EU-Neuwagen kaufen?
Hi zusammen,
jetzt brauch ich - besser gesagt meine Schwester - mal die Hilfe des Forums. Bei ihr steht ein Fahrzeugkauf an und es soll ein Golf werden.
Fest steht, 1.4 TSI 125 und Navi und BiXenon. Alles andere ist nett aber kein muss. Bei meiner Recherche bin ich auf viele EU-Golf als Neuwagen gestoßen, die hier voll ins Budget passen. Deutsche Fahrzeuge haben zwar auch nicht mehr als 5000km gelaufen aber neu wäre natürlich nicht verkehrt.
Spricht rein aus technischer Sicht o.ä. eurer Meinung nach etwas gegen die Fahrzeuge? Wiederverkauf soll hier erstmal unberücksichtigt bleiben, die nächsten 8-10 Jahre soll er halten - danach ist in der Preisklasse vermutlich sowieso vieles egal.
Über ein paar Anregungen wäre ich sehr dankbar.
Grüße, Adrian
Beste Antwort im Thema
EU wagen kann man ohne bedenken und Probleme kaufen.
Bekommst hier sicher viele "Tipps" die dir davon abraten die selber aber noch nie einen hatten, aber mal von nem Schwager dessen bekannter mal einen Verwandten hatte der...
Ganz einfach: Kaufen, sind alle gleich vom gleichen Band mit den selben Komponenten!
Man muss nur die Ausstattungen vergleichen die sind von Land zu Land etwas unterschiedlich.
27 Antworten
Ich habe mir in 4/2017 einen Golf SV TSI 150 PS + DSG in indiumgraumetallic als Highline von einem EU-Neuwagenhändler gekauft.
Das Auto war ursprünglich wohl für Polen bestimmt (zusätzlich auch mit Alarmanlage + dem obligatorischen Feuerlöscher). Ansonsten ausstattungsmäßig wie das baugleiche Modell für Deutschland –darüber hinaus mit zusätzlich vielen weiteren Extras wie silberner Reling, elektr. anklappbaren Außenspiegeln, Navi Discover Media, Ergositz, dunkle Scheiben hinten, Bordcomputer in Farbe, Licht- und Sichtpaket-. Habe gegenüber der deutschen Version lt. Konfigurator ca. 10.000,-€ gespart (Preis lt. deutschem Konfi -mit Überführung- ~ 36.000,-€; bezahlt habe ich 25.600,-€ für den EU-Wagen!).
2 Jahre Anschlussgarantie bis 80.000 Km waren auch mit dabei. Das hat sich eigentlich grundsätzlich finanziell doch sehr gelohnt für mich.
Allerdings sind die Golf-Highline für Polen wohl immer (leider) mit Sportfahrwerk ausgerüstet (warum auch immer), was mir beim Kauf des Autos vom Händler auf meine entsprechende besorgte Nachfrage hin nicht bestätigt wurde. Im Gegenteil: Es wurde beteuert, dass er kein Sportfahrwerk hätte, womit ich mich zufrieden gab, denn ich hab´s dem Auto leider äußerlich auch nicht angesehen.
Nach einigen 100 Km kam mir das Fahrwerk nun doch etwas zu hart vor, worauf ich mir beim deutschen VW-Händler anhand der FIN mal die Ausstattung des EU-Wagens habe auflisten lassen (einen Ausdruck der Ausstattung "durfte" er mir jedoch angeblich nicht aushändigen). Und siehe da, er hat tatsächlich ein Sportfahrwerk.
Da ich mit der Form und umfangreichen Ausstattung, Farbe, 17-Zöllern, Xenon usw. des SV sehr zufrieden bin, werde ich das Fahrzeug behalten und muss jetzt leider das doch etwas nervige Gerummße und Gepoltere durch das Sportfahrwerk ertragen und mich damit irgendwie arrangieren.
Ich zähle 63 Lenze und wollte eigentlich als Rentner gern ein möglichst komfortables Auto fahren und nicht mit Sportfahrwerk über die eh schon schlechten Straßen hier bei uns hoppeln müssen. Auf guten Fahrbahnen fährt er sich hingegen allerdings wegen des Sportfahrwerkes prima, mit guter und satter Straßenlage und sehr gutem Geradeauslauf (hat also doch auch seine Vorteile).
Um Gottes Willen !
Ich stecke doch nicht schon wieder Geld in ein anderes Fahrwerk, habe mich finanziell schon genug beim Kauf gestreckt.
Mit einem anderen Fahrwerk (Umrüstung auf Normalfahrwerk oder Fahrwerk von einem anderen Anbieter) würde ich mich vielleicht sogar wieder etwas anders ärgern...Ich lasse es jetzt wie es ist.
Wie gesagt, ich werde mich wohl doch mit dem Sportfahrwerk anfreunden müssen und auf Dauer auch können. Viele andere SV-Fahrer haben bestimmt auch das gleiche Problem und können das auch.
Jedoch Danke für Deinen Hinweis.
Ähnliche Themen
Ich glaube, Du verwechselst da etwas:
Beim 17" -Fahrwerk ist kein Sportfahrwerk bei den deutschen SV zwingend.
Jedoch beim 18" -Fahrwerk ist entweder das DCC oder das "R-Line" Sportpaket (darin ist das Sportfahrwerk enthalten)
erforderlich.
Naja, so schlimm ist das mit dem Sportfahrwerk nun auch wieder nicht. Aber, auch wenn du das vielleicht nicht hören willst, du bist leider selbst mit Schuld. Zumindest teilweise. Natürlich, in erster Linie ist der EU-Händler eine ziemliche Niete. Aber auch bei den normalen Händlern in Deutschland gibt es sehr viele welche mit gefährlichem Halbwissen Autos verkaufen. Ich bin ein absoluter Fan von EU-Fahrzeugen, aber was viele nicht beachten ist die Tatsache das man sich im Vorfeld sehr, sehr intensiv mit der kompletten Ausstattung auseinander setzen muss. Sehr viel mehr, als wenn man in D kauft. Ich lasse mir beispielsweise vorher die FIN übermitteln um das genaue Herstellungsdatum und die exakte Ausstattung zu überprüfen, ein guter Händler macht so etwas. Recherche ist hier das "halbe Leben". Klar: Hinterher ist man immer schlauer!
Darum bestelle ich auch nur selbst die Fzg im Ausland, dann weiß ich wenigstens, dass ich es wahr, der was falsch gemacht hat.
Umrüstung auf die Kleinst Mögliche Reifengröße wäre auch ne Möglichkeit. Die haben meist einen größeren Querschnitt = mehr Federkomfort.
Das mit der kleineren Reifengröße (wäre hier: 16" mit 205/55x16) ist natürlich richtig und wäre grundsätzlich OK für einen etwas besseren Fahrkomfort.
Aber, ich behalte lieber meine 17" Dijon-Felgen mit den 225ern drauf, weil damit die Optik stimmiger ist.
Wer schön sein will, muss halt (etwas) leiden...gerade mit dem Sportfahrwerk.
Ist schon OK.
Danke trotzdem für den Vorschlag.
Ist zwar leicht off Topic, ich wollte aber für die läppische Frage keinen neuen Thread aufmachen:
Offenbar gibt es für die 1.2 TSI seit April 2017 ein neues MKZ😉
klick hierZitat:
Motorkennbuchstabe: CJZD, CYVB, Leistung: 81 kW (110 PS) bei 4600–5600/min, Drehmoment: 175 Nm bei 1400–4000/min
VW Golf VII 04/2014 - 03/2017
Kennt jemand schon die neue Bezeichnung😕