Etwas enttäuscht von Qualität und Service

VW Passat B8

Hallo

habe vor knapp 3 Monaten einen Passat 2.0TDI Jahreswagen gekauft. Entgegen der hochgejubelten Qualität in der Presse (dachte, damit kann man nichts falsch machen), gibt es doch einige Mängel die zum Teil behoben wurden. Bei den anderen Dingen heißt es natürlich beim Händler wieder "Das ist normal" - ich möchte aber versuchen mithilfe von Erfahrungsaustausch meine eventuell berechtigten Beanstandungen vor Ablauf der Garantie durchzusetzen. Vielleicht sind meine Ansprüche aber auch zu hoch an diesen "an der Oberklasse kratzenden" Mittelklassewagen.

1.
Das Panoramadach war undicht. Als ich das Auto an einer Steigung bei nächtlichem Regen abstellte, hatte ich einen Wassereinbruch im Kofferraum. Meine Aktentasche stellte ich zum Schutz vor Diebstahl genau an die Stelle wo das Wasser reinlief. Komplett durchnässt inklusive Notebook. Bei der Werkstatt haben sie das Problem zum Glück gleich gefunden. Eine umlaufende Dichtung musste erneuert werden. Die Teile wurden bestellt und ich war ein paar Tage wieder bei Regen unterwegs (Beim Waschen und auch bei Regenfahrten trat bisher kein Wasser ein). Als ich in die Autobahnausfahrt einfuhr und einlenkte ergoss sich ein Schwall über meinen Schoß und die Schaltkonsole.

Zwei Tage benötigten die für die Reparatur. Ersatzwagen gab es natürlich keinen (war ein Händler bei dem ich das Auto nicht gekauft hatte) kostenlos. Mobilitätsgarantie greift nicht, da das Auto ja noch fahrbar war.
Beim VW Kundenservice beißt man sich da die Zähne aus.
Regendichte Autos können ja sogar Franzosen und Koreaner bauen. Bei dieser Peinlichkeit dem Kunden mal entgegenkommen um die Verärgerung zu lindern - dafür ist VW anscheinend zu kurzsichtig.
Nun gut, das ist nun erledigt. Geregnet hat es leider seitdem nicht mehr.

2.
Knacken, Rascheln, Knarzen, zirpen in Verkleidungen und deutliche Verwindungsgeräusche
Gut, ich habe das mal bei einem Ausstellungsfahrzeug verglichen. Wenn man da die Türverkleidungen drückt, knistert nichts. Bei meinem erheblich. Zierstreifen in den Türen, Resonanzen durch die Lautsprecher. Der Anschein von Qualität wird bei meinem Exemplar nur auf den ersten Blick geweckt.
Wenn ich rückwärts aus meiner Einfahrt setze, quietschen die Dichtungen erheblich. Deutliche Verwindungsgeräusche. Das fühlt sich sehr minderwertig an.
In der Werkstatt habe ich auch das beanstandet. Vor allem die Türverkleidungen im Zusammenspiel mit den Lautsprechern. Bei tiefen Stimmen oder Musikpassagen bei denen die Höhen fehlen, ist das wirklich kein Hörgenuss mehr. Obwohl die Standard Anlage gar nicht mal so schlecht klingt.
Nachdem ich das Auto abholte knarzten die Zierleisten in den Türen kaum mehr und insgesamt scheint auch das Schnarren der Lautsprecher (wohlgemerkt bei Lautstärken im unteren Drittel) geringer geworden zu sein. Aber immer noch lange nicht, wie ich das von einem deutschen Hersteller in der heutigen Zeit erwarte.
Kann denn so was nach 35.000 km und einem Jahr schon eine Alterserscheinung sein?

Auch die Lüftung vorne macht 20 Sekunden lang rumpelnde, knarzende Geräusche wenn man das Auto kurz abgestellt hat und wieder losfährt. Auch das sei normal, wurde mir gesagt. Das seien die Stellmotoren die in Nullstellung gehen etc. Hatte ich aber so deutlich noch bei keinem anderen Auto.

3. Fahrwerk
Das Fahrwerk ist auf der Autobahn/Landstraße wirklich komfortabel. Aber bestimmte Stöße mag es überhaupt nicht. Dazu gehören vor allem eingelassene Gullideckel. Da knallt es so sehr, dass es durch Mark und Bein geht. Und laut ist das auch noch. Die DCC Einstellung ändert daran überhaupt nichts. Auch auf Comfort hat man das Gefühl, man sitzt in einem tiefergelegten 2er Golf. Schlechtes Ansprechverhalten nennt man so was glaub ich. Gut, davon habe ich bereits gelesen. Das lässt sich wohl nicht ändern. Trotzdem ist das sehr auffällig und ich frage mich, warum so etwas bei der Entwicklung, die hunderte Millionen kostet bei einem eher komfortabel ausgelegten Fahrzeug nicht auffällt.

Dazu kommen noch einige Kleinigkeiten, wie der oft eher unangenehme und nicht mal zuverlässig funktionierende Spurhalteassistent, die unzuverlässige Verkehrszeichenerkennung, eine übereifrige Start/Stopp-Automatik, die häufig schon beim Ausrollen den Motor abstellt. Dann fällt plötzlich einfach die Servounterstützung weg was schon mal irritierend wirkt. Bediene die nun meist manuell - aber dann kann man sich so was ja gleich sparen und den Anlassknopf drücken.
Sobald 3 Schneeflocken vom Himmel kommen, sind die ganzen Assistenten ohnehin gleich ausser Betrieb, da das VW Logo (wo wohl die Sensoren untergebracht sind) die Dinger anzieht wie ein Fliegenfänger.
Habe das kürzlich noch kontrolliert nach einer kurzen Fahrt. Die ganze Front frei nur das Logo mit Schnee bedeckt. Gerade bei schlechten Wetterverhältnissen könnten die Assistenzsysteme zusätzliche Sicherheit bieten (ACC) aber ausgerechnet dann versagen die.

Also insgesamt geht mir das Auto manchmal ziemlich auf den Geist. Auch wenn er sich ansonsten recht gut fährt.

Wichtig ist mir jetzt erst mal das Knacken der Lüftung vorne, die Beseitigung von knistern der Türverkleidungen und der Resonanzen durch die Lautsprecher.
Kennt das sonst noch jemand hier von seinem B8 und wie sind die Chancen, dass VW das anständig behebt?

Frage mich auch ob der Dachhimmel durch das Wasser keinen Schaden genommen hat. Das ist doch irgend so ein Spanplattenmaterial? Die Werkstatt sagte mir, man habe das gecheckt und hätte den Himmel getauscht wenn es nötig gewesen wäre. Ich traue dem Braten aber nicht wirklich, denn wenn sich ein Glas Wasser aus der Verkleidung der Innenbeleuchtung ergiesst, muss sich da ja schon was angesammelt haben.

Mein Fazit: Für mich ist das eher ein aufgeblasener Golf als ein Auto was sich an Fünfer BMW oder E-Klasse orientiert. Dann noch dieses unkulante Verhalten von Volkswagen.
Ich bin davor mehrere Jahre BMW gefahren. Ein Fünfer liegt natürlich preislich deutlich über dem Passat. Aber in kürzester Zeit habe ich deutlich zu spüren bekommen, dass sich der Aufpreis dicke lohnt.
Da fühlt man sich als Kunde wenigstens ernst genommen und wenn hier mal was im Argen liegt, setzen die alle Hebel in Bewegung um den Kunden zufrieden zu stellen. VW versucht eher, sich mit Hinweis auf Vertragsbedingungen so weit wie möglich aus der Verantwortung zu ziehen.

So auch bei den hinteren Bremsscheiben, welche tiefe Riefen aufweisen und beim Bremsen bei Rückwärtsfahrt quietschen wie eine alte Kutsche. Aussage von VW hier: Bremsscheiben/Beläge wird eine Lebensdauer von 6 Monaten/10.000 km zugeschrieben. Also wenn dann Austausch auf eigene Kosten.
Bei dem Vertrauen in das eigene Material kann man ja wahrscheinlich davon ausgehen, dass der Passat nach 150.000 und 5 Jahren seine Lebensdauer erreicht hat und reif für den Schrott ist.

Echt schade, optisch gefällt mir das Auto wirklich gut und ansonsten fährt er sich recht angenehm.

Beste Antwort im Thema

Hallo

habe vor knapp 3 Monaten einen Passat 2.0TDI Jahreswagen gekauft. Entgegen der hochgejubelten Qualität in der Presse (dachte, damit kann man nichts falsch machen), gibt es doch einige Mängel die zum Teil behoben wurden. Bei den anderen Dingen heißt es natürlich beim Händler wieder "Das ist normal" - ich möchte aber versuchen mithilfe von Erfahrungsaustausch meine eventuell berechtigten Beanstandungen vor Ablauf der Garantie durchzusetzen. Vielleicht sind meine Ansprüche aber auch zu hoch an diesen "an der Oberklasse kratzenden" Mittelklassewagen.

1.
Das Panoramadach war undicht. Als ich das Auto an einer Steigung bei nächtlichem Regen abstellte, hatte ich einen Wassereinbruch im Kofferraum. Meine Aktentasche stellte ich zum Schutz vor Diebstahl genau an die Stelle wo das Wasser reinlief. Komplett durchnässt inklusive Notebook. Bei der Werkstatt haben sie das Problem zum Glück gleich gefunden. Eine umlaufende Dichtung musste erneuert werden. Die Teile wurden bestellt und ich war ein paar Tage wieder bei Regen unterwegs (Beim Waschen und auch bei Regenfahrten trat bisher kein Wasser ein). Als ich in die Autobahnausfahrt einfuhr und einlenkte ergoss sich ein Schwall über meinen Schoß und die Schaltkonsole.

Zwei Tage benötigten die für die Reparatur. Ersatzwagen gab es natürlich keinen (war ein Händler bei dem ich das Auto nicht gekauft hatte) kostenlos. Mobilitätsgarantie greift nicht, da das Auto ja noch fahrbar war.
Beim VW Kundenservice beißt man sich da die Zähne aus.
Regendichte Autos können ja sogar Franzosen und Koreaner bauen. Bei dieser Peinlichkeit dem Kunden mal entgegenkommen um die Verärgerung zu lindern - dafür ist VW anscheinend zu kurzsichtig.
Nun gut, das ist nun erledigt. Geregnet hat es leider seitdem nicht mehr.

2.
Knacken, Rascheln, Knarzen, zirpen in Verkleidungen und deutliche Verwindungsgeräusche
Gut, ich habe das mal bei einem Ausstellungsfahrzeug verglichen. Wenn man da die Türverkleidungen drückt, knistert nichts. Bei meinem erheblich. Zierstreifen in den Türen, Resonanzen durch die Lautsprecher. Der Anschein von Qualität wird bei meinem Exemplar nur auf den ersten Blick geweckt.
Wenn ich rückwärts aus meiner Einfahrt setze, quietschen die Dichtungen erheblich. Deutliche Verwindungsgeräusche. Das fühlt sich sehr minderwertig an.
In der Werkstatt habe ich auch das beanstandet. Vor allem die Türverkleidungen im Zusammenspiel mit den Lautsprechern. Bei tiefen Stimmen oder Musikpassagen bei denen die Höhen fehlen, ist das wirklich kein Hörgenuss mehr. Obwohl die Standard Anlage gar nicht mal so schlecht klingt.
Nachdem ich das Auto abholte knarzten die Zierleisten in den Türen kaum mehr und insgesamt scheint auch das Schnarren der Lautsprecher (wohlgemerkt bei Lautstärken im unteren Drittel) geringer geworden zu sein. Aber immer noch lange nicht, wie ich das von einem deutschen Hersteller in der heutigen Zeit erwarte.
Kann denn so was nach 35.000 km und einem Jahr schon eine Alterserscheinung sein?

Auch die Lüftung vorne macht 20 Sekunden lang rumpelnde, knarzende Geräusche wenn man das Auto kurz abgestellt hat und wieder losfährt. Auch das sei normal, wurde mir gesagt. Das seien die Stellmotoren die in Nullstellung gehen etc. Hatte ich aber so deutlich noch bei keinem anderen Auto.

3. Fahrwerk
Das Fahrwerk ist auf der Autobahn/Landstraße wirklich komfortabel. Aber bestimmte Stöße mag es überhaupt nicht. Dazu gehören vor allem eingelassene Gullideckel. Da knallt es so sehr, dass es durch Mark und Bein geht. Und laut ist das auch noch. Die DCC Einstellung ändert daran überhaupt nichts. Auch auf Comfort hat man das Gefühl, man sitzt in einem tiefergelegten 2er Golf. Schlechtes Ansprechverhalten nennt man so was glaub ich. Gut, davon habe ich bereits gelesen. Das lässt sich wohl nicht ändern. Trotzdem ist das sehr auffällig und ich frage mich, warum so etwas bei der Entwicklung, die hunderte Millionen kostet bei einem eher komfortabel ausgelegten Fahrzeug nicht auffällt.

Dazu kommen noch einige Kleinigkeiten, wie der oft eher unangenehme und nicht mal zuverlässig funktionierende Spurhalteassistent, die unzuverlässige Verkehrszeichenerkennung, eine übereifrige Start/Stopp-Automatik, die häufig schon beim Ausrollen den Motor abstellt. Dann fällt plötzlich einfach die Servounterstützung weg was schon mal irritierend wirkt. Bediene die nun meist manuell - aber dann kann man sich so was ja gleich sparen und den Anlassknopf drücken.
Sobald 3 Schneeflocken vom Himmel kommen, sind die ganzen Assistenten ohnehin gleich ausser Betrieb, da das VW Logo (wo wohl die Sensoren untergebracht sind) die Dinger anzieht wie ein Fliegenfänger.
Habe das kürzlich noch kontrolliert nach einer kurzen Fahrt. Die ganze Front frei nur das Logo mit Schnee bedeckt. Gerade bei schlechten Wetterverhältnissen könnten die Assistenzsysteme zusätzliche Sicherheit bieten (ACC) aber ausgerechnet dann versagen die.

Also insgesamt geht mir das Auto manchmal ziemlich auf den Geist. Auch wenn er sich ansonsten recht gut fährt.

Wichtig ist mir jetzt erst mal das Knacken der Lüftung vorne, die Beseitigung von knistern der Türverkleidungen und der Resonanzen durch die Lautsprecher.
Kennt das sonst noch jemand hier von seinem B8 und wie sind die Chancen, dass VW das anständig behebt?

Frage mich auch ob der Dachhimmel durch das Wasser keinen Schaden genommen hat. Das ist doch irgend so ein Spanplattenmaterial? Die Werkstatt sagte mir, man habe das gecheckt und hätte den Himmel getauscht wenn es nötig gewesen wäre. Ich traue dem Braten aber nicht wirklich, denn wenn sich ein Glas Wasser aus der Verkleidung der Innenbeleuchtung ergiesst, muss sich da ja schon was angesammelt haben.

Mein Fazit: Für mich ist das eher ein aufgeblasener Golf als ein Auto was sich an Fünfer BMW oder E-Klasse orientiert. Dann noch dieses unkulante Verhalten von Volkswagen.
Ich bin davor mehrere Jahre BMW gefahren. Ein Fünfer liegt natürlich preislich deutlich über dem Passat. Aber in kürzester Zeit habe ich deutlich zu spüren bekommen, dass sich der Aufpreis dicke lohnt.
Da fühlt man sich als Kunde wenigstens ernst genommen und wenn hier mal was im Argen liegt, setzen die alle Hebel in Bewegung um den Kunden zufrieden zu stellen. VW versucht eher, sich mit Hinweis auf Vertragsbedingungen so weit wie möglich aus der Verantwortung zu ziehen.

So auch bei den hinteren Bremsscheiben, welche tiefe Riefen aufweisen und beim Bremsen bei Rückwärtsfahrt quietschen wie eine alte Kutsche. Aussage von VW hier: Bremsscheiben/Beläge wird eine Lebensdauer von 6 Monaten/10.000 km zugeschrieben. Also wenn dann Austausch auf eigene Kosten.
Bei dem Vertrauen in das eigene Material kann man ja wahrscheinlich davon ausgehen, dass der Passat nach 150.000 und 5 Jahren seine Lebensdauer erreicht hat und reif für den Schrott ist.

Echt schade, optisch gefällt mir das Auto wirklich gut und ansonsten fährt er sich recht angenehm.

409 weitere Antworten
409 Antworten

Nein, das ist gerade so ein Selbstläufer geworden. Ich bin mit meinem absolut zufrieden. Hatte, toi toi toi, noch keine Probleme irgendwelcher Art.

Dann bin ich beruhigt.
Bin mit meinem bisher auch rundum zufrieden

@ArsAutokauf
Hast du es mal mit "normalem" Luftdruck probiert? Ich finde die 2,9 zu hart.
Poste doch mal deine komplette Konfiguration oder wenigstens die Highlights. Wenn hier nicht weitergeholfen wird, dann würde ich an deiner Stelle alle echten Mängel notieren und die 150km in die Schweiz fahren.

Zitat:

@Meteor542 schrieb am 25. März 2016 um 17:44:47 Uhr:


Abschließend glaube ich nicht, dass es mehr verärgerte B8 Kunden gibt als z.B. 5er Touring Kunden.
Auch glaube ich nicht, dass der B8 dem 5er in der Summe das Wasser reichen kann aber er kommt ihm schon ziemlich nah. Bezahlt hätte ich für meinen B8 auch sicherlich keine 61.770 EURO. Das wäre mir für einen "Volkswagen" zu viel gewesen. Als Reimport hätte ich aber 27% bekommen und das hätte dann schon ganz anders ausgesehen. Auf den Jahreswagen habe ich nun 35% bekommen, was den Wagen nochmals interessanter macht. Der Preisverfall beim B8 ist meiner Meinung nach deutlich größer als bei den deutschen Mitbewerbern der gehobenen Mittelklasse. Und genau das macht den B8 als Gebrauchten interessant. Und aus diesem Grund habe ich ihn mir gekauft, mit allen Ecken und Kanten.

Ich glaube wir sind uns in diesem Punkt sehr ähnlich. Preis/Leistung muss passen. Und wenn Du siehst, was du für 40.000 Euro beim Wettbewerb bekommst, dann kannst Du darüber nur lächeln.
Ich fahre ja privat auch noch ein "Oberklasse" SUV von VW und wenn ich mir vorstelle, dass es das identische Auto auch von Porsche oder Audi zum weitaus höheren Preis gibt, dann verzeihe ich einfach mal ein Lüftchen mehr, als wenn Preis/Leistung derart mies sind. Aus diesem Grund glaube ich auch immer noch nicht, dass es bei der Kernmarke VW noch einen Phaeton oder Touareg III geben wird, denn die Menschen, die das nötige Kleingeld zur Verfügung haben, haben so hohe Ansprüche, dass auch die Marge dazu passen muss.

Und übrigens: Ich kann den 5er nicht mehr sehen. BMW drückt diese Autos seit ca. 2012 mit (mir unverständlichen) abartigen Leasingkonditionen in den Markt, dass es ABSOLUT keine Kunst ist, sich einen 5er privat/Gewerbe zu leisten.
Als Firmenwägen sieht man sie zusätzlich oft mit Ihren dünnen Röhrchen ab 180 auf der Mittelspur verschwinden.
Und am Parkplatz fallen die meisten durch magerste Ausstattung inklusive Handschaltung und Stoffsitzen auf...

Ähnliche Themen

Zitat:

@ArsAutokauf schrieb am 25. März 2016 um 22:58:30 Uhr:



Zitat:

[...]

Übrigens hatte ich hier im Forum noch irgendwo gelesen, dass der Tempomat ohne ACC nicht aktivierbar ist.
Habe es vergessen auszuprobieren - aber mit dem Drücken der Off-Taste für den Tempomat links oben auf dem Lenkrad, kann man die ACC Funktion manuell deaktivieren. Gehe ja mal davon aus, dass dann auch der Tempomat autark funktioniert. Vielleicht auch nix neues. Aber habe das in einer Mail an den Kundenservice auch beanstandet und später dann zufällig herausgefunden.

@ArsAutokauf: Da muss ich Dich enttäuschen. Entweder ACC, dann auch nur bis zur max. Geschwindigkeit, also 160 oder 210. Darüber ist manuell angesagt. Alternativ geht noch der Limiter, dann wird die Geschwindigkeit einfach nur begrenzt (Ausnahme Kickdown). Sobald der von Dir erwähnte Knopf gedrückt wird ist alles aus, dann geht nur noch manuell. Hab es gerade extra für Dich nochmal ausprobiert.

Wurde auch schon sooooo ausführlich an vielen anderen Stellen diskutiert. Ich bin auch der Meinung dass das einfach die sicherste Lösung ist um Verwechslungen zwischen mit ACC und ohne ACC zu vermeiden.

Zitat:

@ZockerMax schrieb am 26. März 2016 um 11:01:50 Uhr:


@ArsAutokauf
Hast du es mal mit "normalem" Luftdruck probiert? Ich finde die 2,9 zu hart.
Poste doch mal deine komplette Konfiguration oder wenigstens die Highlights. Wenn hier nicht weitergeholfen wird, dann würde ich an deiner Stelle alle echten Mängel notieren und die 150km in die Schweiz fahren.

Bin auch schon 2.7 Bar gefahren. Macht sicher was aus aber geschmeidig rollt er dann immer noch nicht ab.
Und es fühlt sich dann auf der Autobahn zu schwammig an.

Ausstattung recht komplett. Ausser AID (leider :/), Dynaudio, Sprachsteuerung, Doppelverglasung, Standheizung, keine Memory-Sitze, ACC bis 160 und nur mittleres Navi.
EZ 12/2014

Und die Endgeschwindigkeit reicht mir schon. Ist nur so, dass der Golf 4 V6 ja schon so schnell war - mit 200 PS und halbem Drehmoment. Ein Audi A6 den ich 2006 fuhr, lief ja auch Tacho 250 mit 230 PS: Das wundert mich halt.

Mit 2,7 bar fühlt er sich schwammig an mit Runflats? Das hört sich ungewöhnlich an. Wollte nämlich auch gerade vorschlagen mit deutlich weniger Luftdruck zu fahren. Wenn ich für längere Urlaubsfahrten meinen Luftdruck auf v2,5 und h2,7 setze dann fühlen sich die Kanaldeckel auch bei voller Beladung nicht gut an. Mit weniger Luftdruck ist das spürbar angenehmer aber nicht schwammiger, eher vom Gefühl her träger/schwerer. Da musst Du mit jedem Wagen den für dich besten Kompromiss herausfinden.

Edi

Aber 2.7 sollte doch laut Anzeige Standard für "Komfort-Druck" sein?! So steht es dann zumindest in der Reifendruckanzeige. Und 2.9 Standard. Da wollte ich eigentlich nicht mit weniger fahren - BC meckert dann ja auch.

Zitat:

@ZockerMax schrieb am 26. März 2016 um 11:10:40 Uhr:



Zitat:

@Meteor542 schrieb am 25. März 2016 um 17:44:47 Uhr:


Abschließend glaube ich nicht, dass es mehr verärgerte B8 Kunden gibt als z.B. 5er Touring Kunden.
Auch glaube ich nicht, dass der B8 dem 5er in der Summe das Wasser reichen kann aber er kommt ihm schon ziemlich nah. Bezahlt hätte ich für meinen B8 auch sicherlich keine 61.770 EURO. Das wäre mir für einen "Volkswagen" zu viel gewesen. Als Reimport hätte ich aber 27% bekommen und das hätte dann schon ganz anders ausgesehen. Auf den Jahreswagen habe ich nun 35% bekommen, was den Wagen nochmals interessanter macht. Der Preisverfall beim B8 ist meiner Meinung nach deutlich größer als bei den deutschen Mitbewerbern der gehobenen Mittelklasse. Und genau das macht den B8 als Gebrauchten interessant. Und aus diesem Grund habe ich ihn mir gekauft, mit allen Ecken und Kanten.

Ich glaube wir sind uns in diesem Punkt sehr ähnlich. Preis/Leistung muss passen. Und wenn Du siehst, was du für 40.000 Euro beim Wettbewerb bekommst, dann kannst Du darüber nur lächeln.
Ich fahre ja privat auch noch ein "Oberklasse" SUV von VW und wenn ich mir vorstelle, dass es das identische Auto auch von Porsche oder Audi zum weitaus höheren Preis gibt, dann verzeihe ich einfach mal ein Lüftchen mehr, als wenn Preis/Leistung derart mies sind. Aus diesem Grund glaube ich auch immer noch nicht, dass es bei der Kernmarke VW noch einen Phaeton oder Touareg III geben wird, denn die Menschen, die das nötige Kleingeld zur Verfügung haben, haben so hohe Ansprüche, dass auch die Marge dazu passen muss.

Und übrigens: Ich kann den 5er nicht mehr sehen. BMW drückt diese Autos seit ca. 2012 mit (mir unverständlichen) abartigen Leasingkonditionen in den Markt, dass es ABSOLUT keine Kunst ist, sich einen 5er privat/Gewerbe zu leisten.
Als Firmenwägen sieht man sie zusätzlich oft mit Ihren dünnen Röhrchen ab 180 auf der Mittelspur verschwinden.
Und am Parkplatz fallen die meisten durch magerste Ausstattung inklusive Handschaltung und Stoffsitzen auf...

Schrieb der, der einen aufgeblasenen VW Tiguan, Verzeihung, Touareg fährt,
den es zu Leasing-und Kaufkonditionen wie einen Opel Insignia gibt! Selten so gelacht!

Also... ich bin mit meinem 535d mit nahezu Vollausstattung schon sehr zufrieden, da kommt ein VW Passat.. Egal was nicht mal ansatzweise hin, geschweige mal von der premiumqualität der Autohäuser...

... Deswegen versteh ich die Kommentare von Zockermax nicht...

Habe mal kurz ein paar Sachen geprüft. Also Tempomat geht tatsächlich nicht, wenn ACC abgeschaltet wird.
So ein Humbug. Ok, so oft schneit es ja nun nicht mehr bei uns.

Reifenluftdruck: 2.9 hatte ich ja bei Minusgraden. Jetzt hatte ich schon 3.0 und 3.1 auf manchen Reifen.
Also jetzt mal auf 2.7 runter. Gewinnt schon eine Menge Komfort dadurch muss ich sagen.
Leider auch vorne rechts einen Nagel/Schraube im Reifen entdeckt. :/
Aber kein Luftverlust immerhin. Jetzt kommen ja eh erst mal wieder die Sommerreifen drauf.

Was genau ist so schlecht daran, dass der Tempomat ans ACC gekoppelt ist??

Gibt es ein Auto bei dem das wählbar ist? Halte ich auch für gefährlich wegen Verwechslung/ vergessen was aktiv war.

Zitat:

@ArsAutokauf schrieb am 26. März 2016 um 16:59:20 Uhr:


Habe mal kurz ein paar Sachen geprüft. Also Tempomat geht tatsächlich nicht, wenn ACC abgeschaltet wird.
So ein Humbug. Ok, so oft schneit es ja nun nicht mehr bei uns.

Reifenluftdruck: 2.9 hatte ich ja bei Minusgraden. Jetzt hatte ich schon 3.0 und 3.1 auf manchen Reifen.
Also jetzt mal auf 2.7 runter. Gewinnt schon eine Menge Komfort dadurch muss ich sagen.
Leider auch vorne rechts einen Nagel/Schraube im Reifen entdeckt. :/
Aber kein Luftverlust immerhin. Jetzt kommen ja eh erst mal wieder die Sommerreifen drauf.

Du hast aber auch Pech :-/

Deine Antwort
Ähnliche Themen