Euere Erfahrungen mit DAB. Würdet ihr es wieder nehmen?

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen,

Ich kann mich nicht so recht entscheiden, meiner Bestellung DAB zuzufügen oder nicht. Die Meinungen gehen sehr weit auseinander und deshalb frage ich mal in die Runde, wie ihr damit zufrieden seid, ob ihr es wieder nehmen würdet oder wo ihr Nachteile im Alttagsgebrauch seht.

Wie verhält es sich bspw. beim Empfang, wenn DAB aussteigt? Schaltet das Radio dann auf UKW? Wie schnell ist das Geröt, wenn man auf DAB-Empfang stellt bis der erste Ton erklingt im Vergleich zu UKW?

Sind die DAB-Geröte grundsätzlich von Technisat oder baut Delphi auch DAB? Ich könnte mir denken, dass die Geräte von unterschiedlichen Herstellern unterschiedlich "klingen" ....

Vielen Dank für euere Erfahrungen.

Gruß
Habi99

Beste Antwort im Thema

DBA ist aus meiner Sicht Schrott. Wenn es dabei ist, ok, mitbestellen lohnt nicht. Kauft lieber paar schöne Felgen oder einen Assistenten dazu.

270 weitere Antworten
270 Antworten

Wie auch immer - zur Frage selbst :

Ja, ich würde es nehmen wenn es beim Neukauf nicht zu unverschämt im Aufpreis daherkommt.
Denn honoriert wird dies beim Wiederverkauf nicht.
Aber so bis 300 Euro kann es einem Wert sein. Auch wenn dies schon an Nepp grenzt denn ein entsprechender technischer Aufwand steckt da nicht im Radio dahinter .

... oder eben nachrüsten.
Ich habe die VW - Lösung ( DAB your Car ) für 160 Euro und die ist sehr gut im Preis - Leistungsverhältnis.

Zitat:

@Ugolf schrieb am 26. Februar 2019 um 18:37:32 Uhr:


[...]
... oder eben nachrüsten.
Ich habe die VW - Lösung ( DAB your Car ) für 160 Euro und die ist sehr gut im Preis - Leistungsverhältnis.

Diese Nachrüstlösung wird aber an anderer Stelle hier "verissen", da sie nicht die gleiche Funktionalität bietet. Da wären externe, wie z.B. von Albrecht, wesentlich besser.

Ach - das ist Ansichtssache.

Empfangstechnisch ist der Empfänger sehr gut. Das muß erst einer beweisen daß ein anderer besser ist.
Bauchgefühl gilt da nicht. Sondern die technischen Daten und die gibt es bei Axion zu lesen.
In Deutschland entwickelt.

Ich habe das Empfängermodul geöffnet und mir den Aufbau angesehen. Keine Billigkonstruktion.
Ich muß sagen - das ist VW - Qualität wie man sie erwartet.

Ich sehe den großen Vorteil darin daß er fast keine Verkablerei benötigt.

Das Kästchen kommt hinten im Kofferraum an die Seite wo die 12 V Steckdose ist. Wird eingestöpselt - fast fertig.
Nur noch die Antenne verlegen. Da kommt man aber bei keiner Lösung herum.
Beim Sportsvan ganz einfach. In das hinterste Seitenfenster kleben.
Geht prima beim Empfang. Von mir getestet und für gut befunden.

Die Kästchen die es sonst gibt sind mit Sicherheit eher störend und nicht besser. Müssen auch irgendwo ihren Platz im Sichtfeld finden.

Die Fernbedienung kann man irgendwo hinlegen oder mit einem Klettband befestigen oder mit so einem Halter wie
ich ihn gebastelt habe.

Aber es kann sich jeder sein Kästchen reinbauen wie er will.

Es geht um in die Integration ins DM, und die soll für ein Nachrüstmodul "grottenschlecht" sein

Ähnliche Themen

Was bedeutet " DM " ? Außer Deutsche Mark natürlich 🙂

DM: Discover Media.

Was soll da so kompliziert sein ?
Ich kenne das DM zwar nicht. Habe nur das einfache Touch drin.
Aber ich denke einen Senderplatz wird man doch für die FM Frequenz des Adapters programmieren können.
Ist doch auch nichts anderes wie ein FM Sender.

Man kann über den Audiokanal auch einspeisen.

Das hat nichts mit schwierig zu tun. Nur erwarte nicht, dass du es über dein Touchpad auch bedienen könntest.

Und eigentlich ist dann auch der große Vorteil von DAB (digital!!) futsch.

Nachrüsten gut und schön, wenn man z. B. einen Gebrauchten gekauft hat ohne DAB. Aber eine Nachrüstung wird nie so schön integrierbar sein, wie die die Werkslösung. Wenn ich bei einer Neubestellung auf DAB verzichte, um ein paar Euro zu sparen, dann spart man am falschen Ende.

Die Diskussion über die unterschiedliche Empfangsqualität ist doch eigentlich unnötig. Klar gibt es Sender, die im DAB aufgrund mangelnder Bandbreite grottig klingen, aber ich durfte feststellen, daß diese Sender eher die Ausnahme sind. Die feinsten Unterschiede wird man im Auto selbst mit einer ordentlichen Anlage nicht raushören. Oder sitzt ihr mit Kopfhörer im Auto?

Ich höre gerne Sunshine Live im Auto und auch daheim. Daheim habe ich den Vergleich zwischen Digital-Sat und DAB. Bisher konnte ich da keinen Unterschied feststellen.

Die Zeiten von gutem FM-Empfang sind mit den hochintegrierten Schaltungen eh lange vorbei. Mein Technics-Tuner aus dem Jahr 1993 war noch richtig gut und der tolle Braun Regie 520 aus den 1970ern sowieso. Im Auto kam an die alten Blaupunkt Geräte nichts ran. Da war dann ab Mitte der 2000er Schluß.

Fazit: Ich bin mit DAB zufrieden und würde es immer wieder nehmen.

Weilheimer - Du hast es auf den Punkt gebracht was die Nachrüsterei anbetrifft.

Ich kann doch nicht dabei Ansprüche stellen wie bei einem Komplettgerät. Was soll das ?

Nur was die Empfangsqualität der FM - Empfänger bei heutigen modernen Geräten angeht kann ich das nicht generell so unterschreiben. Es kommt vermutlich auf den Hersteller an.
Wenn ich wie manche hier um 100 Euro einen Klon des VW - Originalgerätes kaufe darf ich nicht dessen Qualität erwarten. Das dürfte doch einleuchten.

Mit dem gleichen Argument können wir dann aber auch einen DACIA Sandero um 7000 Euro mit einem Golf um 20 000 Euro gleichstellen.
Macht das jemand ? Nein.

Ich meine daß selbst mein billiges Touch klanglich keine so schlechte Qualität abgibt. Angesichts der eher spärlichen Lautsprecherausstattung . Aber dafür kann ein Empfangsgerät nichts wenn man ihm schlechte Lautsprecher dranhängt.

Nur sollte man bei der ganzen Diskussion realistisch bleiben und nicht so tun als ob ohne DAB radio hören im Auto nicht mehr ginge. Durch die ganzen oft verzichtbaren und teuren Spielereien im Auto sind viele zu anspruchsvoll geworden und haben dabei vergessen daß die Mobilität beim Autofahren der Sinn dieser ist.

Versteh nicht warum ihr DAB wollt. Das ganze einfach über Internetradio laufen lassen. Handy über CarPlay oder Android Auto anschließen und Radio oder sonst was hören. Datenvolumen dürfte heut echt kein Problem mehr sein und für das Geld was man sich für den Aufpreis spart, kann mann viel Datenvolumen nachladen. Oder man nutzt z.B. StreamOn... Ich vermisse DAB kein bisschen und FM höre ich so gut wie nicht mehr.

Gut, dass Du nochmals darauf hinweist, dass das heute auch fast alles übers Handy geht. Hatte ich weiter oben auch schon geschrieben. Streaming, Deezer, etc. ist beim Golf auch super ins Radio und MFL-Steuerung integriert. Aber bleibt trotz allem "fummeliger" als DAB. Wie auch schon geschrieben: ich hätte DAB im Golf (wieder) genommen, wenn das Auto nicht schon so auf dem Hof gestanden hätte.

Zitat:

@GolfVII-Reida schrieb am 27. Februar 2019 um 09:07:52 Uhr:


Versteh nicht warum ihr DAB wollt. Das ganze einfach über Internetradio laufen lassen. Handy über CarPlay oder Android Auto anschließen und Radio oder sonst was hören. Datenvolumen dürfte heut echt kein Problem mehr sein und für das Geld was man sich für den Aufpreis spart, kann mann viel Datenvolumen nachladen. Oder man nutzt z.B. StreamOn... Ich vermisse DAB kein bisschen und FM höre ich so gut wie nicht mehr.

Das Streaming ist eigentlich eine gute Sache, aber derzeit noch zu fummelig. Ich will nicht jedesmal mein Handy rausholen müssen, warten bis die Bluetooth-Verbindung steht und dann noch den passenden Sender starten (oder noch schlimmer, das Kabel rauskramen).

Solange VW kein CarPlay via WLAN hat, ist das für mich ein zu großer Umweg. Und auch in BMWs mit kabellosen CarPlay habe ich höchstens die CoverFlow-Funktion der Handy Musikbibliothek genossen, oder dennoch DAB genutzt. Die Auswahl an Sendern ist hier in München riesig.

Seht ihr 's !
Ihr seid alle schon gestreßt mit eurem Zusatzkram.

Ich drücke auf meinen FM - Knopf oder den der Fernbedienung und der Sender ist da.
Ohne diesem sch... Handy welches mich auch noch nebenzu mit Mikrowelle grillt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen