Etwas Schnee und bei der V-Klasse geht nicht mehr

Mercedes V-Klasse

Gestern für 30 Minuten und etwa 30 km mit der V-Klasse durch etwas Schneetreiben gefahren und nach nicht mal 10 Minuten meldete sich die Radarsensorik ab wegen Verschmutzung. Auf dem Parkplatz auf der Autobahn den Stern unter dem die Sensorik sitzt gereinigt, aber nach kurzer Zeit sah es wieder genau so aus.

Das Licht wurde auch als dunkler und der Totwinkel-Assistent als auch die Einparkhilfe stellten zum Schluss alle ihren Dienst ein.

Am nächsten Morgen versagte dann auch noch die Standheizung Ihren Dienst mit dem Hinweis ohne Funktion Batterie schwach. Auto ist gerade mal ein Jahr alt und wird fast ausschließlich auf Langstrecke genutzt hier sollte eigentlich die Batterie geladen sein.

So richtig für den Winter scheint die V-Klasse 4X4 nicht geeignet zu sein. Hatte bisher mit keinem Fahrzeug solche Probleme bei ein paar Schneeflocken und etwas Minusgeraden. Was passiert erst wenn mal richtig Winter ist und man auf der Autobahn etwa 400 km fahren sollte in der Dunkelheit.

Das schlimmste ist das sich auf den Scheinwerfer der Schnee ansammelt und man fast nichts mehr sieht.

Da sollten sich mal die Ing. von Mercedes mal schauen wie es BMW selbst bei den Motorrädern macht:

Durch ein zusätzliches Luftführungselement wird die warme Luft auf die Scheibe gelenkt und damit eine Luftzirkulation im Scheinwerfer erzeugt. Diese Luftzirkulation sorgt für die Enttauung des Scheinwerfers und trägt im Winter auch aktiv zur Enteisung der Streuscheibe bei.

So ist es jedenfalls eine Katastrophe wenn man alle 20 Kilometer rechts rausfahren muss um die Scheinwerfer zu reinigen. Hier fehlt auch eine leistungsfähige Scheinwerferreinigungsanlage die bei den meisten Mitwettbewerbern vorhanden ist, aber bei der V Klasse nicht erhältlich ist. Einfach unverständlich.

Ok die Scheinwerferreinigungsanlage alleine ohne Erwärmung der Streuscheibe bringt es nicht alleine fertig den Schnee zu entfernen, aber sie würde auch den Dreck auf den Scheinwerfern entfernen wenn einfach mal Dreckswetter ist. Aber hier muss man dann auch wieder zur Tankstelle fahren um die Scheinwerfer zu reinigen ein richtiger Rückschritt.

Was für mich ein Rätsel ist wie Mercedes mit seinen Assistenzsysteme in Zukunft autonome fahren will wenn etwas Schneefall alles abschaltet.

Beste Antwort im Thema

Gestern für 30 Minuten und etwa 30 km mit der V-Klasse durch etwas Schneetreiben gefahren und nach nicht mal 10 Minuten meldete sich die Radarsensorik ab wegen Verschmutzung. Auf dem Parkplatz auf der Autobahn den Stern unter dem die Sensorik sitzt gereinigt, aber nach kurzer Zeit sah es wieder genau so aus.

Das Licht wurde auch als dunkler und der Totwinkel-Assistent als auch die Einparkhilfe stellten zum Schluss alle ihren Dienst ein.

Am nächsten Morgen versagte dann auch noch die Standheizung Ihren Dienst mit dem Hinweis ohne Funktion Batterie schwach. Auto ist gerade mal ein Jahr alt und wird fast ausschließlich auf Langstrecke genutzt hier sollte eigentlich die Batterie geladen sein.

So richtig für den Winter scheint die V-Klasse 4X4 nicht geeignet zu sein. Hatte bisher mit keinem Fahrzeug solche Probleme bei ein paar Schneeflocken und etwas Minusgeraden. Was passiert erst wenn mal richtig Winter ist und man auf der Autobahn etwa 400 km fahren sollte in der Dunkelheit.

Das schlimmste ist das sich auf den Scheinwerfer der Schnee ansammelt und man fast nichts mehr sieht.

Da sollten sich mal die Ing. von Mercedes mal schauen wie es BMW selbst bei den Motorrädern macht:

Durch ein zusätzliches Luftführungselement wird die warme Luft auf die Scheibe gelenkt und damit eine Luftzirkulation im Scheinwerfer erzeugt. Diese Luftzirkulation sorgt für die Enttauung des Scheinwerfers und trägt im Winter auch aktiv zur Enteisung der Streuscheibe bei.

So ist es jedenfalls eine Katastrophe wenn man alle 20 Kilometer rechts rausfahren muss um die Scheinwerfer zu reinigen. Hier fehlt auch eine leistungsfähige Scheinwerferreinigungsanlage die bei den meisten Mitwettbewerbern vorhanden ist, aber bei der V Klasse nicht erhältlich ist. Einfach unverständlich.

Ok die Scheinwerferreinigungsanlage alleine ohne Erwärmung der Streuscheibe bringt es nicht alleine fertig den Schnee zu entfernen, aber sie würde auch den Dreck auf den Scheinwerfern entfernen wenn einfach mal Dreckswetter ist. Aber hier muss man dann auch wieder zur Tankstelle fahren um die Scheinwerfer zu reinigen ein richtiger Rückschritt.

Was für mich ein Rätsel ist wie Mercedes mit seinen Assistenzsysteme in Zukunft autonome fahren will wenn etwas Schneefall alles abschaltet.

115 weitere Antworten
115 Antworten

Ich kann nur meine persönlichen Erfahrungen schildern mit mittlerweile bestimmt 7 oder 8 V-Klassen und seit Markteinführung sicherlich gefahrenen 150.000km, auch bei Schnee, Eis, etc....

Ich musste noch nie aussteigen, um meine Scheibenwischer zu enteisen, hat bisher immer einwandfrei funktioniert. Ob der Vito hier anders konstruiert ist? Ich hatte auch noch nie die Scheinwerfer blind aufgrund Schnee oder Schneematsch, außer natürlich, wenn es die ganze Nacht geschneit hat und das Fahrzeug morgens unter einer Schneeschicht liegt. Bestätigen kann ich allerdings den Ausfall der Distronic bei Schneematsch, das hatte ich auch schon mehrmals. Dann befindet sich in der Tat eine 1cm dicke Matschschicht auf dem Stern. Das Beheizen des Sterns wäre hier sehr sinnvoll, wobei ich da schon mehrere technische Probleme sehe.

Gruß
Befner

Zitat:

@Yogan schrieb am 5. Januar 2017 um 22:41:58 Uhr:


Guten Abend in die Runde,
Kurze Zusammenfassung: bei drohendem Schneefall sollte die V Klasse nicht bewegt werden, da die Scheibenwischblätter einfrieren und folglich ihre Funktionalität einbüßen?! Unglaublich!
Yogan

Guten Tag,
Das war kein blöder Spruch oder Ironie, das war mein voller Ernst. Ich bin fassungslos, dass man theoretisch alle 5 Kilometer aussteigen muss, um die Scheibe von Eis zu befreien. Wenn ich das auf eine Autobahnfahrt quer durch Deutschland hochrechne, lasse ich den Wagen lieber stehen bzw. uberdenke meine grundsätzlich bereits getroffene Kaufentscheidung. Ich bin dankbar dafür, dass eine solche Erfahrung in diesem Forum geteilt wird. Ich warte fast ein Jahr lang auf das Fahrzeug, weil ich Platz benötige und die V Klasse, im Gegensatz zu in Frage kommenden Alternativen (H1, Ford, Traveller), 4WD zu bieten hat und dann scheitert die Sicherheit an Scheibenwischern. Ich wiederhole- ohne Ironie oder Sonstiges: Unglaublich!
Gruß

Zitat:

@BMWX3_3.0d schrieb am 6. Januar 2017 um 08:52:43 Uhr:



Zitat:

@Yogan schrieb am 5. Januar 2017 um 22:41:58 Uhr:


Guten Abend in die Runde,
Kurze Zusammenfassung: bei drohendem Schneefall sollte die V Klasse nicht bewegt werden, da die Scheibenwischblätter einfrieren und folglich ihre Funktionalität einbüßen?! Unglaublich!
Yogan

Schon klar. Du verstehst den Zusammenhang nicht oder willst es nicht verstehen. Und alles was dir dazu einfällt sind blöde Sprüche. Okay, auch gut. Aber dann behalte die für dich!

Ich habe bisher in 30 Jahren Autofahrerleben noch kein Fahrzeug besessen bei dem ich imWinter und Schneefall alle 4-6 km aussteigen und die Scheibenwischer vom Eis befreien muss um damit Sicher nach Hause zu kommen. Im Regelfall liess sich das mit der Defrosterstufe auf die WSS regulieren.

Unser V250 wurde bisher 5x durch die Waschanlage gefahren. Letztens ist mir dann beim Scheinwerfer reinigen aufgefallen, dass man schon deutlich Kratzer erkennen kann, wenn das Licht an ist. Ich glaube das auch die Kunststoffhärte nicht so berauschend ist. Von den Kosten bei Defekt der Leuchtmittel möchte ich garnicht erst anfangen. Da kommt mir bei dem ganzen Problemen schon die Frage, ob man nicht hätte bei H7 bestellen sollen aber wir wollten diesesmal bestmögliches Licht. Das Portemonnaie hätte es zudem sehr gefreut.

Zitat:

@Befner schrieb am 6. Januar 2017 um 10:58:11 Uhr:


Ich kann nur meine persönlichen Erfahrungen schildern mit mittlerweile bestimmt 7 oder 8 V-Klassen und seit Markteinführung sicherlich gefahrenen 150.000km, auch bei Schnee, Eis, etc....

Ich musste noch nie aussteigen, um meine Scheibenwischer zu enteisen, hat bisher immer einwandfrei funktioniert. Ob der Vito hier anders konstruiert ist? Ich hatte auch noch nie die Scheinwerfer blind aufgrund Schnee oder Schneematsch, außer natürlich, wenn es die ganze Nacht geschneit hat und das Fahrzeug morgens unter einer Schneeschicht liegt. Bestätigen kann ich allerdings den Ausfall der Distronic bei Schneematsch, das hatte ich auch schon mehrmals. Dann befindet sich in der Tat eine 1cm dicke Matschschicht auf dem Stern. Das Beheizen des Sterns wäre hier sehr sinnvoll, wobei ich da schon mehrere technische Probleme sehe.

Gruß
Befner

Zitat:

@Befner schrieb am 6. Januar 2017 um 10:58:11 Uhr:



Zitat:

@Yogan schrieb am 5. Januar 2017 um 22:41:58 Uhr:


Guten Abend in die Runde,
Kurze Zusammenfassung: bei drohendem Schneefall sollte die V Klasse nicht bewegt werden, da die Scheibenwischblätter einfrieren und folglich ihre Funktionalität einbüßen?! Unglaublich!
Yogan

Ich denke ein Bild sagt manchmal mehr als tausend Worte. Hier ist nichts gefaket, nur das Nummernschild wurde unkenntlich gemacht.
Bin am 04. Januar mit der V-Klasse in Wetzlar über die A45 nach Herborn gefahren. In Wetzlar hatte es noch nicht geschneit und dementsprechend waren die Scheinwerfer und der Rest des Autos sauber.
Nach nicht mal 15 km und einsetzendem Schneefall musste ich auf einem Parkplatz bei dem Sauwetter das erste mal den Radarsensor und die Scheinwerfer reinigen weil nichts mehr ging.
Als ich dann nach 30 km endlich zu Hause angekommen bin, habe ich sofort das Bild gemacht. Man sieht das in der Umgebung etwa 2 cm Schnee liegt aber die Front der V-Klasse meiner Meinung komplett zu ist. Hier kann sich aber jeder selbst sein Bild machen und urteilen und mit seinem Auto mal vergleichen.
Sowas ist mir wie einem Vorredner in 30 Jahren Autofahrerleben noch nicht passiert.
Dies ist mir ja jetzt nicht zum ersten mal passiert, daher die Frage an die anderen V-Klasse Fahrer wie sieht es bei euch aus ? Denke das ich nicht ein Einzelfall bin, wie dann so oft gesagt wird und vorher sich noch niemand darüber beschwert hat.

Vielleicht liegt es ja auch an meiner Fahrweise, das ich evtl. zu langsam fahre das sich der Schnee nicht alleine vom Fahrwind wieder löst. ;-)

Bei dem Wetter haben mich jedenfalls einige Sprinterfahrer vom Kurierdienst überholt die deutlich besseres Licht hatten als ich in der V-Klasse und dem teuren LED Scheinwerfer. Ich bin aber auch nicht zu langsam gefahren das mich die LKW´s überholt hätten, bei denen die Fahrbahnausleuchtung auch wesentlich besser war als bei mir.

War echt froh heile zu Hause angekommen zu sein.

Für mich ist das jedenfalls nicht Stand der Technik wie immer so schön gesagt wird, wenn man 2017 noch darauf achten muss das die Scheinwerfer nicht zuschneien und der Radarsensor nicht beheizt ist wie beim Wettbewerb. Darauf hat mich bisher niemand beim Kauf hingewiesen, aber da wurde eh noch mehr zugesagt was alles nicht eingehalten wurde.

Ähnliche Themen

Das sieht heftig aus. Hatte mich bisher noch nie mit diesem Thema beschäftigt, aber das ist wohl definitiv keine Seltenheit, sondern Standard bei LED-Scheinwerfern.

https://t6.tx-board.de/threads/led-scheinwerfer-bei-schneefall.102278/

https://www.tiguanforum.net/.../

http://www.jeep-community.de/showthread.php?t=24632

http://www.cx5-forum.de/f2/...ed-scheinwerfer-bei-schneefall-5483.html

http://mondeo-mk5.de/index.php/Thread/407-LED-und-Schneefall/

http://forum.s-max-club.de/topic/8446-led-scheinwerfer-und-schnee/

usw...

Gruß
Befner

Hier hatten ja Einige zum Thema Fahren im Schnee gepostet. Wie ist die Erfahrung der Anderen?

Gruß
Befner

Zitat:

@Befner schrieb am 6. Januar 2017 um 16:00:54 Uhr:


Das sieht heftig aus. Hatte mich bisher noch nie mit diesem Thema beschäftigt, aber das ist wohl definitiv keine Seltenheit, sondern Standard bei LED-Scheinwerfern.

https://t6.tx-board.de/threads/led-scheinwerfer-bei-schneefall.102278/

https://www.tiguanforum.net/.../

http://www.jeep-community.de/showthread.php?t=24632

http://www.cx5-forum.de/f2/...ed-scheinwerfer-bei-schneefall-5483.html

http://mondeo-mk5.de/index.php/Thread/407-LED-und-Schneefall/

http://forum.s-max-club.de/topic/8446-led-scheinwerfer-und-schnee/

usw...

Gruß
Befner

Nur beim Wettbewerb nach dem ersten Link zum T6 sieht es wohl etwas besser aus:

Dies ist auch der Grund warum VW den Konfigurator umgestellt hat und eine Scheinwerferreinigungsanlage nun zum LED-Scheinwerfer mit dazu gebucht werden muss. Aus rechtlichen Gründen wird die Reiningungsanlage nicht benötigt (Lichtstrom < 2000 Lumen).

Bei dem Tiguan kann man auch die Scheinwerferreinigungsanlage dazu bestellen, ist im Winterpaket enthalten.

http://www.jeep-community.de/showthread.php?t=24632

Hier steht:

So viel ich mitbekommen habe, sind die LED-Scheinwerfer bei Audi auch beheizt. Infos unter Vorbehalt.
Gruß, René
die scheinwerfer sind von HELLA und werden durch die halbleiter selber geheizt. es sind kleine lüfter (ähnlich wie pc lüfter) verbaut, die abwärme verteilen und das gehäuse "beheizen". ich sehe, außer dem argument der energieensparung, kein sinn in led-hauptscheinwerfer. naja..... vorteil könnte noch sein, dass DERZEITIG noch keine automatische leuchtweitenregulierung und scheinwerfereinigungsanlage nach der STVZO plficht für led-hsw ist. ansonten haben halt gasentladungslampen (xenon) deutlich mehr feuer und sind günstig zu haben. aber leider ja nur mit automatische leuchtweitenregulierung und scheinwerfereinigungsanlage verbaubar.

Man sieht durch die Links also das es die Probleme mit LED-Scheinwerfer gibt. Wenn man Ing. oder Techniker ist sollte das jedem hinreichend bekannt sein. Selbst Bekannte die mit Technik absolut nichts zu tun haben sagen das ist doch klar das die LED keine große Wärmeabstrahlung hat. Dies müsste doch auch in die Technikabteilung von Mercedes durchgedrungen sein.

Aber es gibt ja auch Lösungen die der Wettbewerb einsetzt dies erwarte ich auch von Mercedes.

Das Beste oder nichts oder wie war das noch, ist ja nicht zu viel verlangt auf dem Stand der Technik zu sein auch wenn es etwas mehr kostet eine Heizung im Scheinwerfer sowie eine Scheinwerferreinigungsanlage und einen beheizten Radarsensor einzubauen. Bei anderen geht es doch auch.

Bei uns steht erst im Februar mit Winterurlaub das Fahren im Schnee an. Das macht daher schon Sorge. Da sollte seitens Mercedes schnellstens ein Scheinwerferupdate mit Heizung her. Habe mich mit sowas noch nie beschäftigt da wir bisher immer H7 Scheinwerfer hatten und die immer im Winter warm genug wurden um Eis und Schnee abtauen zu lassen.

Mit Xenon Scheinwerfer an der C-Klasse hate ich auch nie Probleme. Ich lasse mich dann mit der V-Klasse mal überraschen. Allerdings gibt es bei uns oft nicht mehr viel Schnee.

Werde das mal hier in M testen. bzw. werde mal nach ein paar Kilometern testen wie heiss die LED Scheinwerfer werden.

Ingenieure bei Mercedes mögen doof sein, aber so doof, daß kann ich mir trotz dem Bild (weiter oben) nicht vorstellen.

Die Autos werden doch auch in kalten Ländern getestet, Lappland oder Schweden, da schneit es doch auch, und da sollte man meinen die merken das da?

gruß

Zitat:

@ambachtal schrieb am 5. Januar 2017 um 13:49:55 Uhr:


Wofür braucht man einen COLLISION PREVENTION ASSIST für teures Geld wenn er nicht mal jedem Wetter funktioniert. Das macht mein Garmin Navigationssystem für einen Bruchteil des Geldes auch noch bei Schneefall besser, geschweige denn von der besseren Navigation Daten die regelmäßig ein Update erhalten.

Weisst Du überhaupt, was das Collision Prevention Assist beim Mercedes tut? Ich schätze nicht, sonst würdest Du in diesem Zusammenhang nicht laufend das Garmin Navi erwähnen.. Das hat nämlich mit dem Navi nichts zu tun, oder unterstützt Dich dein Garmin Navi z.B. beim Bremsen? Kaum...

http://m.mercedes-benz.de/.../detail.html

Zum Thema.. Ich fahre die v-Klasse nicht im Winter, daher tangiert mich Schnee in keinster Weise 🙂

Zitat:

@liqsh schrieb am 7. Januar 2017 um 00:47:19 Uhr:



Zitat:

@ambachtal schrieb am 5. Januar 2017 um 13:49:55 Uhr:


Wofür braucht man einen COLLISION PREVENTION ASSIST für teures Geld wenn er nicht mal jedem Wetter funktioniert. Das macht mein Garmin Navigationssystem für einen Bruchteil des Geldes auch noch bei Schneefall besser, geschweige denn von der besseren Navigation Daten die regelmäßig ein Update erhalten.

Weisst Du überhaupt, was das Collision Prevention Assist beim Mercedes tut? Ich schätze nicht, sonst würdest Du in diesem Zusammenhang nicht laufend das Garmin Navi erwähnen.. Das hat nämlich mit dem Navi nichts zu tun, oder unterstützt Dich dein Garmin Navi z.B. beim Bremsen? Kaum...

http://m.mercedes-benz.de/.../detail.html

Zum Thema.. Ich fahre die v-Klasse nicht im Winter, daher tangiert mich Schnee in keinster Weise 🙂

Mir ist die Funktion des Collision Prevention Assist bewusst, beim Bremsen unterstützt dich aber der Bremsassistent BAS PRO das durch den Kollisionswarner aktiviert wird. (Beschreibung siehe unten)
Aber bremsen musst Du wie auch immer noch selber.

Nur die radargestützte Kollisionswarnung erfolgt bei der V-Klasse leider bei Schneefall nicht immer, wo hingehend ich bei dem Garmin Navi erstaunt bin das die Kamerabasierte Kollisionswarnung noch funktioniert.

Wo Du Recht hast ist das von dem Garmin Navi natürlich der Bremsassistent nicht aktiviert wird. Der wird aber mit etwas Schnee auf dem Radarsensor auch nicht mehr bei der V-Klasse aktiviert, da sich dann die Systeme abschalten. Hier sollte Mercedes doch die seit Jahren erhältlichen beheizten Radarsensoren verwenden auch wenn sie etwas mehr kosten. Dies wäre mir die Sicherheit Wert, bei einer V-Klasse mit einem Preis jenseits der 70.000 € sollte das doch keine Rolle spielen.

Aber man wird wenigsten beim Garmin noch auf den Mindestabstand und eine drohende Kollision hingewiesen was bei der V-Klasse dann nicht mehr der Fall ist.

Ein weiterer Vorteil wieso ich das Garmin mit eingebauter Kamera zusätzlich habe, ist die integrierte DashCam und die aktuellen Updates die regelmäßig kostenlos zur Verfügung gestellt werden.

Der COLLISION PREVENTION ASSIST unterstützt den Fahrer dabei, den Mindestabstand zu einem vorausfahrenden Fahrzeug einzuhalten. Das System warnt optisch, wenn der Mindestabstand zu einem vorausfahrenden Fahrzeug unterschritten wird. Sollte Kollisionsgefahr bestehen, wird zusätzlich eine akustische Warnung ausgegeben. Gleichzeitig aktiviert das System den Bremsassistenten BAS PRO, der – falls der Fahrer zu schwach bremst – den Bremsdruck automatisch verstärkt.

Schön das Du die V-Klasse nicht im Winter fahren must, ich habe mir extra für den Winter die Allrad Version bestellt und erwarte daher auch ein wintertaugliches Auto, so wie ich es von meinen beiden anderen Quattro´s seit Jahren her kenne.

Es wird in meinen Augen immer Situationen geben, bei denen der ganze Elekronikfirlefanz an seine Grenzen kommt. Deswegen wurde auch bei Toyota gesagt, dass man vom Autonomen Fahren Stufe 5 noch Lichtjahre entfernt.

Zitat:

@Yogan schrieb am 6. Januar 2017 um 12:30:33 Uhr:


Guten Tag,
Das war kein blöder Spruch oder Ironie, das war mein voller Ernst. Ich bin fassungslos, dass man theoretisch alle 5 Kilometer aussteigen muss, um die Scheibe von Eis zu befreien. ..... Ich wiederhole- ohne Ironie oder Sonstiges: Unglaublich!

Jetzt bitte nicht gleich völlig übertreiben und kollabieren. Erstmal sachlich bleiben.

Die V-Klasse ist definitiv auch im Winter nutzbar.

Was der Themenstarter schreibt ist dann so gewesen, aber es kommt definitiv nicht ständig vor.
Wir sind gerade im Schwarzwald, vorgestern ca. 400 km bei Minustemperaturen von ca. -3°C auf Autobahnen und Bundesstraßen angefahren und gestern auf permanent ca. 1.000 Höhenmeter mehr als 100 km im Hochschwarzwald auf verschiedenen Strecken bei -12°C rumgekurvt und auch bei Dunkelheit noch 80 km bis zur Unterkunft zurückgefahren. Keinerlei Probleme.
Es hat allerdings nicht geschneit gestern. Die Windschutzscheibe verschmutzt durch Schneematsch und Salz trotzdem schnell und muss häufig mit der Reinigungsfunktion freigehalten werden, aber Scheinwerfer und Assistenten, sowie Standheizung funktionieren tadellos. Selbst der reine Hecktriebler hatte keine Probleme auf noch teils schneebedeckten Strecken mit hohem Kurvenanteil.

Es gibt sicherlich problematische Witterungsbedingungen (heftiger Schneefall) bei denen es generell schwierig wird Auto zu fahren (nicht nur mit der V-Klasse), aber man kann sie davon abgesehen problemlos im Winter nutzen. Man muss normalerweise nicht anhalten um den Scheibenwischer loszueisen.

Die LED-Scheinwerfer entwickeln keine Hitze um sich selbst freizuhalten. Das kann sicherlich bei heftigem Schneefall und damit verbundenen niedrigen Geschwindigkeiten und fehlendem Fahrtwind ein Problem werden.
Ich kann mich in den letzten Jahren allerdings nur an wenige Situationen erinnern, die so extrem waren.
Jetzt von einem starken Wintertag mit Schnee auf die Gesamtnutzbarkeit der V-Klasse zu schließen ist nicht korrekt.

@ambachtal schrieb am 7. Januar 2017 um 08:43:45 Uhr:

Zitat:

... ich habe mir extra für den Winter die Allrad Version bestellt und erwarte daher auch ein wintertaugliches Auto, so wie ich es von meinen beiden anderen Quattro´s seit Jahren her kenne.

Woher kennt der beheizte Radarsensor und die dann vielleicht funktionierende Distronic eigentlich den jeweiligen Reibwert auf der winterlichen Bremsstrecke?

Was für Sensoren haben da die anderen Quattro´s ?

Ich habe diese Bremsassistenten ja auch immer so verstanden, dass der mögliche Bremsweg ausgereizt wird, um einen evtl. Aufprall auf das eigene Heck zu vermeiden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen