Eure Einschätzung: 850 als daily driver?

Volvo V70 1 (L)

Hallo,

mein V70 II ist ja von mir gegangen. Und nun suche ich nach einem neuen, frage mich aber auch, ob ich nicht die Gelegenheit nutzen soll, nach einem 850er zu schauen. Denn den fand ich eigentlich schon immer "toller" wegen der schönen eckigen Front.
Die Frage ist nur: Kann man einen 850 als daily driver fahren, und zwar ähnlich sorgenfrei wie einen V70 II? Ich bin mit dem V70 II mehrere zehntausend Kilometer im Jahr gefahren, auch gerne mal schnell, also 160-180 km/h.
Oder muss man sagen, dass ein 850er heute halt doch eher ein Hobby- oder Liebhaberauto ist, aber nix, auf das man sich "verlassen" kann?

Vielen Dank!

Beste Antwort im Thema

Eieiei, hier sind ja wieder Könner unterwegs... 😁

1. 850 hat ab Mj94 H1, vorher H4 - V70I H7.

2. Steuer sollte zwischen Mj95 und 96 keinen Unterschied machen, der Unterschied besteht wenn darin, ob du einen KLR/Minikat brauchst, um auf Euro2 zu kommen oder ob es bei der "richtigen" Motor/Getriebekombination mit einfachem Umtragen geht.
Auch sonst hat sich am Motor selbst zwischen Mj96 und Mj95 nichts geändert, die Änderungen betreffen allesamt nur die Elektrik mit Einführung von OBD2. Den schmalen Zahnriemen gabs auch nur in Mj93.

3. Wenn du 160-180 entspannt fahren willst (inklusive Abbremsen auf 90-100 und wieder Hochbeschleunigen), ist ein 2.5T (als Frontantrieb nur im V70I) / T5 Pflicht. Die Sauger brauchen speziell in diesem Bereich meistens ne längere Gedenksekunde, um zu Beschleunigen.

Fahrwerksmäßig ist der 850 recht robust, weil nahezu gleiche Vorderachse wie der V70II, aber deutlich leichter. Die HA macht ab und an Probleme, weil die Lager da meistens die letzten 20 Jahre nicht gewechselt wurden.

21 weitere Antworten
21 Antworten

Ich nutze meinen 850er jeden Tag und das seit Jahren, jährliche Fahrleistung zwischen 15-20tkm.
Einmal im Jahr bringt er uns nach Kroatien und wieder zurück, ohne zu mucken oder murren.
Wirklich stehengeblieben ist er noch nie, einmal ist eine Einspritzdüse verreckt, das war's.
Der Rest waren alles übliche Verschleißteile und die üblichen Ausfälle, sprich Birnchen und anderer
Elektrokram, nichts dramatisches. Er ist Bj.96 und hat aktuell 317tkm, bisher habe ich meine Autos
immer abgegeben wenn die Reparaturen oder der Rost zu viel wurden, bei meinem Elch aber sehe
ich da noch lange kein Ende! Die H1 nehme ich immer die Osram Nightbreaker, die halten ca 2 Jahre
und machen sehr helles, gutes Licht. Mein Dicker ist Liebhaberfahrzeug und Daily Driver zugleich.

Gruß Markus

Zitat:

@Holger-TDI schrieb am 22. September 2016 um 10:06:17 Uhr:



Das größte Problem wird eher sein, einen brauchbaren 8er für normales Geld zu bekommen. Das was auf dem Markt zu bekommen ist dürften eher abgerockte Kisten sein, wo man erstmal viel Geld reinstecken muss. Ich weiss von Michael von der Schwedenranch, dass er oft noch halbwegs brauchbare 8er wieder komplett durchrepariert. Nur die haben dann auch ihren Preis.

Ein guter Tipp - wie ich meine Autos so finde: gezielt nach defekten Autos suchen. Mein 8er hat 300€ gekostet; Grund - keine Leistung und Werkstatt nach mehrfacher Suche ratlos. Da gingen in die Suche schon mehr Hunderter rein - dann hat der gute Herr das Auto abgestellt und günstig verkauft.

Schade darum, er hat ihn bis zum Schluss gewartet und gepflegt - und genau DA ist der Vorteil; diese Leute wollten den Wagen noch Jahre fahren und haben ihn dementsprechend gepflegt.

Und dann - Fehler selbst suchen - die letzte Alternative ist immer noch ausschlachten. In meinem Fall wollte ich schon den Motor tauschen.... zum Glück hatte ich zum Ende noch die Idee, ohne Downpipe zu fahren - dann ging er. KAT zu.

So kommt man an schöne billige Autos.

WENN aber jemand selbst sogut wie nichts erledigen kann dann lieber Finger weg. Dann kann es teuer werden - das weiß aber Holger auch ganz gut 😉

Das ist eine ganz gute Strategie, aber dazu braucht man Zeit und vor allem - ganz simpel - Platz. Ich habe schon gekotzt, als ich den IIer teilgeschlachtet habe, wieviel Lagerfläche das braucht. Und ich habe mich nur auf leicht zu demontierende teile beschränkt.

Und obwohl ich gerne auch selbst Sachen mache, so will ich auch fahren :-)

Tim, es ist nicht ganz richtig, das es den lpt nur im awd gab, den gab es auch im fwd, nur hierzulande relativ selten, in Nordamerika zB jedoch nicht......

Ähnliche Themen

Ich fahre meinen 94er seit 1999.

Jeden Tag.

Bedenkenlos.

Zitat:

@cervlll schrieb am 22. September 2016 um 20:50:57 Uhr:


Tim, es ist nicht ganz richtig, das es den lpt nur im awd gab, den gab es auch im fwd, nur hierzulande relativ selten, in Nordamerika zB jedoch nicht......

Stimmt, und den gab es aber auch da nur ab MJ96. Hab mich da jetzt mal auf den deutschen Markt konzentriert. 🙂

LG, Tim

Ok, danke für die ganzen Antworten. Ich werde den 850 mit in meine Suche aufnehmen, und wenn mir ein wirklich toller über den Weg läuft, anschauen.

mfg, pgs

Deine Antwort
Ähnliche Themen