Eure Meinung zum Zustand Pollenfilter nach 6 Monaten und 7T km???
Hallo zusammen,
ich würde gern mal eure Meinung zu den angehängten Bildern hören.
Der dort abgebildete Pollenfilter wurde laut Wartungsbericht vor 6 Monaten neu eingesetzt. Das Fahrzeug ist seit dem ca. 7.000 km gelaufen.
Produktstionsdatum des Filters ist 10/2010.
Die Frage ist: Glaubt ihr, dass der Filter erst vor 6 Monaten neu eingesetzt wurde?
Der Grund weshalb ich ihn ausgebaut habe ist, dass die Kiste seit geraumer Zeit ständig feucht ist von Innen. Nach dem Abstellen beschlagen immer die Scheiben.
Beste Antwort im Thema
Danke für die Antworten. Ich gehe ja auch fest davon aus, dass der Filter nicht wie angegeben bei der Fahrzeugübernahme vor 6 Monaten getauscht wurde.
Was will man auch erwarten. Die haben mir den Wagen ja sogar mit einem völlig falschen Reifen vorne rechts ausgeliefert (siehe anderer Beitrag von mir).
Die NL wird mich als Kunden wohl nur noch für Beanstandungen sehen, aber nicht für den Service. Denn schlechten Service bekommt man woanders für weniger Geld :-).
17 Antworten
Auf dem weißen Kunststoffschieber ist das Herstellungsjahr und der Monat eingestempelt. Der Schieber muss abgezogen werden um den Werkzeugstempel auf der Innenseite abzulesen.
Naja. Da wurde das Kunststoffteil produziert. Das kann auch schon Jahre gelegen haben, bevor es an das Filterpapier gesteckt wurde. Der Filter als ganzes kann auch neu rungelegen haben. Daraus kann man höchstens eine Tendenz ableiten, mehr nicht.
Grundsätzlich sagen gefahrene Kilometer auch nicht so viel aus. Wer nur auf der Autobahn unterwegs ist, schafft viele km in kurzer Zeit. Und das Gebläse ist dabei auch nicht so aktiv.
Wer nur kurzstrecke fährt, hat die Lüftung ständig an, da erstmal so schnell wie möglich geheizt bzw. gekühlt wird usw. usf.
Letztlich ist es Rätselraten. Aber es spricht schon vieles dafür, dass der länger drin ist. Mich würde das gar nicht wundern, wenn solche Arbeiten nicht durchgeführt werden.
Deawegen halte ich mich auch fern von Autos mit wartungsintensiven Teilen wie z. B. Schiebe- oder Panoramadächern. Kann mir keiner erzählen, dass der Azubi da gewissenhaft das alte Fett entfernt und neues drauf haut. Da wird einmal die Sprühdose betätigt und dann solls das gewesen sein. Soll keine generelle Unterstellung sein aber ich gehe davon aus, dass das in schlecht geführten Werkstätten gang und gäbe ist. Der Kunde merkt es eh nicht und wenn mal was kaputt geht ists auch egal. Kommt er wieder zum Teile tauschen.