Euer Rat ist gefragt W212 soll her

Mercedes

Moin Moin Freunde

Ich bin Arne, komme aus Hamburg und hier in der MB Ecke nicht all zu oft unterwegs.

Ich suche als Ersatz für unseren Fiat Freemont einen W212
Ich bin beim Thema Mercedes absoluter Neuling,
Was ist mir an Ausstattung wichtig ? Eigentlich nur Automatik, Leder wäre nett aber kein K.O Kriterium.
Diesel oder Benzin ist mir egal, bisher hatten wir Diesel, unser Zweitwagen (Golf 4) ist Benziner.
KM bis 150000 und erste Hand wären top.

Haltet Ihr es für realistisch für 13500€-15000€ etwas vernünftiges zu finden ?

Ich danke euch vorab schon mal.

Beste Antwort im Thema

Hallo Arne,
hier schreibt dir Christian, ebenfalls aus Hamburg.

Ich bin gestolpert über dein Budget, 13-15K sind nicht Fisch und nicht Fleisch. Interessante W212 nach der Modellpflege kosten eher ab 20€, gute und gepflegte W211, gebaut bis Ende 2008 gibt es bis 10K.

Ich bin Taxiunternehmer und daher ständig im Gespräch mit Kollegen u.a. auch über ihre Zufriedenheit mit dem W212, der aktuell noch das Standard Arbeitsgerät hier in HH ist. Die Fehlerliste, nicht nur der Vormopf Modelle bis 2013, ist beachtlich. Alles mögliche kann, muss nicht, kaputtgehen.

Beispiele :
01. defekte LED Rückleuchten ab 100tkm
02. sabbernde Wasserpumpen ab 80tkm
03. Anlasser, Lima, Klimakompressor 100-150tkm
04. defekte Kettenspanner / gelängte Steuerketten OM651 um die 100tkm
05. ruckelnde Getriebe mit harten Schaltstößen
06. Motor- und Getriebelager 100-150tkm
07. Risse im Artico Kunstleber nach wenigen Jahren

Daher würde ich sagen, der W212 ist ein echtes Überraschungsei, fährt sich sehr schön und sicher, hat auch nette technische Gimmiks z.B. tolles Licht (ILS). Ein Benz, der vor allem vom guten Ruf der frühen 90`Jahre lebt.

Ich würde mich erstmal in die Motorenvarianten einlesen, die ellenlage Liste der potenziellen Sonderausstattungen auswendig lernen, und über den Tellerrand Richtung W211 gucken. Bei einer Besichtigung / Probefahrt in Hamburg, wäre ich u.u. verfügbar. Muss gucken, wie es zeitlich reinpassen würde.

Grüße Christian_HH

Klick mich E220 Elegance

15 weitere Antworten
15 Antworten

Hallo Arne,
hier schreibt dir Christian, ebenfalls aus Hamburg.

Ich bin gestolpert über dein Budget, 13-15K sind nicht Fisch und nicht Fleisch. Interessante W212 nach der Modellpflege kosten eher ab 20€, gute und gepflegte W211, gebaut bis Ende 2008 gibt es bis 10K.

Ich bin Taxiunternehmer und daher ständig im Gespräch mit Kollegen u.a. auch über ihre Zufriedenheit mit dem W212, der aktuell noch das Standard Arbeitsgerät hier in HH ist. Die Fehlerliste, nicht nur der Vormopf Modelle bis 2013, ist beachtlich. Alles mögliche kann, muss nicht, kaputtgehen.

Beispiele :
01. defekte LED Rückleuchten ab 100tkm
02. sabbernde Wasserpumpen ab 80tkm
03. Anlasser, Lima, Klimakompressor 100-150tkm
04. defekte Kettenspanner / gelängte Steuerketten OM651 um die 100tkm
05. ruckelnde Getriebe mit harten Schaltstößen
06. Motor- und Getriebelager 100-150tkm
07. Risse im Artico Kunstleber nach wenigen Jahren

Daher würde ich sagen, der W212 ist ein echtes Überraschungsei, fährt sich sehr schön und sicher, hat auch nette technische Gimmiks z.B. tolles Licht (ILS). Ein Benz, der vor allem vom guten Ruf der frühen 90`Jahre lebt.

Ich würde mich erstmal in die Motorenvarianten einlesen, die ellenlage Liste der potenziellen Sonderausstattungen auswendig lernen, und über den Tellerrand Richtung W211 gucken. Bei einer Besichtigung / Probefahrt in Hamburg, wäre ich u.u. verfügbar. Muss gucken, wie es zeitlich reinpassen würde.

Grüße Christian_HH

Klick mich E220 Elegance

Zitat:

@Christian_HH schrieb am 9. März 2019 um 06:21:28 Uhr:


Bei einer Besichtigung / Probefahrt in Hamburg, wäre ich u.u. verfügbar. Muss gucken, wie es zeitlich reinpassen würde.

Grüße Christian_HH

Klick mich E220 Elegance

Servus,

also das ist doch mal ein wirklich freundliches Angebot, toll! Und die Auflistung der möglichen Mängel finde ich auch prima. Ich war bei Arnes preislichen Vorstellungen auch eher skeptisch, für 13-15k findet man vermutlich Fahrzeuge, die ziemlich "zerradelt" sind, wie wir hier im Süden sagen.

Ich habe gerade interessehalber bei mobile geschaut, es gibt fast 2200 Fahrzeuge (Limo & Kombi) bis 15k, allerdings in erster Linie frühe 200 CGI (war da nicht was?) oder große Diesel. Die Fahrverbotsdiskussion hat zwar wieder ein bisschen nachgelassen, aber so einen Motor würde ich mir dann auch nicht ans Bein binden wollen.

Viele Kilometer haben sie alle, 1. Hand wäre ein vermutlich ein Glückstreffer und nachdem ich mehrmals "reparierter Unfallschaden" gelesen habe, habe ich aufgehört zu stöbern. In Lübeck steht ein "Rentnerfahrzeug" (Limo) mit wenig (48.000) Km, allerdings auch ein 200 CGI.

Ich würde auch eher dazu raten das Budget zu erhöhen und nach neueren Modellen zu suchen oder aber nach einem wirklich gepflegten Modell aus der Baureihe 211. Dann bleibe vom aktuellen Budget auch noch etwas übrig für mögliche Reparaturen.

MfG

Philipp

Wenn es ein großer Diesel sein darf, bin ich überzeugt, dass sich ein 212er finden lässt.

Ich persönlich fahre lieber Mercedes mit +200tkm, wenn alle Wartungen und Reparaturen nachvollziehbar sind, weil ich daran glaube, dass die meisten Kinderkrankheiten dann schon durchrepariert wurden.

Wer keine Scheu vor Fahrverboten oder etwas höherer Steuer hat - warum nicht einen 3l Diesel nehmen.

Glück und Pech kann man ohnehin mit jedem Auto haben.

Gibt es eigentlich "wichtige Ausstattungen"? Ich denke, das ist persönlicher Geschmack.
Wo mehr drin ist, kann mehr kaputt gehen.
Mir war nach meinem 210er nur folgendes wichtig: 6 Ender Diesel, ILS.

Auch ich habe mich in den 211er eingelesen und viel verglichen. Für mich ist der 211er eine Evolution des 210er, während der 212er eine kleine Revolution ist im Vergleich zum 210er und auch gegenüber dem 211er.

Technisch (Multimedia usw.) war Mercedes früher ein Spätzünder. Selbst mein BJ2010 hat noch kein USB serienmäßig.

Schaue dich doch parallel im 211er Forum um, suche nach Gebrauchtwagentests zum 211er und 212er. Pannenstatistik, TÜV Report, Videos auf YouTube. Das hat mir bei der Entscheidung geholfen.

Liebe Grüße aus dem Rhein Neckar Raum
Christian

Vielen Dank für die positiven Rückmeldungen,
Wie bereits erwähnt, in Sachen Ausstattung bin ich ziemlich anspruchslos. Automatik wäre ein muss, nachdem ich jetzt viel übers ILS gelesen habe klingt es ja schon fast wie ein muss.

Das Problem für mich ist momentan, je mehr ich über den 212 lese um
so weniger bin ich davon überzeugt das ich da echte Qualität kaufe, man liest ja nur noch von Problemen.
Mir ist bewusst das gerade in Foren sich größtes teils Menschen äußern bezüglich Problemen und das dadurch man schnell abgeschreckt werden kann. Aber gerade bei MB erwartet man doch weniger Probleme.
Wozu kauf ich mir einen Benz ? Da denke ich doch sofort an Qualität deutsche Ingenieurskunst ect...

Könntet Ihr mal einen Blick auf folgendes Angebot werfen? Der Wagen ist unfallfrei erste Hand, übersehe ich bei dem Angebot etwas ?

https://m.mobile.de/.../274307512.html?ref=srp

Ähnliche Themen

Zitat:

@vectracaravan schrieb am 9. März 2019 um 09:37:55 Uhr:


Könntet Ihr mal einen Blick auf folgendes Angebot werfen? Der Wagen ist unfallfrei erste Hand, übersehe ich bei dem Angebot etwas ?

https://m.mobile.de/.../274307512.html?ref=srp

Die Bremsen haben Riefen, die Reifen sind spröde und haben DOT 4605 (!) 😰, zumindest der auf dem Einzelbild, und die Bilder sind vom letzten Sommer. Das heißt, dass der Wagen schon seit wenigstens sieben Monaten bei dem Händler steht => Ladenhüter mit Euro 5.

Prinzipiell ist der W212 ein solides Auto. Kenne im Bekannten und Verwandtenbereich 5 Halter. Keiner hat große Probleme gehabt. Am meisten Reparaturen hatte der 300CDI vom Schwager. Er hat nen OM642 red von 2010 und da gingen bei 300tkm erst das AGR kaputt, dann das Thermostat und danach der Ölkühler. Davor nur Kundendienst und Verschleißteile. Mein 300CDI mit dem OM642LS hat knapp 150tkm runter. Einmal Artico gerissen, ne lose Chromleiste und die Überstromrelais der Spiegel hatte ich bisher, wobei Junge Sterne bzw. MB100 alles übernommen hat bis auf 150€ eigenanteil. Das bei Taxis tendenziell mehr kaputt geht ist ja klar. Würde ich nicht als reverenz nehmen. Bissl finanzielles Backup sollte nach dem Kauf da sein aber das betrifft alle Gebrauchtwagen. Die 4 Zylinder haben Probleme mit den Steuerketten und beim Diesel zusätzlich die Injektoren, in wie weit dass nach der Reparatur abgeschlossen ist, kann ich nicht sagen. Beim V6 Diesel ist es eben der Ölkühler, der bei allen OM642 kommt (beim Om642ls scheint der zu halten) und knapp nen 1000 er in der freien kostet.

Ich behaupte einfach mal, dass viele Hersteller immer mehr Probleme mit der Langlebigkeit haben, weil die Technik immer mehr aushalten muss (mehr Leistung, weniger Verbrauch, weniger Emissionen,...) als früher.

Die Technik unterm Blech finde ich beispiellos, aber die sichtbare Qualität lässt immer schneller zu wünschen übrig (ausbleichende Zierleisten, abgewetzte Schalter, gerissene Sitze,...)

Mein Eindruck ist ohnehin, dass die Hersteller sich mehr auf Leasing statt auf Langlebigkeit konzentrieren. Mit Autos ist es wohl so, wie mit Smartphones... Immer das Neueste.

Das sieht man auch an den schnellen Modellwechseln und Facelifts im Vergleich zu früher.

Mach's doch so: du hast ein Budget und eine Vorstellung, was das Auto haben sollte. Dann schaue dir an, was Du bei verschiedenen Herstellern bekommst. Schau dir auch ruhig ältere Modelle an, um die Entwicklung mit zunehmendem Alter zu sehen. Dieses Vorgehen hat mich immer wieder zur Mercedes E-Klasse geführt. Und ich hatte bestimmt schon 20-30 Autos verschiedener Hersteller von 500-10.000 Euro. Nur Audi und BMW hatten wir noch nicht.

Fiat Freemont? Wir hatten den Vorgänger als Peugeot 807. Der war sein Geld nicht wert und stand trotz jungen Jahren und wenig km bescheiden da. Da stand es um meinen 20 Jahre alten 210er Kombi besser, den ich jetzt noch hätte, wenn er nicht so gerostet hätte.

Hallo

der W212 ist ein recht gutes KFZ
die Rückleuchten (hier typischerweise die der Möpfe mit LED Band statt Einzelled )sind interessanterweise nur bei Taxis so auffällig
Diesel der 220 iger oder der 350 iger der 250 iger ist der mit der auffälligen Steuerkette( monokette die mit 100.000 km kommt)
Beim Paket mit Assistenten hier muss der Totwinkelsensor nachgedichtet werden
(ausbauen geht ohne Demontage der Stossstange mit Dichtmittel den Deckel weiss zu schwarz neu abdichten)
entweder Stoff oder Leder , kein Kunstleder auch kein Kunstleder-Stoff
beim Kombi sind die Luftbälge hinten bei gewissen Baujahren undicht interessanterweise meist nur bei der Variante ohne Airmatik (das Relais der Pumpe alle 5 Jahre auf Verdacht tauschen kost fast nix bleibt gern mal hängen)
Die Sitzheitzung ist normalerweise defekt leider eine Fehlkonstruktion hier hilft Umbau auf Karbonmatten

Rost ist eher selten Kotflügel Haube Heckklappe sind aus Alu

sonst ne zuverlässige Kiste
mfg
Peter

Nach drei Jahren und 65.000 km im 2016 nagelneu gekauften Auslauf-Sondermodell „Edition E“ mit OM 651 204 PS, 9-G-tronic, LED ILS, dem kleinen Assistentenpaket (Totwinkel, Spur) dem großen Sportpaket „2“ mit 19 Zöllern und „Nightpaket“ mit Panoramadach habe ich eine Nullfehler-Erfahrung mit dem W212 Mopf.

+
Platzangebot
Sitzposition
Strassenlage
Kofferraum (mit umlegbaren Rücksitzen)
Zuverlässigkeit
Verarbeitung bis auf Seriensitze
Verbrauch (80 Liter Tank ist super, wenn die Preise mal wieder verrückt spielen)
Bestes Automatik Getriebe auf dem Markt

-
Thermotronic (unnötig, kompliziert und schwierig einzustellen)
Innenraum durch Panoramadach laut
250er Vierzylinder Motor meinen Ansprüchen nicht gewachsen für ein 2 Tonnen Auto
AdBlue Nachfüllung im Kofferraum Mist
Wintereigenschaften ein bisschen tricky
Seriensitze schlecht verarbeitet und minderwertige Materialien

Trotz des in vier Wochen kommenden W213 werden wir den W212 behalten. Er ist der beste anachronistische Wagen, den man besitzen kann. Er ist herrlich altmodisch und man merkt an jeder Ecke, wie MB versucht hat bei der Modellpflege, verzweifelt moderne Komponenten „dranzukloppen“. Das macht ihn super sympathisch. Meine Frau wird ihn übernehmen. Den geben wir nicht wieder weg bis er auseinderfällt.

Hm, also ich habe mir im letzten Jahr den 200CGI gekauft. Vor-Mopf. (Ich finde ihn optisch eigenständiger, aber da sind Geschmäcker verschieden) Im Nachhinein habe ich erst von der Steuerketten-Thematik gehört. Beim Nachfragen (verschiedene MB Werkstätten, weil es überall andere oder nur knappe Infos gab) habe ich herausgefunden, dass die Steuerkette bei 78tkm inkl aller Komponenten getauscht wurde. Dabei wurde mir auch mitgeteilt, dass das Tauschteil etwas stabiler sein soll. We will see...
Vermutlich habe ich zu viel bezahlt aber das Angebot an Kombis mit AHK war rar. Reifen, Bremsen, TÜV und Inspektion waren jeweils neu und die passenden Dachträger gab es oben drauf. (EZ11/12, 87tkm und 23tEur ????)

Mit dem Wagen bin ich aber super zufrieden.
Mir persönlich reichen die 184 PS auch. Der Motor klingt etwas rauer, als der 6Ender im 210, E240 von meinem Vater, lässt sich aber trotzdem ganz geschmeidig fahren.
Zum Verbrauch würde ich sagen, ist es für 1,8t durchaus in Ordnung. Müsste jetzt, wenn ich nicht irre, nach 15tkm in meinem Besitz, ungefähr 9,1 l sein. Im Anhängerbetrieb klingt der Motor etwas angestrengt, für Umzüge hat es aber gereicht und bei einem 1,4t Anhänger wohl auch normal. Wie es dann später mit einer Wohndose aussieht, wird sich auch noch zeigen.
Mir waren bei der Entscheidung noch der größere Tank, das Spiegelpaket und ILS wichtig.
Habe nicht das Gefühl, etwas verkehrt gemacht zu haben.

Habe eine 200d Limousine mit 7G Tronic Plus und Lenkradschaltung mit bisher 91TKM (70% Urlaubsfahrten) aus 1/2012 ohne jegliche Probleme.
Echter Avantgarde mit Vogelaugenahorn schwarzeN Zierleisten und hinten 2 rechteckigen Tröten.
Mit ILS, Schiebedach und AHK (für Fahrradtransport) ab Werk inclusive großen Kühler und verstärkten Federn.
Neue Farbe cavansitblau TÜV AU SERVICE gerade neu.
Der 200d als Limousine mit der modernen Automatik geht ab wie SchmitzKatze und ist sehr sparsam. Rücksitzlehnen sind klappbar und der Innenraum ist hell und riesig. Überlege nun nach 7J zu wechseln. Bei Interesse PN

Benziner sind derzeit immer viel teurer als Diesel. Momentan etwa 5000 Euro, letztes Jahr sogar bis zu 8000 Euro. Sonst kann man mit einem Benziner nicht viel falsch machen. Wer richtig sparen will, fährt Diesel. Was jedoch mit den Fahrverboten wird, weiß niemand. Ich habe nicht viel Hoffnung, dass die Politik zur Vernunft kommt. Da hilft nur bei der nächsten Wahl knallhart gegenzusteuern und Parteien zu wählen, die sich für den Diesel stark machen.
Mit Euro 5 hat man reparaturtechnisch (Störungen beim Adblue-System und NOX-Sensoren) deutlich weniger Probleme und eine nutzbare Ersatzradmulde. Mit Euro 6 hat das Fahrzeug dann bei 15.000 Euro Preislimit deutlich mehr km.
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Die Angebote nur mal so informatorisch ohne Prüfung/ Wertung, was bei dem Preislimit an relativ neuen Fahrzeugen machbar ist. Billiger und riskanter geht es nur von Privat. Ich würde lieber für etwas mehr Geld in der NL kaufen mit JS-Garantie und nicht beim Fähnchenhändler.
Wieso 204 PS nicht reichen sollen, ist mir ein Rätsel. Selbst mit dem 200CDI und 136PS ist man auf Deutschlands Straßen immer ausreichend schnell. Habe damals den 220 CDI genommen, weil er gerade vom Preis her das günstigste Angebot darstellte, billiger als die damals angebotenen 200er. Die Unterhaltskosten liegen bei 200, 220 und 250er ja ohnehin so ziemlich gleich.
Vectracaravan sollte sich erst mal klar werden, was er eigentlich will. Erst CLK, dann Touareg, dann Phaeton und nun Mercedes 212. Letzteres halte ich für eine Familie die beste Wahl, wenn genügend Geld für Reparaturen da ist, ich sage mal so 5000 Euro Rücklage wären angemessen, wenn das Fahrzeug keine Garantie mehr hat. Wenn man sie nicht vollständig braucht - auch gut. Wenn die Sache finanziell zu knapp gestrickt ist, macht das schönste Auto keinen Spaß. Dann lieber Passat 1.4, Superb oder Octavia Combi neueren Baujahres kaufen, die haben auch viel Platz.
Warum ist Automatik ein Muß? Mich hat die Automatik nur genervt, bin DSG mit 110 und 190PS gefahren und zuletzt eine A-Klasse mit 156PS - es war überall das gleiche! Beim Schalter beschleunige ich bis 2000 U/min (etwa halbe Gaspedalstellung) und schalte dann hoch. Die Automatikfahrzeuge rollten bis zur halben Pedalstellung mit unveränderter Geschwindigkeit weiter. Noch etwas mehr Gas, der Motor Motor heulte plötzlich auf und das Auto raste los. Dann mußte man schon wieder bremsen und die Automatik schaltet runter. Beim 212 habe ich dann lieber gleich Schaltgetriebe ohne Probefahrt gekauft. Die Handschalter sind meist günstiger zu bekommen und man spart auch noch den teuren Ölwechsel alle 60Tkm für 500 Euro.
ILS mag nett sein, aber auch das normale Licht ist gut. Ein Ersatzscheinwerfer kostet 1600 Euro, das sollte man wissen. Und die LED´s bzw. der Lötstellen und Steuergeräte können auch ausfallen. Nach meinem alten Fahrzeug, wo man nachts nicht so recht wußte, ob das Licht nun eigentlich an oder aus war, kommt mir das Licht des 212 jedenfalls vor wie Flutlicht 🙂
Riefige Bremsscheiben würden mich nicht stören. Meine hatten immer Riefen, selbst kurz nach dem Austausch. Ist halt so, wenn die Bremse auch benutzt wird. Reifen von 2005 gehen natürlich gar nicht. Da hat wohl jemand ein "Schnäppchen" gemacht und "neue" Reifen aus einer Lagerauflösung gekauft?
Das "Leder" ist in der Regel Kunstleder und sieht nur neu schick aus, wird schnell brüchig. Bei dem engen Preisrahmen würde ich lieber auf Ausstattung verzichten und ein neueres Fahrzeug mit kleinerem Motor wählen.

Wir haben uns 09/14 einen S212 350 CDI mit der OM642LS aus 01/11 mit 106 tkm zugelegt. Das Auto hatte alles wichtige an Bord und hat jetzt 185 tkm auf der Uhr. Außerplanmäßig fielen um 165 tkm die Motorlager an; ansonsten nur Service (seit letztem Jahr in Eigenregie mit Eintrag). Und der Fahrersitz braucht eine neue Heizplatte für den Popo! 😉

Ansonsten fährt er, und das gut! 🙂

Zitat:

@Franjo001 schrieb am 09. März 2019 um 17:38:19 Uhr:


Und der Fahrersitz braucht eine neue Heizplatte

Heißt, die Drähte brechen immer noch so leicht wie im 210er? Schade. Wahrscheinlich auch wieder mit dem Bezug verklebt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen