Etwas Schnee und bei der V-Klasse geht nicht mehr
Gestern für 30 Minuten und etwa 30 km mit der V-Klasse durch etwas Schneetreiben gefahren und nach nicht mal 10 Minuten meldete sich die Radarsensorik ab wegen Verschmutzung. Auf dem Parkplatz auf der Autobahn den Stern unter dem die Sensorik sitzt gereinigt, aber nach kurzer Zeit sah es wieder genau so aus.
Das Licht wurde auch als dunkler und der Totwinkel-Assistent als auch die Einparkhilfe stellten zum Schluss alle ihren Dienst ein.
Am nächsten Morgen versagte dann auch noch die Standheizung Ihren Dienst mit dem Hinweis ohne Funktion Batterie schwach. Auto ist gerade mal ein Jahr alt und wird fast ausschließlich auf Langstrecke genutzt hier sollte eigentlich die Batterie geladen sein.
So richtig für den Winter scheint die V-Klasse 4X4 nicht geeignet zu sein. Hatte bisher mit keinem Fahrzeug solche Probleme bei ein paar Schneeflocken und etwas Minusgeraden. Was passiert erst wenn mal richtig Winter ist und man auf der Autobahn etwa 400 km fahren sollte in der Dunkelheit.
Das schlimmste ist das sich auf den Scheinwerfer der Schnee ansammelt und man fast nichts mehr sieht.
Da sollten sich mal die Ing. von Mercedes mal schauen wie es BMW selbst bei den Motorrädern macht:
Durch ein zusätzliches Luftführungselement wird die warme Luft auf die Scheibe gelenkt und damit eine Luftzirkulation im Scheinwerfer erzeugt. Diese Luftzirkulation sorgt für die Enttauung des Scheinwerfers und trägt im Winter auch aktiv zur Enteisung der Streuscheibe bei.
So ist es jedenfalls eine Katastrophe wenn man alle 20 Kilometer rechts rausfahren muss um die Scheinwerfer zu reinigen. Hier fehlt auch eine leistungsfähige Scheinwerferreinigungsanlage die bei den meisten Mitwettbewerbern vorhanden ist, aber bei der V Klasse nicht erhältlich ist. Einfach unverständlich.
Ok die Scheinwerferreinigungsanlage alleine ohne Erwärmung der Streuscheibe bringt es nicht alleine fertig den Schnee zu entfernen, aber sie würde auch den Dreck auf den Scheinwerfern entfernen wenn einfach mal Dreckswetter ist. Aber hier muss man dann auch wieder zur Tankstelle fahren um die Scheinwerfer zu reinigen ein richtiger Rückschritt.
Was für mich ein Rätsel ist wie Mercedes mit seinen Assistenzsysteme in Zukunft autonome fahren will wenn etwas Schneefall alles abschaltet.
Beste Antwort im Thema
Gestern für 30 Minuten und etwa 30 km mit der V-Klasse durch etwas Schneetreiben gefahren und nach nicht mal 10 Minuten meldete sich die Radarsensorik ab wegen Verschmutzung. Auf dem Parkplatz auf der Autobahn den Stern unter dem die Sensorik sitzt gereinigt, aber nach kurzer Zeit sah es wieder genau so aus.
Das Licht wurde auch als dunkler und der Totwinkel-Assistent als auch die Einparkhilfe stellten zum Schluss alle ihren Dienst ein.
Am nächsten Morgen versagte dann auch noch die Standheizung Ihren Dienst mit dem Hinweis ohne Funktion Batterie schwach. Auto ist gerade mal ein Jahr alt und wird fast ausschließlich auf Langstrecke genutzt hier sollte eigentlich die Batterie geladen sein.
So richtig für den Winter scheint die V-Klasse 4X4 nicht geeignet zu sein. Hatte bisher mit keinem Fahrzeug solche Probleme bei ein paar Schneeflocken und etwas Minusgeraden. Was passiert erst wenn mal richtig Winter ist und man auf der Autobahn etwa 400 km fahren sollte in der Dunkelheit.
Das schlimmste ist das sich auf den Scheinwerfer der Schnee ansammelt und man fast nichts mehr sieht.
Da sollten sich mal die Ing. von Mercedes mal schauen wie es BMW selbst bei den Motorrädern macht:
Durch ein zusätzliches Luftführungselement wird die warme Luft auf die Scheibe gelenkt und damit eine Luftzirkulation im Scheinwerfer erzeugt. Diese Luftzirkulation sorgt für die Enttauung des Scheinwerfers und trägt im Winter auch aktiv zur Enteisung der Streuscheibe bei.
So ist es jedenfalls eine Katastrophe wenn man alle 20 Kilometer rechts rausfahren muss um die Scheinwerfer zu reinigen. Hier fehlt auch eine leistungsfähige Scheinwerferreinigungsanlage die bei den meisten Mitwettbewerbern vorhanden ist, aber bei der V Klasse nicht erhältlich ist. Einfach unverständlich.
Ok die Scheinwerferreinigungsanlage alleine ohne Erwärmung der Streuscheibe bringt es nicht alleine fertig den Schnee zu entfernen, aber sie würde auch den Dreck auf den Scheinwerfern entfernen wenn einfach mal Dreckswetter ist. Aber hier muss man dann auch wieder zur Tankstelle fahren um die Scheinwerfer zu reinigen ein richtiger Rückschritt.
Was für mich ein Rätsel ist wie Mercedes mit seinen Assistenzsysteme in Zukunft autonome fahren will wenn etwas Schneefall alles abschaltet.
115 Antworten
Das ABS verhindert das blockieren der Räder beim bremsen. Somit hat man immer den optimalen Bremsweg.
Dass die Radarsensorik bei anhaltend starkem Schneefall ausfallen kann, war mir bei der Bestellung desselben bewusst. Damit haben auch andere Automarken zu kämpfen. Das ist ja auch nicht oft im Jahr, aber zugegeben trotzdem ärgelich.
Man könnte dies allerdings durch eine Beheizung der Oberfläche, ähnlich die der Seitenspiegel, vermeiden. Der Strom der LiMa müsste hierzu eigentlich ausreichen, wenn Sitz- und Zusatzheizung (insbesondere bei Langstrecken) einmal abgeschaltet sind. Zumal die LED Beleuchtung doch deutlich weniger Energie benötigt als vorher in Summe die Glüh- und Gasentladungslampen.
Allerdings befürchte ich eine weitere Zuspitzung des Lademanagementproblems. Selbst Langstreckenfahrten führen nämlich hier dooferweise nicht immer zur 100 %-igen Batterieaufladung.
Wenn ich täglich die Standheizung benutze und zudem nur kurze Strecken fahre, lade ich daher die Batterie 1-2x wöchentlich manuell nach. Das ist zugegeben bei mir in der Garage recht einfach zu handhaben, aber nicht desto trotz dem mangelhaften Lademanagement geschuldet.
Auch das Versagen der Parksensoren würde ich bei diesem Wetter nicht überbewerten.
Sicher, man könnte die Sensorik so auslegen, dass sie bei jedem Wetter (sogar unter Wasser) funktioniert, aber dann bewegt man sich zwangsläufig in einer doch inakzeptablen Preiskategorie.
Sehr ärgerlich finde ich allerdings den anhaftenden Schnee an den LED Scheinwerfern, da dies zu sicherheitsrelevanten Problemen führen kann. Nicht immer und nicht überall hat man schließlich die Möglichkeit anzuhalten, um die Scheinwerfer manuell zu reinigen.
Ich kann mir vorstellen, dass das Beheizen des Mercedes Sterns vorne nicht ganz einfach ist (der Sensor sitzt ja dahinter, daher bringt es gar nichts, den zu beheizen). Ich stelle mir dann irgendwelche METALL Heizdrähte vor, die sicherlich das Radarfeld beeinflussen würden.
Gruß
Befner
Zitat:
@Befner schrieb am 7. Januar 2017 um 12:17:36 Uhr:
Ich kann mir vorstellen, dass das Beheizen des Mercedes Sterns vorne nicht ganz einfach ist (der Sensor sitzt ja dahinter, daher bringt es gar nichts, den zu beheizen). Ich stelle mir dann irgendwelche METALL Heizdrähte vor, die sicherlich das Radarfeld beeinflussen würden.Gruß
Befner
Ich weiß nicht wo das Problem liegt es sind doch bekannte Technologien die auch im Hause Mercedes bekannt sind nur wahrscheinlich aus Kostengründen in der V-Klasse nicht eingesetzt werden.
Hier ein Auszug bezüglich autonomen Fahren:
Die Analyse der Sensorausstattungen der autonomen Forschungsfahrzeuge weist eine Konstante auf: Radarsensoren, und dafür gibt es eine Reihe von technischen Gründen. Wenn ihre Abstrahlfläche beheizt wird, arbeiten Radare unter allen Licht- und Wetterbedingungen...
So ist die Montage der Sensoren hinter der Stoßstange oder dem Firmenemblem (bei Daimler: der Mercedes-Stern) möglich, so dass auch beim automatisierten Fahrzeug außergewöhnliche ästhetische Designs möglich sind.
Zu dem Problem mit dem Scheibenwischer was jemand hier bemängelt hat, gibt es doch auch seit 2012 die von Mercedes neuartige Scheibenwischertechnik Magic Vision Control mit dem komplett beheizten und somit absolut frostsicheren System. Man sollte dann auch mal so was anbieten.
Das für mich im Moment am schlimmsten anzusehende Problem ist aber die Problematik mit den verschneiten Scheinwerfern. Wenn ich mit der V-Klasse die ich extra als Allrad bestellt habe um z.B. ohne Probleme über den Julierpass nach St. Moritz zu fahren, dann aber bei Schneetreiben was dort ja trotz der Klimaerwärmung hin und wieder vorkommt, sollte ich nicht alle paar Kilometer stehen bleiben und per Hand die Scheinwerfer zu säubern. Man muss ja nicht mal in die Alpen fahren, den es passierte mir jetzt schon mehrmals auf der A45 bei einsetzendem Schneefall und dann hat man halt nur sehr eingeschränkte Sicht. Ok es schneit nicht jeden Tag aber wenn es dann mal schneit will ich nicht warten müssen bis der Schneefall wieder vorbei ist oder ist das zu viel verlangt ?
Da lobe ich mir doch die alten Scheinwerfer womit ich bisher nie Probleme hatte. Hier ist der vermeidliche Fortschritt durch die LED-Scheinwerfer ein richtiger Rückschritt in meinen Augen. Nur hat mich leider niemand darüber im Vorfeld informiert, sonst hätte ich mich im Vorfeld anders entschieden.
Ähnliche Themen
Ich bin der Meinung mal bei unseren V Klasse LED Scheinwerfern was von 55W pro Scheinwerfer gelesen zu haben, was mich schon überrascht hat. Auch nicht weniger als H7 nur effektiver. Sitzen die Netzteile im Scheinwerfer ?
Ich hab letztens im Garten LED Fluchtlicht Scheinwerfer verbaut und die hatten allesamt (20w und 40w) Kühlkörper am Gehäuse. Wenn die im Scheinwerfer sind, müsste vielleicht doch Abwärme vorhanden sein. Vielleicht kann man da ansetzen für eine Lösung.....nurmal so als Gedankenspiel
Zitat:
@vegetas schrieb am 7. Januar 2017 um 14:34:00 Uhr:
Ich bin der Meinung mal bei unseren V Klasse LED Scheinwerfern was von 55W pro Scheinwerfer gelesen zu haben, was mich schon überrascht hat. Auch nicht weniger als H7 nur effektiver.
Also 55 W sind als LED-Leuchtmittel recht viel, denn üblicherweise ist die Lichtstärke dann 6-7 mal höher als bei gleicher Wattage in Halogen. Das wären in diesem Fall dann vergleichsweise 350 W als Halogenleuchtmittel. Kann das sein?
Zitat:
@Mazout schrieb am 8. Januar 2017 um 09:05:11 Uhr:
Zitat:
@vegetas schrieb am 7. Januar 2017 um 14:34:00 Uhr:
Ich bin der Meinung mal bei unseren V Klasse LED Scheinwerfern was von 55W pro Scheinwerfer gelesen zu haben, was mich schon überrascht hat. Auch nicht weniger als H7 nur effektiver.Also 55 W sind als LED-Leuchtmittel recht viel, denn üblicherweise ist die Lichtstärke dann 6-7 mal höher als bei gleicher Wattage in Halogen. Das wären in diesem Fall dann vergleichsweise 350 W als Halogenleuchtmittel. Kann das sein?
Reguläre Hauptscheinwerfer benötigen 55 Watt pro Scheinwerfer für Abblendlicht, 60 Watt für Fernlicht, Die LED Hauptscheinwerfer hingegen benötigen je nachdem wie sie gekühlt werden auch bis zu 55 W. Trotz der neuen Möglichkeiten im Bereich der LED-Technik – beispielsweise im Design – bleibt die Xenon-Technik weiterhin Stand der Technik. Dies liegt vor allem daran, dass ein herkömmlicher Xenon-Scheinwerfer durchschnittlich 40 Watt verbraucht – die bei den Hochleistungs-LEDs benötigte Kühlung und die damit verbundene thermische Verlustleistung können mit diesem Leistungsbedarf derzeit noch nicht mithalten.
Scheinwerfergläser können bei Fahrzeugen und im Außeneinsatz von innen beschlagen. Bei Glühlampen verdunstet die Feuchtigkeit an der Innenseite des Glases wegen der hohen Temperaturen; bei LEDs ist das wegen der geringeren Temperatur der Lichtquelle nicht der Fall, hier sind andere Lösungen erforderlich.
Wie man sieht gibt es auch Probleme bei Schneefall, der Scheinwerfer wird bei schlechten Wittererungsbedingungen schon mal komplett mit Schnee zugesetzt, da die Schweinwerfergläser auch nicht mehr groß erwärmt werden.
Hallo zusammen,
tut mir leid, dass es hier schlecht Erfahrungen im Winter gibt....
Bin gestern aus dem Schnee zurück gekommen und hatte keine größeren Probleme. Einzig der Spurhalteassistent hat sich bei dichtem Schneefall mal verabschiedet und das PRE SAFE stieg auch mal aus, was ich ein wenig komisch fand - liegt das auch an den schneebedeckten Sensoren?
Was ein wenig nervt ist das Batterieladen. Aus meiner Erfahrung wird bei normaler Fahrt die Batterie zu wenig geladen, so dass nach 4 Morgen mit Standheizung am 5ten Morgen die Batterie für die Standheizung zu schwach ist.... na ja, war ja jetzt eine lange Autofahrt und da hoffe ich, dass für morgen Früh alles wieder geladen ist.
Allen einen guten Start in die Woche,
VG,
Fabian
Zitat:
@fabian_e schrieb am 8. Januar 2017 um 23:42:29 Uhr:
Hallo zusammen,tut mir leid, dass es hier schlecht Erfahrungen im Winter gibt....
Bin gestern aus dem Schnee zurück gekommen und hatte keine größeren Probleme. Einzig der Spurhalteassistent hat sich bei dichtem Schneefall mal verabschiedet und das PRE SAFE stieg auch mal aus, was ich ein wenig komisch fand - liegt das auch an den schneebedeckten Sensoren?
Was ein wenig nervt ist das Batterieladen. Aus meiner Erfahrung wird bei normaler Fahrt die Batterie zu wenig geladen, so dass nach 4 Morgen mit Standheizung am 5ten Morgen die Batterie für die Standheizung zu schwach ist.... na ja, war ja jetzt eine lange Autofahrt und da hoffe ich, dass für morgen Früh alles wieder geladen ist.
Allen einen guten Start in die Woche,
VG,
Fabian
... Sind aber auch keine LED-Scheinwerfer?!
Zitat:
@Buddha2 schrieb am 9. Januar 2017 um 00:18:14 Uhr:
Zitat:
@fabian_e schrieb am 8. Januar 2017 um 23:42:29 Uhr:
Hallo zusammen,tut mir leid, dass es hier schlecht Erfahrungen im Winter gibt....
Bin gestern aus dem Schnee zurück gekommen und hatte keine größeren Probleme. Einzig der Spurhalteassistent hat sich bei dichtem Schneefall mal verabschiedet und das PRE SAFE stieg auch mal aus, was ich ein wenig komisch fand - liegt das auch an den schneebedeckten Sensoren?
Was ein wenig nervt ist das Batterieladen. Aus meiner Erfahrung wird bei normaler Fahrt die Batterie zu wenig geladen, so dass nach 4 Morgen mit Standheizung am 5ten Morgen die Batterie für die Standheizung zu schwach ist.... na ja, war ja jetzt eine lange Autofahrt und da hoffe ich, dass für morgen Früh alles wieder geladen ist.
Allen einen guten Start in die Woche,
VG,
Fabian... Sind aber auch keine LED-Scheinwerfer?!
Yep..., sorry....
Ich kann nur über die Scheibenwischer berichten:
600km Fahrt, -12 C° bis -8 C°, Scheibenwischer oft benutzt, kein Einfrieren oder Vereisen und ich habe keine Scheibenwischer-Heizung
Hier wurde nach Erfahrungen gefragt. Ich bin am Samstag von einer Woche Skifahren in Österreich zurück gekommen und kann mich nicht beklagen. Hatte allerdings auch nicht die Situation, wie am Anfang geschildert, wie es aussieht sehr weicher und nasser Schnee um die 0 Grad, bin auch im Schneetreiben gefahren, es war aber deutlich kälter und der Schnee ist nicht am Fahrzeug Front kleben geblieben. Hatte auch keine Probleme mit der WW-HEIZUNG. Was mir sehr gut gefallen hat, ist die 4-matic. Bin sehr viele Schneeketten pflichtigen schneebedeckten Straßen gefahren - feine Sache.
Allen jeder Zeit eine gute und sichere Fahrt.
Da fehlt mir noch was ein, was für mich neu und angenehm, in Verbindung mit Allrad, ist. 1.Entfall der Schufterei mit einer Schaufel nach dem nächtlichen Schneefall um vom Park Platz raus zu kommen.
2.Ich bin auf einer engen, kurvigen, steilen und schneebedeckten Straße bergab auf ein sehr langsam fahrendes Fahrzeug aufgefahren, da meine bessere Hälfte auch im Auto saß, habe ich mich nicht getraut, das Auto vor mir zu überholen und habe die Bergabfahrhilfe ausprobiert und mit 15 kmh ca. 20 min bergab hinterher gefahren. Das war auch eine sehr überzeugende Vorstellung, völlig vom rutschigen Untergrund unbeeindruckt.
Zitat:
@Vallrad schrieb am 9. Januar 2017 um 09:13:13 Uhr:
Hatte allerdings auch nicht die Situation, wie am Anfang geschildert, wie es aussieht sehr weicher und nasser Schnee um die 0 Grad, bin auch im Schneetreiben gefahren, es war aber deutlich kälter und der Schnee ist nicht am Fahrzeug Front kleben geblieben.
Ich denke, dass die hier geschilderte Anfangssituation mit zugeschneiten Scheinwerfern nicht die Regel ist und nur unter sehr ungünstigen bestimmten Wetterbedingungen selten vorkommt.
Ich hatte das bisher zwei mal mit anderen Fahrzeugen bei heftigem Schneetreiben um die 0°Grad und längerer Fahrstrecke. Einmal im VW Passat vor ca. 8 Jahren mit H7-Scheinwerfern (dadurch zu spät zum Flughafen gekommen und Flug verpasst) und einmal vor ca. 5 Jahren mit einem Skoda Superb mit Xenon-Scheinwerfern und Reinigungsanlage (damals fast ein teures Konzert verpasst). Danach keine Probleme dieser Art, wie hier geschildert wurde....und ich lebe im Mittelgebirge, wo es doch mal häufig über 400 m Höhe schneit.
Ich finde die Überschriften solcher Threads etwas zu "reißerisch" und verallgemeinernd:
Etwas Schnee und bei der V-Klasse geht nicht mehr
Das das nicht so stimmt und die V-Klasse im Schnee gut klar kommt, wurde hier jetzt schon mehrfach geschildert.
Es gab einmal zugeschneite Scheinwerfer und ein temporäres Problem mit einem Sensor, sonst funktionierte alles. Die WW-Standheizung funktioniert auch, wenn die Batterie durch gemischten Fahrbetrieb ausreichend geladen wird.
Zitat:
@atti67 schrieb am 9. Januar 2017 um 09:11:14 Uhr:
Ich kann nur über die Scheibenwischer berichten:600km Fahrt, -12 C° bis -8 C°, Scheibenwischer oft benutzt, kein Einfrieren oder Vereisen und ich habe keine Scheibenwischer-Heizung
Super, solange es trocken u. ohne Schneefall ist, kenne ich das Problem auch nicht. Aber sobald Schnee oder Schneeregen von oben kommt, dann sieht es schon anders aus. Daher bitte ich, Erfahrungen zu berichten, die mit den von mir beschriebenen Wetterverhältnissen einigermaßen übereinstimmen.
Wär jetzt grad so, wenn jeder schreibt, meine LED Scheinwerfer sind nie eingeschneit bei +30° u. Sonnenschein. 🙂🙄