EU6 Diskussionsthread
Hallo zusammen,
Laut Gesetzgeber gibt es für Diesel – Pkw die Schadstoffklassen Euro 6a, 6b, 6c, 6d-TRMP und 6d.
Ich habe einen Tiguan 2,190 PS, 4Motion mit DSG, EZ 9/2016.
In den Papieren ist die Schadstoffklasse Euro 6W eingetragen. Wie muss/kann ich diese Bezeichnung in die gesetzlichen Vorgaben einordnen?
Ist Euro 6 W besser als Euro 6b oder genausogut wie Euro 6c?
Hintergrund der Frage ist natürlich die Thematik "Fahrverbot für Euro 6 Fahrzeuge".
Würde ein Fahrzeug mit Euro 6 W darunter fallen?
Für sachdienliche Hinweise und gute Erklärungen wäre ich sehr dankbar!
Beste Antwort im Thema
Habe ich gerade von meinem Freundlichen bekommen.
Weschi
425 Antworten
Die hoffnung stirbt zuletzt
Zitat:
@tcsmoers schrieb am 7. August 2018 um 19:26:25 Uhr:
Die hoffnung stirbt zuletzt
Erneut: in AUT sind die TSI und der starke TDI erst wieder ab Ende Oktober bestellbar und dann 6d Temp mit 6 Monate Lieferzeit beim Allspace... Klare Aussage von Importeur und Händler.
Derzeit nicht bestellbar!
Unterschied: in AUT wissen es die Händler und kommunizieren es, die deutschen verkaufen und verschieben dann die Lieferung ins ungewisse. .
Mir ist klar, dass es für AUT entsprechende Ausssagen zu TSI und BiTurbo gibt.
Aber nach der Liste aus Juni 2018 hier im Threat soll der 190 PS TDi Allspace ab Oktober in die Produktion gehen.
Ich frage deshalb, ab wann soll er dann bestellbar sein. Und was hat es mit dieser Aufteilung nach 6d-temp 1 und 6d-temp 2 auf sich? Kennt jemand dieses Papier des KBA? Was ist der Unterschied zwischen beiden Stufen?
Die Frage ist ob VW überhaupt auf 6d temp umstellt oder lieber die weich gespülte 6c ansteuert?
Mal über den Tellerrand schauend würde ich da sagen, dass das Bestreben diesbezüglich gegenüber den Mitbewerbern sehr überschaubar sein wird.
So war bisher immer die Strategie. Nur das erfüllen, was zwingend vorgeschrieben ist, den alles andere kostet dem Konzern nur Geld 😁
Hallo, weiß jemand, mit welchen technischen Veränderungen VW beim Tiggi 2,0 tdi 150 PS die verschärften Abgaswerte einhält? Sicher dürfte sein, dass mehr Adblue eingespritzt wird. Sonst ergäbe die Vergrößerung des Adblue Tanks keinen Sinn.
Was wurde noch verändert?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Euro 6 d temp beim 150 PS tdi -welche technischen Änderungen' überführt.]
Und wieder ein neuer 6d Temp Thread?
Warum passt das nicht in den EU6 Diskussionsthread? 🙄
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Euro 6 d temp beim 150 PS tdi -welche technischen Änderungen' überführt.]
Weil da über alles mögliche gelabert wird (Stichwort "Brenner", warum "6dTemp" und nicht "6d"😉 Das interessiert doch nicht, kannst eh nix daran ändern. Interessant sind solch Fragen wie oben stehend und die Möglichkeit ob man seinen 6b vielleicht auf 6dTemp ändern kann. Bei dem ganzen Dieselwahn in Deutschand, musst ja fast schon Angst haben, dass mit 6b nirgends mehr rein darfst
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Euro 6 d temp beim 150 PS tdi -welche technischen Änderungen' überführt.]
Und das zerpflücken in einzelne Threads wo jedes Häppchen extra besprochen wird, und die man für eine umfassende Information alle lesen muss, schafft Übersicht? 😰 Naja, jeder wie ers mag 🙄
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Euro 6 d temp beim 150 PS tdi -welche technischen Änderungen' überführt.]
Zitat:
@chelut schrieb am 30. Oktober 2018 um 17:24:36 Uhr:
Hallo, weiß jemand, mit welchen technischen Veränderungen VW beim Tiggi 2,0 tdi 150 PS die verschärften Abgaswerte einhält? Sicher dürfte sein, dass mehr Adblue eingespritzt wird. Sonst ergäbe die Vergrößerung des Adblue Tanks keinen Sinn.
Was wurde noch verändert?
Eine imho gute Frage, deren Antwort mich auch interessiert. Eine sich daran anschließende Frage wäre, ob und mit welchem Aufwand man dieses Modell auf „6d temp“ nachzertifizieren lassen könnte.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Euro 6 d temp beim 150 PS tdi -welche technischen Änderungen' überführt.]
In vielen Threads wird das eigentliche Thema so zerpflückt, daß am Ende nicht mehr weißt um was es eigentlich ging. Schau doch nur mal aufs Datum, wann der letzte Post dazu war. Soll man 25 Seiten durcharbeiten und darauf hoffen, dass irgendeiner mal was zur obigen Frage gepostet hat?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Euro 6 d temp beim 150 PS tdi -welche technischen Änderungen' überführt.]
Seit wann kann man Schadstoffklassen im Nachhinein ändern. Glaubst ja selbst nicht. Könnten die Hersteller ja nichts mehr neues verkaufen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Euro 6 d temp beim 150 PS tdi -welche technischen Änderungen' überführt.]
Zitat:
@bigg0r schrieb am 30. Oktober 2018 um 19:25:26 Uhr:
Seit wann kann man Schadstoffklassen im Nachhinein ändern. Glaubst ja selbst nicht. Könnten die Hersteller ja nichts mehr neues verkaufen.
Den Audi A2 1.2 TDI 3L kann man z.B. ohne Umbauten von EURO3 auf EURO4 umschlüsseln. Dieser A2 hatte bereits die Grenzwerte für EURO4 unterschritten, geprüft wurde bei dessen Erscheinen aber nur nach EURO3.
Eine Umschlüsselung von EURO 6b auf 6d temp macht m.E. heute keinen Sinn, da noch keine Fahrverbote in Sicht sind und wer zahlt schon ohne Not gerne mehr Kfz-Steuer.
Gruß aus’m Ländle
Ulrich
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Euro 6 d temp beim 150 PS tdi -welche technischen Änderungen' überführt.]
Zitat:
@freak88 schrieb am 30. Oktober 2018 um 18:14:34 Uhr:
... warum "6dTemp" und nicht "6d"...
Es ist jedoch wichtig, dass man immer wieder auf diese Unterschiede hinweist.
Zitat:
@diesel. schrieb am 30. Oktober 2018 um 18:32:45 Uhr:
Eine imho gute Frage, deren Antwort mich auch interessiert. Eine sich daran anschließende Frage wäre, ob und mit welchem Aufwand man dieses Modell auf „6d temp“ nachzertifizieren lassen könnte.
Eine nachträgliche Änderung der Schadstoffklasse wird es nicht geben. Weder durch ein Softwareupdate noch durch den Einbau eines SCR-Katalysators mit AdBlue.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Euro 6 d temp beim 150 PS tdi -welche technischen Änderungen' überführt.]
Zitat:
@Kitzblitz schrieb am 30. Oktober 2018 um 20:07:05 Uhr:
Zitat:
@bigg0r schrieb am 30. Oktober 2018 um 19:25:26 Uhr:
Seit wann kann man Schadstoffklassen im Nachhinein ändern. Glaubst ja selbst nicht. Könnten die Hersteller ja nichts mehr neues verkaufen.Den Audi A2 1.2 TDI 3L kann man z.B. ohne Umbauten von EURO3 auf EURO4 umschlüsseln. Dieser A2 hatte bereits die Grenzwerte für EURO4 unterschritten, geprüft wurde bei dessen Erscheinen aber nur nach EURO3.
Eine Umschlüsselung von EURO 6b auf 6d temp macht m.E. heute keinen Sinn, da noch keine Fahrverbote in Sicht sind und wer zahlt schon ohne Not gerne mehr Kfz-Steuer.
Gruß aus’m Ländle
Ulrich[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Euro 6 d temp beim 150 PS tdi -welche technischen Änderungen' überführt.]
Zumindest hier in Berlin wurde schon angekündigt auch Euro6 Diesel mit Fahrverboten zu belegen.
Zitat:
@zaluskoski schrieb am 31. Oktober 2018 um 07:17:42 Uhr:
Zumindest hier in Berlin wurde schon angekündigt auch Euro6 Diesel mit Fahrverboten zu belegen.
Angekündigt wird vieles. Aber längst nicht alles davon wird auch umgesetzt.
Fakt ist Stand Heute gibt es lediglich ein aktives Fahrverbot für Euro 5 Diesel und das sind die 600m auf der Max-Brauer-Allee in Hamburg.