Eure Erfahrungen mit nachgerüsteten DPF

Mercedes C-Klasse W203

Hallo

wollte mal nach euren Erfahrungen fragen,nach der Umrüstung
auf DPF.
Habe jetzt auch einen ganz neu drin C220T CDI und zwar von
HJS der Cityfilter mit Vorkat.

noch viel spaß mit eurem Stern

Beste Antwort im Thema

Ich halte das für Geldverschwendung ,die Tage die kommen wo man nicht mehr mit Euro 3 fahren darf sind jahre!
ich gebe doch keine 1000euro für einen filter aus wo ich mir dann 40euro Steuern sparen kann 🙄
hier auszug aus kfz steuer rechner:
Pkw ist nicht steuerfrei, daher jährlich 316 Euro bis 31.03.2011, danach jährlich 293 Euro
Jetzt mit Partikelfilter:
Pkw ist nicht steuerfrei, daher jährlich 293 Euro.
selbst diese unterstützung vom staat..firlefanz

38 weitere Antworten
38 Antworten

Wie manche Fahrer hier angeben, setzt sich der nachgerüstete Filter angeblich nicht zu.
Weiß zufällig einer, warum nicht?
Wenn ich das Prinzip richtig verstehe, funktioniert der Filter wie eine Art feiner Sieb, in dem die größeren Partikel hängen bleiben.
Da das Auto ja nichts von diesem Filter weiß, im gegensatz zum serienmäßigen, wird es sich auch nicht berufen füllen etwas frei zu brennen. Jeder Sieb jedoch setzt sich mit der Zeit zu. Es sei denn ich gebe so viel Druck drauf, dass die Partikel trotzdem durchgedrückt und damit zerkleinert werden. Dann wären sie aber wieder in der Umwelt.

Hat jemand eine plausible Erklärung, warum sich der Filte trotzdem nicht zusetzen sollte?

Guten Abend,

Ja und zwar hier auf der Herstellerseite steht etwas zur Funktionsweise !

http://www.hjs.com/.../technik___funktionsweise.html

Guten Abend,

Dann mal provikativ ausgedrückt:

Firma HJS ist mit Sicherheit ein innovativer Hersteller, aber wenn ich mir deren Erklärung durchlese, frage ich mich warum dann noch herkömmliche Filter gebaut werden. Warum kauft Mercedes, Audi, VW, Peugeot, Renault und wie die alle heißen nicht die Filter einfach bei HJS und verzichten auf den ganzen Freibrennkrammm?

Und was soll die Beschränkung, dass der Oxi-Kat nur 5 Jahre bzw. 80.000 km alt sein darf ? Habe im Familienfuhrpark einen Golf 4 TDI, 12 Jahre alt und über 250.000 km frisch. Bis jetzt hat der Golf alle AU's bestanden, also gehe ich davon aus, dass der Kat noch in Ordnung ist, warum sollte er dann für den City-Filter kaputt sein?

Sorry habe bei meiner Frage übersehen, dass die Nachrüstfilter nur ca. 30% der Partikel rausfiltern. habe eben bei Wikipedia nachgelesen wie die Dinger wirklich funktionieren, dann werden auch die 30 % klare. Gelobe Besserung :-), Erst lesen, dann nachdenken, dann fragen.

Ähnliche Themen

Ja da geb ich dir recht das mit den 5 Jahren bzw 80 000km find ich auch quatsch! Aber das war soweit ich weiß, eine vorgabe vom staat damit man den zuschuss bekommt, so war es bei mir nämlich, hatte glück damals, hatte zwar weit über 100 000 km runter aber mein auto war gerade 4 jahre alt.

mfg

Wie das kommt ist mir ein Rätsel, aber ich bin hier in eine total falsche Fahrzeugklasse geraten (Mercedes statt BMW). Also bezieht bitte meine Aussage nicht auf Mercedes.

Meiner läuft nach Tacho immer so 222-225km/h
Mit Rückenwind und Bergab habe ich den mal auf 230 bekommen. ;-(
Allerdings mit 225/45-17 + 245/40-17 weiss nicht ob das so viel ausmacht.

Habe jetzt letzte Woche mal Kundendienst neu machen lassen, alle Filter sind jetzt mal gewechselt...

Muss halt mal auf die Autobahn, probieren ob es was gebracht hat, 149.000km sollten ja auch nicht zu viel für den Motor sein.

Zitat:

Original geschrieben von 300TE-24



Zitat:

Original geschrieben von Schulwitz


Wieviel läuft denn dein C270cdi Höchstgeschwindigkeit?
Höchster Tachowert bisher 246km/h. In der Regel sind es 240-245km/h (laut Tacho) bei Vollgas. Im Bild sind es 242km/h laut Tacho (238km/h laut GPS).

Zitat:

Original geschrieben von Schulwitz



Habe jetzt letzte Woche mal Kundendienst neu machen lassen, alle Filter sind jetzt mal gewechselt...

Muss halt mal auf die Autobahn, probieren ob es was gebracht hat, 149.000km sollten ja auch nicht zu viel für den Motor sein.

Ich denke nicht das 150.000km bei einem 2003 zu viel sind. Mein 2001 (lückenlos Scheckheftgepflegt vom Sternenservice) hat aktuell 285.000km und schafft das problemlos.

Gruß
300TE-24

Auch nach dem Service hat sich nichts getan...

Bevor ich das Fahrzeug gekauft habe hat es bei Mercedes einen Getriebeölwechsel bekommen, kollege meint wenn es dickflüssig ist könnte es auch zu leistungsverlust führen, ist da was dran?

Deine Antwort
Ähnliche Themen