Etzold - Ärger

Mercedes C-Klasse S202

Hallo, auf Empfehlung aus dem Forum habe ich mir das angeblich beste Rephandbuch gekauft.
Nach erstem Durchblättern war ich schon mächtig enttäuscht über das Werk, ganze Abteilungen müssen in Urlaub gewesen sein, z.B. Elektrik Can, Klima etc.
Heute Panne, Auto reagiert nicht mehr auf den Schlüssel (Mopf), absolutes no go, nachdem ich vorher noch gefahren und noch 500 km vor mir lagen.
Da steht das Auto, Lenkung leicht eingeschlagen, Automatik auf P und nichts geht.
Und dann steht in der Schwatte noch nicht mal, wie ich den Wählhebel auf N bekomme um den Wagen beiseite schieben zu können. Hätte voll abk.... können.
Braucht man eine solche Info nicht auch mal im Zusammenhang mit einer Rep?

Wenn man an einer Klima auch selbst am offenen System nicht arbeiten darf, muss zumindest eine Info über eine gescheite Diagnose vorfinden, so wie z.B. beim einem 124, nicht von Etzold. Wo an der Klima nur ein elektr Defekt vorlag.

Beste Antwort im Thema

ich haette gegoogled und danach die 0130 Nummer aus der B-Saeule angerufen 😉. Ne, ohne Witz: ich haette Mercedes angerufen im Notfall.

Haynes, Etzold und Co sind nette Klolektueren, wenn die Inhaltsstoffe der Fluessigseife wieder zu langweilig werden.

Die sind halt doch recht allgemein. Kennt man sich etwas aus, erwartet man mehr Tiefe, aber Tiefe bei so wenig Seiten? merkt ihr selber 🙂.

Die Buecher kann man aber kaufen. Am besten alle; die ergaenzen sich oft.

37 weitere Antworten
37 Antworten

Tja, das gelbe vom Ei ist das Buch nicht: Dennoch ist es das beste Buch zum selber Schrauben, der Umfang ist größer und das Niveau ist höher als das "Jetzt helfe ich mir selbst" und das WIS ist schwer zu bekommen, zu teuer und für Laienschrauber nur begrenzt hilfreich.

Das WIS gibt es bei jeder Daimler-Vertretung für 129 € käuflich zu erwerben in Form einer DVD-Rom. Die Navigation ist allerdings ziemlich schlecht und man braucht lange, bis man alle Infos für eine Reparatur zusammen hat.
Daher ja schon oft mein Tipp, den englischsprachigen Haynes zu nehmen. Dieser geht weiter ins Detail.

So ein simpler Handgriff wie mit dem Automatikhebel muss doch drinstehen, das muss doch auch mal ganz schnell gehen.
Die Mopfe haben anscheinend überhaup keine Überbrückung mehr, ist mir schleierhaft, wie so etwas für die Strasse zugelassen wurde. Selbst Formel 1 Autos müssen rollbar sein.
WIS habe ich für meinen 124, finde ich nicht schlecht, bis auf das Programm.

Ich kann mich irren, aber ich glaube mich zu erinnern, das die Zündung an sein sollte und die Bremse getreten.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Goify schrieb am 9. Juni 2015 um 23:08:18 Uhr:


Das WIS gibt es bei jeder Daimler-Vertretung für 129 € käuflich zu erwerben in Form einer DVD-Rom. Die Navigation ist allerdings ziemlich schlecht und man braucht lange, bis man alle Infos für eine Reparatur zusammen hat.
Daher ja schon oft mein Tipp, den englischsprachigen Haynes zu nehmen. Dieser geht weiter ins Detail.

Könntest Du evtl. einen Link zum englischsprachigen Haynes zum W202 hier zeigen? Über google ist es recht mühsam, den zu finden.

Hast Du die auch (siehe Bilder)?

P9105627
P9105629

Genau diese CD habe ich und diesen Haynes: Klick
Im US-Amazon kostet er nur die Hälfte.

Morgen...!
Ich habe mir 2011 das gesamte WIS bis Fahrzeuge Baujahr 2007 für 79 Euro bei Manualsoft.com gekauft! Ganz legal ist das dort bestimmt auch nicht, aber es funktioniert! 😉
Normalerweise müsste in der Betriebsanleitung die mechanische Freigabe beschrieben sein!
Ich glaube, im Bereich von "D" müsste eine kleine Klappe sein. Dort musst du mit einem Gegenstand die Sperre betätigen!

Wenn es in der BA hoffentlich beschrieben steht, warum soll es im Etzold nochmal auftauchen??

MfG André

Das ist auch ein Punkt, BA. Ziel war wohl, ein dickes Werk zu produzieren, rein infomengenmässig hätte es auch das normale Buch getan.
Zum Thema Entsperrung kein Wort. Etzold wie BA unosono 50kmh, 50km, Antriebswelle bei kein Öl abbauen, das übliche eben.
Die Mopfe haben keine Möglichkeit, da musste sogar der frdl Meister sich korrigieren, nachdem sich besagter Knopf nicht finden lies.
Es kann ja auch nicht sein, dass man das Entsperren mit dem elektron Zündschloss koppelt. Da bekommt man ja nie ein Auto aus einer Gefahrensituation geschoben.

Schau mal seitlich am Wählhebelgehäuse... Mir war mal was vor den Augen, dass man da was wegschrauben kann wenn das Kläppchen beim D nicht da ist.
Dazu muss das Holz oder Plastik Geraffel um den Wählhebel weg.

Werde ich mal machen, wenn ich ihn wiederhabe.

Normalerweise kann man eine kleine Klappe mit zb. spitzem Kugelschreiber eindrücken (kommt auch wieder zurück) und dann damit den Wählhebel entriegeln. Dazu muß nichts demontiert werden. Das steht auch in der Betriebsanleitung. War schon bei meinem 123er so.

Zitat:

@carle57 schrieb am 10. Juni 2015 um 18:51:16 Uhr:


Normalerweise kann man eine kleine Klappe mit zb. spitzem Kugelschreiber eindrücken (kommt auch wieder zurück) und dann damit den Wählhebel entriegeln. Dazu muß nichts demontiert werden. Das steht auch in der Betriebsanleitung. War schon bei meinem 123er so.

Mopf mit elektronischem Zündschloss? ??

Also ich fand in der BA auch nichts.

Zitat:

@Lucky cd schrieb am 10. Juni 2015 um 01:01:09 Uhr:


Ich kann mich irren, aber ich glaube mich zu erinnern, das die Zündung an sein sollte und die Bremse getreten.

Das mach mal, wenn der Schlüssel nicht akzeptiert wird...

Zitat:

@Steven4880 schrieb am 10. Juni 2015 um 19:43:35 Uhr:



Zitat:

@carle57 schrieb am 10. Juni 2015 um 18:51:16 Uhr:


Normalerweise kann man eine kleine Klappe mit zb. spitzem Kugelschreiber eindrücken (kommt auch wieder zurück) und dann damit den Wählhebel entriegeln. Dazu muß nichts demontiert werden. Das steht auch in der Betriebsanleitung. War schon bei meinem 123er so.
Mopf mit elektronischem Zündschloss? ??

Jawoll, heute extra geschaut !

Habe leider meine BA nicht greifbar, sonst hätte ich mal reingeschaut. Irgend woher muß ich das ja haben; -und ich weiß das nicht erst seit Lesungen in den Foren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen