Eure Meingung: 520D Automatik oder 525D Handschaltung
Da mein Budget begrenzt ist, stehe ich vor einer Entscheidung. Ich bin noch nie länger Automatikgetriebe gefahren und würde mir somit nicht abgehen. Ich fahe 50/50 Stadt-Land und fahe zu 95% max. 160km/h. Fahre zur Zeit einen A4 Avant mit 180PS (Handschaltung). Mir ist jedenfalls wichtig, dass das neue Fahrzeug zumindest gleich gut beschleunigt.
Vielen Dank für Eure Meinung!
Beste Antwort im Thema
hi,
ich stand Ende letzten Jahres vor der gleichen Entscheidung beim F11. Da der 525d eben auch nur ein 4 Zylinder ist (leider gabs den 6 Zylinder 525d nicht mehr), habe ich mich für den 520d mit Automatik entschieden. Beim meinem Fahrprofil, ca. 40tkm/Jahr, 60% BAB, war mir der Komfort und die Vielseitigkeit der Automatik wichtiger als ein paar Zehntel, Sekunden oder km/h Endgeschwindigkeit. Und ich kan nur sagen, es war die richtige Entscheidung. Der 520d ist definitv kein langsames Auto, so dass man auf der Autobahn auch auf der linken Spur ausreichend flott unterwegs sein kann. Wenn es dann mal sein muss, den Fahrerlebnisschalter auf Sport und manuell schalten. Aber das kommt selten vor, da die 8 Gang Automatik wirklich top ist. Besonders angenehm ist auch die niedrige Drehzahl auf der Autobahn, durch den langen 8. Gang. Dadurch sinkt vor allem das Geräuschniveau des nicht wirklich schön klingenden 4 Zylinders, so dass man lange Passagen mit Tempolimit sehr kommod übersteht. Ich hab zwar nicht den direkten Vergleich, aber der Handschalter im 6. Gang sollte jeweils höhere Drehzahlen haben, als die Automatik im 8. Gang bei gleicher Geschwindigkeit.
Wenn die Frage gelautet hätte 525d oder 530d, dann hätte ich sicher lange, lange gegrübelt, weil ein 6 Zylinder halt schon eine andere Liga ist, aber das war ja nicht die Frage :-)
Viel Spaß bei der Entscheidung und vielleicht vorher einfach mal beide Optionen auf der Straße bewegen...
Beste Grüße
Silver
22 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ToxxF11
Start&Stop ist extrem wichtig für einen Diesel: kein gebrummel an der Ampel! 😁
Dafür aber das ungemütliche Anspringen nach jedem kurzen Stand ... für das Quentchen Spritersparnis ...
Das ist doch nur eine Finte um bei diesen standardisierten Verbrauchstests an der Nachkommastelle zu drehen.
Kenne niemanden, der glücklich ist mit Stop&Go.
Ich glaube auch, dass musst Du bei einer Probefahrt erfahren. Ich persönlich würde auch lieber einen 520dA als einen gerissenen 525d haben, ein Kumpel von mir war von der Automatik seines A4 2,7 TDI so genervt, dass er den 330xd E91 mit Schaltung bestellt hat und total begeistert ist !
Wenn Du prinzipiell gerne schaltest, warum also nicht die stärkere Maschine wählen ???
BTW :
Ich bin 2010 nach dem Verkauf meines X5 bis zur Auslieferung des F11 2 Monate einen gerissenen 318d gefahren und nach ein paar Tagen hat mich das Schalten gar nicht mehr gestört.. der Mensch ist ein Gewohnheitstier....
LG
OLLI
Bis jetzt klares Votum für den 520da. Ich habe schon mehrmals gelesen, dass sich der 525d aufgrund des Biturbos angenehmer anhört. Ist dieser Geräuschunterschied sogar bei Standgas wahrnehmbar? lg f
Übrigens der Ausdruck "gerissener" gefällt mir gut-nie gehört. Hat ein paar Sekunden gedauert, bis es klick gemacht hat :-)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von fahrnatiker
Übrigens der Ausdruck "gerissener" gefällt mir gut-nie gehört. Hat ein paar Sekunden gedauert, bis es klick gemacht hat :-)
..macht nix.... hast es ja gepeilt...😎
Der Ausdruck "gerissen" kommt aus unserem Youngtimer Club des W201 16V. Ein vernünftiger 16er ist halt gerissen und nicht mit Automatik "gesegnet"...😉😉
Ferner sollte nicht die Mehrheit entscheiden, denn die muss ja nicht mit Deinem Auto fahren, oder ???😁😰😮😛😛😉😉
LG
OLLI
kommt drauf an wie lange du das auto haben möchtest ein handschalter wird sicher schwerer wieder zu verkaufen sein !!
Ich machte vorgestern eine Probefahrt. 525dA Touring mit Xdrive und M Ausstattung. Das Fahrwerk soll bei Xdrive nicht tiefer sein. Eigentlich wollte ich ja 520da und gleich anschließend 525d manuell fahren, aber gab's eben nicht.
Die Beschleunigung war natürlich noch mal besser als mit meinem derzeitigen A4 Avant 180ps. Keinen Schlupf beim rausbeschleunigen. Beim A4 fängt die Vorderachse dann doch kurz zu "flattern" an.
Was mich besonders beeindruckt hat, war die äußerst exakte und seidenweich zu lenkende Achse. Obwohl ich beim A4 eine servoelektonische Lenkunterstützung habe, war der Unterschied beträchtlich.
Da es mein erstes Automatikgetriebe war, tat ich mir am Anfang doch etwas schwer. Mein linker Fuß wollte ständig mitmischen. Ging aber schließlich ganz gut. Bei der Rückgabe mit ich noch mal so richtig auf die nicht vorhandene Kupplung drauf- aber ich hoffe es hat mich keiner gekannt :-).
Der Verkäufer hat mich im Anschluss auf etwas interessantes hingewiesen:" Glauben Sie mir, wenn Sie jetzt sofort in einen 520da einsteigen und voll beschleunigen, glaubt man er würde besser gehen."
Er begründet es damit, dass der AWD Antrieb beim beschleunigen keine Achslastverschiebung nach hinten hat und damit nicht kippt. Er meinte, die meisten interpretieren das kippen nach hinten als gute Beschleunigung.
Interessante Theorie-ich kann's nicht bestätigen da mein A4 eher nach vorne kippt und es sich aber trotzdem nicht als Verzögerung anfühlt :-).
Aber Scherz beiseite, soll diese Ausage Einfluss auf meine Entscheidung nehmen?