etron Reifen vs. Verbrauch
Hallo community,
da die Reifen essentiell sind gemäss Konfigurator wollte ich mal die realistischen Werte erfragen von den schon etron fahrern? finde die 19 zoll leider gar nicht hübsch wollte es aber nach fast max. reichweite konfigurieren. Gibt es auch Alternativfelgen/reifen die noch besser sind?
eigentlich will ich die 21 zoll turbinendesign... geil...
vg jj0815
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@egn schrieb am 12. Januar 2020 um 10:34:16 Uhr:
Es gibt manchmal Sommerreifen wo nicht nur die Kraftstoffeffizienz A sondern auch die Nasshaftung A/B ist. Ich glaube Audi liefert teilweise Bridgestone Alenza aus, die je nach Größe und Saison auch in dies Kategorie fallen. Die Winterreifen sind naturgemäß immer etwas schlechter.
............
Das sind die originalen Sommerreifen auf den 19" Aero Felgen beim e-tron:
BRIDGESTONE ALENZA 001 255/55 R19 111H XL AO
Extra Load
Rollwiderstand: A
Nasshaftung: A
Geräusch: 2/72 dB
Leider etwas mehr als die <70 dB welche ich mir gewünscht hätte. Aber man kann nicht alles haben.
44 Antworten
Zitat:
Bei einer Fahrt mit über 50% Landstraße habe ich auch schon mal 410km geschafft trotz 31 Grad Außentemperatur.
Gerade WEGEN der 31° AT.
Unter 25° AT steigt der Verbrauch wieder.
Gruß Jake
Zitat:
@Jake1865 schrieb am 19. September 2019 um 22:10:17 Uhr:
Zitat:
Bei einer Fahrt mit über 50% Landstraße habe ich auch schon mal 410km geschafft trotz 31 Grad Außentemperatur.
Gerade WEGEN der 31° AT.
Unter 25° AT steigt der Verbrauch wieder.
Wenn man nur die Luftdichte betrachtet hast Du recht. Aber wir hatten auch die Klimaanlage im Normalmodus auf 23 Grad laufen. Das frisst die Einsparungen durch dünnere Luft bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von nur 100km/h mehr als auf. Je langsamer man fährt desto weniger spielt die Luftdichte eine Rolle und je länger kämpft die Klimaanlage gegen die Sonne.
Gute Fahrt vom Spurhalter
Mit meine ausstatung: (sportback S line)
21” Felgen => WLTP 378km
19” Felgen => WLTP 420km
Anhängerkupplung: -3 km WLTP
Schiebedach: - 5km WLTP
Doppel Glass: -2km WLTP
Zitat:
@stelen schrieb am 17. September 2019 um 09:14:55 Uhr:
Wichtiger ist bei der Reifenwahl auf den Rollindex zu achten. Da sind locker einige % mehr Reichweite drin von einem schlecht zu einem gut rollenden
Was soll denn der "Rollindex" sein? Beim EU Reifenlabel gibt es diese drei Kriterien
Kraftstoffeffizienz
Die Einstufung der Kraftstoffeffizienz erfolgt in sieben Klassen: von A (größte Effizienz) – G (geringste Effizienz), wobei Klasse D nicht belegt ist. Eine Verbesserung von einer Klasse zur nächst effizienteren Klasse bedeutet ungefähr eine Einsparung von 0,1 l Kraftstoff auf 100 km.
Nasshaftung
Die Nasshaftung ist in die Klassen A (kürzester Bremsweg) – G (längster Bremsweg) unterteilt, wobei die Klassen D und G nicht belegt sind. Der Bremswegunterschied von einer Klasse zur nächst besseren Klasse liegt bei nasser Fahrbahn bei einer Ausgangsgeschwindigkeit von 80 km/h etwa zwischen 1 und 2 Fahrzeuglängen (3-6 m).
Externes Rollgeräusch
Die Geräuschemission eines Reifens wirkt sich auf die Gesamtlautstärke des Fahrzeugs aus und beeinflusst nicht nur den eigenen Fahrkomfort, sondern auch die Geräuschbelastung der Umwelt. Im EU-Reifenlabel wird das externe Rollgeräusch in 3 Kategorien aufgeteilt, in Dezibel (dB) gemessen und mit den europäischen Geräuschemissions-Grenzwerten für externe Reifenrollgeräusche verglichen. Dabei gilt: Je weniger schwarze Streifen desto niedriger ist das externe Rollgeräusch gemessen am EU-Grenzwert.
Wenn mit Rollindex also die Kraftstoffeffizienz gemeint ist, dann bedeutet ein geringerer "Rollindex" also größere Kraftstoffeffizienz, größtenteils "erkauft" durch eine weniger haftende Gummimischung! Das wiederum bedeutet weniger Haftung bei einem 2,5 Tonnen Fahrzeug mit 400+ PS. Dies gehört bei alledem auch zur "Wahrheit". Kraftstoffsparen und Effizienz ist gut - Sicherheit nicht minder wichtig.
Ähnliche Themen
Es gibt manchmal Sommerreifen wo nicht nur die Kraftstoffeffizienz A sondern auch die Nasshaftung A/B ist. Ich glaube Audi liefert teilweise Bridgestone Alenza aus, die je nach Größe und Saison auch in dies Kategorie fallen. Die Winterreifen sind naturgemäß immer etwas schlechter.
Ich sortiere bei den Reifenanbietern nach der Nasshaftung, denn Sicherheit geht vor. Danach wähle ich nach Effizienz.
Wenn dann noch ein geringes Rollgeräusch in der Nähe von 70 dB oder gar darunter dazu kommt, hat man meiner Meinung nach den optimalen Reifen für ein Elektrofahrzeug.
100% d'accord
Zitat:
@egn schrieb am 12. Januar 2020 um 10:34:16 Uhr:
Es gibt manchmal Sommerreifen wo nicht nur die Kraftstoffeffizienz A sondern auch die Nasshaftung A/B ist. Ich glaube Audi liefert teilweise Bridgestone Alenza aus, die je nach Größe und Saison auch in dies Kategorie fallen. Die Winterreifen sind naturgemäß immer etwas schlechter.
............
Das sind die originalen Sommerreifen auf den 19" Aero Felgen beim e-tron:
BRIDGESTONE ALENZA 001 255/55 R19 111H XL AO
Extra Load
Rollwiderstand: A
Nasshaftung: A
Geräusch: 2/72 dB
Leider etwas mehr als die <70 dB welche ich mir gewünscht hätte. Aber man kann nicht alles haben.
Bin gerade dabei zu eruieren welcher 21“ SR ich holen soll (265/45 R21).
Continental Premiumcontact 6 (Erstausrüster, B/A/73dB) oder Pirelli P Zero PZ4 (günstiger, C/A/69). Vom Reifenlabel her sind beide gut soweit ich das einsehen könnte. Zu welchem würdet Ihr tendieren und warum?
Guten Tag, hat Jemand Erfahrung/Idee wie groß der Unterschied in der Reichweite sein kann wenn das Reifenlabel-Rollwiderstand A oder C ist?
Mein Problem, mein Händler hat mir neue Räder aufgezogen Goodyear Eagle Asymmetric 3 265/45 R21, der hat beim Label C, leider weis ich nicht welche ich als Erstausrüstung darauf hatte und welchen Rollwiderstand, der Verbrauch ist jedoch gestiegen zwischen 20-30% würde ich sagen.
Je Label-Klasse ist der Verbrauchsunterschied 0,1l/100km. Ist offensichtlich für Verbrenner gemeint. Angenommen, man hat 10l/100km Durchschnittsverbrauch, und 2 Label-Klassen Unterschied, ist man bei 2%. Wichtig ist dabei aber, auch den Reifendruck im Auge zu behalten, um realistische Vergleichsbedingungen zu gewährleisten.
Unter Grundlage des Energiegehalt für Benzin 8,5kWh/l und Diesel 9,8kWh/l kommt man auf im Mittel (9kWh/l) dann auf Label-Klassenunterschied von 0,9kWh/100km.
Edith: hatte kurzzeitig falsche Zahlen gepostet, nun korrigiert
Hi,
danke für die Info, ich werde mal beim Händler nachfragen warum er bei eine E-Auto nicht A Reifen nimmt.
Grüße
Zu deiner eigenen Sicherheit bitte die (Nass-) Haftung nicht vernachlässigen, die Hütte wiegt schließlich 2+Tonnen! Geringerer Rollwiderstand bedeutet grundsätzlich auch weniger Haftung. Diese kann durch innovative Material- und Profilentwicklungen verbessert werden bei gleichem Rollwiderstand, daher gibt es auch Unterschiede zwischen den verschiedenen Herstellern. Ein Wert bei Nasshaftung von weniger als B würde mir persönlich nicht an ein so schweres Gefährt kommen - vom Drehmoment beim Anfahren mal ganz zu schweigen.
Hat einer von Euch Erfahrung vom den 265/45/21 mit rollwiederstandoptimierten Reifen. ( Label A ).
Laut meinem Konfigurator ( Audi Q8 e-torn 50 Sportback, Panorama, AHK… ) komme ich da trotz meiner gewählten Ausstattung noch auch 473 km = 20.9 KWh/100km, bei den 19“ Areo wäre ich bei 488 km = 20,3 KWh/100km bei sonst gleicher Ausstattung.
Ohne die Rollwiederstandsoptimierten 21“ Reifen sind wir dann schon bei 22 KWh/100km und nur noch 449 km Reichweite
Von daher wäre die 21“ ( 15 Speichen ) mit den Rollwiederstandsoptimierten Reifen ein sehr guter Kompromiss zwischen optisch ansprechend und wirtschaftlich.
Gibt es hier bezüglich Regen und ggf. Reifendruck noch was zu beachten, oder wie sind Eure Einschätzungen und Erfahrungen.
Regen sorgt bei mir für ca. 10% weniger Reichweite, tiefe Temperaturen ebenfalls.
Reifendruck fahre ich mit 3 bar rundherum, habe hier aber keinen Vergleich bzgl. Verbrauch. Komfort und Fahrverhalten sind für mich gleich geblieben.
Den WLTP Unterschied Deiner Konfiguration wirst Du im realen Leben kaum spüren.
Die 30km weniger beim Vorgänger hatte man schon gemerkt, aber am Ende steuert man wohl auf der AB die gleichen HPC an.
Zitat:
@Wierer schrieb am 7. April 2023 um 15:43:12 Uhr:
Hat einer von Euch Erfahrung vom den 265/45/21 mit rollwiederstandoptimierten Reifen. ( Label A ).Laut meinem Konfigurator ( Audi Q8 e-torn 50 Sportback, Panorama, AHK… ) komme ich da trotz meiner gewählten Ausstattung noch auch 473 km = 20.9 KWh/100km, bei den 19“ Areo wäre ich bei 488 km = 20,3 KWh/100km bei sonst gleicher Ausstattung.
Ohne die Rollwiederstandsoptimierten 21“ Reifen sind wir dann schon bei 22 KWh/100km und nur noch 449 km Reichweite
Von daher wäre die 21“ ( 15 Speichen ) mit den Rollwiederstandsoptimierten Reifen ein sehr guter Kompromiss zwischen optisch ansprechend und wirtschaftlich.
Gibt es hier bezüglich Regen und ggf. Reifendruck noch was zu beachten, oder wie sind Eure Einschätzungen und Erfahrungen.
Interessiert mich auch brennend!