Euer Spritverbrauch ?

VW Golf 7 (AU/5G)

Guten Morgen,
welcher Spritverbrauch ist realistisch beim Golf 7 mit 125 PS?
Ich bekomme mein Auto am Freitag und die Werte, die angegeben sind, sind immer unrichtig bzw zu niedrig. Fahre momentan einen Diesel und bin da natürlich etwas verwöhnt von den Preisen und vom Verbrauch, fahre mit 6,3l. Jetzt bin ich mal gespannt, ob mich der Schlag trifft mit meinem Neuen.

viele grüße und einen schönen Tag
Carmen

Beste Antwort im Thema

Da ich sportlich unterwegs bin (6-Gang) liegt dieser bei 7,3l. Fahren muss Spaß machen...

60 weitere Antworten
60 Antworten

Ich habe heute eine 550km Strecke mit viel Stau und fast nur Autobahn und Landstraße zurückgelegt und dabei 5,6 Liter/100km als DurchschnittsVerbrauch angezeigt bekommen. Beim Tanken waren es dann nachgerechnet 5,74. Das ist mit der insgesamt gut 30km Stau ordentlich.

Wie schnell warst dabei unterwegs?

Die Durchschnittswerte sind ja ganz toll, nur fehlt immer die Angabe in welchen Geschwindigkeitsbereichen ihr euch bewegt. Somit kann man sie schwer vergleichen.

Na ja, was nutzt die Durchschnittsgeschwindigkeit, wenn ich viel im Stau stand? Dann steht da am Ende 84 km/h. Was sagt das über den Fahrstil aus? Nichts.
Wenn ich freie Fahrt hatte waren es maximal 140 km/h.

In Ergänzung zu meinen real-Werten von Langzeit unter 6 L/100km kam mir gestern noch eine nicht unwichtige Info: neben allen anderen Komfortverbrauchern sollte man dazu sagen, ob die Klimaanalge regelmäßig/immer läuft oder selten/nie. Da ich meine gestern nochmal an hatte, was bei mir sehr selten vorkommt.

Bei eingeschalteter Klimaanlage kann man sich in den Komfortverbrauchern ja anzeigen lassen, was diese pro Stunde verbraucht. D.h. je nach gefahrener Geschwindigkeit kommt man auf einen Mehrverbrauch von durchaus 0,5 bis 1,0 L/100km durch Klimaanlage.

Ähnliche Themen

Ich hatte bzw. habe die Klimaanlage immer an. Den deutlichen Mehrverbrauch gibt es in meinem Wagen bzw. in dem davor nur, wenn die Temperaturen wirklich sehr unterschiedlich zu denen außerhalb des Fahrzeuges eingestellt werden. (18 zu 25 Grad Celsius) Da das aber eh nicht gesund ist, lasse ich das. Temperaturen von >30 Grad Celsius gibt hier im hohen Norden eh selten.

Das ist, was das angeht, natürlich recht angenehm. Wenn bei uns deutlich über 30 Grad sind, ist es im Auto halt einfach ziemlich übel... die Klimaanlage dann auf 24 Grad zu stellen o.ä. bedeutet eben diesen Mehrverbrauch. Aber stimmt, wenn die Temperatur im Innenraum dann erreicht ist, verbraucht sie pro Stunde weniger als am Anfang. Sowas führt dann halt insgesamt auch zu Verzerrungen was den Verbrauch angeht... du hast sie immer an, die muss aber nie viel arbeiten, ich habe sie selten an, dann muss sie aber was leisten, einige haben sie bestimmt auch immer an und sie muss dann auch immer arbeiten usw usw.

Selbst mit angeschaltetem Licht (Xenon) bin ich der Meinung merklich mehr zu verbrauchen (gefühlt 0,3-0,5 L/100km). Der Spritsparnazi in mir ist aber nicht groß genug, um das weiter zu verfolgen oder messbar zu machen. Da würde dann aber auch wieder sagen, dass kann natürlich daran liegen, dass ich dann meist um halb 7 morgens fahre wenn es kälter ist, was dazu führt, dass er länger braucht bis er warm ist, was auf der Arbeitsstrecke den Mehrverbauch begründen könnte.

Da wird man nie fertig mit diskutieren und überlegen. :-D

Zitat:

@flensem schrieb am 24. August 2017 um 08:26:33 Uhr:


Na ja, was nutzt die Durchschnittsgeschwindigkeit, wenn ich viel im Stau stand? Dann steht da am Ende 84 km/h. Was sagt das über den Fahrstil aus? Nichts.
Wenn ich freie Fahrt hatte waren es maximal 140 km/h.

Die letzte Info meinte ich.
Das ein Stau nicht gerade zum Spritsparen beiträgt, weiß ich.
Es macht doch einen Unterschied, ob ich bei freier Fahrt 120km/h oder 160km/h fahre.
Der Verbrauch ist bei 160km/h doch einiges mehr.

Zusätzliche Verbraucher wie Klimaanlage oder Sitzheizung verändern den Verbrauch ebenfalls.
Deshalb finde ich es wichtig, nicht nur den Verbrauch anzugeben, sondern noch die Begleitumstände (Stau, freie Fahrt, wie schnell, Streckenlänge, Art der Straße also AB Landstr. usw., welche Komfortverbraucher an...).
Es führt natürlich zu weit, wenn immer alles angegeben ist, aber ein paar Infos sollten schon dazukommen. Ich schaffe mit meinem auch einen 3,2l-Schnitt. Aber sicherlich nicht auf die gesamte Strecke, die ich mit einer Tankfüllung gefahren bin, aber das weißt du erstmal nicht, wenn ich es einfach so hinschreibe.

Meine besten Verbräuche hatte ich Nachts bei 3 Grad. Also Strom für Licht oder Aufwärmphase werden überbewertet. Übrigens rede ich von Streckenlängen von ca 15km, also durchaus kürzere.

Zitat:

@flensem schrieb am 23. August 2017 um 23:05:13 Uhr:


Beim Tanken waren es dann nachgerechnet 5,74.

Wow, auf's Hundertstel genau, ich bin beeindruckt! Hast du nen Eichstrich am Tankstutzen? 😉

Nein, ich kann einen TR bedienen. Kilometer die gefahren wurden und die Menge des getankten Treibstoffs. Das kriegst du auch hin. ;-)
Macht aber Eindruck, oder?

Zitat:

@flensem schrieb am 24. August 2017 um 10:22:14 Uhr:


Nein, ich kann einen TR bedienen. Kilometer die gefahren wurden und die Menge des getankten Treibstoffs. Das kriegst du auch hin. ;-)
Macht aber Eindruck, oder?

Dann hoffe ich aber, dass dein Auto bei der Berechnung jeweils an der selben Zapfsäule betankt wurde. Nur kleinste Abweichungen in der Fahrzeugneigung könnten die Nachkommastelle nämlich durchgreifend beeinträchtigen.

Selbstverständlich, und ich habe auch noch auf die gleiche Außentemperatur geachtet, damit es bei anderen Temperaturen nicht zu einer Volumenveränderung der Restmenge im Tank kommt. Leider war aber gestern Abend kein Vollmond....das dürfte die Bilanz zerstören. 🙂 😛

Zitat:

@Tietze83 schrieb am 24. August 2017 um 10:26:19 Uhr:


Nur kleinste Abweichungen in der Fahrzeugneigung könnten die Nachkommastelle nämlich durchgreifend beeinträchtigen.

Nicht nur das, sondern auch der Zeitpunkt des Abschaltens der Zapfpistole und wie weit bzw. tief die im Stutzen drin ist. Auch die Temperatur des Sprits aus der Tanksäule und die Temperatur der Restmenge im Tank beeinflussen die Nachtankmenge im Millibereich. Deshalb kann man beim Nachrechnen mit dem TR (hey, ich kann das! 🙂) auch getrost aufrunden. Alles andere wäre Quatsch und reine Augenwischerei.

Zitat:

Selbst mit angeschaltetem Licht (Xenon) bin ich der Meinung merklich mehr zu verbrauchen (gefühlt 0,3-0,5 L/100km). Der Spritsparnazi in mir ist aber nicht groß genug, um das weiter zu verfolgen oder messbar zu machen. Da würde dann aber auch wieder sagen, dass kann natürlich daran liegen, dass ich dann meist um halb 7 morgens fahre wenn es kälter ist, was dazu führt, dass er länger braucht bis er warm ist, was auf der Arbeitsstrecke den Mehrverbauch begründen könnte.

Den Mehrverbauch der Xenon kannst du bei den LED Scheinwerfern rausnehmen. Das sind definitiv keine Mehrverbräuche mehr. Ein Vorteile der LEDs zu den Xenon.
Ich bin zwar durchaus jemand, der sich über einen Verbrauch unter 6l/100km freut, weil ich damit beim TSI nicht gerechnet hätte, aber noch mehr hat mich gestern gefreut, dass ich auch beim kleinen 1,4er total entspannt für kurze Momente hochbeschleunigen konnte, um an einem LKW noch vorbei zukommen bevor das ACC eingreift bzw. der freigegebene Abschnitt zwischen den Baustellen endet. (100 --> 140 km/h)
Das ist nördlich und südlich von HH echt kein Spaß. Diese Elastizität der Motors hat mich ebenfalls positiv überrascht.

Auch Xenons werden keinen so hohen Verbrauch haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen