Etron S Verbrauch - Probleme

Audi e-tron GE

Hallo in die Runde,

mein E-Tron S ( EZ 04/2022 ) war wegen eines Fehlers der Elektronik fast 4 Wochen in der Werkstatt. Seit dem scheint mir stimmt was mit der Reichweite nicht. Letzten hatte ich bei 100% Ladung, im Stand ohne Klima ein Reichweite von 250km. Manchmal habe ich in der Anzeige einen Verbrauch von über 70KW wenn der Wagen steht?!? Mein Händler meinte das liegt an den Außentemperaturen… kann ja wohl nicht sein, oder ?
Ich habe die Vermutung das es nach einer Besuch in der Waschstraße für einige Tage nach oben geht. Mir graust es schon wenn ich daran denke, das ich evtl. wieder für Wochen auf mein Fahrzeug verzichten muss. Am liebsten würde ich das Ding Audi wieder auf den Hof stellen da ich mich in den Wagen einfach nicht mehr wohlfühle.

Wer hat ähnlich Probleme?

49 Antworten

Puhhh…..40kwh x 60-70cent Strom (je nach Anbieter) da kommt schon ordentlich was zusammen.
Klar, jetzt könnte man sagen warum denn so ein auto…finde es halt krass (e-Neuling) wie die Abweichungen von den Angaben bzw. Test verlaufen.

Zitat:

@EtronS40kwh schrieb am 22. Dezember 2022 um 23:33:00 Uhr:


Puhhh…..40kwh x 60-70cent Strom (je nach Anbieter) da kommt schon ordentlich was zusammen.
Klar, jetzt könnte man sagen warum denn so ein auto…finde es halt krass (e-Neuling) wie die Abweichungen von den Angaben bzw. Test verlaufen.

Warte mal ein wenig ab. Es wird noch niedriger werden, denke ich. Und schau Dir den ELLI Drive Highway Tarif an, zumindest wenn Du über 1.000 km im Monat fährst. Ist zwar seit vorgestern erhöht, jedoch immer noch ganz gut.

Es ist ein schönes Auto. Freu Dich drüber.

@EtronS40kwh ich sage es einmal positiv, man kann auch, ohne ein Verkehrshindernis zu sein, die WLTP Werte erreichen. Ist wie beim Verbrenner auch vorausschauendes, konstantes fahren im moderaten Tempobereich wird belohnt. Dann noch etwas die Heizung auf EV anpassen, also lieber 20 Grad und Sitz- und Lenlradheizung als 22 Grad ohne bei gleichem Wärmeempfinden, bringen schon etwas, für sehr kurze Fahrten kann man sogar komplett die Heizung auf Off stellen, wer das mag. Wer eine Wallbox hat, der klimatisiert vor.

40er Werte schaffe ich tatsächlich nicht.

Auch jetzt bei diesen Temperaturen.
Ich habe 7-8 Km Strecken und da liege ich um die 35kWh jetzt.

Ähnliche Themen

40er Werte schaffe ich im Winter, wenn ich (selten) 2km zum Bäcker fahre.
2km relativ steil bergab. Verbrauchsanzeige bei Reku (Tempo 30 Zone) auf Null und nicht wie es sein sollte auf Minus.
Bergauf ist dann maximal Tempo 30 extrem ungünstig für den Verbrauch. Bei 50-70 würde er deutlich weniger verbrauchen.

Zitat:

@audicle schrieb am 23. Dezember 2022 um 07:47:41 Uhr:


40er Werte schaffe ich tatsächlich nicht.

Auch jetzt bei diesen Temperaturen.
Ich habe 7-8 Km Strecken und da liege ich um die 35kWh jetzt.

40er schaffe ich im Winter auch mit meinem 55er, darum vermeide ich diese Kurzstrecken, sind sie doch einmal nötig, schalte ich die Heizung aus ?? Sitz- und Lenkradheizung reichen mir da, sind schnell und warm genug.
Sonst braucht das Auto, je nach Ampellage, schon einige Kilometer um von den ersten , hohen Werten >70kwH-99kWh /100km runter zu kommen.

Also bei Ultrakurzstrecke, wie die 1-2km zum Supermarkt bringt mir Lenkrad und Sitzheizung aber auch nichts, so schnell wirds dann doch nicht warm. Und selbst wenn er bei so einer Strecke mal 50kwh/100km verbraucht, seh ich das nicht so eng. Denn schließlich fahr ich mit diesem Verbrauch keine 100km, sondern nur 2. Und wenn ich 100km fahren würde, hätte sich der Verbauch danach längst auf Normalniveau eingependelt.

Zitat:

@robbe18 schrieb am 23. Dezember 2022 um 08:10:13 Uhr:


Also bei Ultrakurzstrecke, wie die 1-2km zum Supermarkt bringt mir Lenkrad und Sitzheizung aber auch nichts, so schnell wirds dann doch nicht warm. Und selbst wenn er bei so einer Strecke mal 50kwh/100km verbraucht, seh ich das nicht so eng. Denn schließlich fahr ich mit diesem Verbrauch keine 100km, sondern nur 2. Und wenn ich 100km fahren würde, hätte sich der Verbauch danach längst auf Normalniveau eingependelt.

Genau so ist es.
Hinzu kommt: Das sollte ohnehin die Ausnahme sein. Für regelmäßige viele Fahrten dieser Art ist das ganz einfach das falsche Verkehrsmittel. Selbst für unseren kleinen i3 wäre es der falsche Einsatzzweck.

Es ist wie bei allen Neuwagen, die ersten 5.000 Kilometer ist der Verbrauch eh für die Füße.

Man muss sich ja auch erstmal auf das Fahrzeug einschwingen 😉

Ich habe aktuell nach 1 Jahr und 7 Monaten 30,5 KW/h. Ende des letzten Winters waren es um die 32,5 KW/h. Dabei fahre ich in der Rgel 2 x täglich 55km, heize ihn an der Wallbox vor und bin mit 150kmh Tempomat unterwegs, allerings ein 55iger mit 21" Sommer / 20" Winter und normalen Spiegeln.

Die Kurzstrecke zur Kita wird bei Minusgraden ebenso mit 70KW/h belohnt, ist also völlig normal.

Also meine Lenkradheizung kommt, je nach Außentemperartur nach 500 bis 1000m, die Sitzheizung nach 50m.
Wenn nach zwei km noch nicht der Hintern glüht auf Stufe 3, dann isind die Jacke oder der Po zu gut isoliert oder erwas am Auto nicht richtig eingestellt. Bin einige e-trons gefahren und gerade die Sitzheizung ist sehr schnell und heiß Lenkradheizung warm und braucht etwas länger.

Sitz du direkt in Unterwäsche auf den Heizschläuchen? 50m hab ich nach wenigen Sekunden erreicht, wie soll sich so schnell irgendwas erwärmt haben und durch Sitzbezug und Klamotten gehen?
Dauert bei mir bei beiden Heizungen mindestens ein paar Minuten bis man da was merkt und von Hintern weg brennen ist die Heizung im E-Tron generell sehr weit entfernt.

ok, ich gebe zu, raus aus der Garage, Tor zu und 40m Zufahrt entlang, eine Minute um eine andere Größe in den Ring zu werfen.
Nein, ich fahre nicht in Unterwäsche, kann aber sein, dass die Stoffsitze hier von Vorteil sind.
Und Stufe drei ist heiß, im Normalfall reicht Stufe zwei aus um wohlige Wärme zu spüren.
Hier kann man aber codieren soweit ich weiß, evtl. ist da bei manchem die Temp zu niedrig eingestellt.

Zitat:

@RGBLicht schrieb am 23. Dezember 2022 um 18:25:55 Uhr:


ok, ich gebe zu, raus aus der Garage, Tor zu und 40m Zufahrt entlang, eine Minute um eine andere Größe in den Ring zu werfen.
Nein, ich fahre nicht in Unterwäsche, kann aber sein, dass die Stoffsitze hier von Vorteil sind.

Da geh ich sogar fest von aus. Ich hatte vorher im Q5 Alcantara Sitzflächen und die waren deutlich schneller und vorallem deutlich heißer als im E-Tron. Lenkradheizung hab ich jetzt zum ersten mal. Weder Schnelligkeit, Wärmeverteilung noch Temperatur sind extrem berauschend. Missen will ich sie trotzdem nicht.

Zitat:

@RGBLicht schrieb am 23. Dezember 2022 um 18:25:55 Uhr:


ok, ich gebe zu, raus aus der Garage, Tor zu und 40m Zufahrt entlang, eine Minute um eine andere Größe in den Ring zu werfen.
Nein, ich fahre nicht in Unterwäsche, kann aber sein, dass die Stoffsitze hier von Vorteil sind.
Und Stufe drei ist heiß, im Normalfall reicht Stufe zwei aus um wohlige Wärme zu spüren.
Hier kann man aber codieren soweit ich weiß, evtl. ist da bei manchem die Temp zu niedrig eingestellt.

Ich habe alle drei Stufen auf Anschlag (+5°C) gestellt. Trotzdem ist die Heizleistung sehr gering im Vergleich zu anderen.
Die Abschalttemperatur ist das eine, die Geschwindigkeit wie diese erreicht wird das andere. Für letzteres braucht es Leistung. Und da geizt vermutlich Audi im E-Tron, damit nicht noch mehr aus der Batterie gesaugt wird.

Mit der Sitzheizung eines A8, oder einer S-Klasse (mit Sitzheizung-Plus und Flächenheizung) und der Heizleistung der Innenraumheizung dieser beiden würde der E-Tron wohl nochmal über 100km weniger weit kommen

Aber es wäre schön, wenn diese Leistung wenigstens während des Vorheizen an der Wallbox verbunden deutlich höher wäre

Hm, hatte heute vorgeheizt und Lenkrad war schon sehr warm und die Sitze schon zu warm, hatte die Komfortfunktion mit 21 Grad verwendet. Denke Stoffsitze waren die richtige Entscheidung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen