Eure als Design- und Funktionsfehler bewerteten Mängel beim 4G?

Audi A6 C7/4G

Hallo,

um meine Vorfreude weiter zu dämpfen bzw. um die Qual der langen Wartezeit damit etwas zu lindern 🙂 : Was gibt's denn neben einem viel zu kleinen Brillenfach und zu wenig bzw. gänzlich fehlenden Ablagen denn noch so für "Design- und Funktionsfehler" im neuen Modell ? Wir könnten ja dann nach ein paar Wochen die fertige Liste (bitte erweitern...) konstruktiverweise dann für die erste MOPF an Audi-mailen (statt die Audi-Ing's in combatmiles's Garage zu quälen 😁 - siehe Brillenfach-Fred). Ich fang mal an:

1. Brillenfach beim (insofern zu teuren) Ambiente Paket unterdimensioniert, da "normale" Brillen da nicht reinpassen.
2. ...

Los geht's...

Beste Antwort im Thema

1. Brillenfach beim (insofern zu teuren) Ambiente Paket unterdimensioniert, da "normale" Brillen da nicht reinpassen.
2. Klavierlack der überaus empfindlich ist (kein Vergleich zum 4B)
3. Keine Ablage fürs Bordbuch mehr unterm Lenkrad
4. zu kleine Ablagen unter den Sitzen
5. kein LED Leuchtmittel im Kofferrraum und Handschuhfach (Avant) trotz Ambientebeleuchtung
6. keine Beleuchtung am Dach im Kofferraum des Avant (hatte der 4B schon)
7. Standheizung: Leitungen und Pumpe ungeschützt am Unterboden
8. Qualtität der Ledersitze (zu weicher Schaumstoff)
9. Gummi-Fussmatten die nicht unter die Pedale reichen
10.

MMI wäre bei mir ein eigener Unterpunkt:
1. Möglichkeit der Aktivierung/Deaktivierung der Start Stopp Automatik
2. keine Batterieanzeige (gerade für Standheizungsnutzer wichtig)
3. keine Öltemperaturanzeige (mir fehlt sowas sehr)
4. ACC Grundeinstellung ohne Codierungs-trara verfügbar machen (ist doch nicht so schwer)
5. generell den User etwas mehr Entscheidungsfreiheit bei den Menüs zugestehen (nicht jeder fährt mit Hut)
6.

Das wären mal die Punkte für die erste halbe Stunde in meiner Garage.... 😁 😁

861 weitere Antworten
861 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Daniel Audifan


  • Brillenfach beim (insofern zu teuren) Ambiente Paket unterdimensioniert, da "normale" Brillen da nicht reinpassen.
  • Klavierlack der überaus empfindlich ist (kein Vergleich zum 4B)
  • Keine Ablage fürs Bordbuch mehr unterm Lenkrad
  • zu kleine Ablagen unter den Sitzen
  • kein LED Leuchtmittel im Kofferrraum und Handschuhfach (Avant) trotz Ambientebeleuchtung
  • keine Beleuchtung am Dach im Kofferraum des Avant (hatte der 4B schon)
  • Standheizung: Leitungen und Pumpe ungeschützt am Unterboden
  • Qualtität der Ledersitze (zu weicher Schaumstoff)
  • Gummi-Fussmatten die bis unter die Pedale reichen
  • Kombination Start/Stop und Autohold. Dass das auch funktionieren kann sehe ich am W212 ....
  • Bessere Regelalgorithmen für das ACC, kein daraufhalten, wenn vor einem jemand auf die eigene Spur wechselt (das hat schon zum hektischen zurückwechseln geführt) und dafür früheres Beschleunigen wenn vor einem jemand die Spur wieder verläßt.
  • ACC auch als normaler Tempomat nutzbar
  • Bremsassistent für stehende Ziele. Dass der 4G trotz Radar ungebremst in vor der Ampel stehende Autos einschlagen würde ist für mich völlig unverständlich.
  • Gepäckrollo (Avant) ohne elektr. Heckklappe nicht in D-Säule fahrbar
  • Menütasten beim MMI näher an den Konsole vom Drehknopf
  • Kofferraumsensor weniger Schmutzanfällig
  • Einparkstellung der Seitenspiegel serienmässig
  • Brillenfach nicht nur bei Panoramadach
  • S-Tronic besser Programmieren
  • Fixtasten (wie bei BMW)
  • Seitliches Gummiband im Kofferraum zum um mind. 10cm höher
  • Head up Display ordentlich in das Armaturenbrett integrieren
  • Feuerlöscher (war bei mir im August einfach nicht bestellbar ab Werk)
  • Standheizung die auch bei Kälte funktioniert.
  • Standheizung die den Motor ODER den Innenraum wärmt, je nachdem was der Fahrer will
  • Standheizungsfernbedienung die auch die Innenraumtemperatur anzeigt
  • Fenster aussen immer nass/verschmiert
  • Drei bis vier Tasten für fest definierte und vom Benutzer einstellbare Geschwindigkeiten, eventuell mit Erkennung inner-/außerorts
  • Reduzierung der Geschwindigkeit abhängig vom erkannten Verkehrszeichen auf einen einstellbaren Wert (120, 100 und 70 auf erk. Geschw. + 15km/h, 50/innerorts auf erk. geschw. + 10km/h, 30 + 5km/h)
  • Einstellbarer Gong, bei Geschwindigkeitsübertretung (abhängig von Geschwindigkeit, s. o.)
  • ganz visionär: Joystick statt Lenkrad, Gas- und Bremspedal
  • Programmierbarkeit der Standheizung über Handy
  • Tasten zur Bedienung der ACC (vor allem schneller/langsamer) am Lenkrad
  • Linse der Heck- und Frontkamera staendig so stark verschmutzt dass die Bildqualitaet unzureichend ist
  • Quietschende Bremsen
  • Unzureichende Verkleidung der Heckablage in der Limo von unten

    MMI:

    [list=1]

  • Möglichkeit der Aktivierung/Deaktivierung der Start Stopp Automatik
  • Batterieanzeige (gerade für Standheizungsnutzer wichtig)
  • Öltemperaturanzeige (mir fehlt sowas sehr)
  • ACC Grundeinstellung ohne Codierungs-trara verfügbar machen (ist doch nicht so schwer)
  • generell den User etwas mehr Entscheidungsfreiheit bei den Menüs zugestehen (nicht jeder fährt mit Hut)
  • Kombination Start/Stop und Autohold
  • Bessere Regelalgorithmen für das ACC, kein daraufhalten, wenn vor einem jemand auf die eigene Spur wechselt (das hat schon zum hektischen zurückwechseln geführt) und dafür früheres Beschleunigen wenn vor einem jemand die Spur wieder verläßt.
  • Bremsassistent für stehende Ziele. Dass der 4G trotz Radar ungebremst in vor der Ampel stehende Autos einschlagen würde ist für mich völlig unverständlich.
  • Fehlende "Info" Taste. Da man diese Funktion öfters benötigt ist es unschön immer erst ins Menu zu gehen. Sollte man vielleicht gegen die "Car" Taste austauschen. (nein, die brauche ich häufig, lieber frei programmierbare Tasten)
  • ConnectedDrive wie bei BMW
  • Möglichkeit, den Audi per WLAN im Heimnetzwerk einzubuchen und Adressen und Musik etc. zu synchronisieren
  • Fahrtenbuchfunktion
  • günstigere Kartenupdates
  • Möglichkeit, eigene POIs einzupflegen
  • Akustischer Hinweis beim Überschreiten der zulässigen Geschwindigkeit (TomTom kann das!)

Für mich absoluter Unsinn das es in Verbindung mit dem durchaus sinnigen Bluetooth Online keine Möglichkeit gibt, eine Ladeschale zu bestellen (bzw. dass diese nicht automatisch dabei ist). Das Handy bekommt dann in der Mittelarmlehne ohne Aussenantenne kaum Verbindung (insbesondere bei Dämmglas) funkt dauernd herum und der Akku wird ständig leer. Bleibt nur jedesmal in den Flugmodus schalten oder an das AMI Ankabeln, damit es wenigstens geladen wird und nicht herumfliegt ... Kann man durchaus besser machen :-)

Ich hatte vor ein paar Wochen das Vergnügen, am Rande einer Veranstaltung im Audi-Forum am Münchner Flughafen mit einem Produktmanager aus Ingolstadt zu sprechen. Meine A6-Erfahrung umfasst drei verschiedene Typen, mit denen ich bis dato rund 400.000 weitgehend problemfreie Kilometer zurückgelegt habe.
In 2013 steht leasingvertragsmäßig die Ablöse durch den 4G an, von dem ich bis jetzt eher unter- als überwältigt bin. Befragt, was ich denn bitteschön gerne anders hätte, habe ich folgende Punkte genannt:

1. Eine dreiteilige Rückbank (analog Q5, aber auch 5er touring, bei beiden gegen Aufpreis), bei der ich die Lehnen individuell steiler stellen kann. Wenn nur ein paar Zentimeter fehlen, oder die volle Kubatur ausgenutzt werden soll, eine große Hilfe.

2. Eine serienmäßige Niveauregulierung an der Hinterachse, wie sie T-Modell und touring serienmäßig mitbringen. Audi zwingt zum AAS, was sicher keine schlechte Sache ist, aber mit happigem Aufpreis versehen wird.

3. Kann ich bitte das Solarschiebedach wieder haben? Ich brauche kein Panoramadach und fand dieses Extra immer gleichermaßen innovativ wie nützlich.

4. Dunkelbraunes Leder aus dem allroad bitte auch für den normalen A6 erhältlich, ebenso als Lackfarben das wunderbare tiefgrün und teakbraun. Wozu diese Pseudodiffernzierung, beim A4 gibt es doch auch ein schönes Braun, ohne dass ich zum allroad greifen muss – für den es beim A6 mal wieder keine Businesspakete gibt.

Der Herr vom Produktmanagement nickte halb ernst, halb belustigt und sagte mir dann in einem Ton, den man sonst bei uneinsichtigen Kindern anschlägt: „Ja, das sind sehr schöne Vorschläge, die Sie da haben….“ Kunstpause „…aber die werden weniger als 0,5% unserer Kunden interessieren.“
Und nach einem tiefen Schluck vom alkoholfreien Weißbier „Wenn es überhaupt so viele sind.“

Knapp zwei Wochen läuft dieser Thread, ist auf rund 10 Seiten angewachsen und die so entstandene Liste wird vom unermüdlichen Miles immer wieder in Fasson gebracht.
@ Miles: schönen Dank dafür – und auch für viele Deiner lesenswerten Kommentare.

Der Herr von Audi hat recht, meine Punkte kommen auch nach rund 14 Tagen nicht vor.
Ich wollte sie Euch trotzdem wissen lassen, vielleicht gibt es ja doch den einen oder anderen, der mir zustimmt.

Zitat:

Original geschrieben von pic86


Ich hatte vor ein paar Wochen das Vergnügen, am Rande einer Veranstaltung im Audi-Forum am Münchner Flughafen mit einem Produktmanager aus Ingolstadt zu sprechen. Meine A6-Erfahrung umfasst drei verschiedene Typen, mit denen ich bis dato rund 400.000 weitgehend problemfreie Kilometer zurückgelegt habe.
In 2013 steht leasingvertragsmäßig die Ablöse durch den 4G an, von dem ich bis jetzt eher unter- als überwältigt bin. Befragt, was ich denn bitteschön gerne anders hätte, habe ich folgende Punkte genannt:

1. Eine dreiteilige Rückbank (analog Q5, aber auch 5er touring, bei beiden gegen Aufpreis), bei der ich die Lehnen individuell steiler stellen kann. Wenn nur ein paar Zentimeter fehlen, oder die volle Kubatur ausgenutzt werden soll, eine große Hilfe.

2. Eine serienmäßige Niveauregulierung an der Hinterachse, wie sie T-Modell und touring serienmäßig mitbringen. Audi zwingt zum AAS, was sicher keine schlechte Sache ist, aber mit happigem Aufpreis versehen wird.

3. Kann ich bitte das Solarschiebedach wieder haben? Ich brauche kein Panoramadach und fand dieses Extra immer gleichermaßen innovativ wie nützlich.

4. Dunkelbraunes Leder aus dem allroad bitte auch für den normalen A6 erhältlich, ebenso als Lackfarben das wunderbare tiefgrün und teakbraun. Wozu diese Pseudodiffernzierung, beim A4 gibt es doch auch ein schönes Braun, ohne dass ich zum allroad greifen muss – für den es beim A6 mal wieder keine Businesspakete gibt.

Der Herr vom Produktmanagement nickte halb ernst, halb belustigt und sagte mir dann in einem Ton, den man sonst bei uneinsichtigen Kindern anschlägt: „Ja, das sind sehr schöne Vorschläge, die Sie da haben….“ Kunstpause „…aber die werden weniger als 0,5% unserer Kunden interessieren.“
Und nach einem tiefen Schluck vom alkoholfreien Weißbier „Wenn es überhaupt so viele sind.“

Knapp zwei Wochen läuft dieser Thread, ist auf rund 10 Seiten angewÄachsen und die so entstandene Liste wird vom unermüdlichen Miles immer wieder in Fasson gebracht.
@ Miles: schönen Dank dafür – und auch für viele Deiner lesenswerten Kommentare.

Der Herr von Audi hat recht, meine Punkte kommen auch nach rund 14 Tagen nicht vor.
Ich wollte sie Euch trotzdem wissen lassen, vielleicht gibt es ja doch den einen oder anderen, der mir zustimmt.

Ob ein Produktmanager heutzutage noch ohne Handy-App Prozentrechnen kann? Ich bin sicher, dass sich mehr als jeder 200. Kunde sich beispielsweise über die dreiteilig umlegbare Rücksitzbank bzw. sogar noch mehr über eine komplett ebene Ladefläche freuen würden. Hätte der Kunde die Wahl würden vermutlich eher 99.5% die diesbezüglich aktuelle Lösung verwerfen ...

Zitat:

Original geschrieben von Der Konvertierte


Ob ein Produktmanager heutzutage noch ohne Handy-App Prozentrechnen kann? Ich bin sicher, dass sich mehr als jeder 200. Kunde sich beispielsweise über die dreiteilig umlegbare Rücksitzbank bzw. sogar noch mehr über eine komplett ebene Ladefläche freuen würden. Hätte der Kunde die Wahl würden vermutlich eher 99.5% die diesbezüglich aktuelle Lösung verwerfen ...

Es ist nunmal nicht das Ziel von Audi, jeden E-Klasse- und 5er-Fahrer zu gewinnen. Von BMW und Mercedes andersherum auch nicht. Es ist ja nicht so, dass die Hersteller Audi, BMW und Mercedes nicht anders könnten. Manchmal mag das vielleicht sein, meistens wollen sie einfach nicht.

Wer in dieser Klasse was zum Transportieren oder besonders ausgeprägten Komfort sucht, der ist bei der E-Klasse bestens aufgehoben. Dafür bleibt die E-Klasse in Sachen Fahrdynamik gegen 5er und A6 deutlich zurück. Vor dem aktuellen 5er und A6 fanden ganz besonders sportlich Orientierte beim 5er das beste Fahrzeug (aktuell liegt Audi in Sachen Sportlichkeit leicht vorne, mit allen Vor- und Nachteilen).

Ich halte es bei dreiteiliger Rückbank und komplett ebene Ladefläche für zu hoch gegriffen, dass 0,5% der Kunden diese Features mit ausreichend hoher Prio wünschen. Klar, ohne Mehrpreis und Abstriche woanders nimmt man (fast) alles gerne mit. Doch da möchte ich mal die hier versammelte Fahrerschaft im Umgang mit ihren Kunden erleben. Wird da alles möglich gemacht, was überhaupt möglich ist? 😉

Ein A6 wird ohnehin die meiste Zeit alleine, maximal zu zweit gefahren. Der Audi-Klientel ist ein Sportdifferential wichtiger als eine dreiteilige Rückbank und für Audi auch interessanter, weil es vom Wettbewerb differenziert. Ein A6 ist damit sportlicher als ein vergleichbarer 5er, aber eine ebene Ladefläche differenziert nicht. Ein Edel-Touran wird der A6 deben auch als Avant nie werden. Das mag man bedauern, aber erstaunen sollte einen das nicht.

Die Empfehlung lautet daher, dass man sich den zu einem selbst am besten passenden Wagen sucht. Es ist m. E. vergebliche Mühe, wenn man denkt, Audi, BMW und Mercedes würden sich an Kundenwünschen orientieren, die vereinfacht lauten: Das beste von allen drei Premium-Modellen, aber bitte zum Preis eines Passats.

Ähnliche Themen
Original geschrieben von thbe

Zitat:

Der Audi-Klientel ist ein Sportdifferential wichtiger als eine dreiteilige Rückbank (...)

Ja, das sagte der freundliche Herr von Audi auch. Und noch so einiges mehr an Dingen, bei denen das Wort "Sport" vorkam und die von übergeordneter Relevanz für Avant-Fahrer sind...

Und, wie gesagt, er scheint vollkommen recht damit zu haben.

Zitat:

Original geschrieben von pic86


Original geschrieben von thbe

Zitat:

Original geschrieben von pic86



Zitat:

Der Audi-Klientel ist ein Sportdifferential wichtiger als eine dreiteilige Rückbank (...)

Ja, das sagte der freundliche Herr von Audi auch. Und noch so einiges mehr an Dingen, bei denen das Wort "Sport" vorkam und die von übergeordneter Relevanz für Avant-Fahrer sind...

Und, wie gesagt, er scheint vollkommen recht damit zu haben.

Dann gehör ich wohl zu der 0,5%-Minderheit, die einen 5m Zweitonner nicht beschaffen, um damit über die Nordschleife zu jagen, sondern um da ab und an auch mal sperrigeres und schweres reinzuladen.

Obwohl die E- Klasse raumnutzungseffizienztechnisch unschlagbar ist, will ich mir - obschon auch etwas älterer Jahrgang - deren IMHO immer noch rentnerorientiert designten Innenraum und Fahrdynamikauslegung dann aber doch nicht antun 😁

Zitat:

Dann gehör ich wohl zu der 0,5%-Minderheit, die einen 5m Zweitonner nicht beschaffen, um damit über die Nordschleife zu jagen, sondern um da ab und an auch mal sperrigeres und schweres reinzuladen.
Obwohl die E- Klasse raumnutzungseffizienztechnisch unschlagbar ist, will ich mir - obschon auch etwas älterer Jahrgang - deren IMHO immer noch rentnerorientiert designten Innenraum und Fahrdynamikauslegung dann aber doch nicht antun 😁

so do i...

Zitat:

Dann gehör ich wohl zu der 0,5%-Minderheit, die einen 5m Zweitonner nicht beschaffen, um damit über die Nordschleife zu jagen, sondern um da ab und an auch mal sperrigeres und schweres reinzuladen.

+1

Die Module für Gepäcknetz und Abdeckung nerven mich ziemlich, die sind dauernd im Weg, wenn man einmal einen grösseren KArton einpacken möchte. Da habe ich vom 4F auf den 4G eine Änderung erhofft. Gab es ja dann auch, der verfügbare Platz wurde noch kleiner.

Das Umklappen der Sitzbank über die Hebel finde ich nützlicher als zuerst gedacht, wenn jetzt noch das Gefummel mit den beiden Abdeckungsmodulen geregelt wäre, dann könnte ich auch besser mit der 'sportlichen' Form des Kofferraums leben.

Wenn ich jemals die Nordschleife fahre, dann ist Vertreters Wunschtraum, der Diesel-Zweitonner-Kombi, ganz sicher die allerletzte Wahl.

Was genau ist denn im Weg? Das Gepäcknetz aktuell im A5 ist ja eh flach am Boden, man kann also jederzeit etwas obendrauf stellen. Was ist beim A6 anders?

Und welche Abdeckung meinst Du?

Er meint die beiden Rollos, die in die Kassette laufen. Hat mich schon beim 80er Avant in den 90ern geärgert, aber geht wahrscheinlich nicht besser. Alternativ wäre eine starre Laderaumabdeckung - die würde mich noch mehr ärgern.

Zitat:

Original geschrieben von wolfgear


Er meint die beiden Rollos, die in die Kassette laufen. Hat mich schon beim 80er Avant in den 90ern geärgert, aber geht wahrscheinlich nicht besser. Alternativ wäre eine starre Laderaumabdeckung - die würde mich noch mehr ärgern.

Beim 4F nerven die auch und dIe Kassette lagert daher in der Garage (und wird nur rausgeholt wenn mal selten Bedarf dafür da ist) Dto. für die ebenfalls nervige Laderaumabdeckung (dank Privacy sieht das von Außen trotzdem gut aus)

Was mir noch fehlt sind Gurtstraffer hinten!
Anders als z.B. bei Volvo und MB ist diese Sicherheitseinrichtung nur für die vorderen Plätze serienmäßig und kann auch gegen Aufpreis (wie etwa bei VW) nicht bestellt werden. Die Sinnhaftigkeit von Gurtstraffern steht wohl außer Frage, denn Audi verbaut sie ja für die vorderen Passagiere quer durch die Modellreihen… und meines Wissens nur beim A8 auch für hinten.

Weit weniger wichtig, aber wo ich schon dabei bin: die Schaltpaddel am Lenkrad fühlen sich genau so billig an, wie sie aussehen. Ein deutlicher Rückschritt zum 4F.

Viele schöne Ideen, tolle Anregungen, aber leider diskussionslos und nicht substantiiert. So hätte ich auch gerne entgegen der Meinung des PMs die dreiteilige Rücksitzbank plus des Q5 und sehe ebenfalls den A6 auch als Familienfahrzeug, mehr als DINKS-Karre. Aber ebenso höre ich schon die Stimmen, wenn die Liste umgesetzt wäre. Was war es für ein Aufschrei beim Q5, dass er keine Abdeckungs- und RSB-Netz Kassette hat, oder das Interieru gar aufgrund der Position der Mittelarmlehne langsam zum MB mutiert?

Alles zu seiner Zeit und ich unterstreiche nochmals, dass ich viele Anfroderungen verstehen und unterschreiben würde, es aber sicher auch einige Gründe gegen gewisse andere Lösungen stehen. Nehmen wir den 4G so wie er ist und erfreuen uns daran, wie es ein Volvisti machen würde: It´s not a bug, it´s a feature oder gar weniger ist mehr und nur etwas wenig unvollkommenes zeugt von wahrem Charakter!

Insoweit: Weiter sammeln und an Audi: LESEN!

Gruß

Stefan
(schreibt hier erst weiter, wenn seiner da ist)

Was mich bei vielen "modernen" Autos stört: Die "Servicevergewaltigungsanzeige".
Die sollte der Autobesitzer nach seinen Wünschen -dauerhaft- löschen können:
Ganz, oder teilweise einige Punkte daraus , die er selbst selbst erledigt hat.

Ich kann mit nicht vorstellen, daß, besonders nach der Garantiezeit, in späteren Jahren, alle Gebrauchtwagenbesitzer immer alles nach Vorgabe des Servicelämpchens in der (sauteueren) Marken-Werkstatt machen lassen wollen!
Einfache Dinge (Luftfilter, Öl, Zündkrzen,) werden viele selbst machen wollen.

Wer das nicht will/kann, wird ja trotzdem sooft in die Werkstatt gehen, wie er möchte.
Das schließt ja auch nicht aus, daß in einer "2. Daten-Ebene" die Werkstatt trotzdem noch alles sieht, auslesen kann.

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Was mich bei vielen "modernen" Autos stört: Die "Servicevergewaltigungsanzeige".

Das ist für mich ok, damit kann sich der Servicezeitraum der Nutzung anpassen. Beim 4F habe ich davon profitiert.

Was mich beim 4G dagegen wieder stört ist die Trennung zwischen Service und Ölwechsel. Aktuell Ölwechsel nach ca. 25.000km, Service bei 30.000. Also innerhalb von 2 Monaten zwei unabhängige Termine bei denen das Auto in die Werkstatt gebracht werden muss. Danke Audi.

Deine Antwort
Ähnliche Themen