Etzold - Ärger

Mercedes C-Klasse S202

Hallo, auf Empfehlung aus dem Forum habe ich mir das angeblich beste Rephandbuch gekauft.
Nach erstem Durchblättern war ich schon mächtig enttäuscht über das Werk, ganze Abteilungen müssen in Urlaub gewesen sein, z.B. Elektrik Can, Klima etc.
Heute Panne, Auto reagiert nicht mehr auf den Schlüssel (Mopf), absolutes no go, nachdem ich vorher noch gefahren und noch 500 km vor mir lagen.
Da steht das Auto, Lenkung leicht eingeschlagen, Automatik auf P und nichts geht.
Und dann steht in der Schwatte noch nicht mal, wie ich den Wählhebel auf N bekomme um den Wagen beiseite schieben zu können. Hätte voll abk.... können.
Braucht man eine solche Info nicht auch mal im Zusammenhang mit einer Rep?

Wenn man an einer Klima auch selbst am offenen System nicht arbeiten darf, muss zumindest eine Info über eine gescheite Diagnose vorfinden, so wie z.B. beim einem 124, nicht von Etzold. Wo an der Klima nur ein elektr Defekt vorlag.

Beste Antwort im Thema

ich haette gegoogled und danach die 0130 Nummer aus der B-Saeule angerufen 😉. Ne, ohne Witz: ich haette Mercedes angerufen im Notfall.

Haynes, Etzold und Co sind nette Klolektueren, wenn die Inhaltsstoffe der Fluessigseife wieder zu langweilig werden.

Die sind halt doch recht allgemein. Kennt man sich etwas aus, erwartet man mehr Tiefe, aber Tiefe bei so wenig Seiten? merkt ihr selber 🙂.

Die Buecher kann man aber kaufen. Am besten alle; die ergaenzen sich oft.

37 weitere Antworten
37 Antworten

Ich bin gespannt..... ;-)

müsste bei dir dann auch unten in der schwarzen Beschriftungskulisse sein. Wie ein kleiner Deckel, der eben nach unten wegklappt, wenn man dagegendrückt. Ob´s dann mit dem Kuli klappt, musst du ausprobiren; sonst mit einem Schraubendreher oder Kreuzschlitz versuchen. Ich probiere es morgen selbst aus und mache ein Foto.

Ich hab das nicht gefunden; vielleicht du dank der Tiptronic?

ich haette gegoogled und danach die 0130 Nummer aus der B-Saeule angerufen 😉. Ne, ohne Witz: ich haette Mercedes angerufen im Notfall.

Haynes, Etzold und Co sind nette Klolektueren, wenn die Inhaltsstoffe der Fluessigseife wieder zu langweilig werden.

Die sind halt doch recht allgemein. Kennt man sich etwas aus, erwartet man mehr Tiefe, aber Tiefe bei so wenig Seiten? merkt ihr selber 🙂.

Die Buecher kann man aber kaufen. Am besten alle; die ergaenzen sich oft.

Ähnliche Themen

Zitat:

@_RGTech schrieb am 10. Juni 2015 um 22:39:00 Uhr:


Ich hab das nicht gefunden; vielleicht du dank der Tiptronic?

Warum hat das dann schon ein alter 123er gehabt? Sollte also zur MB-Philosophie gehören.

Ich kann die Tage auch mal beim Kumpel reinschauen, der hat eine kleine Mopf 4-Gang.

Werde berichten. Und auch mal beim 203er schauen.

Vllt finde ich auf die Schnelle auch die Seite in der BA, wenn ich diese denn finde.

Zitat:

@schipplock schrieb am 10. Juni 2015 um 23:18:14 Uhr:


ich haette gegoogled und danach die 0130 Nummer aus der B-Saeule angerufen 😉. Ne, ohne Witz: ich haette Mercedes angerufen im Notfall.

Haynes, Etzold und Co sind nette Klolektueren, wenn die Inhaltsstoffe der Fluessigseife wieder zu langweilig werden.

Die sind halt doch recht allgemein. Kennt man sich etwas aus, erwartet man mehr Tiefe, aber Tiefe bei so wenig Seiten? merkt ihr selber 🙂.

Die Buecher kann man aber kaufen. Am besten alle; die ergänzen sich oft.

Hatte mich schon damals bei meinem 123er-DinA4-Buch über Aussagen wie "Fachwerkstatt aufsuchen/keine weiteren Angaben, weil angeblich zu kompliziert" wg. Automatikgetriebe und Servolenkung maßlos geärgert. Seitdem kaufe ich generell keine Rep-Bücher mehr. Schaltpläne gibt´s auch schon lange keine mehr.

UND: mit einem Fehlerauslesegerät lassen sich auch kaum Fehler diagnostizieren ! Das ist ja ein altbekanntes Problem bei so manchen Werkstattreparaturen. Da wird eben so lange teuer ausgetauscht, weil eben keiner der jüngeren Mechatroniker den Zusammenhang der einzelnen Komponenten und begreift. "mein Fahrlicht leuchtet nur einseitig --> dann müssen wir mal den Fehlerspeicher auslesen. -Oh mannoman und kopfschüttel. -sorry, aber das musste mal sein-

Da sind die Autodoktoren eine richtige Wohltat...

Ihr sprecht mir aus dem Herzen, besonders das sinnlose Teiletauschen und das Unvermögen, Fehlermeldungen logisch zu interpretieren.
Ich habe eine normale 5 Gang Automatik, keine Tip Tronic.
Mich wundert es so nebenbei, wie es zulässig sein kann, das Auto muss doch auch von einem Laien rollfähig gemacht werden können.

Kommt ja noch dazu. Für mich sind diese Bücher auch weiterführende BA. Ich verstehe gerne die Funktionsweise, Prüfschritte oder auch nur wo die Bauteile verbaut sind. Das ich eine Automatik zerlege ist völlig abwegig aber die Info schon, dass z. B. die 5 Gang keinen Steuerdruckzug hat, finde ich schon wichtig und interessant.

Hier mal als Beispiel Parksperre manuell aufheben beim SLK auf S. 172/173

www.mbslk.com/files/artikel/R170_Bedienungsanleitung.pdf

Bei denen, die diese Klappe nicht haben, sollte man die Parksperre seitlich am Wählhebelgehäuse abschrauben können.

Einen W123 mit dieser Diskussion zu verbinden ist wie Äpfel mit Birnen zu vergleichen.

Hat jemand herausgefunden, wie man die Parksperre bei der frühen 5-Gang-Automatik aufhebt?

Zitat:

@Steven4880 schrieb am 11. Juni 2015 um 21:08:32 Uhr:


..
Einen W123 mit dieser Diskussion zu verbinden ist wie Äpfel mit Birnen zu vergleichen.

Warum nicht? Beide schmecken gut..

Hier ein Bild vom CDI-MoPf.
Beim 203er haben wir selbst nach Demontage des Balges/Kulisse nichts zum Entriegeln finden und BA war nicht griffbereit.
Am Wochenende schaue ich dann mal bei einem Vor-MoPf/ kleine MoPf.

Was ist denn das für ein Auto auf dem Bild? Würde ich direkt verschrotten lassen.

Meiner. Zur Zeit wird extrem an den TÜV-Vorbereitungen gearbeitet; -da war noch keine Zeit für Innenraumpflege.

Also das hätte ich jetzt von dir nicht erwartet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen