Etwas enttäuscht von Qualität und Service

VW Passat B8

Hallo

habe vor knapp 3 Monaten einen Passat 2.0TDI Jahreswagen gekauft. Entgegen der hochgejubelten Qualität in der Presse (dachte, damit kann man nichts falsch machen), gibt es doch einige Mängel die zum Teil behoben wurden. Bei den anderen Dingen heißt es natürlich beim Händler wieder "Das ist normal" - ich möchte aber versuchen mithilfe von Erfahrungsaustausch meine eventuell berechtigten Beanstandungen vor Ablauf der Garantie durchzusetzen. Vielleicht sind meine Ansprüche aber auch zu hoch an diesen "an der Oberklasse kratzenden" Mittelklassewagen.

1.
Das Panoramadach war undicht. Als ich das Auto an einer Steigung bei nächtlichem Regen abstellte, hatte ich einen Wassereinbruch im Kofferraum. Meine Aktentasche stellte ich zum Schutz vor Diebstahl genau an die Stelle wo das Wasser reinlief. Komplett durchnässt inklusive Notebook. Bei der Werkstatt haben sie das Problem zum Glück gleich gefunden. Eine umlaufende Dichtung musste erneuert werden. Die Teile wurden bestellt und ich war ein paar Tage wieder bei Regen unterwegs (Beim Waschen und auch bei Regenfahrten trat bisher kein Wasser ein). Als ich in die Autobahnausfahrt einfuhr und einlenkte ergoss sich ein Schwall über meinen Schoß und die Schaltkonsole.

Zwei Tage benötigten die für die Reparatur. Ersatzwagen gab es natürlich keinen (war ein Händler bei dem ich das Auto nicht gekauft hatte) kostenlos. Mobilitätsgarantie greift nicht, da das Auto ja noch fahrbar war.
Beim VW Kundenservice beißt man sich da die Zähne aus.
Regendichte Autos können ja sogar Franzosen und Koreaner bauen. Bei dieser Peinlichkeit dem Kunden mal entgegenkommen um die Verärgerung zu lindern - dafür ist VW anscheinend zu kurzsichtig.
Nun gut, das ist nun erledigt. Geregnet hat es leider seitdem nicht mehr.

2.
Knacken, Rascheln, Knarzen, zirpen in Verkleidungen und deutliche Verwindungsgeräusche
Gut, ich habe das mal bei einem Ausstellungsfahrzeug verglichen. Wenn man da die Türverkleidungen drückt, knistert nichts. Bei meinem erheblich. Zierstreifen in den Türen, Resonanzen durch die Lautsprecher. Der Anschein von Qualität wird bei meinem Exemplar nur auf den ersten Blick geweckt.
Wenn ich rückwärts aus meiner Einfahrt setze, quietschen die Dichtungen erheblich. Deutliche Verwindungsgeräusche. Das fühlt sich sehr minderwertig an.
In der Werkstatt habe ich auch das beanstandet. Vor allem die Türverkleidungen im Zusammenspiel mit den Lautsprechern. Bei tiefen Stimmen oder Musikpassagen bei denen die Höhen fehlen, ist das wirklich kein Hörgenuss mehr. Obwohl die Standard Anlage gar nicht mal so schlecht klingt.
Nachdem ich das Auto abholte knarzten die Zierleisten in den Türen kaum mehr und insgesamt scheint auch das Schnarren der Lautsprecher (wohlgemerkt bei Lautstärken im unteren Drittel) geringer geworden zu sein. Aber immer noch lange nicht, wie ich das von einem deutschen Hersteller in der heutigen Zeit erwarte.
Kann denn so was nach 35.000 km und einem Jahr schon eine Alterserscheinung sein?

Auch die Lüftung vorne macht 20 Sekunden lang rumpelnde, knarzende Geräusche wenn man das Auto kurz abgestellt hat und wieder losfährt. Auch das sei normal, wurde mir gesagt. Das seien die Stellmotoren die in Nullstellung gehen etc. Hatte ich aber so deutlich noch bei keinem anderen Auto.

3. Fahrwerk
Das Fahrwerk ist auf der Autobahn/Landstraße wirklich komfortabel. Aber bestimmte Stöße mag es überhaupt nicht. Dazu gehören vor allem eingelassene Gullideckel. Da knallt es so sehr, dass es durch Mark und Bein geht. Und laut ist das auch noch. Die DCC Einstellung ändert daran überhaupt nichts. Auch auf Comfort hat man das Gefühl, man sitzt in einem tiefergelegten 2er Golf. Schlechtes Ansprechverhalten nennt man so was glaub ich. Gut, davon habe ich bereits gelesen. Das lässt sich wohl nicht ändern. Trotzdem ist das sehr auffällig und ich frage mich, warum so etwas bei der Entwicklung, die hunderte Millionen kostet bei einem eher komfortabel ausgelegten Fahrzeug nicht auffällt.

Dazu kommen noch einige Kleinigkeiten, wie der oft eher unangenehme und nicht mal zuverlässig funktionierende Spurhalteassistent, die unzuverlässige Verkehrszeichenerkennung, eine übereifrige Start/Stopp-Automatik, die häufig schon beim Ausrollen den Motor abstellt. Dann fällt plötzlich einfach die Servounterstützung weg was schon mal irritierend wirkt. Bediene die nun meist manuell - aber dann kann man sich so was ja gleich sparen und den Anlassknopf drücken.
Sobald 3 Schneeflocken vom Himmel kommen, sind die ganzen Assistenten ohnehin gleich ausser Betrieb, da das VW Logo (wo wohl die Sensoren untergebracht sind) die Dinger anzieht wie ein Fliegenfänger.
Habe das kürzlich noch kontrolliert nach einer kurzen Fahrt. Die ganze Front frei nur das Logo mit Schnee bedeckt. Gerade bei schlechten Wetterverhältnissen könnten die Assistenzsysteme zusätzliche Sicherheit bieten (ACC) aber ausgerechnet dann versagen die.

Also insgesamt geht mir das Auto manchmal ziemlich auf den Geist. Auch wenn er sich ansonsten recht gut fährt.

Wichtig ist mir jetzt erst mal das Knacken der Lüftung vorne, die Beseitigung von knistern der Türverkleidungen und der Resonanzen durch die Lautsprecher.
Kennt das sonst noch jemand hier von seinem B8 und wie sind die Chancen, dass VW das anständig behebt?

Frage mich auch ob der Dachhimmel durch das Wasser keinen Schaden genommen hat. Das ist doch irgend so ein Spanplattenmaterial? Die Werkstatt sagte mir, man habe das gecheckt und hätte den Himmel getauscht wenn es nötig gewesen wäre. Ich traue dem Braten aber nicht wirklich, denn wenn sich ein Glas Wasser aus der Verkleidung der Innenbeleuchtung ergiesst, muss sich da ja schon was angesammelt haben.

Mein Fazit: Für mich ist das eher ein aufgeblasener Golf als ein Auto was sich an Fünfer BMW oder E-Klasse orientiert. Dann noch dieses unkulante Verhalten von Volkswagen.
Ich bin davor mehrere Jahre BMW gefahren. Ein Fünfer liegt natürlich preislich deutlich über dem Passat. Aber in kürzester Zeit habe ich deutlich zu spüren bekommen, dass sich der Aufpreis dicke lohnt.
Da fühlt man sich als Kunde wenigstens ernst genommen und wenn hier mal was im Argen liegt, setzen die alle Hebel in Bewegung um den Kunden zufrieden zu stellen. VW versucht eher, sich mit Hinweis auf Vertragsbedingungen so weit wie möglich aus der Verantwortung zu ziehen.

So auch bei den hinteren Bremsscheiben, welche tiefe Riefen aufweisen und beim Bremsen bei Rückwärtsfahrt quietschen wie eine alte Kutsche. Aussage von VW hier: Bremsscheiben/Beläge wird eine Lebensdauer von 6 Monaten/10.000 km zugeschrieben. Also wenn dann Austausch auf eigene Kosten.
Bei dem Vertrauen in das eigene Material kann man ja wahrscheinlich davon ausgehen, dass der Passat nach 150.000 und 5 Jahren seine Lebensdauer erreicht hat und reif für den Schrott ist.

Echt schade, optisch gefällt mir das Auto wirklich gut und ansonsten fährt er sich recht angenehm.

Beste Antwort im Thema

Hallo

habe vor knapp 3 Monaten einen Passat 2.0TDI Jahreswagen gekauft. Entgegen der hochgejubelten Qualität in der Presse (dachte, damit kann man nichts falsch machen), gibt es doch einige Mängel die zum Teil behoben wurden. Bei den anderen Dingen heißt es natürlich beim Händler wieder "Das ist normal" - ich möchte aber versuchen mithilfe von Erfahrungsaustausch meine eventuell berechtigten Beanstandungen vor Ablauf der Garantie durchzusetzen. Vielleicht sind meine Ansprüche aber auch zu hoch an diesen "an der Oberklasse kratzenden" Mittelklassewagen.

1.
Das Panoramadach war undicht. Als ich das Auto an einer Steigung bei nächtlichem Regen abstellte, hatte ich einen Wassereinbruch im Kofferraum. Meine Aktentasche stellte ich zum Schutz vor Diebstahl genau an die Stelle wo das Wasser reinlief. Komplett durchnässt inklusive Notebook. Bei der Werkstatt haben sie das Problem zum Glück gleich gefunden. Eine umlaufende Dichtung musste erneuert werden. Die Teile wurden bestellt und ich war ein paar Tage wieder bei Regen unterwegs (Beim Waschen und auch bei Regenfahrten trat bisher kein Wasser ein). Als ich in die Autobahnausfahrt einfuhr und einlenkte ergoss sich ein Schwall über meinen Schoß und die Schaltkonsole.

Zwei Tage benötigten die für die Reparatur. Ersatzwagen gab es natürlich keinen (war ein Händler bei dem ich das Auto nicht gekauft hatte) kostenlos. Mobilitätsgarantie greift nicht, da das Auto ja noch fahrbar war.
Beim VW Kundenservice beißt man sich da die Zähne aus.
Regendichte Autos können ja sogar Franzosen und Koreaner bauen. Bei dieser Peinlichkeit dem Kunden mal entgegenkommen um die Verärgerung zu lindern - dafür ist VW anscheinend zu kurzsichtig.
Nun gut, das ist nun erledigt. Geregnet hat es leider seitdem nicht mehr.

2.
Knacken, Rascheln, Knarzen, zirpen in Verkleidungen und deutliche Verwindungsgeräusche
Gut, ich habe das mal bei einem Ausstellungsfahrzeug verglichen. Wenn man da die Türverkleidungen drückt, knistert nichts. Bei meinem erheblich. Zierstreifen in den Türen, Resonanzen durch die Lautsprecher. Der Anschein von Qualität wird bei meinem Exemplar nur auf den ersten Blick geweckt.
Wenn ich rückwärts aus meiner Einfahrt setze, quietschen die Dichtungen erheblich. Deutliche Verwindungsgeräusche. Das fühlt sich sehr minderwertig an.
In der Werkstatt habe ich auch das beanstandet. Vor allem die Türverkleidungen im Zusammenspiel mit den Lautsprechern. Bei tiefen Stimmen oder Musikpassagen bei denen die Höhen fehlen, ist das wirklich kein Hörgenuss mehr. Obwohl die Standard Anlage gar nicht mal so schlecht klingt.
Nachdem ich das Auto abholte knarzten die Zierleisten in den Türen kaum mehr und insgesamt scheint auch das Schnarren der Lautsprecher (wohlgemerkt bei Lautstärken im unteren Drittel) geringer geworden zu sein. Aber immer noch lange nicht, wie ich das von einem deutschen Hersteller in der heutigen Zeit erwarte.
Kann denn so was nach 35.000 km und einem Jahr schon eine Alterserscheinung sein?

Auch die Lüftung vorne macht 20 Sekunden lang rumpelnde, knarzende Geräusche wenn man das Auto kurz abgestellt hat und wieder losfährt. Auch das sei normal, wurde mir gesagt. Das seien die Stellmotoren die in Nullstellung gehen etc. Hatte ich aber so deutlich noch bei keinem anderen Auto.

3. Fahrwerk
Das Fahrwerk ist auf der Autobahn/Landstraße wirklich komfortabel. Aber bestimmte Stöße mag es überhaupt nicht. Dazu gehören vor allem eingelassene Gullideckel. Da knallt es so sehr, dass es durch Mark und Bein geht. Und laut ist das auch noch. Die DCC Einstellung ändert daran überhaupt nichts. Auch auf Comfort hat man das Gefühl, man sitzt in einem tiefergelegten 2er Golf. Schlechtes Ansprechverhalten nennt man so was glaub ich. Gut, davon habe ich bereits gelesen. Das lässt sich wohl nicht ändern. Trotzdem ist das sehr auffällig und ich frage mich, warum so etwas bei der Entwicklung, die hunderte Millionen kostet bei einem eher komfortabel ausgelegten Fahrzeug nicht auffällt.

Dazu kommen noch einige Kleinigkeiten, wie der oft eher unangenehme und nicht mal zuverlässig funktionierende Spurhalteassistent, die unzuverlässige Verkehrszeichenerkennung, eine übereifrige Start/Stopp-Automatik, die häufig schon beim Ausrollen den Motor abstellt. Dann fällt plötzlich einfach die Servounterstützung weg was schon mal irritierend wirkt. Bediene die nun meist manuell - aber dann kann man sich so was ja gleich sparen und den Anlassknopf drücken.
Sobald 3 Schneeflocken vom Himmel kommen, sind die ganzen Assistenten ohnehin gleich ausser Betrieb, da das VW Logo (wo wohl die Sensoren untergebracht sind) die Dinger anzieht wie ein Fliegenfänger.
Habe das kürzlich noch kontrolliert nach einer kurzen Fahrt. Die ganze Front frei nur das Logo mit Schnee bedeckt. Gerade bei schlechten Wetterverhältnissen könnten die Assistenzsysteme zusätzliche Sicherheit bieten (ACC) aber ausgerechnet dann versagen die.

Also insgesamt geht mir das Auto manchmal ziemlich auf den Geist. Auch wenn er sich ansonsten recht gut fährt.

Wichtig ist mir jetzt erst mal das Knacken der Lüftung vorne, die Beseitigung von knistern der Türverkleidungen und der Resonanzen durch die Lautsprecher.
Kennt das sonst noch jemand hier von seinem B8 und wie sind die Chancen, dass VW das anständig behebt?

Frage mich auch ob der Dachhimmel durch das Wasser keinen Schaden genommen hat. Das ist doch irgend so ein Spanplattenmaterial? Die Werkstatt sagte mir, man habe das gecheckt und hätte den Himmel getauscht wenn es nötig gewesen wäre. Ich traue dem Braten aber nicht wirklich, denn wenn sich ein Glas Wasser aus der Verkleidung der Innenbeleuchtung ergiesst, muss sich da ja schon was angesammelt haben.

Mein Fazit: Für mich ist das eher ein aufgeblasener Golf als ein Auto was sich an Fünfer BMW oder E-Klasse orientiert. Dann noch dieses unkulante Verhalten von Volkswagen.
Ich bin davor mehrere Jahre BMW gefahren. Ein Fünfer liegt natürlich preislich deutlich über dem Passat. Aber in kürzester Zeit habe ich deutlich zu spüren bekommen, dass sich der Aufpreis dicke lohnt.
Da fühlt man sich als Kunde wenigstens ernst genommen und wenn hier mal was im Argen liegt, setzen die alle Hebel in Bewegung um den Kunden zufrieden zu stellen. VW versucht eher, sich mit Hinweis auf Vertragsbedingungen so weit wie möglich aus der Verantwortung zu ziehen.

So auch bei den hinteren Bremsscheiben, welche tiefe Riefen aufweisen und beim Bremsen bei Rückwärtsfahrt quietschen wie eine alte Kutsche. Aussage von VW hier: Bremsscheiben/Beläge wird eine Lebensdauer von 6 Monaten/10.000 km zugeschrieben. Also wenn dann Austausch auf eigene Kosten.
Bei dem Vertrauen in das eigene Material kann man ja wahrscheinlich davon ausgehen, dass der Passat nach 150.000 und 5 Jahren seine Lebensdauer erreicht hat und reif für den Schrott ist.

Echt schade, optisch gefällt mir das Auto wirklich gut und ansonsten fährt er sich recht angenehm.

409 weitere Antworten
409 Antworten

Zitat:

@Nebutzermane schrieb am 7. März 2019 um 21:45:56 Uhr:


Das mit den Chromleisten und dem falschen Shampoo ist schon der Kracher. Man findet immer einen Weg, alles dem Käufer anzuhängen.

Ohjaaa. Ich habe jetzt den zweiten B8 und das Problem auch, bereits nach 3 Monaten. Gleiche Aussage. Auf meine Argumentation immer die gleiche Waschstraße zu nutzen meinte der Händler nur, es gibt ein Schreiben von VW......
Der erste B8 hattte dieses Problem nach 170.000km nicht.

Meine Bremsen machen Geräusche wie kurz vorm Exitus, sind aber noch Tiptop. Auch dieses Problem kann man nicht beheben. Komisch, dass der erste B8 diese Geräusche nicht gemacht hat.

Gut, dass ich das Auto in 2 Jahren wieder los bin. Als Privatmann würde ich mich richtig richtig ärgern. Mir scheint es, dass man an allen Kleinigkeiten im Laufe der Modellevolution gespart hat und Margenoptimierung betrieben hat. Der Umgang mit den Kunden ist unter aller Sau.

Privat wird definitiv kein VAG Auto mehr gekauft.

Ich bin eben leider Privatkäufer. Es ist definitiv mein letzter VW. Auch Audi inzwischen unkäuflich geworden. Ich habe mit dem Auto schon abgeschlossen.

Wie schon einmal ausgeführt, dachte ich eben, dass VW nach den Skandalen reuig wurde und sich bei der Verarbeitung besonders Mühe gab. Leider das Gegenteil der Fall. Andere Hoffnung: Passat gibt es schon lange, also ausgereift. Undichte Heckklappen und Panoramadächer belegen das Gegenteil.

Zitat:

@anjunabeach schrieb am 7. März 2019 um 21:22:16 Uhr:


Du fährst aber viele PKW, alle akutell? Ich kann deinen Frust verstehen, der ist absolut berechtigt. Aber du hast ja hinreichend Ausweichmöglichkeiten?

Wer so einen B8 hat, braucht auch jede mänge Ersatzfahrzeuge.
Dazu kommt noch der Touran von meiner Frau.
Der ist Quasi auch nur kaputt.

Und noch was zu den Schreiben von VW. Was Jucken mich irgendwelche Schreiben von dem Hersteller
Dieses Drecks. Mein Alltrack wurde nur durch die Werkstatt gewaschen. Ich bin noch nie durch eine Waschanlage gefahren. Und trotzdem darf ich mir anhören „ das liegt am falschen Waschmittel das ihre
Chromleisten rosten“. Ja nee is klar

Aber ok, da der B8 auch aller 2 Woche kaputt ist und in der Werkstatt steht, wird er natürlich auch oft Gewaschen.

Ich hab meinen auch noch nie gewaschen. Zwei mal wurde er in der Werkstatt gewaschen. Ich werde am Wochenende mal die Leisten checken. Viele können wahrscheinlich nicht rosten, weil Plastik. Welche betrifft es bei dir?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Nebutzermane schrieb am 7. März 2019 um 22:39:55 Uhr:


Ich hab meinen auch noch nie gewaschen. Zwei mal wurde er in der Werkstatt gewaschen. Ich werde am Wochenende mal die Leisten checken. Viele können wahrscheinlich nicht rosten, weil Plastik. Welche betrifft es bei dir?

Alle leisten an den Fenstern. Besonders der Bereich hinter den Spiegeln.
Wurden sogar schon einmal auf Garantie Getauscht. Rostet aber wieder.
Bleibt jetzt einfach so, ich wasche bzw reinige ihn eh nicht mehr.

@ThomasV6TDI und @Nebutzermane - habt ihr beiden "Seuchenvögel" (nur auf den jeweiligen Passat bezogen 😉) der breiten Masse schon mal erklärt, warum ihr ausgerechnet einen VW Passat fahrt, wo eure Signaturen doch auf ganz andere Marken Aufschluss geben?

Bevor die üblichen Fragen kommen: Firmenwagenfahrer, mein Arbeitgeber ist Großkunde beim VW-Konzern - ich habe mich nach 6 Audi für einen top ausgestatteten Passat anstelle eines eher unterdurchschnittlich (in Relation zu den Vorgängern) ausgestatteten Audi A4 entschieden - die gedeckelte Leasingrate gab den Ausschlag. Trotzdem bin ich mit dem Passat (trotz Panoramadach) sehr zufrieden 🙂

Bei mir war es ( wie bei vielen anderen), die sehr günstige Leasingrate.
Ich bin sehr Markenoffen, siehst ja an meinem Profil das ich keine Favorisierte Marke habe.

Ich lebe jetzt mit der Entscheidung. Sind ja nur noch 2 Jahre.

Zitat:

@Texas_Lightning schrieb am 8. März 2019 um 06:08:19 Uhr:


@ThomasV6TDI und @Nebutzermane - habt ihr beiden "Seuchenvögel" (nur auf den jeweiligen Passat bezogen 😉) der breiten Masse schon mal erklärt, warum ihr ausgerechnet einen VW Passat fahrt, wo eure Signaturen doch auf ganz andere Marken Aufschluss geben?

Bevor die üblichen Fragen kommen: Firmenwagenfahrer, mein Arbeitgeber ist Großkunde beim VW-Konzern - ich habe mich nach 6 Audi für einen top ausgestatteten Passat anstelle eines eher unterdurchschnittlich (in Relation zu den Vorgängern) ausgestatteten Audi A4 entschieden - die gedeckelte Leasingrate gab den Ausschlag. Trotzdem bin ich mit dem Passat (trotz Panoramadach) sehr zufrieden 🙂

Nach drei Jahren M135i wollte ich mal wieder wechseln. Erstens dachte ich, dass ich nun aus dem Alter raus bin, wo man kleine sportliche Autos mit lauter Auspuffanlage fährt. Aber ein "starker" Diesel könnte ja etwas sein. Zweitens hat mich die auf dem Papier (wenn alles so funktionieren würde, wie angepriesen) gute und umfassende Ausstattung angesprochen (der 3er bot zu diesem Zeitpunkt nicht alle beim Passat verfügbaren Ausstattungen). Drittens dachte ich: VW hat sicher aus den Fehlern gelernt und möchte sich nach den Skandalen mit Topqualität rehabilitieren.

Den Platz habe ich bisher nie gebraucht. Den schönen Sound, den genialen Motor und die gute Performance vermisse ich sehr. Ein Teil der Ausstattung ist auf dem Papier schon okay, aber nicht tauglich, wenn es genutzt werden soll. (Und nein, ich konnte nicht alles bei den Probefahren auf Herz und Nieren testen.) Topqualität wird ganz offensichtlich nicht geboten (siehe Bremsen, Panoramadächer, Klimaanlage, Leuchtweiteneinstellung beim LED). Wenn man in diesem Forum liest, was Leute für Probleme haben und von Hersteller im Stich gelassen werden, möchte man sich einfach persönlich davon distanzieren - es macht einen dann traurig, dass man auf die Masche reingefallen ist. Mir könnte das ja Wurst sein, habe Garantie und alle Wartungsarbeiten inkludiert. Aber ich möchte nicht jeden Monat einmal zur Werkstatt, das nicht funktionierende oder klappernde Teil zeigen, einen Termin ausmachen und das Auto wieder bringen, die Reparatur machen lassen und das Auto wieder holen. Solche Sachen bin ich mir einfach von meinen BMWs und den Wagen meiner Partnerin (BWM und Mercedes) nicht gewohnt. Gegen die unsinnig lauten Zisch- oder Windgeräusche auf der Fahrerseite (kommen die vom Spiegel, der nicht passgenauen Tür oder von seitlichen Einpassung der Scheibe in die A-Säule?) kann man nichts machen, sagt man. Das könne alle möglichen Ursachen haben. Was mich eben bekräftigt, ist, dass alle erhaltenen Passat als Ersatzwagen auch klapperten (jener mit Schiebedach ganz besonders) und die lauten Windgeräusche hatten.

Meistens reichts mir morgens aber schon, wenn er mit Tempomat auf 52 in den sechsten Gang schaltet und mit 1100 Umdrehungen die Strasse lang vibriert und hüstelt. Das klingt echt nicht mehr gesund. (Und nein, ich habe mir nicht ein Auto mit DSG gekauft, um selbst immer wieder reinzuschalten. Erstens weil er, wenn man nur reinschaltet, nach wenigen Sekunden wieder ins D geht. Und zweitens weil ich nicht dauerhaft im Berufsverkehr selbst schalten möchte. Daher eben einen mit DSG gekauft.)

Verstehe dich, dass du mit deinen Problemen verärgert bist, aber schau dir mal die Foren bei BMW oder Mercedes an. Auch diese Hersteller haben Probleme und kochen auch nur mit Wasser! Wenn so unzufrieden, dann solltest du verkaufen oder aus den Leasingvertrag aussteigen! Immer wieder den gleichen negativen Text zu Posten ist nicht zielführend! Ich habe den Wechsel von BMW zu VW nicht bereut. Hatte mit meinem BMW auch nur Probleme! Lg yaabbaa

Zitat:

@yaabbaa schrieb am 8. März 2019 um 07:18:37 Uhr:


Verstehe dich, dass du mit deinen Problemen verärgert bist, aber schau dir mal die Foren bei BMW oder Mercedes an. Auch diese Hersteller haben Probleme und kochen auch nur mit Wasser! Wenn so unzufrieden, dann solltest du verkaufen oder aus den Leasingvertrag aussteigen! Immer wieder den gleichen negativen Text zu Posten ist nicht zielführend! Ich habe den Wechsel von BMW zu VW nicht bereut. Hatte mit meinem BMW auch nur Probleme! Lg yaabbaa

Das stimmt wohl, allerdings habe ich dort mit den Werkstätten deutlich bessere Erfahrung.
Ich habe bei Mercedes noch nie gehört das klappernde Türverkleidung zum Serienstand gehören.
Auch das ich einfach ohne Handbremse parken soll, wurde mir dort noch nie gesagt.
Aber egal, sind ja immer die selben Geschichten.

Mich stört bei den ganzen VAG Autohäusern, das Grundsätzlich der Kunde schuld hat.

Aus dem Leasingvertrag kommt man natürlich nicht so einfach raus, das habe ich schon angefragt.
Allerdings hat die VW Leasing mir eine Summe mitgeteilt für die ich ihn verkaufen kann. Und ich war überrascht, die Summe ist super. Deswegen steht er nun auch seit einigen Tagen bei Mobile drin.
Ich hoffe ganz ganz sehr das er weg geht. Aktuell laufen auch Verhandlungen mit anderen Herstellern ob die den B8 abkaufen würden. Allerdings war die Freude bei den anderen Autohäusern nicht so groß, keiner will sich einen B8 aufn Hof stellen.

Verdammte Axt! Schon wieder Pfütze im Kofferraum!

Mannomannomannomannomannomannn

Schon wieder hat man das Gefühl, man müsse irgend einen Beweis erbringen.
Sie hätten ja dies das und jenes gemacht. Das kann eigentlich nicht sein.
Ob ich ein Foto von dem Wasser machen könnte????

Ich bin schon wieder am kochen innerlich.

Nächsten Donnerstag gebe ich das Auto wieder für 2 Tage in die Werkstatt.

Zitat:

@Nebutzermane schrieb am 8. März 2019 um 07:01:30 Uhr:



Zitat:

@Texas_Lightning schrieb am 8. März 2019 um 06:08:19 Uhr:


@ThomasV6TDI und @Nebutzermane - habt ihr beiden "Seuchenvögel" (nur auf den jeweiligen Passat bezogen 😉) der breiten Masse schon mal erklärt, warum ihr ausgerechnet einen VW Passat fahrt, wo eure Signaturen doch auf ganz andere Marken Aufschluss geben?

Bevor die üblichen Fragen kommen: Firmenwagenfahrer, mein Arbeitgeber ist Großkunde beim VW-Konzern - ich habe mich nach 6 Audi für einen top ausgestatteten Passat anstelle eines eher unterdurchschnittlich (in Relation zu den Vorgängern) ausgestatteten Audi A4 entschieden - die gedeckelte Leasingrate gab den Ausschlag. Trotzdem bin ich mit dem Passat (trotz Panoramadach) sehr zufrieden 🙂


.........
Meistens reichts mir morgens aber schon, wenn er mit Tempomat auf 52 in den sechsten Gang schaltet und mit 1100 Umdrehungen die Strasse lang vibriert und hüstelt. Das klingt echt nicht mehr gesund. (Und nein, ich habe mir nicht ein Auto mit DSG gekauft, um selbst immer wieder reinzuschalten. Erstens weil er, wenn man nur reinschaltet, nach wenigen Sekunden wieder ins D geht. Und zweitens weil ich nicht dauerhaft im Berufsverkehr selbst schalten möchte. Daher eben einen mit DSG gekauft.)

Hast Du 6-Gang DSG oder 7-Gang? Mein 6-Gang DSG schaltet erst bei ca. 70 km/h in den 6. Gang (im D-Modus)

7 Stufen. Knapp über 60 km/h habe ich den siebten Gang drin.

Zitat:

@Nebutzermane schrieb am 7. März 2019 um 22:27:15 Uhr:


Ich bin eben leider Privatkäufer. Es ist definitiv mein letzter VW. Auch Audi inzwischen unkäuflich geworden. Ich habe mit dem Auto schon abgeschlossen.

Wie schon einmal ausgeführt, dachte ich eben, dass VW nach den Skandalen reuig wurde und sich bei der Verarbeitung besonders Mühe gab. Leider das Gegenteil der Fall. Andere Hoffnung: Passat gibt es schon lange, also ausgereift. Undichte Heckklappen und Panoramadächer belegen das Gegenteil.

Nichts für ungut, aber da musste ich lauthals lachen...

Hat wirklich nichts mit dir zu tun, nicht falsch verstehen, mein Beileid hast du wegen deiner B8-Krücke, aber bei den Volksbetrügern auf Reue zu hoffen oder zu erwarten dass sie sich jetzt besonders anstrengen, das ist einfach sooo süß von dir 😎

Deine Antwort
Ähnliche Themen