Eure LL-Intervalle beim Benziner?
Eure LL-Service-Intervalle beim Benziner?
Hallo,
mich würde mal interessieren, wie lange Eure LL-Intervalle sind (bei Benzinern!).
Man müßt Ihr so zur Box?
Schon wer 30tkm geschafft?
Danke
22 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von BigD
wenn das auto schreit, es möchte jetzt den service haben; muss ich den dann gleich machen oder kann ich noch ein bisschen rumfahren? und wenn ich den in einer freien werkstatt mache...wer sagt dem auto, dass es jetzt service bekommen hat ?
Ich würde den Service dann schon bald machen lassen, da ... (siehe meine Bemerkung zum HTHS-Wert und den Link in meinem vorherigen post).
Und sagen kannst sogar Du das Deinem Auto. Das müsste eigentlich in der Betriebsanleitung stehen. Jedenfalls ist das so für Wagen ohne WIV.
Schönen Gruß
Zitat:
Original geschrieben von BigD
ohne was ? wofür steht die Abkürzung?
Sorry! Wollte nicht den großen Macker heraushängen lassen.
WIV heißt "WartungsIntervallVerlängerung" und ist auf dem Ausstattungsaufkleber im Serviceheft mit der Kombination QG1 vermerkt. Manche verwenden auch den Begriff "Longlife"-Service dafür.
Mit dieser Ausstattung (die einige Bauteile aus anderen Materialien sowie zusätzliche Sensoren umfasst) und dem entsprechend programmierten Bordcomputer, rechnet sich der aus, wie schwer z. B. ein Kilometer mit 5° warmem Motor gegenüber einem Kilometer mit betriebswarrmem Motor bei der Ölalterung zu Buche schlägt. Andere Faktoren wie Anzahl der Kaltstarts sowie die Zeitanteile der Betriebszustände des Motors (Volllast oder Teillast) werden auch berücksichtigt.
Unser Golf (siehe Sig.) ist z. B. noch ein Modell ohne WIV.
Schönen Gruß
achso...ja sorry kenn mich da nicht so aus :-)
...dass heisst, er sagt dir nur, dass er den service braucht, wenn er auch den bordcomputer hat, ja? ansonsten muss halt nach den bekannten kriterien zum service...
Ähnliche Themen
Nicht so ganz richtig.
So 'nen Bordcomputer haben ja mittlerweile fast alle Wagen, nur können die halt unterschiedlich viel. Unser Golf z. B. sagt mir auch nach 13.000 km zum ersten Mal, daß in 2.000 km der Ölwechsel-Service fällig ist. Dazu zählt der einfach stumpf die Kilometer seit dem letzten Ölwechsel (Reset der Serviceanzeige) zusammen. Mehr kann der in diesem Punkt nicht!
Bei den Fahrzeugen mit WIV sagt Dir der Bordcomputer abhängig von den Umständen, unter denen die bisher gefahrenen Kilometer zurückgelegt wurden, dann Bescheid, wenn es nötig wird. Das können beim Benziner maximal 30.000 km, beim Diesel sogar maximal 50.000 km sein. Diese maximalen Intervalle werden aber nur bei einem unter (für den Motor) Idealbedingungen betriebenen Fahrzeug erreicht, also z. B. bei überwiegendem Langstreckenbetrieb und mittleren Drehzahlen.
Der Computer ist speziell für diese Aufgabe halt nur etwas aufwändiger programmiert und hat ein paar Extra-Sensoren, um die Daten zu erfasssen. Aber wie gesagt, die Ausstattung QG1 umfasst nicht nur dies, sondern auch Bauteile und Beschichtungen aus anderen, speziellen Materialien.
Schönen Gruß
ok...
nun ist es bei meinem (einer der ersten golf IV) so, dass ich keinen Bordcomputer habe...Im Serviceheft steht, bei welchem Kilometerstand ich wieder zur Inspektion muss. Aber wie kann ich, vielleicht kannst mir die Frage beantworten, wenn du dich da so gut auskennst, den Motor möglichst schonend fahren? Viele sagen ja, nicht mit zu niedrigen Drehzahlen fahren. Aber wenn ich meinet wegen mit 60 km/h im 5. Gang fahre und nur leicht auf das Gaspedal tippe um die Gewchwindigkeit zu halten, kann ich doch eigentlich locker mit - sagen wir mal - 1800 U/min fahren. Oder wie siehst du das ?
Die Frage habe ich mir eben gestellt, weil du von den Drehzahlen gesprochen hast, die der Bordcoputer mit berechnet...
Leider Off-Topic, aber das muss jetzt noch sein:
Oh, oh. Da hast Du ein Thema angeschnitten ... Dazu gibt's schon einige Threads in denen die Meinungen zu Drehzahl, Gaspedalstellung, Temperatur und dem daraus resultierende Motorverschleiß doch sehr auseinandergingen.
Ich gehöre da eher zur pragmatischen Fraktion: Ein Motor muß in allen Drehzahlbereichen ab Leerlaufdrehzahl Volllast aushalten können und bin damit in bisher 26 Jahren und bei 12 Fahrzeugen nicht schlecht, aber vor allen Dingen auch sparsam gefahren (siehe http://www.motor-talk.de/showthread.php?...).
Jedenfalls habe ich noch keinen Motorschaden erlitten, obwohl ich teilweise Fahrzeuge mit hoher Laufleistung bewegte (z. B. Golf II (1,6 l, 44 kW TD) bis 262.000 km oder T3 (1,6 l TD, getunt auf 74 kW) bis 214.000 km) und ich die eher niedertourige Fahrweise bevorzuge.
Mittlerweile bin ich aber etwas sensibler in Punkto Motorbelastung geworden. Solange das Öl, das sich ja gegenüber der Kühlflüssigkeit verzögert erwärmt, noch nicht warm ist (also je nach Witterung in den ersten 15 bis 20 Minuten), benutze ich in meist nur dann den 5. Gang, wenn ich auf ebener Straße dahinrolle - in der Stadt z. B. mit 55 km/h. Will ich dann beschleunigen oder kommt da eine Steigung, steigt also die Motorlast an, schalte ich in den 4. Gang runter. Wenn er warm ist, kann er das auch im 5. Gang erledigen. Denn schließlich fahre ich ja keine Sprintrennen. Beweisen wie gut ich und / oder mein Auto ist, muß ich keinem mehr. Und ein Hinderniss bin ich auch nicht (ohne Selbsttäuschung) - das erkenne ich an der Anzahl der Fahrzeuge, die mich überholen und die ich selbst überhole. Nichts "hasse" ich im Verkehr mehr, als uneindeutiges und zögerliches Verhalten im Verkehr (z. B. minutenlanges Beschleunigen auf 100 km/h bei der Auffahrt auf eine BAB!!!). Trotzdem: Bei unseren Fahrzeugen (siehe Sig.) komme ich z. B. in der Stadt eigentlich nie über 2.000 Upm.
Es gibt aber Leute, denen erscheint eine solche Fahrweise zu sehr Verschleiß fördernd. Die halten sich dann eher an den Bereich 2.000 - 3.000 Upm., was natürlich negativ für den Verbrauch ist. In dem o. g. Thread (ab Seite 3) kannst Du auch noch einige andere Meinungen zum Thema Drehzahl und Verschleiß lesen.
Wie gesagt, so ein bischen ist das eine Glaubensfrage.
So, aber an dieser Stelle genug dazu und zurück zu den LL-Intervallen bei Benzinern!!! 😁
Schönen Gruß