Eure Erfahrungen mit nachgerüsteten DPF
Hallo
wollte mal nach euren Erfahrungen fragen,nach der Umrüstung
auf DPF.
Habe jetzt auch einen ganz neu drin C220T CDI und zwar von
HJS der Cityfilter mit Vorkat.
noch viel spaß mit eurem Stern
Beste Antwort im Thema
Ich halte das für Geldverschwendung ,die Tage die kommen wo man nicht mehr mit Euro 3 fahren darf sind jahre!
ich gebe doch keine 1000euro für einen filter aus wo ich mir dann 40euro Steuern sparen kann 🙄
hier auszug aus kfz steuer rechner:
Pkw ist nicht steuerfrei, daher jährlich 316 Euro bis 31.03.2011, danach jährlich 293 Euro
Jetzt mit Partikelfilter:
Pkw ist nicht steuerfrei, daher jährlich 293 Euro.
selbst diese unterstützung vom staat..firlefanz
38 Antworten
Hi,
für mich ist ein DPF, in dieser Ausführung (offenes System) vergleichbar mit den ungeregelten Benzin Katalysatoren. 2 Jahre nach deren Einführung hat man die Katalysatoren für null und nichts, Amtlich, erklärt!
Die Leute die sie in ihre Fahrzeugen eingebaut haben blieben auf den Koste sitzen!!! Der Wirkungsgrad ist eindeutig zu niedrig, erst die DPF mit Harnstoff Einspritzung machen Sinn. Solange deutsche Autohersteller kein vergleichbares System für Ihre Fahrzeuge anbieten, werde ich nicht mitmachen! Es ist doch nur reine Abzocke unter dem Deckmantel Umweltschutz.
Zitat:
Original geschrieben von enigma.rv
Der Wirkungsgrad ist eindeutig zu niedrig, erst die DPF mit Harnstoff Einspritzung machen Sinn. Solange deutsche Autohersteller kein vergleichbares System für Ihre Fahrzeuge anbieten, werde ich nicht mitmachen!
Da wirst du ewig warten müssen, denn es wird niemals einen Partikelfilter mit ''Harnstoffeinspritzung'' geben. Harnstoff, genauer gesagt Adblue gibt es nur beim SCR-Kat und dieses System hat nichts mit dem Partikelfilter zu tun. Es sind zwei völlig getrennte Systeme.
Brutto 1000, netto 700 € für 30% Verringerung sind zu teuer. Ich kaufe nicht mehr in der Stadt, suche keine Parkplätze, zahle keine Parkgebühren und keine (kommende) Innenstadtmaut, ich kaufe auf dem Lande 😉, dort ist alles frei 😁
Und die Wertsteigerung bei so altem Auto ist null, denn nach 10 Jahren geht das Fz nach Nahost oder Afrika und da ist ein Kat unerwünscht weil unnötig.
Einen Neuwagen würde/hätte ich wenn es ihn denn gegeben hätte natürlich mit geregeltem Kat kaufen/gekauft. Gab es aber nicht! Und die Regierung empfahl 2001 den Diesel wegen der Ressurcenschonung wärmstens. Kurze Zeit später erklärte die Regierung den Diesel zur Umweltsau.
Grüße von einem Verweigerer
Hellmuth
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Da wirst du ewig warten müssen, denn es wird niemals einen Partikelfilter mit ''Harnstoffeinspritzung'' geben. Harnstoff, genauer gesagt Adblue gibt es nur beim SCR-Kat und dieses System hat nichts mit dem Partikelfilter zu tun. Es sind zwei völlig getrennte Systeme.Zitat:
Original geschrieben von enigma.rv
Der Wirkungsgrad ist eindeutig zu niedrig, erst die DPF mit Harnstoff Einspritzung machen Sinn. Solange deutsche Autohersteller kein vergleichbares System für Ihre Fahrzeuge anbieten, werde ich nicht mitmachen!
es gibt glaube ich ein paar wenige fahrzeuge mit dieses abgasnachbehandlungssystem
ich meine damit pkws,und nicht lkws
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von SportCoupe-C3n0Xx
es gibt glaube ich ein paar wenige fahrzeuge mit dieses abgasnachbehandlungssystemZitat:
Original geschrieben von 206driver
Da wirst du ewig warten müssen, denn es wird niemals einen Partikelfilter mit ''Harnstoffeinspritzung'' geben. Harnstoff, genauer gesagt Adblue gibt es nur beim SCR-Kat und dieses System hat nichts mit dem Partikelfilter zu tun. Es sind zwei völlig getrennte Systeme.
ich meine damit pkws,und nicht lkws
Es gibt sehr wohl schon PKW, die einen SCR-Katalysator haben, jedoch sind SCR-Katalysator und Partikelfilter immer getrennte Systeme und Adblue kommt nie am Partikelfilter zum Einsatz.
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Es gibt sehr wohl schon PKW, die einen SCR-Katalysator haben, jedoch sind SCR-Katalysator und Partikelfilter immer getrennte Systeme und Adblue kommt nie am Partikelfilter zum Einsatz.Zitat:
Original geschrieben von SportCoupe-C3n0Xx
es gibt glaube ich ein paar wenige fahrzeuge mit dieses abgasnachbehandlungssystem
ich meine damit pkws,und nicht lkws
ich glaube das habe ich auch nicht behauptet
der partikelfilter ist was vollkommen anderes wie der scr kat mit ad blue nachbehandlung -.-
Zitat:
Original geschrieben von SportCoupe-C3n0Xx
ich glaube das habe ich auch nicht behauptetZitat:
Original geschrieben von 206driver
Es gibt sehr wohl schon PKW, die einen SCR-Katalysator haben, jedoch sind SCR-Katalysator und Partikelfilter immer getrennte Systeme und Adblue kommt nie am Partikelfilter zum Einsatz.
der partikelfilter ist was vollkommen anderes wie der scr kat mit ad blue nachbehandlung -.-
Du nicht, aber enigma.rv.
Hi,
stimmt, da habt Ihr recht. Ich habe da was durcheinander gebracht.
Trotzdem, sind die aktuelle DPF sehr weit von Effizienz entfernt.
Aber wie schon weiter oben gesagt, es gibt Systeme die die Abgase viel besser reinigen. Und solange sie bei uns nicht angeboten werden, werde ich bei dem Schwachsinn nicht mit machen.
Zitat:
Original geschrieben von enigma.rv
Hi,stimmt, da habt Ihr recht. Ich habe da was durcheinander gebracht.
Trotzdem, sind die aktuelle DPF sehr weit von Effizienz entfernt.
Aber wie schon weiter oben gesagt, es gibt Systeme die die Abgase viel besser reinigen. Und solange sie bei uns nicht angeboten werden, werde ich bei dem Schwachsinn nicht mit machen.
Du darfst an der Stelle aktive Partikelfilter nicht mit Nachrüstfiltern in einen Topf werfen. Aktive Partikelfilter, wie sie ab Werk verbaut werden, filtern quasi 100% des Rußes. Nachrüstfilter brauchen maximal 50% filtern, da die Auflage an diese Filter ist, dass man nachher die PM-Grenzwerte der nächst höheren Euronorm einhalten muss bzw. den Maximalwert um 50% unterschreitet.
Dennoch : Auch eine Verringerung um nur 30% ist trotzdem eine Verringerung.
Hi,
in meinen ersten Posting ging mir nicht um die Effizienz der Filter selbst, sondern um die Vermutung das die Nachrüstfilter wegen zu geringer Effizienz, werden sie vom Gezetzgebar in absehbarer Zeit für unwirksam erklärt. Und diejenige die jetzt die Filter für mehr als 600-1000€ nachrüsten werden auf ihren Kosten sitzen bleiben. Und folglich werden sie gezwungen wieder ihre Autos auf die richtige "bessere" Filter umrüsten.
Hallo, ich habe mir vor einem guten halben Jahr so einen Filter einbauen lassen da ich sonst nicht mehr ins Innere von Berlin konnte.
Zu meiner Verblüffung konnte ich keine Nachteile spüren. Sound, Kraft und Verbrauch änderten sich nicht. Der Verbrauch ist immer noch in Ordnung, der Sound klingt inzwischen etwas "gepresst" und die Leistung hat sich spürbar reduziert. An etwa 180 wirds extrem zäh. Der Fahrspass ist generell stark reduziert.
Ich muss dazu sagen, dass wir überwiegend nur kurze Strecken fahren. Gestern war es länger, ich hab per Hand geschaltet und die Gänge sehr hoch ausgefahren und dafür gesorgt, dass die ca. 120 km mit möglichst hohen Drehzahlen zurück gelegt wurden. Obs jetzt besser ist kann ich nat. erst bei der nächsten Autobahnfahrt sagen. Dabei soll das Verstopfen des benutzten Filters aber theoretisch nicht möglich sein. Preis incl. Einbau ca. 1100 Euro. Prämie vom Staat hab ich erhalten, Steuer ist auch niedriger.
Also ich habe auch den HJS Citiyfilter drin und der hat mich damals mit einer ATU Aktion und HJS 520€ Euro inklusive Einbau gekostet, denn noch die Staatliche Förderung und eine Rückzahlung von Finanzamt weil ich ab dem Einbau weniger Steuer zaheln musste.
Habe unterm schnitt nicht mehr als 170€ für den DPF bezahlt und das dafür das ich die grüne Plakette bekomme und weiterhin zur Arbeit fahren kann ohne Probleme zu bekommen, Arbeite in Berlin in der Umweltzone wo die grüne Plakette pflicht ist!
Bisher hatte ich auch noch keine Probleme oder besondere Vorkommnisse, weder beim Verbrauch oder sonst wo....
mfg
Zitat:
Original geschrieben von Murksvomurks
Der Verbrauch ist immer noch in Ordnung, der Sound klingt inzwischen etwas "gepresst" und die Leistung hat sich spürbar reduziert. An etwa 180 wirds extrem zäh. Der Fahrspass ist generell stark reduziert.
Ich habe seit 2009 einen TWINTEC-Filter verbaut. Probleme wie Leistungsverlust durch "zusetzen" des DPF habe ich nicht zu verzeichnen.
C270 CDI - 11/2001 - aktuell: 283 tkm
Gruß
300TE-24
Zitat:
Original geschrieben von Schulwitz
Wieviel läuft denn dein C270cdi Höchstgeschwindigkeit?
Höchster Tachowert bisher 246km/h. In der Regel sind es 240-245km/h (laut Tacho) bei Vollgas. Im Bild sind es 242km/h laut Tacho (238km/h laut GPS).