Etwas größeren Steinschlag auf der Motorhaube, wie am besten entfernen ?

Hallo zusammen habe gestern beim Autowaschen einen größeren Steinschlag auf der Motorhaube entdeckt.

Meine Frage an Euch wäre, wie ich diesen Steinschlag am besten entferne?

Die Grundierung ist noch unbeschädigt.

Sollte ich den Steinschlag mit einem Lackstift entfernen oder doch damit besser zu Lackierer?

Was dürfte das höchstens Kosten wenn ich das beim Lackierer machen lassen würde?

Beste Antwort im Thema

Mein Gott, mach jetzt nicht so eine Wissenschaft draus und trage den Klarlack genauso auf wie den Basislack - sprich mit einem Zahnstocher oder einem Modellbaupinsel. Sorry und bitte nicht falsch verstehen, aber so langsam müsstest du auch mal zu Potte kommen, sonst hast du in 2014 immernoch den gleichen Zustand wie jetzt. Es wurde hier nun schon haarklein beschrieben, wie du es machen sollst/kannst. Zusätzlich ist das Video in den FAQ hervorragend geeignet um sich das ganze "in der Praxis" anzuschauen. Bis auf das Polieren funktioniert es genau so wie dort dargestellt.

mfg

100 weitere Antworten
100 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von reda4


Ich habe gerade ein erstes Feedback meines Freundlichen erhalten, er hat die Fotos welche ich per Mail geschickt hatte angesehen und gesagt das er die Beschädigung mit einem Lackstift entfernen möchte.

Ist das eine gute Lösung oder wäre nicht doch vielleicht Smart-oder Spotrepair eine haltbarere Lösung?

Naja, meinen Steinschlag hab ich auch mit dem Lackstift gemacht, aber nach dem Video, welches hier gepostet wurde. Einfach Farbe reintupfen und am Ende Klarlack drüber tupfen ist nicht! Frag nach, wie genau er vorgehen will. Fahre alternativ zum Smart-Repairer (was ich auf jeden Fall machen würde). Die machen idR gute Jobs zu fairen Preisen. Woher kommst du? Dann kann dir der ein oder andere vllt einen guten empfehlen.

mfg

Was muss denn noch beachtet werden? Wenn ich das weiß dann kann ich auch darauf achten das es gemacht wird 😉
Wenn der genauso vorgeht wie im Video dann müsste doch alles in Ordnung sein oder?

Der Freundliche hatte mir geschrieben das die Beseitigung mit einem Lackstift ca. 30-45 Minuten in Anspruch nehmen wird. Ist das realistisch?

Aus dem Düsseldorfer Raum.

Wenn du sauber und ordentlich arbeitest, lässt sich der Steinschlag nahezu unsichtbar beseitigen. Ich habe vor kurzem mehrere gleichzeitig beseitigt und bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Die Steinschläge lassen sich wenn überhaupt nur noch erahnen.

Ich habe die Farbe leicht verdünnt, mit einem 00 Pinsel aufgetupft, nach ca. 1 Std. mit verdünntem Klarlack aufgefüllt und nach einer weiteren Stunde mit 3000 Körnung nass geschliffen. Nach der Politur ist nichts mehr von den Steinschlägen zu sehen.

Img-6221
Img-6222

Wie soll das dann in 30-45 Minuten klappen? Haben die vielleicht eine andere Möglichkeit den Lack schneller zu trocknen?

Ähnliche Themen

Der Klarlack und der Basislack aus dem Lackstift-Set trocknet oft schneller als einem lieb ist. Ich lasse den Klarlack jedoch über Nacht trocknen und schleife und poliere an Tag 2. Der Profi arbeitet sicherlich schneller, denn er muss damit seine Brötchen verdienen. Die, die es selbst machen, tun dies womöglich gewissenhafter, stehen aber auch nicht unter Zeitdruck. Aber dennoch sollte es keine Husch-Husch-Arbeit werden. 30 Minuten würde ich jetzt als Laie als recht fix beurteilen, kenne jedoch die tatsächlichen Zeiten nicht.

Hole dir ein Vergleichsangebot. Würde ich nicht nur aufgrund der Kosten machen.

mfg

Zitat:

Original geschrieben von reda4


Wie soll das dann in 30-45 Minuten klappen? Haben die vielleicht eine andere Möglichkeit den Lack schneller zu trocknen?

Ja

Hallo,
war heute beim freundlichen. Zu meiner verwunderung hat der Serviceleiter persönlich die Ausbesserung durchgeführt nur leider nicht ganz zu meiner zufriedenheit. Er sagte nachdem dem Lackaufgetragen war, ich solle indestens 48 Stunden warten, dann kann man den Klarlack drauf machen und dann abpolieren.

So nachdem der Lack drauf war bin ich mal zu einem Lackierer gefahren, der meinte ich solle es nun so lassen wie es ist, höchsten noch einen kleinen Klecks Klarlack drauf und gut is. Hinterher schleifen würde er nichts, da die Gefahr besteht, das sich um den Klarlack ein weisser Kringel bilden kann. Und Smartrepair wäre auf einer Motorhaube auch keine gute Idee. Also der Lackierer würde dort auch nichts ausrichten können.

Nun lasse ich es so und tröpfel noch ein wenig Klarlack drauf.🙁

Zitat:

Original geschrieben von reda4


Hallo,
war heute beim freundlichen. Zu meiner verwunderung hat der Serviceleiter persönlich die Ausbesserung durchgeführt nur leider nicht ganz zu meiner zufriedenheit. Er sagte nachdem dem Lackaufgetragen war, ich solle indestens 48 Stunden warten, dann kann man den Klarlack drauf machen und dann abpolieren.

So nachdem der Lack drauf war bin ich mal zu einem Lackierer gefahren, der meinte ich solle es nun so lassen wie es ist, höchsten noch einen kleinen Klecks Klarlack drauf und gut is. Hinterher schleifen würde er nichts, da die Gefahr besteht, das sich um den Klarlack ein weisser Kringel bilden kann. Und Smartrepair wäre auf einer Motorhaube auch keine gute Idee. Also der Lackierer würde dort auch nichts ausrichten können.

Nun lasse ich es so und tröpfel noch ein wenig Klarlack drauf.🙁

Hat der Freundliche dafür Geld genommen??? Die Aussage deines Lackers kann ich nicht nachvollziehen. Es gibt ne Menge User hier, die mit der Methode aus dem Video deutlich bessere Ergebnisse hinbekommen. Das sollte ein Lacker auch hinbekommen.

Wie glatt muss dass eigentlich nach dem Lacktupfen sein, also bevor der Klarlack kommt?

Zitat:

Original geschrieben von chess77


Wie glatt muss dass eigentlich nach dem Lacktupfen sein, also bevor der Klarlack kommt?

Gar nicht. Wichtig ist, dass der Basislack den Steinschlag voll abdeckt. Anschließend Klarlack auftragen, so lange, bis sich eine kleine Wölbung bildet. Die wird dann abgeschliffen und anschließend poliert.

Zitat:

Original geschrieben von fschroedie



Zitat:

Original geschrieben von reda4


Hallo,
war heute beim freundlichen. Zu meiner verwunderung hat der Serviceleiter persönlich die Ausbesserung durchgeführt nur leider nicht ganz zu meiner zufriedenheit. Er sagte nachdem dem Lackaufgetragen war, ich solle indestens 48 Stunden warten, dann kann man den Klarlack drauf machen und dann abpolieren.

So nachdem der Lack drauf war bin ich mal zu einem Lackierer gefahren, der meinte ich solle es nun so lassen wie es ist, höchsten noch einen kleinen Klecks Klarlack drauf und gut is. Hinterher schleifen würde er nichts, da die Gefahr besteht, das sich um den Klarlack ein weisser Kringel bilden kann. Und Smartrepair wäre auf einer Motorhaube auch keine gute Idee. Also der Lackierer würde dort auch nichts ausrichten können.

Nun lasse ich es so und tröpfel noch ein wenig Klarlack drauf.🙁

Hat der Freundliche dafür Geld genommen??? Die Aussage deines Lackers kann ich nicht nachvollziehen. Es gibt ne Menge User hier, die mit der Methode aus dem Video deutlich bessere Ergebnisse hinbekommen. Das sollte ein Lacker auch hinbekommen.

Geld hat er dafür nicht genommen.

Er hat mir noch angeboten nach 48 Stunden wieder zu kommen so das er dann klarlack drauf macht und dananch drüberpoliert.

Nun habe ich bedenken, soll ich es nicht doch lieber selbst machen?? Oder das Angebot annehmen und nochmal zum Freundlichen Fahren und den Restlichen Klarlack auffüllen und polieren lassen?

Auf dem Bild habe ich schon einen Tropfen Klarlack draufgemacht als ich vom Freundlichen zuhause angekommen bin.

Der Lacker meinte, da die Lacke heutzutage sehr dünn sind, kann es beim Abschleifen sehr schnell passieren dass man den Lack schnell durchgeschliffen hat.
Interessehalber habe ich mal gefragt was eine komplette Lackierung der Motorhaube kostet, das würde ca.250 Euro kosten aber davon hat er mir wegen dem kleinen Steinschlag abngeraten.

Guckst Du hier.
Ist nicht perfekt, aber besser als Deins

Ich versteh das Problem nicht...

Du gehst zu Deinem Freundlichen, der macht Dir den Basislack drauf und sagt, Du sollst wiederkommen, damit der Klarlack draufkommt... und das ganze anscheinend gratis.

Und jetzt fängst Du an, zwischenzufingern und Deinen eigenen Lack raufzumachen? Irgendwie habe ich den Faden verloren, was Du bezwecken willst.

@fschroedie Danke, das klingt machbar. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von chess77


Ich versteh das Problem nicht...

Du gehst zu Deinem Freundlichen, der macht Dir den Basislack drauf und sagt, Du sollst wiederkommen, damit der Klarlack draufkommt... und das ganze anscheinend gratis.

Und jetzt fängst Du an, zwischenzufingern und Deinen eigenen Lack raufzumachen? Irgendwie habe ich den Faden verloren, was Du bezwecken willst.

@fschroedie Danke, das klingt machbar. 🙂

Jepp, habe ich auch gedacht. Lass den Freundlichen doch erst mal machen. Vor allem wenn er es noch abschleift und poliert, wird es vermutlich die gleiche Methode wie im Video sein. Ganze Haube lacken lassen für einen Steinschlag😰 Meine Haube wird im Frühjahr gelackt, die Steinschläge, die groß genug sind um sie bearbeiten zu können waren schon über 20 Stück. Leider gibt es noch unzähliche Mini-Steinschläge, wie sandgestrahlt. Das ist zu viel. Aber für einen Steinschlag die ganze Haube? Niemals...

@ chess: Gerne. Mit 2000-er Papier anfangen und den letzten Schliff mit 3000-er. Dann kriegst du es super glatt poliert.

Zitat:

Original geschrieben von chess77


Ich versteh das Problem nicht...

Du gehst zu Deinem Freundlichen, der macht Dir den Basislack drauf und sagt, Du sollst wiederkommen, damit der Klarlack draufkommt... und das ganze anscheinend gratis.

Und jetzt fängst Du an, zwischenzufingern und Deinen eigenen Lack raufzumachen? Irgendwie habe ich den Faden verloren, was Du bezwecken willst.

@fschroedie Danke, das klingt machbar. 🙂

Ich hatte mir beim 🙂 eine professionellere Arbeit gewünscht und auch gerne dafür bezahlt.

Stattdessen wurde mit meinem Lackstift die Stelle ausgebessert und auch nicht so wie hier im Video sondern unverdünnt mit dem Pinsel vom Lackstift.

Das Ergebnis sah dann nicht so toll aus und ohne mein Nachfragen nach Klarlack hätte er das auch so gelassen🙁 .

Bin danach auch nochmal zu einem Lackierer gefahren um mir eine zweite Meinung einzuholen, und dieser hatte mir gesagt das er auch nichts daran machen kann, ich sollte lediglich einen Tropfen Klarlack draufmachen einen Tag später wieder einen Tropfen bis die Kannte zum Lack abgeschlossen ist, sodass man am besten gar nicht mehr schleifen braucht.

Nach den Infos des Lackierers und des Ergebnisses des 🙂 habe ich mir gedacht, das ich es lieber so mache wie der Lackierer es mir empfohlen hat.

@Chess77:
Es war auch mein Lackstift den der 🙂 genutzt hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen