Eure Erfahrungen Opel Vectra Diesel

Opel Vectra B

Hallo Liebe Opel Gemeinde,

ich bin bisher immer nur VW, BMW und Audi gefahren.

Nun ziehe ich im kommenden Februar um und werde täglich 90km zu fahren haben.

Die Familie meiner Freundin fährt immer schon Opel und hatte noch nie Probleme.

Ich mit meinen Autos leider schon....

Man bekommt einfach einen neueren, besser ausgestatteten Opel als BMW, Audi und VW fürs gleiche Geld.

Nun dachte ich an einen Vectra B als 2.0 oder 2.2 DTI, Limousine oder auch Caravan.

Wie sind Eure Erfahrungen zu diesen Autos?

Budget reicht für einen zwischen 100.000 und 150.000 km....

Man ließt ja leider im Gegensatz zum Astra G viele schlechte Erfahrungen...

 

Viele Grüße

Felix

29 Antworten

Wenn du gleich bei Kauf einen Tausender für die Einspritzpumpe beiseite legst und ein gutes Exemplar findest, das diese Investition wert ist, dann kannst du einen kaufen - ansonsten würde ich da lieber die Finger weg lassen. Die einschlägigen Probleme vom Vectra stehen hier zu Genüge, meiner Meinung nach überwiegen aber die Vorteile, sonst hätte ich keine zwei davon 😉

Zitat:

Original geschrieben von hades86


Wenn du gleich bei Kauf einen Tausender für die Einspritzpumpe beiseite legst und ein gutes Exemplar findest, das diese Investition wert ist, dann kannst du einen kaufen - ansonsten würde ich da lieber die Finger weg lassen. Die einschlägigen Probleme vom Vectra stehen hier zu Genüge, meiner Meinung nach überwiegen aber die Vorteile, sonst hätte ich keine zwei davon 😉

Dieser Meinung bin ich auch, allerdings habe ich nur einen Vecci.

Gruß
Kaiser

bin sehr zufrieden mit meinem 2.0er 2.2er besser da geht was - ESP grosses problem wenn sie nicht gemacht ist mal 1000-1500 einbehalten. leidiges thema rost- achtung auf den motorträger unbedingt die abdeckung unten ganz runter nehmen und gut anschauen. schau mal in die FAQ dort steht vieles was hilfreich ist.

meiner macht keine probs. verschleissteile machst bei anderen marken auch. hält sich beim vecci in grenzen- es gibt viele günstige und hochwertige nachbauteile. am besten ein facelift modell nehmen die rosten nicht so stark. erkennst an den scheinis die sind im ganzen mit den blinkern und an der heckklappe. beim facer ist die kennzeichen halterung und beleuchtung integriert beim vorfacer nur aufgesetzt

Hi,
habe den 2.0 DTI mit nun 265 Tkm --- kaum grössere Reparaturen --- den Motorträger habe ich schon getauscht (war stark angerostet durch die gepolsterte Motorabdeckung unten) gegen einen gebrauchten aus einem Benziner und das Lenkgetriebe war letztes Jahr defekt. Ansonsten schnurrt er wie ein Kätzchen ..... es ist das auto, das ich nun schon am längsten fahre!! .... immer noch die erste Kupplung, Einspritzpumpe und Getriebe (F18+) ...

Grüsse Jürgen

Ähnliche Themen

Könnt ihr mir denn sagen warum man mehr schlechtes über den Vectra als den Astrag G ließt?
Sind doch die gleichen Motoren oder sehe ich das falsch??

Die Motoren im Astra sind die selbem wie im Vectra und haben damit auch die selben Probleme.
Nur bei allem drumherum hat der Astra bessere Karten, z.b. die Hinterachse ist bei weitem nicht so anfällig und auch die braune Pest ist beim Astra ein kleineres Problem.

Vielen Dank, das ist sehr gut zu wissen.
Dann wird es eher ein Astra G:-)

Zitat:

Original geschrieben von felix986


Vielen Dank, das ist sehr gut zu wissen.
Dann wird es eher ein Astra G:-)

Aber ein Astra ist eben eine Nummer kleiner. Ob nu gefühlt oder in Maßen, der Vecci liegt wie ich finde eine Klasse höher.

Gruß
Kaiser

Lass die Finger davon. Meiner ist 11. Jahre alt und hat 255 Tausend auf der Uhr. Der ist Schrott!!! Ohne viel Geld reinzustecken hast du keinen Spass an dieser Karre.

Ganz toller Beitrag.
Es gibt auch Leute die verschrotten ihre Wagen nicht so wie du.😠

ich hatte den astra g als 3 türer mit 75ps benzin und seit 2003 fahre ich den vectra 2.0dti.
für mich war es eher ein abstieg denke ich, aber egal wie sehr ich mein auto vielleicht nicht mag, es ist und bleibt mit abstand das günstigste autos im unterhalt was ich je hatte.
gekauft mit 41tkm 3.3.2003 und nun sind 256tkm drauf. also langzeit erfahrung 😁
es ist so gut wie nie was dran gewesen.
auch mich ja es mit der esp endlich mal erwischt letztes jahr. ich kam bei ebay günstig an ne neue und hab meine defekte teuer verkaufen können, da war ich mit werkstatt kosten bei ca. 300,- wenns hoch kommt, gefühlt er 200,-

wenn man von kleinigkeiten absieht, die man immer gern bei einem opel sucht und bei einem vw schön redet, dann ist der vectra ein solides auto, wenn man sich den motorträger genau angesehen hat (trifft auch beim astra g zu), rost am heckwischer, radlauf und schloßfangbändern.
fahr ihn mal warm und tret ihn über die bahn, 190 sollte er packen, egal ob limo oder kombi, drunter wird vielleicht nur der lmm defekt sein, aber wer weiß das schon ganz genau.

alein durch dieses forum kannst du dir bei dem auto einiges an geld sparen, was du bei anderen herstellern in der werkstatt lässt, das darfst du mir ruhig glauben.
ich wollte auch schon audi / bmw fahren, aber die hätten bei gleichem preis damals 100tkm mehr auf der uhr gehabt. das muss man erstmal reinfahren und aus gold sind die auch nicht. bei opel wird es nur schlecht schlimmer geredet als es ist und bei den anderen schön geredet. audi / vw vorneweg, da sind die werkstattpreise auch noch dazu imens. bmw seh ich da etwas lockerer.

astra g wurde ab 98 gebaut und vectra b ab 95, die 3 jahre merkt man teilweise schon und beim vectra wurde dank hr.lopez auch böse eingespart, daher nen vectra bitte nur ab facelift kaufen und ich empfehle den 2.2 dti, wenn es denn diesel sein muss. der 2.0 dti ist meines erachten zu schwach, dank chiptuning hab ich ihm aber bisl auf die sprünge geholfen.

diesel bei den spritpreisen und steuern würde ich mir zweimal überlegen. die tankstellen sprechen klar dagegen.
ich fahre derzeit 45km einfach, also auch wie du 90km und mein nächster wird vermutlich ein benziner.
weniger probleme, weniger steuern und umrüstung auf lpg möglich. dank feinstaubplakette darf ich ab nächstes jahr nicht mehr in die innenstadt, andere 2.0er haben sogar die rote plakette.
das sollte man bedenken 🙂

So dann geb ich mal meinen Senf dazu.

Bin seit März mit meinem 2.2 dti ca. 24.000 km gefahren. Einmal hat er mich im Stich gelassen. Wollte nicht anspringen. Wahr wohl der Dieselfilter. Habe ihn wechseln lassen und bis jetzt keine erneuten Probleme gehabt. Auch nicht bei Temperaturen unter 0°C. Ist aber eher ein generelles Dieselproblem mit den Filtern. Der ADAC-Mechaniker meinte damals als er ihn zwangsweise in Gang brachte, dass sich der Motor gut anhört und sie damals mit demselben Motor kaum Probleme hatten (Kann mich noch an den Zafira A und den Astra G vom ADAC erinnern).

Motor finde ich für das Auto angenehm. Natürlich kann es immer ein wenig mehr sein ;D. Worauf du achten solltest ist das Startverhalten im Winter. Ein Kollege von mir hat den selben Motor und orgelt ab unter 5 °C. Auch sollte der Blick zwingend unter das Auto in Richtung Längsträger gehen. Ganz wichtig.

Hatte damals auch den Astra G in meiner Auswahl. Nur gab es zu diesem Zeitpunkt keine vernünftigen Autos in meiner Nähe mit Scheckheft.

Lass bloss die Finger vom 2.0er! Die Einspritzpumpe kommt früher oder später und dann wirds richtig teuer.

Haben denn beide Dieselmotoren, also 2.0 und 2.2 das Problem mit den ESP?
Vielleicht wäre einer mit sehr wenig KM eine Lösung?

Welchen Träger meint ihr da? Sehe ich den wenn ich in den Motorraum rein schaue?

Die anderen deutschen Autos die ich fuhr hatten teilweise gar keine und andere wiederrum echt blöde Probleme!
Das beim Kauf des Opels, egal was vorher gemacht wurde, erst mal wechsel des Motoröls und aller Filter ansteht ist klar.

Haben die Motoren eig auch einnen Ölabscheider für die Blow off Gase? Steht dieser im Wartungsplan?

Deine Antwort
Ähnliche Themen