Eure Einschätzung meines Verbrauchs mit einem TT 3.2

Audi TT 8J

Nur keine Panik !

Ich weiß, daß es hier einen Verbrauchsthread zum TT 3.2 gibt welchen ich mir auch ganz durchgelesen habe.

Ehrlich gesagt schrecken mich aber dort gerade die teils sehr hohen Verbrauchszahlen des TT 3.2 ab. Natürlich ist mir bewußt, daß ein starker Motor mehr verbraucht aber mir scheint dennoch, daß der Audi-Motor hier im Vergleich zu den BMW 3 Liter Aggregaten unterlegen ist.
Sowohl ein Z4 si als auch ein deutlich schwerer BMW 330 E90 kommen laut Forenberichten und offiziellen Verbrauchsvergleichen wesentlich sparsamer weg als das V6 Triebwerk des Audi. Ich glaube auch nicht, daß BMW Fahrer langsamer unterwegs sind als andere - eher das Gegenteil.

Da ich mich für einen Gebrauchtwagen (Baujahr 2005 (BMW) / Baujahr 2006 (Audi TT)) entscheiden muss rechne ich natürlich auch etwas die Verbrauchszahlen mit ein.

Deshalb würde ich Euch bitten mir zu helfen meinen möglichen Durchschnittsverbrauch mit einem TT 3.2 in etwa einzuschätzen.
Dazu folgende Informationen :

1.
Ich würde einen TT 3.2 Baujahr 2006 mit MANUELLER Schaltung nehmen
2.
Ich fahre im Jahr ca. 15000 km - davon ca. 5000 km im zähflüssigen Stadtverkehr, ca. 8000 km Autobahn und nur 2000 km Landstraße
3.
Meine Fahrweise ist zugebenermaßen sehr schnell - ich bin auch wirklich nicht stolz drauf aber um die Verbrauchszahlen einschätzen zu können muss man schon ehrlich sein.

Wo Platz ist drücke ich auf´s Gas und drehe den Motor relativ hoch bevor ich schalte. Gerade in der Stadt kommt es deshalb oft vor, daß ich von der einen zur nächsten Ampel hetze. Auf Landstraßen fahre ich zwar auch hochtourig an, schalte aber dann bei erreichter Reisegeschwindigkeit in den höchstmöglichen Gang um sparsam zu fahren. Auf Autobahnen fahre ich ebenfalls schnell, bin aber wirklich kein Dränglertyp ! Wenn viel los ist lasse ich es gehen, ich halte jederzeit genügend Abstand zum Vordermann und halte die Geschwindigkeitsbegrenzungen ein, schalte auch früh hoch.
Allerdings bei freier Fahrt drücke ich das Gaspedal richtig durch. Dann liegt meine Geschwindigkeit eigentlich immer zwischen 180 und Vmax - eher aber Richtung Vmax. Da meine "Hauptautobahn" (Würzburg/Heilbronn) nicht viel Verkehrsaufkommen hat und ich auch meistens spät abends oder nachts unterwegs bin erreiche ich diese Geschwindigkeiten relativ häufig.
4.
Mein alter Passat 2.3 V5 (150 PS) Bj 1999 hat über Jahre hinweg gerechnet im Durchschnitt sage und schreibe 13,5 Liter/100km verbraucht - insbesondere dank des Stadtverkehrs. Einige Leute behaupten allerdings, daß die Motoren seitdem effizienter arbeiten würden was ich aber nicht so wirklich glauben mag.

Was meint ihr ?

Schaffe ich es bei diesen Gegebenheiten mit dem Audi TT 3.2 unter einen Durchschnittsverbrauch von 15 Litern zu kommen ?
Wieviel würde ich Eurer Meinung nach beim TT einsparen wenn ich defensiver in der Stadt unterwegs wäre ?

Beste Antwort im Thema

Ich weiß echt nichtmehr was ich noch sagen soll.....alle paar Wochen kommt diese Frage auf, alle paar Wochen antworten irgendwelche völlig merkbefreiten Personen genau den gleichen Bullshit.

Testverbräuche, Spritmonitor, Physik, ... das alles hat keine Bedeutung, es zählt ausschliesslich das Vorurteil.

Wie die Lemminge laufen sie EU-Normrundenverbräuchen und irgendwelchen aberwitzigen "Hörensagen"-Argumenten nach.

Ich frag mich an dieser Stelle immer nur wie man mit derart eingeschränkten Sichtweisen einen Job erlangen kann der genug Geld für so ein Auto abwirft...

Emulex

53 weitere Antworten
53 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von mikenr1



Zitat:

Original geschrieben von cajo81


Da ich mich für einen Gebrauchtwagen (Baujahr 2005 (BMW) / Baujahr 2006 (Audi TT)) entscheiden muss rechne ich natürlich auch etwas die Verbrauchszahlen mit ein.

@godam und maody66

Vielleicht lest Ihr erst mal das Thread-Thema durch, bevor Ihr solche Antworten hier erstellt. Im Gegensatz zu Euch habe ich mir OT-Beiträge annähernd gespart (die Alternativen hätte ich mir sparen können, da er ja schreibt, sich entscheiden zu müssen *Asche auf mein Haupt* ) und dem Thread-Ersteller versucht auf seine Frage zu antworten. Natürlich subjektiv, aber das ist in einem Forum ja wohl nicht unüblich. Und speziell für maody66. Natürlich bin ich nicht alle Autos über längere Zeit gefahren. Aber das dürfte hier wohl auf die Meisten zutreffen. Also spar Dir doch bitte die Aufforderung zum Fresse halten.

Sorry, mein Guter, Du bist ja noch viel merkbefreiter, als ich dachte. Was für ein Unfug Du da schreibst.... Deshalb hab ich auch den ganzen anderen Bullshit mal einfach weggelöscht, spamt den Thread schon genug zu.

Und wenn Du Emulex´ Rat beherzigtest und die Suchfunktion bemühtest, fändest Du auch von mir bereits Dutzende fundierte Beiträge zum Thema. Hingegen bist Du offensichtlich der, der am Thema vorbeischreibt. Und zwar sowas von vorbei..... 🙄

Und meine Empfehlung halte ich mal lieber aus offensichtlichen Gründen ausdrücklich aufrecht!

Dir auch einen schönen Tag und Grüße

Markus

Zitat:

Original geschrieben von cajo81


Meine Fahrweise ist zugebenermaßen sehr schnell - ich bin auch wirklich nicht stolz drauf aber um die Verbrauchszahlen einschätzen zu können muss man schon ehrlich sein.

Wo Platz ist drücke ich auf´s Gas und drehe den Motor relativ hoch bevor ich schalte. Gerade in der Stadt kommt es deshalb oft vor, daß ich von der einen zur nächsten Ampel hetze. Auf Landstraßen fahre ich zwar auch hochtourig an, schalte aber dann bei erreichter Reisegeschwindigkeit in den höchstmöglichen Gang um sparsam zu fahren. Auf Autobahnen fahre ich ebenfalls schnell, bin aber wirklich kein Dränglertyp ! Wenn viel los ist lasse ich es gehen, ich halte jederzeit genügend Abstand zum Vordermann und halte die Geschwindigkeitsbegrenzungen ein, schalte auch früh hoch.
Allerdings bei freier Fahrt drücke ich das Gaspedal richtig durch. Dann liegt meine Geschwindigkeit eigentlich immer zwischen 180 und Vmax - eher aber Richtung Vmax. Da meine "Hauptautobahn" (Würzburg/Heilbronn) nicht viel Verkehrsaufkommen hat und ich auch meistens spät abends oder nachts unterwegs bin erreiche ich diese Geschwindigkeiten relativ häufig.

Was meint ihr ?

Schaffe ich es bei diesen Gegebenheiten mit dem Audi TT 3.2 unter einen Durchschnittsverbrauch von 15 Litern zu kommen ?

Ich meine: Ja.

Aktuelle Verbrauchswerte: Rückfahrt am Samstag vom Lago Maggiore nach Frankfurt. Vom Lago bis Basel, knapp 300 km Schleichfahrt durch die Schweiz. Verbrauch 8,5 l/100 km.

In Basel den Tank noch mal mit dem günstigen Schweizer Sprit gefüllt und dann ab auf die deutsche Autobahn. Durch den Verkehr bedingt öfters auf 200 und mehr beschleunigt und wieder abgebremst. Auf den dreispurigen Stücken auch mal länger >200 gefahren.
Bei Tempolimits das Limit ungefähr eingehalten.
Verbrauch Basel bis Frankfurt: 10,7 l/100 km.
Das ganze mit Copilotin und Gepäck.

Die 8,5 haben mich nicht gewundert, die 10,7 schon. Da habe ich auf jeden fall mit über 11 gerechnet.

Mit viel Kurzstrecke komme ich auch mal auf 12,5l Durchschnittsverbrauch auf eine Tankfüllung.

Zitat:

Original geschrieben von mikenr1



Zitat:

Original geschrieben von cajo81


Da ich mich für einen Gebrauchtwagen (Baujahr 2005 (BMW) / Baujahr 2006 (Audi TT)) entscheiden muss rechne ich natürlich auch etwas die Verbrauchszahlen mit ein.

@godam und maody66

Vielleicht lest Ihr erst mal das Thread-Thema durch, bevor Ihr solche Antworten hier erstellt. Im Gegensatz zu Euch habe ich mir OT-Beiträge annähernd gespart (die Alternativen hätte ich mir sparen können, da er ja schreibt, sich entscheiden zu müssen *Asche auf mein Haupt* ) und dem Thread-Ersteller versucht auf seine Frage zu antworten. Natürlich subjektiv, aber das ist in einem Forum ja wohl nicht unüblich. Und speziell für maody66. Natürlich bin ich nicht alle Autos über längere Zeit gefahren. Aber das dürfte hier wohl auf die Meisten zutreffen. Also spar Dir doch bitte die Aufforderung zum Fresse halten.

Natürlich vergleiche ich den 330er mit dem R32, dem TT 3.2 und dem TT 2.0 TFSI. Warum auch nicht? Ich stand nach dem 330er vor der Wahl zwischen R32, TT 3.2 und TT 2.0. Ich habe alle Informationen, auf die ich zugreifen konnte, zusammengefasst und am Ende mehrmonatiger Überlegungen gewann für mich ganz klar der 2.0 TFSI.
Wenn das Thema Verbrauch eine Rolle spielt, kann doch niemand ernsthaft behaupten, dass der 3.2 außer in Sachen Klang und Laufruhe auch nur ansatzweise mit dem viel moderneren 2.0 TFSI mithalten kann. Das Thema Allrad ist ja nun auch keines mehr, da es den 2.0 nun auch mit Vierradantrieb gibt. Die reinen Leistungsunterschiede sind minimal.
Nach 16 Jahren mit unterschiedlichen Sechszylinder-Modellen ist mir die Entscheidung für einen Vierzylinder auch nicht leicht gefallen. Aber so etwas wie Audi-, BMW- oder Sechszylinder-Brille ist mir fremd.

Vielleicht tragt ihr beide ja abschließend noch was produktives zu diesem Fred bei 😕 Der Themenstarter wäre sicherlich dankbar.🙂🙄

@godam: Die Spritmonitor-Daten sind doch nicht repräsentativ. Erst unter absolut identischen Bedingungen tritt der tatsächliche Unterscheid zu Tage. Dass der Verbrauch durch Fahrstil, Strecke, Wetterbedingungen etc. beeinflusst wird, steht doch außer Frage.
Aber nur mal angenommen, die Differenz würde tatsächlich "nur" 1,5 Liter betragen, wären das in meinem Fall ca. 16 %. Ab nächsten Jahr muß ich aufgrund einer beruflichen Veränderung ca. 40 TKM im Jahr fahren. 40.000*1,5/100*1,6=960 Euro jährlich. Vorausgesetzt der Ölpreis stabilisiert sich 🙂🙄 Von den übrigen Unterhaltskosten mal ganz abgesehen.
Nur in der Anschaffung ist der TT3.2 günstiger (Wertverfall von Gebrauchten)... woran das wohl liegen mag?

Wenn man bei einer Anschaffung von bald 40 000 Euro über Benzinmehrkosten von ca. 1000 Euro reden muss, dann ist das lächerlich.

Entweder habe ich die Kohle für so ein Auto und den Sprit ansonsten lasse ich es sein. Und der 3.2 hat schon seine Berechtigung.

Oft machen ihn Leute schlecht, die ihn sich nicht leisten können oder wollen.

Es ist doch typisch deutssch, alle wollen die tollsten Motoren, Vollausstattung und dann beim Gebrauchten nichts zahlen wollen.

Denke das ist das Hauptproblem beim 3.2.

Viele wollen können aber nicht und machen den Wagen bzw. den Motor dann schlecht.

Wenn es nicht geht, dann sollen sie nee Möre kaufen und dann haben sie Geld für Sprit.

Alles hat seinen Preis.

Zitat:

Original geschrieben von TT320


Wenn man bei einer Anschaffung von bald 40 000 Euro über Benzinmehrkosten von ca. 1000 Euro reden muss, dann ist das lächerlich.
Entweder habe ich die Kohle für so ein Auto und den Sprit ansonsten lasse ich es sein.

Und ich hatte mich schon gefragt, wann der erste Juppie in der Diskussion auftaucht 😁

Zitat:

Original geschrieben von TT320


Es ist doch typisch deutssch, alle wollen die tollsten Motoren, Vollausstattung und dann beim Gebrauchten nichts zahlen wollen.

Klar, in unserern Nachbarländern werden Jahreswagen zum LP gehandelt und selbstverständlich auch gekauft, die haben zwar auch nichts, aber gebens mit vollen Händen aus...

Nochmal zum Sackenlassen: über knapp 1000EUR Mehrkosten (!) im Jahr hat der durchschnittliche TT Besitzer demzufolge nichtmal nachdenken zu dürfen?

Den "oberen 10000" ist diese Kiste von der Stange mit Sicherheit nicht vorbehalten, auch wenn du´s gern so hättest... 🙄

Ähnliche Themen

Den "oberen 10000" ist diese Kiste von der Stange mit Sicherheit nicht vorbehalten, auch wenn du´s gern so hättest... 🙄Die oberen 10000 kaufen sich andere Autos somit auch von mir nicht so gedacht.
Einfach mal meinen Text genau lesen bevor macn solche Sachen hier schreibt.

und wieder versinkt ein 3,2er-thread in persönlichen anfeindungen 🙄 was für eine überraschung. zum thema: ich fahr die a81 hn-wü auch recht häufig (mit dem 2.0T) und komme bei ähnlicher fahrweise wie du auf ca. 14-15 l im schnitt auf diesem teilstück. den 3.2er habe ich hier probe gefahren, einmal komplett rauf und runter mit 17 komma irgendwas im schnitt. allerdings denke ich, dass der unterschied zwischen den motoren eher im teillastbereich auffällt, bei vollgas sind beide gut dabei (wie sollte es physikalisch auch anders sein). du wirst also defensive fahrweise mit dem turbo noch etwas mehr gedankt bekommen als mit dem sechszylinder. als beispiel: a8 münchen-stuttgart verkehrsbedingt mit schnitt von 110 und einem kleinen stau hatte bei mir einen durchschnittsverbrauch von 6,8 l zur folge. im gesamtmittel liege ich mit dem 2.0 bei 10,3 l - nicht wenig, aber dafür gebe ich auf der bahn gerne stoff und der rest sind kurzstrecken mit sehr welligem profil (ca. 300 höhenmeter auf 7,5km gesamt).

Ich versuche nochmal so neutral wie möglich zur Ursprungsfrage zurückzukommen. Dazu habe ich auf dem Heimweg heute mal meinen Verbrauch betrachtet.

1. Stadtverkehr: 19l
Typischer städtischer Stop&Go-Verkehr. Ich versuche zwar zügig "Ideallinie" zu fahren beweg ich aber innerorts eher defensiv .... so wie es sein sollte.

2. Autobahn (Tempolimit): 8l
Die Autobahn ist auf 120km/h limitiert und ich versuche immer im "punktefreiem" Bereich zu fahren, also zwischen 120-140 dahinfließen.

3. Landstrasse (Kolonnenfahrt): 7,5l
Dabei handelt es sich um ein langes Bundesstrassenstück mit ewiger Baustelle. Keine Chance zu überholen sondern mit 80-100 in der Kolonnen dahinrollen

4. Landstrasse (frei): 12l
Hier kann man endlich überholen und auch schneller fahren. Aber auch hier im "punktefreiem" Bereich, also max 120km/h. Dafür viel Beschleunigen

5. Autobahn (gib ihm): 23l
Ein kurzes Autibahnstück mit wenig Verkehr. Also rauf aufs Gas so bis 230km/h. 2 mal ausgebremst und wieder beschleunigt.

Man sieht also, dass ein gemütliches aber eher gleichmäßiges Fahren viel Spielraum nach unten lässt ..... aber ich freue mich immer über jedes freie Stück 🙂

Ach ja, mein Gesamtschnitt auf der Strecke liegt bei ca. 9,5l

Das ist alles nicht repräsentativ würde aber bei mir dazu führen, dass ich bei überwiegendem Stadt- und Autobahnverkehr und wenn man mich nicht "limitiert" wohl nicht unter 15l kommen würde.

Zitat:

Original geschrieben von waxx


und wieder versinkt ein 3,2er-thread in persönlichen anfeindungen 🙄 was für eine überraschung. zum thema: ich fahr die a81 hn-wü auch recht häufig (mit dem 2.0T) und komme bei ähnlicher fahrweise wie du auf ca. 14-15 l im schnitt auf diesem teilstück. den 3.2er habe ich hier probe gefahren, einmal komplett rauf und runter mit 17 komma irgendwas im schnitt. allerdings denke ich, dass der unterschied zwischen den motoren eher im teillastbereich auffällt, bei vollgas sind beide gut dabei (wie sollte es physikalisch auch anders sein). du wirst also defensive fahrweise mit dem turbo noch etwas mehr gedankt bekommen als mit dem sechszylinder. als beispiel: a8 münchen-stuttgart verkehrsbedingt mit schnitt von 110 und einem kleinen stau hatte bei mir einen durchschnittsverbrauch von 6,8 l zur folge. im gesamtmittel liege ich mit dem 2.0 bei 10,3 l - nicht wenig, aber dafür gebe ich auf der bahn gerne stoff und der rest sind kurzstrecken mit sehr welligem profil (ca. 300 höhenmeter auf 7,5km gesamt).

Endlich einmal ein "Normalverbrauch", der auch wirklich der Realität entspricht.

Mein jetziger verkorkster braucht eben auch ca. 16 Liter bei strammer Fahrweise, mein damaliges 3.0er Cabrio auch über 15 Liter im Durchschnitt.

Wenn das Fahrzug im FIS im Stand schon 9,6 Litr aktuellen Durchschnittsverbrauch anzeigt, sind 6,8 Liter schwer machbar, es sei denn, wenn man die Eiger-Nordwand im Leerlauf herunterfällt.

Sry, das mußte einmal heraus ...... und wech

Hallo

Also ich fahre immer 11 km zur Arbeit, was bedeutet, das er gerade warm ist, wenn ich dort ankomme.

Trotzdem schaffe ich Tageweise einen Verbrauch auf dieser Strecke von unter 10 l/100km. Dann fahre ich natürlich nicht, wie vom Themensarter beschrieben.

Meine gesammten Verbräuche findet ihr ja hier, und ich bin einer der mit hohen Verbräuchen fährt:

Daten aus Spritsparmonitor

MfG

KaJu

Jeden Tag 20 Kilometer einfache Fahrt - defensives Fahren (unter 3000 U/min), da Öl Temp erst gegen Ende der Fahrt auf 90 Grad)

Durchschnittsverbrauch bei 9,5 bis 10,5 Liter

Bei längeren Fahrten (erst letztens MUC-HH) mit allen Geschwindigkeitsstufen.......
Kein Stau - auch mal über 220, aber auch an die Tempolimits gehalten

Durchschnittverbrauch knapp 12,2 Liter

Die letzten Monate:

Durchschnittverbrauch lt. FIS2 11,8 Liter

Heute Morgen im Berufsverkehr Stuttgart - Karlsruhe: 78km, 6,3l/100km, 48 Minuten Fahrtzeit.

Natürlich ist der TFSI nicht immer so sparsam, bei Flotter Fahrweise sinds auch mal locker 10-14 l/100km.
Tatsache ist jedoch, dass der TFSI wirklich sparsam kann, wenn man will. Der VR6 tut sich da doch deutlich schwerer.

Zitat:

Original geschrieben von sTTef


Heute Morgen im Berufsverkehr Stuttgart - Karlsruhe: 78km, 6,3l/100km, 48 Minuten Fahrtzeit.

Natürlich ist der TFSI nicht immer so sparsam, bei Flotter Fahrweise sinds auch mal locker 10-14 l/100km.
Tatsache ist jedoch, dass der TFSI wirklich sparsam kann, wenn man will. Der VR6 tut sich da doch deutlich schwerer.

Können wir mal aufhören von "dem TFSI" und "dem VR6" zu reden ?

Der VR6 hat ALLRAD.

Und Allrad wiegt - im konkreten Fall liegen 10% Mehrgewicht an, die speziell bei Beschleunigungsvorgängen und Stop&Go (Stadtverkehr) RICHTIG weh tun.

Das hat nix mitm Motor zu tun, das ist PHYSIK (Masse, beschleunigen, Energie)

Keiner mit einem TFSI Quattro wird mehr als nen Liter weniger verbrauchen als der allradgetriebene VR6, aber das rafft hier einfach keiner 😉

Der 3.2er hat eine Verdichtung von 11,3 - das ist genau 3.0Si-Niveau.
Durch die langhubige Auslegung lädt er auch noch eher zum cruisen ein, weil bulliges Drehmoment von unten.
Im EOS hat der Motor trotz leichtem Mehrgewicht genausoviel verbraucht und war in der Beschleunigung genausoschnell wie das ihm gegenübergestellte A4 Cabrio 3.2 FSI...beide mit Frontantrieb - tadaaaaa.

Schnallt es einfach endlich: nicht der Motor ist das "Problem", sondern das Gewicht/der Allrad.

Emulex

Zitat:

Original geschrieben von Emulex


Keiner mit einem TFSI Quattro wird mehr als nen Liter weniger verbrauchen als der allradgetriebene VR6, aber das rafft hier einfach keiner 😉

Darauf würde ich mein letztes Hemd nicht verwetten wollen.

Kann man ja bei Gelegenheit mal testen...

Zitat:

Original geschrieben von w0tan



Zitat:

Original geschrieben von Emulex


Keiner mit einem TFSI Quattro wird mehr als nen Liter weniger verbrauchen als der allradgetriebene VR6, aber das rafft hier einfach keiner 😉
Darauf würde ich mein letztes Hemd nicht verwetten wollen.
Kann man ja bei Gelegenheit mal testen...

Unabhängig davon ob man Emu Recht gibt oder nicht. Der Vergleich der beiden war doch gar nicht die Frage. Der TE wollte nur Infos zum VR6. Da interessiert doch der Vergleich zum TFSI nicht. Sonst holen wir jetzt noch den TDI ins Boot.

Vergleichsthreads gibt es doch schon zur Genüge und dort sind alle Argumente nachzulesen.

Zitat:

Original geschrieben von w0tan



Zitat:

Original geschrieben von Emulex


Keiner mit einem TFSI Quattro wird mehr als nen Liter weniger verbrauchen als der allradgetriebene VR6, aber das rafft hier einfach keiner 😉
Darauf würde ich mein letztes Hemd nicht verwetten wollen.
Kann man ja bei Gelegenheit mal testen...

Ich schon ... mein "TFSI" gewichts- und leistungsbereinigt braucht mindestens genausoviel wie mein ehemaliger 3.2.

Deine Antwort
Ähnliche Themen