1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Reifen & Felgen
  5. Eure Erfahrung mit dem Nokian WR A4

Eure Erfahrung mit dem Nokian WR A4

Also ich fahre seid Oktober 2017 die Nokian WR A4 225/55 R17 101 V XL.

 

Nun ist bei uns im Sauerland die letzten Tage gut Schnee vom Himmel gefallen so das ich die Reifen testen konnte.

 

Was soll ich sagen, ich bin von den Reifen einfach nur enttäuscht.

 

Grip im Schnee alles kein Problem, aber meist haben wir ja Schneematsch auf den Straßen und das Heck bricht in Kurven permanent aus, egal wie schnell oder langsam man fährt. Dem Reifen fehlt die Seitenführung.

 

Luftdruck habe ich derzeit hinten 2,3 und vorne 2,5.

 

Meine Falken HS449 waren dagegen 1a Reifen.

 

Mit den Nokian habe ich mich glaube ich verkauft 🙁

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Chaos1994 schrieb am 24. Dezember 2018 um 16:54:15 Uhr:


Also. Den Nokian WR A4 hab ich nun auf dem 3er seit 5000 km. Der Reifen ist einfach nur kacke. Seitenführung bei Nässe ist kaum vorhanden und das ESP regelt sich n Wolf da er erst vorne und dann hinten ausbricht.

WR A4 225/45 R17 245/40 R17 Dot 2017.

Könnte es sein dass Dein Auto einfach nur Kake ist, um bei Deiner Wortwahl zu bleiben...
Auf meinem Mercedes SLC funktioniert der Nokian WR A4 mit absoluter Präzision bei Nässe und im Schnee.
235/40/18 und 255/35/18 DOT 3316.

77 weitere Antworten
Ähnliche Themen
77 Antworten

Schon gut,

Ich selbst fahre den Nokian WR D3 und ich sage es dir ganz ehrlich, es ist der beste Reifen der je auf unseren Minis montiert war, doch wie schon geschrieben ist es auch immer Fahrzeug abhängig.

Aber bei 2.3 hinten und 2.5 vorne, musst du dir das mal so vorstellen, vorn hast du bei 2.5 einen voll aufgeblasenen Reifen und hinten ist er nicht mehr so voll und der Reifen wird auf der Aufstandsfläche gedrückt, dadurch drückt sich die Reifendecke nach innen und trägt übertrieben nur noch auf der Schulter,
Google mal nach Reifenprofilen und deren Ursachen, ist stellenweise sehr gut beschrieben.

@F4r3l
Du hast den Reifen bestimmt vor der Veröffentlichung des
https://www.testberichte.de/.../464926.html
geordert. Genau diese Schwäche wird dem 5.platzierten dort angekreidet.

Eine Fehlentscheidung mit einem anderen WR traf ich auch vor dem 1. veröffentlichten Test. Der hat auch eine Schwäche die ich gar nicht mag aber leider selbst herausfuhr und die Profitester es dann bestätigten.

Zitat:

@calibra4ever schrieb am 14. Dezember 2017 um 14:34:02 Uhr:


Ich selbst fahre den Nokian WR D3 und ich sage es dir ganz ehrlich, es ist der beste Reifen der je auf unseren Minis montiert war, doch wie schon geschrieben ist es auch immer Fahrzeug abhängig.

Scheinbar sind die D-Reihe und die nordischen Winterreifen die einzigen wirklich brauchenbaren Winterpellen von Nokian.

Die A-Reihe hat keinen guten Ruf und hinkt in Tests teils hinterher und die SUV-Reifen in Form vom SUV 3 oder G2 SUV sind da keinen Deut besser.

Aktuell laufen die auf'm Sportage im 7. Winter (obwohl ich die Pellen voriges Jahr schon richtig scheiße fand) und sind beim wenigsten Schneematsch nur noch überfordert. Sofortiges Leiern und Minimalbeschleunigung.

Selbst im ersten Winter waren leicht glatte Steigungen fast aus dem Stand unüberwindbar.

Dass Nokian damals spezielle Testexemplare rausgeschickt hat und der D4 trotz A-Label im Nassbremsen nur besserer Durchschnitt ist, lässt das Vertrauen in Nokian nicht gerade steigen.

Das was du hier beschreibst hatte ich mit den pellen von gisavled Euro Frost 5, durchdrehende Räder beim beschleunigen auf dem Beschleunigungsstreifen bei Tempo 100, durchdrehende Räder auf trockener Fahrbahn beim anfahren und ne Steigung von 10 m Länge bei 1 m Höhenunterschied bei Schnee und Matsch einfach unüberwindbar

Wie gesagt, kann hier nur wirklich für den D 3 sprechen und da gibt es nichts zum klagen, sicher auf Schnee und Eis und Schneematsch. Kurvenstabil in allen Belangen bei jedem Wetter, hier würde ich 5 Sterne geben, und Sprit sparen kann ich auch noch

Hatte die WR A4 letztes Jahr "blind" gekauft in 245/35 R19 für meinen Audi TTRS, da Ende 2016 noch keine Testberichte verfügbar waren.

Auf Trockenheit unter sportlichen Gesichtspunkten der beste Winterreifen, den ich je gefahren bin. Präzise, direkt und überhaupt nicht "weich" bzw. schwammig.

Auf Schnee war die Traktion dank Allrad gut, Kurvenstabilität und Bremsen so la la...

Nässe auch nur Durchschnittlich.

Aktuell fahre ich den Semperit Speedgrip 3, der ist extrem gut auf Schnee aber auf Trockenheit deutlich weicher und unsportlicher.

Winterreifen ohne V-Profil sind Murks.

Zitat:

@Rufus24 schrieb am 14. Dezember 2017 um 20:09:31 Uhr:


Winterreifen ohne V-Profil sind Murks.

Den Eindruck bekomme auch ich so langsam.
Es sind bei der geringen Auswahl asymmetrischer WR anscheinen nur die teuren Conti WC TS 850P und Mich. PA4 mit auf hohem Niveau ausgewogenen Eigenschaften.
Da muss ich Bedenken wegen Sägezahn einfach wegwischen.

Sägezahn entstehen auch im V Profil
Bestes Beispiel ist hier Vredestein, hatte gute Eigenschaften aber der sägezahn war nach zwei Wintern nicht mehr zu ertragen

Das sind ja meine Bedenken ggü. V-Profil / symmetr. Profil weil ich die Räder dann nicht auf die andere Seite schrauben kann. Nur VA <-> HA auf selber Seite.

Ich fahre ihn jetzt denn 3 Winter. Zuerst 1 Jahr auf Renault Laguna, jetzt denn 2 Winter auf einem Golf 4. (205/55/16. Ein sehr guter Reifen ähnlich wie Michelin. Und 4 Winter habe ich mit dem Michelin auch nicht geschafft. Profil noch gut, aber überhaupt keinen Seitenhalt mehr. (auf Schneefahrbahn.)

Einen Reifen, der erst seit glaube einem Jahr auf dem Markt ist, schon den 3. Winter zu fahren, schafft auch nicht jeder.

Das Wetter heut , vereiste Fahrbahn Schnee und Schneematsch der nokian WR D3 hält was er verspricht
So sicher wie auf Schienen - Opel möge mir verzeihen das ich den Werbeslogan des Vectra A aus den 80 ern verwende
für einen Winterreifen

Klar ist, das sich ein V Profil etabliert hat
Verstehe nicht warum Nokian davon beim A 4 abgekommen ist
Denke nicht das dieser Reifen so weiter produziert wird ohne grundlegende Veränderungen und Verbesserungen

Mein Fazit für den D3 sind 5 Sterne für unsere Region ab 500 Höhenmeter +

Sorry, ich meinte denn WR D3.

Habe den Druck auf allen Reifen nun gleich auf 2,5bar aber es ist und bleibt die gleiche Sch****.
Der Reifen ist und bleibt Müll was die Seitenführung angeht.

Habe mir mal den WR D3 angeschaut aber das Problem ist das es ihn in meiner Größe zwar gibt, aber dann würde ich den Lastindex unterschreiten somit fällt der Reifen für die nächste Auswahl schon mal raus.

Es würde dann nur der WR D4 in Frage kommen und von dem ließt man im Gegensatz zum WR D3 das er nicht mit halten kann, desweiteren weiss ich auch gar nicht ob ich Nokian nochmal haben möchte.

Vielleicht sollte ich wieder den HS449 nehmen da weiss ich was der kann. Ich danke Euch trotzdem für Eure Erfahrungsberichte und hoffe das die Beiträge hier helfen, das keiner den Fehlkauf vom WR A4 macht wie ich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen