Etron S Preis / Daten / Wann bestellbar?

Audi e-tron GE

Hat hier jemand genauere Infos? DANKE

Beste Antwort im Thema

Ab heute sind nun auch die „22“ Zoll in Deutschland verfügbar bzw. bestellbar

127 weitere Antworten
127 Antworten

Mal abwarten, was sich heute noch tut. Der e-tron 55 ist auch noch nicht zurück im Konfigurator. Da wird ja gerade auf MJ 2021 umgestellt.

Also zumindest im deutschen Konfigurator ist der 55er wieder verfügbar...

?? Echt, wenn ich auf Modelle gehe, taucht der nicht auf.

Es gibt jetzt nur noch zwei Kacheln für den e-tron und keine Unterscheidung mehr zwischen 50 und 55, daher denkt ihr, er ist noch nicht online.
Hat aber genau genommen auch nichts im S-Thread zu suchen diese Diskussion. 😁

Ähnliche Themen

Aktuell wird ja bei den sogenannten E Auto Experten auf YouTube wieder kräftig gegen die Ineffizienz des E-Tron S geschossen. Wenn ich mir die WLTP Angaben so anschaue, dann ist die WTP Angabe des S mit den serienmäßigen 21 Zoll Rädern nicht schlechter als ein E-Tron 55 mit 21 Zoll Rädern.
Sprich, die 3 Motoren und die höhere Leistung, sowie die sportlichere Abstimmung der Leistungsentfaltung wirkt sich nicht negativ auf die Effizienz aus. Der S ist genauso gut/schlecht wie der 55.

Es kommt wie immer auf die Fahrweise an - im WTP Zyklus wird meines Wissens nur gekrochen und sanft beschleunigt,
So bekommt man einen 650PS Porsche auch unter 10 Liter.
Aber gut für uns, wenig Verbrauch heißt hohe Akzeptanz und trotzdem viel Spaß, wenn mal Feuer gegeben wird...

Bei Leistungsabruf - und das passiert bei mehr Leistungsreserven mit der Tri-Motor-Kombination eben auch mal schneller, steigt eben der Verbrauch - das zeigt sich ja auch bei den Sportversionen anderer Hersteller. Deshalb ist schon davon auszugehen, dass der E-tron S in der Praxis schon mehr verbrauchen wird als der geringe Unterschied im WLTP-Zyklus zum 55er vermuten lassen könnte, denn auf den Zyklus kann der Hersteller das Auto schon entsprechend abstimmen, in der Praxis sieht's dann aber eben nochmal anders aus.

Bei sanfter Fahrweise wird der Verbrauchsunterschied aber nicht signifikant höher sein als beim 55er mit 2 Motoren. Dem E-tron S wird außerdem noch zu Gute kommen, dass er ja ab Werk etwas tiefer liegt als die Normalversion.

Spannend wird sein wie sich die höhere Rekuperation mit 270 kW (statt 220 kW) im Alltag = kein Dauerheizen, auswirken wird

Wenn man den Vergleich MX LR und MXP ziehen will ist ja auch dort der Verbrauch unterschiedlich. Soll laut Tesla Mitarbeiter bei gleicher Fahrweise bei etwa 10% liegen. Obs wirklich so ist weiß ich nicht. Auf die Fahrweise kommt es aber wirklich an. Meine Frau fährt momentan den Zoe mit 190wh/km und ich mein MX mit 210wh/km. Muss also sehr auf die Fahrweise ankommen. Bzw. erlernt man ja beim E Auto auch eine etwas andere Fahrweise.

Die Zoé ist aber auch ziemlich schwach auf der Brust, da drückt man einfach mehr drauf um voranzukommen. Das MX dagegen schiebt man einfach sanft an und es fliegt los... 😉

Ach die 135ps gehen eigentlich ganz gut

Zitat:

@Mike-Ka schrieb am 17. Juli 2020 um 11:35:29 Uhr:


Aktuell wird ja bei den sogenannten E Auto Experten auf YouTube wieder kräftig gegen die Ineffizienz des E-Tron S geschossen. Wenn ich mir die WLTP Angaben so anschaue, dann ist die WTP Angabe des S mit den serienmäßigen 21 Zoll Rädern nicht schlechter als ein E-Tron 55 mit 21 Zoll Rädern.
Sprich, die 3 Motoren und die höhere Leistung, sowie die sportlichere Abstimmung der Leistungsentfaltung wirkt sich nicht negativ auf die Effizienz aus. Der S ist genauso gut/schlecht wie der 55.

Der e-tron ist überall als Verbrauchsmonster verschrien. Kann ich nicht nachvollziehen. Das alte Model X, was ich mal hatte, hat mehr Strom gezogen.

Wär ja auch traurig, wenns andersrum wäre. Was sich in der E Motor Effizienz die letzten Jahre getan hat ist schon ordentlich. Scheinbar verbessert Tesla durch diverse Eingriffe jährliche die Motoren um etwa 3%. Durch die Umstellung auf die Raven Modelle sogar um die 15%.
Verbrauch hängt ja auch sehr stark vom Fahrprofil und Streckenführung ab.
Wenn man so schaut, sind MX und EQC scheinbar trotzdem besser. Ob das wirklich relevant ist sei mal dahingestellt.

Zitat:

@Glyzard schrieb am 17. Juli 2020 um 20:19:50 Uhr:



Zitat:

@Knutzelkopp schrieb am 17. Juli 2020 um 20:11:58 Uhr:


Der e-tron ist überall als Verbrauchsmonster verschrien. Kann ich nicht nachvollziehen. Das alte Model X, was ich mal hatte, hat mehr Strom gezogen.

Wär ja auch traurig, wenns andersrum wäre. Was sich in der E Motor Effizienz die letzten Jahre getan hat ist schon ordentlich. Scheinbar verbessert Tesla durch diverse Eingriffe jährliche die Motoren um etwa 3%. Durch die Umstellung auf die Raven Modelle sogar um die 15%.
Verbrauch hängt ja auch sehr stark vom Fahrprofil und Streckenführung ab.
Wenn man so schaut, sind MX und EQC scheinbar trotzdem besser. Ob das wirklich relevant ist sei mal dahingestellt.

Tesla hat durch andere Motore von 95% auf 97-98% Wirkungsgrad umgestellt. Mehr ist jetzt nicht mehr drin. Der Rest kommt durch Thermomanagement, Batteriewiderstand und Modifikationen am Antriebsstrang (extrem dünnes Öl im Untersetzungsgetriebe). Die e-tron Motore sind bei 95% Effzienz, wie beim alten Model X. Sind auch die gleichen Motore. Letztlich ist ein e-tron aber insgesamt sparsamer als ein Model X alt. Und braucht nur wenig mehr als ein Raven Model X. Die Rekuperationsleistung ist bei Tesla halt im Vergleich sehr schwach (max. 70 vs. 225 kW)

Rekup bringt nur sehr wenig im normalen Verkehr. Merkt man mehr bergab. MX ist in Relation zur Größe deutlich sparsamer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen