Euer Rat-- Kühlmittelverlust/-Verbrauch seit 40.000 km
Hallo,
fahre einen Audi A3 2.0 tdi, 170 PS, Automatik, sportback (3-Türer), EZ 12/2011.
Aktuell 192.000 km
Seit KM Stand ca. 115.000 km ging ab und zu der Kühlmittelbehälter leer (alle paar Tausend km).
bei der 120er Inspektion bei Audi wurde nichts gefunden.
Bei ca. 140.000 km war es dann alle ca. 600km, dass der Behälter leer war.
Bei der 150.000 Inspektion bei Audi wurde nichts gefunden (Drucktest gemacht etc.) und Kühlmittel wurde aufgefüllt.
Seit dem verbraucht er Kühlmittel, ca 0,75 Liter auf 350km. Mittlerweile schütte ich nur noch Wasser rein und gebe alle 2000km noch etwas Kühlmittel bei, damit die MIschung nicht nur noch aus Wasser besteht.
Inspektion 180.000 km gemacht, dieses mal in einer freien Werkstatt. Die haben dann gesagt, es liegt an der Wasserpumpe, muss getauscht werden. Da eh daran gearbeitet wird, kann man gleich den Zahnriemen mit machen (der wäre eigentlich erst bei 210.000 km fällig gewesen).
Kosten: 1.150 Euro (Service + Pumpe + Riemen).
Nach ca. 500 km Fahrt, zeigt der Boardcomputer an, Kühlmittel prüfen. Geprüft -> wieder leer!
Lag wohl doch nicht an der Wasserpumpe - super!
Also ich fülle alle 350 km Wasser nach, seit jetzt ca. 40.000 km.
Nachdem das Auto vorgestern auch nicht mehr angesprungen ist, ADAC musste Starthilfe geben, dann klappte es auf anhieb, bin ich nun wieder zu AUDI hin, bitte checken, probleme beim Anlassen und Kühlmittelverlust / - Verbrauch.
Der ADAC Typ hat die Batterie gemessen, sagte diese ist noch OK, liegt wohl eher am Anlasser (Klang für ihn so, als der Wagen angesprungen ist).
AUDI sagt, er hat die Batterie falsch gemessen, diese ist hin!
Kostenpunkt, Batterie + Einbau: 400 Euro
Wirklich???
Dann Kühlmittelverlust:
Wir kamen auf das Thema Audi AGR Ventil - kann ja sein, dass es nicht dicht ist und dort das Kühlmittel verbraucht wird.
Kostenpunkt für AUSBAU!!! 600 Euro - und erst dann kann er sagen, ob es am AGR VEntil liegt. Da ist noch kein neues dabei, kein Einbau des neuen. Die 600 Euro soll ich also zahlen, um im Fall der Fälle gesagt zu bekommen, dass es doch nicht am AGR Ventil liegt.
Er hat schon mal wegen Kulanz angefragt, antwort noch offen (war vor ca. 3 Stunden das ganze).
Zudem noch der Kommentar: da der 180.000 km Service nicht bei AUDI gemacht wurde, kann es sein dass AUDI zur Kulanz NEIN sagt . Ich habe ihm gesagt, dass der Fehler schon seit 40.000 km vorhanden ist und nichts gefunden werden konnte. Bedeutet für mich: vollkommen egal wo der 180.000 km Service gemacht wurde, der Fehler bestand da ja schon.
Falls es doch am AGR liegt, kommen ja weitere kosten auf mich zu, da die 600 Euro ja nur der Ausbau + Check des alten Ventils sind.
Andernfalls, sofern nicht AGR Ventil, eventuell Zylinderkopfdichtung.
Im Falle des Zylinderkopfs:
sofern es doch nicht AGR ist, muss es wohl der Zylinderkopf sein. Ich habe die AUDI Anschlussgarantie, welche mit knapp 60 Euro monatlich auch nicht besonders günstig ist, und hoffe mal, dass der Punkt Zylinderkopf dort abgesicht ist. Bisher kam es noch zu keinem Garantievorfalle, seit dem ich die Garantie besitze.
Kann das wirklich solche Kosten verursachen?
600 Euro um "nachzuschauen" - Ja ich weiß, das AGR sitzt "blöd", viel arbeit dran. Laut Audi ca. 4,5 Stunden reine Arbeitszeit für Ausbau.
400 Euro für Batterie - Batterie brutto 310 Euro, 90 Ein- Ausbau der neuen.
Was zum Teufel ist das für eine Batterie??? Selbst die hochpreisigsten , wenn man in den Online shops schaut, liegen bei ca. 180 Euro
Jedes mal als ich dort beim :-) war, kam es mir so vor, als ob alles unglaublich teuer ist, vollkommen weltfremd (bei den gemachten Services etc. auch schon! - kam da nie unter 1.000 Euro raus).
Aktuell liege ich bei neuer Autobatterie, Einbau, sowie AGR Prüfung jetzt bei knapp 1000 Euro, und weiteres erfahre ich im laufe des Tages. Ich habe ihm am Telefon gesagt, dass ich nur einen "kleinen" A3 fahre, nicht einen A6 oder größer und dass die Unterhaltskosten für Service, Reparaturen etc. jetzt schon bei umgerechnet 300 Euro mtl. liegen - ohne Versicherung, ohne das Auto bewegt zu haben!
Brauche da dringend euren Rat, z.b. beim eventuellen Kulanzanfragen, wegen AGR Ventil, wie gehe ich am klügsten vor, damit das übernommen wird? Ist das ein "Verschleißteil"? Die Foren sind ja voll von solchen Geschichten.
Das ganze spielt sich im Münchner Westen ab!
Beste Antwort im Thema
Sag denen, die sollen nach der Fahrt das AGR auf Feuchtigkeit prüfen. Ich verwette meinen A.... auf den AGR Kühler.
19 Antworten
Noch wegen Zylinderkopf:
das Auto macht sonst keine Anzeichen auf Zylinderkopf Problem. Weder gab es jemals weißen rauch, noch ist der Motoröl Deckel mit "weißem schleim", da ist alles schön öl-schwarz drinnen.
Sag denen, die sollen nach der Fahrt das AGR auf Feuchtigkeit prüfen. Ich verwette meinen A.... auf den AGR Kühler.
Danke mache ich!
Der kühler hat auch nichts mit dem Filter zu tun oder? Kann man die Feuchtigkeit schnell im kühler finden oder ist das wieder 5 Stunden Ausbau?
AGR und AGR-Kühler? Das is bei deinem Wagen ein Teil. Schön verbaut über der Vorderachse.
Wurd bei meinem auch schon getauscht... durfte ich somit schon sehen...
Hab den selben Motortyp .
Ähnliche Themen
Klingt für mich nach AGR, wobei das Audi eigentlich finden sollte. Hatte auch über Monate Wasserverlust und nichts auffindbar, Drucktest ebenfalls ok. Getauscht und Ruhe.
Genau, AGR und AGR Kühler sind ein Teil. Glaub 380 Euro ca.