Eure Laufleistung ???
Tagchen,
zeigt mal, was eure Gölfleins so "drauf" haben!!
Mein RP hat noch nicht so viel: heute auf 209.000km gebracht.
Beste Antwort im Thema
Mein PN Bj. 6/91 hat jetzt ca 290000 KM auf dem Buckel, läuft noch immer wie ein Uhrwerk und hat so gut wie kein Rost. Wird aber auch immer regelmässig poliert, gewartet und bekommt seine Neuteile. Habe den Golf jetzt schon seit 9 Jahren und freue mich immer jeden Tag mit Ihm fahren zu dürfen. Er hat mich bis heute auch nur ein einziges Mal im Stich gelassen. Ich könnt mir eigentlich schon seit langem einen Neuwagen leisten, aber ich bin sowas von Zufrieden das ich so ne Technikschleudel nicht brauche. Da investiere ich lieber in meinen Golf.
158 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von bandgolfracing
Ich hab nen Pn mit 265.000, leider mit Öl - und Wasserverbrauch.In zwei Wochen wird der Motor gewechselt, er bekommt einen leicht modifizierten, aber wieder Pn.
Wie sieht das eigentlich mit der Karosserie aus, hab mal gehört, dass die weich wird mit der Zeit. Oder ist das Blödsinn?
Na ja kanns indirekt bestätigen und zwar die falzkante wo man den serien board standart VW wagenheber ansetzt is schon gut weich. (geniale bezeichnung 😎 )
Ansonsten wüsste ich nicht wo du meinst.
🙂 Grüße Jakob
...nur mal so nebenbei...
Der Golf III GT Special (1,6l/100PS/MJ97) meiner Eltern hat aktuell
18.000km
auf dem Kilometerzähler zu verzeichnen!
Davon bin ich bestimmt 10Tkm gefahren!
ich hab jetzt genau 386437 km aufer uhr, und die ersten 200.000 km ist er fast nur autobahne geloffen vom vorbesitzer
Mahlzeit,
Mein NZ hat nun 237.104 KM runter und gekauft habe ihn vor 2 jahren mit 188.000 KM
Davon bin ich 20.000KM fast nur Autobahn gefahren.
Ähnliche Themen
261.000km mittm rp... und wie damals der käfer...
"und läuft.. und läuft... und läuft..."
Gruß: Daniel
Der NZ einer Bekannten hat 430.000km drauf!
Baujahr 1990, seit neuesten Navigrün matt, mit blanker angerosteter Motorhaube mit Deutschen Kreuz drauf,Dach schwarz matt...
Und spulte jetzt erst mit 2 Notlaufräder noch ganz doll auf einer Geburtstagsparty😮
(ich würds nicht machen)
Meiner (ZN, 1,3L) hat knapp 250.000 km runter. Der Motor soll ja "unverwüstlich" sein - sagt mein Mechaniker zumindest.
Aber die Karosse rostet, was ja eigentlich untypisch ist. Das liegt wohl am späten Baujahr (Mitte '91), an der Farbe (alpinweiß, laut Dekra-Prüfingenieur rosten die weißen signifikant stärker) und möglicherweise am Montagewerk (ist ein Reimport aus Belgien, gebaut in Brüssel nehme ich an).
Wenn ich die tadellosen Gölfe aus den späten 80ern sehe werde ich immer etwas neidisch...
Wenn ich die tadellosen Gölfe aus den späten 80ern sehe werde ich immer etwas neidisch...Hmm vielleicht äusserlich.
Mein 86er hatt gegammelt wie sau das selbe mit schwesterchens 87er memphis sowie mein gt bj 88hatt auch alles an rost mit genommen was es nur an golf 2 schwächen gibt(tankstutzen muss noch untersucht werden.Von meinem bruder der madison"GT" bj 90 hält sich am stabilsten fast kein rost aber war ja auch seid 93 in seinem besitz
Zitat:
Original geschrieben von KleinerBrockhaus
Meiner (ZN, 1,3L) hat knapp 250.000 km runter. Der Motor soll ja "unverwüstlich" sein - sagt mein Mechaniker zumindest.Aber die Karosse rostet, was ja eigentlich untypisch ist. Das liegt wohl am späten Baujahr (Mitte '91), an der Farbe (alpinweiß, laut Dekra-Prüfingenieur rosten die weißen signifikant stärker) und möglicherweise am Montagewerk (ist ein Reimport aus Belgien, gebaut in Brüssel nehme ich an).
Wenn ich die tadellosen Gölfe aus den späten 80ern sehe werde ich immer etwas neidisch...
Meinst wohl NZ🙂
Unverwüstlich - siehe mein voriges Posting!
Bei weißen Gölfen war eine dünnere lackschicht oben- da weiß beim Lackieren schneller deckt- als bei anderen Zweierfarben,drum gibts schneller Rost (Aussage von einem langgedienten VW-Lackierer)
Gerade die späten Golf 2 von 90 bis 92 rosten sehr selten, unser 91er GL (115.000km,PN) ist aus Brüssel und hat Null Rost (kein Scherz-wurde beim letzten Tüv im Mai lange gesucht -NICHTS!!
wollten so lange suchen,bis was gefunden wird- aber es gab keinen!
(Gut er wird sei 8 Jahren nur im Sommer gefahren,aber ich kenn ein paar späte Gölfe ,die ganzes Jahr bewegt werden und noch keinen Rost haben)
Von 87 bis 88 wurde mit Rostschutz ein wenig gespart,hatte 2 JP-Diesel,bei beiden ist mir der Innenschweller davongefault(1x 400.000km und einmal 300.000km-beide Wolfsburg),beide geschlachtet...
Mein weißer 89er JP-Diesel (300.000km- Brüssel),welchen ich noch sehr gut verkauft hatte,rostete an den lackierten Teilen auch schon sehr stark-da weiß lackiert, Bodengruppe wie neu!
Wobei es noch einen wichtigen Faktor gibt,wo und wie das Auto geparkt wird!
Mein 86er JP-Diesel (Wolfsburg-mit 280.000km verkauft nach Mazedonien,dort fährt er noch 10 Jahre😁) parkte immer am selben Fleck beim Vorbesitzer:
Mit der linken Seite am Gras und 2/3 des Autos (rechte Seite am Gehsteig/Asphalt)
Hab das Auto geschenkt bekommen-wie wenn man mit einen Abdeckband eine Trennlinie gemacht hätte-1/3 der Bodenplatte- linke Seite- war durchgefault,der Rest war neuwertig...
Mein Oktober 83er Zweier JP-Diesel ist auch noch rostfrei mit 225.000km (Wolfsburg).
(steht auch im Winter-da wird der Golf 3 durchs Salz und den bei uns extremen Splitt gescheucht😁)
Zitat:
Wenn ich die tadellosen Gölfe aus den späten 80ern sehe werde ich immer etwas neidisch...
Hmm vielleicht äusserlich.
Mein 86er hatt gegammelt wie sau das selbe mit schwesterchens 87er memphis sowie mein gt bj 88hatt auch alles an rost mit genommen was es nur an golf 2 schwächen gibt(tankstutzen muss noch untersucht werden.
Muss ich mich leider anschließen, auch wenn der Motor (MH) trotz
der 503000 km noch tadellos läuft, hat das gute
Stück von 1986 doch schon einiges an Rost angesetzt, musste
jetzt erst im April für den Tüv Heckblech komplett neu
machen, teilweise die Bodenbleche, und ein komplettes
Radfhaus (okay, der Fairness halber Folge eines Unfallschadens)
und der Tankstutzen und die innenteile der Kotflügel waren
auch schon befallen... Auto lief und parkte allerdings auch
19 Jahre bei JEDEM Wetter outdoor, und da ist das
marineblau doch schon etwas angerostet.. Aber jetzt
wird er im Winter wohl nur noch bei Schönwetter raus-
kommen....
M.f.G Rita
Postgolf, Bj 90, verkauft mit 761000 km, 1. Motor und Getriebe,
als Arbeits- und Zugfahrzeug genutzt, teilweise Brennholz bis zu einer Tonne gezogen, nicht kaputtzukriegen .....ausser quietschende Radlager nie Probleme gehabt. Im Juni 2009 mit kopfdichtungsschaden verkauft, wird immer noch als Langstreckenfzg von Nachbarn eingesetzt.... mit Kopftdichtungsschaden!! fast so gut wie Mercedes Saugdiesel😉
ich fahre nen RP Bj.90 mit jetzt 242tkm auf der uhr!!! musste jetzt nur die kupplung und zylinderkopfdichtung erneuern😁 und habe jetzt angefangen ihn mehr leistung zu verschaffen aber alles mit dem ziel einer guten altagstauglichkeit und na hohen laufleistung🙂 also bei mein zylindern sieht man noch 1A den kreutzschliff so als wäre der erst frisch bearbeitet🙂