Eure Meinung zu Japanischen Youngtimern

Hallo ins Forum!

Hab dieser Tage daran gedacht, mir eventuell wieder ein ,,Sommerspaßfahrzeug'' in die Garage zu stellen. Bis vor 2 Jahren hatte ich dazu ein Audi Cabrio von 95.
Ein Cabrio soll es aber nicht unbedingt sein, aber trotzdem was besonderes, was nicht an jeder Ecke steht.
Beim Spaßenshalber suchen 😉 auf Mobile.de bin ich auf einige ,,interessante'' Japaner gekommen, die ich so überhaupt nicht auf meiner Rechnung hatte. Warum nicht mal einen schönen Japaner als Youngtimer? Leider scheint diese Gruppe doch etwas stiefmütterlich behandelt zu werden. Die meisten Freaks sind doch eher Deutsch unterwegs. 😉
Da wollte ich einfach mal eure Meinung zu hören. Habt ihr Erfahrung mit Japanischen Youngtimern?
Wie sieht es da z.b. mit der Ersatzteilversorgung aus?
Im Auge hatte ich folgende Modelle (nur paar Beispiele die eventuell in Frage kämen):
- Mazda Xedos (6 und 9), wobei ich eher zum 9 tendiere 😉
- Toyota Camry (als Kombi auch noch mit Nutzwert)
- Mitsubishi Sigma (mag diesen ,,Japan Barock) 🙂
- Nissan Maxima

Hoffe auf rege Teilnahme! 😎

Beste Antwort im Thema

Der Japaner als Youngtimer geistert in meiner Familie seit Ewigkeiten herum und wir sind noch nicht so richtig zu einem Entschluss gekommen: Wir finden einen Subaru Leone, Brat oder XT um Welten spannender als eine Pagode von Mercedes. Allerdings sieht es mit Ersatzteilen bei ersteren so langsam wirklich mau aus. Der Importeur in Friedberg hat für so alte Wagen fast keine Teile mehr vorrätig, sodass alles direkt in Japan bestellt werden muss. Das geht zwar noch ganz gut und dauert nur eine halbe Ewigkeit, allerdings ist es ein ziemlich teures Vergnügen. Das bedeutet dann, es ist nahezu unmöglich, einen schlechten Japaner restaurieren zu wollen. Stattdessen beschränkt sich dann dort das Hobby auf das Erhalten eines perfekten Wagens.

Eigentlich sehr schade, da doch auch die Japaner früher zum Straßenbild gehörten und deren Erhaltung wichtiger wäre, als der 100ste Porsche auf dem Oldi-Treffen, die früher schon extrem selten waren und plötzlich massenhaft die Veranstaltungen bevölkern. Aber das haben wir ja hier schon x-Mal durchdiskutiert.

64 weitere Antworten
64 Antworten

Ich hatte zu Discozeiten einen umgebauten AS mit dem Motor des EE8 - noch einmal etwas leichter 🙂

Zitat:

@Hitman77 schrieb am 13. Juni 2015 um 08:58:27 Uhr:


...
das "die schönsten Japaner sind die, irgendwie die nach Amis aussehen" Gefühl.
...

Sehe ich auch so.

Mein persönlicher Liebling aus Fernost war immer dieser hier.

Ein 929 gefällt mir auch

@ meehster

Der 2.0 12V wurde in D nur sehr selen verkauft => kein Kat, außerdem Vergaser.
Der 2.2i 12V wurde wesentlich häufiger angeboten.
Und gerade die langhubige Motorcharakteristik macht echt Spaß. Und mit einem KLR drauf ist er auch kostentechnisch echt easy.
Ein 2.0i-16 ist inzwischen selten. Und ich finde seinen Motor als zu sehr drehzahlbetont. Untenrum ist der relativ schwach, dafür obenrum akustisch seeehr präsent. Und die Motoren haben selten die volen 103KW erreicht.
Einer der Gründe, warum im GE eine Nachfolgergeneration des Motors verwendet wurde.

Im Anhang der GD meines Vaters.

Greetz
MadX

20141003-181138
Ähnliche Themen

Der ohne KAT wurde wegen Unwirtschaftlichkeit nach einem Jahr in Deutschland aus dem Programm genommen. Der 2.2er bekommt leider kein KLR,der läßt sich nur mit Upgrade KAT umrüsten,was teuer ist.
Und der 16V ist ein Drehzahlmotor,das stimmt.

Bin gerade von ner Runde mit unserem rein.....geil!!! 😁

Ich bin heute mit dem BG wieder mal nicht raus - Wetter zu unbeständig. Hat geschüttet hier vorhin.

Bei uns regnet es auch...Blitz und Donner dazu....da muß er durch 😉 sonst wäre er kein Auto geworden 😁

Meiner hat noch nie Regen oder auch nur nasse Sraßen gesehen.

Unserer ist ein Alltagswagen...der muß immer ran😉

Meiner war von Anfang an ein Schönwetterauto.

Mal sehn...beim nächsten eventuell

Zitat:

@ToledoDriver82 schrieb am 13. Juni 2015 um 17:03:40 Uhr:


Der ohne KAT wurde wegen Unwirtschaftlichkeit nach einem Jahr in Deutschland aus dem Programm genommen. Der 2.2er bekommt leider kein KLR,der läßt sich nur mit Upgrade KAT umrüsten,was teuer ist.
Und der 16V ist ein Drehzahlmotor,das stimmt.

Bin gerade von ner Runde mit unserem rein.....geil!!! 😁

Zum 2.2er:

http://www.autoreich.de/mazda-schadstoffminderungssysteme.html

Greetz
MadX

Kenn ich,kostet aber eben mehr als ein normaler KLR...dauert also länger bis sich es rechnet

Klar kostet das. Aber wer ein Auto nur nach Kosten beurteilt, soll lieber das Fahrrad nehmen. Das ist noch günstiger.

Schon klar,nur bräuchte man dann auch nicht umrüsten 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen