Etron Leasingrückgabe
Hallo allerseits,
ich habe Ende November nach 3 Jahren die Leasingrückgabe meines Etron 55.
Ich hab den Wagen etwa 250 km von mir geholt.
Laut Verkäufer gehen die Etrons aus der Zeit zu 99% zu Audi zurück und nicht an den Händler.
War vor paar Tagen beim Händler in meiner Stadt, um einen Nachfolger zu gucken.
Deren Verkäufer bestätigte dies und empfahl mir meine Schäden an Felge und Stossfänger vorher machen zu lassen, da die Rückgaben an Audi sehr viel strenger bewertet werden als an Händler.
Macke an glanzgedrehter Felge würde direkt mit neuer Felge angesetzt und Kratzer an Stossstange nicht mit Wertminderung, sondern Neulackierung.
Hatte eigentlich vor alle Schäden zu lassen und halt die Wertminderung zu zahlen.
Falls Audi aber so streng ist, lass ich es lieber vorher reparieren.
Hat jemand schon Erfahrungen machen dürfen?
Danke!
33 Antworten
Macken an glanzgedrehten Felgen können angeblich nicht repariert werden. Das ist immer eine neue Felge. Bei einem Passat sollte ich mal 1.900 € für zwei Felgen zahlen. Bei den Volvos habe ich dann zwei glanzgedrehte Felgen ausbessern lassen. Geht doch 😁😉
Sonstige Macken lasse ich meist drin. Wenn ich das vor Ort beim Lackierer um die Ecke machen lasse, wird es auch nicht viel günstiger und ich habe die Rennerei.
Bei der Rückgabe meiner beiden Seat Mii electric waren sie aber sehr kleinlich. OK, die waren mit einer Rate von knapp 12 €/monatlich auch extrem günstig. Irgendwie muss sich das rechnen 😉
Ist ziemlich fair geregelt und im Netz einzusehen.
https://www.audi.de/.../audi_schadenkatalog.pdf
Moin , die Erfahrungen im unten geteilten Video lassen eher auf eine nicht so strenge Begutachtung schließen. Viele Grüße
Ich habe meinen e-tron letztes Jahr im September zurück gegeben. Anders als hier vermittelt kann man glanzgedrehte Felgen sehr wohl reparieren. Ich habe das damals bei zwei der 21" Felgen machen lassen. Dafür gibt es Spezialisten, die die Felge komplett abdrehen und wieder neu mit Klarlack versiegeln. Das ist deutlich günstiger wie eine neue Felge und das würde ich auf jeden Fall vorher machen lassen. Die so aufgearbeiteten Felgen gingen ohne Probleme durch die, damals auch bei mir, Prüfung von Audi direkt. Kleinere Kratzer kann man mit Smart-Repair sehr gut für relativ kleines Geld (meist so um die 700-800€) machen lassen. Das hat mir damals allerdings der Audi-Händler selbst angeboten, sie hätten dafür extra eine Lackierereín eingestellt, die auf sowas spezialisiert ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
@ruditb schrieb am 12. Oktober 2023 um 09:34:12 Uhr:
… Anders als hier vermittelt kann man glanzgedrehte Felgen sehr wohl reparieren. …
Wenn du genau leist, hatte ich geschrieben, dass mir das VW gesagt hatte. Bei den beiden Volvos hatte ich zwei glanzgedrehte Felgen reparieren lassen. Ging problemlos.
Man kann dem auch aus dem Weg gehen, wenn man normale Felgen nimmt 😉. Da kosten Macken und Kratzer bei der Rückgabe dann ca. 100-150 € und man muss sich um nix kümmern.
Zitat:
@ruditb schrieb am 12. Oktober 2023 um 09:34:12 Uhr:
…Kleinere Kratzer kann man mit Smart-Repair sehr gut für relativ kleines Geld (meist so um die 700-800€) machen lassen. …
Wenn man diese drin lässt zahlt man dann „nur” 500 € 😁😉.
Scherz beiseite, ist vorher sicher so pauschal nicht zu sagen. Ich habe aber festgestellt, dass gerade die kleinen Lackkratzer nur anteilig gezahlt werden müssen und man meist günstiger wegkommt, wenn man sie drin lässt.
Zitat:
@febrika3 schrieb am 12. Oktober 2023 um 10:10:38 Uhr:
Man kann dem auch aus dem Weg gehen, wenn man normale Felgen nimmt 😉. Da kosten Macken und Kratzer bei der Rückgabe dann ca. 100-150 € und man muss sich um nix kümmern.
Unbenommen. In meinem Fall war das damals nicht der Fall, da ich einen Vorführwagen genommen hatte und bei dem waren es dann glanzgedrehte 21" Felgen. Der neue hat jetzt 19" Aeros.
Bei mir kam es noch viel dicker. Als ich das Fahrzeug mit den reparierten Felgen abgeholt habe, habe ich mir direkt auf dem Hof durch Unachtsamkeit wiederum zwei Felgen derart beschädigt, dass die eine erneut und die andere zum ersten mal abgedreht werden mussten. 😮 In anbetracht der Tatsache, dass ich mir dabei auch noch Reifen beschädigt habe und man diese immer paarweise austauschen muss wäre es in diesem Fall vielleicht sogar günstiger gewesen nur die beiden Felgen neu zu kaufen. Obwohl keine Ahnung, ich weiß überhaupt nicht was so eine Felge alleine kostet.
Zitat:
@ruditb schrieb am 12. Oktober 2023 um 10:29:27 Uhr:
… Obwohl keine Ahnung, ich weiß überhaupt nicht was so eine Felge alleine kostet.
Vor viereinhalb Jahren hätte ich für eine neue glanzgedrehte 19 Zoll Felge an einem Passt 950 € zahlen sollen.
Da war ich geschockt. Da ich den Wagen schon abgegeben hatte, hatte ich auch keine Möglichkeit mehr, die zu reparieren. Zum Glück hatte ich zwei gebrauchte Felgen gefunden. Die haben dann „nur” knapp 600 €, statt 1900 € gekostet.
Okay, dann war selbst meine "Aktion" noch billiger als zwei neue Felgen. Das hat mich damals so um die 1500 € gekostet und immerhin hatte ich noch einen Monat ganz neue Reifen auf einer Achse.
Danke für die Rückmeldungen,
Video und Broschüre kannte ich schon.
Die Aussage, dass Audi strenger ist als Händler hatte mich überrascht, da die Regeln, dann doch für alle gelten.
Es sei denn die Händler sind dann kulanter als die Regeln in der Broschüre.
Ich habe an der Ladekante und am Stossfänger einen langen Kratzer. Das ist mir was beim Ausladen runtergekracht.
Jetzt überleg ich halt was ich mache.
Wenn ich eh lackieren lassen muss, und die Kosten bei der Rückgabe in etwa gleich wären, kann ich wie febrika3 schrieb auch alles lassen und spar mir die Rennerei.
…zumal ja ein bestimmungsgemäßer Gebrauch bedeutet dass typische Gebrauchsspuren bereits mit den Leasingraten abgegolten sein müssen.
Somit dürfte ja nie die volle (Smart)Repair in Rechnung gestellt werden.
Oder anders: liefe es fair ab, wäre ein (Smart-)Repair auf eigene Kosten fast immer teurer.
Da ich meinen Kofferraum sehr oft benötige, habe ich meist immer viele Kratzer auf der oberen Seite des Stoßfängers und müsste diesen eigentlich lackieren. Mache ich aber nicht, das waren die Minderungskosten bei einigen der letzten Fahrzeuge, die ich auf die schnelle gefunden habe:
Volvo V60 180 €
Sharan 60 €
Golf GTE 179 €
Ich habe immer etwa 50-200 € gezahlt. Einmal hatte ich eine Aluleiste aufgeklebt und keine Beschädigung. Hatte ich so abgegeben, wollte man nicht, hat 50 € gekostet, insgesamt auch rund 150 € 😁.
Wie gesagt, ich lebe damit, dass ich den Kofferraum benutzen muss und die schöne lackierte Oberfläche der Stoßstange leidet. Muss ich halt zahlen.
für die Ladekante kann man auch gut die originale transparente Schutzfolie** nehmen.
Vorteile: Man sieht dass darunter keine Beschädigung versteckt wird und man kann sie recht einfach und rückstandsfrei entfernen.
Und im Übrigen ist es ja ein Gebrauchsgegenstand mit normalen üblichen Gebrauchsspuren.
Ja, könnte man machen. Ich fürchte aber, dass meine Kratzer immer größer sind, die gehen durch. Wenns mal weniger ist, ist es auch egal, ob ich dann wie beim Sharan 60 € ausgebe oder nur 40 € für die Folie + Arbeit an und ab.
Eine Rückgabe kostet mich immer etwa um die 500 €, ohne weitere Bagatellschäden. Das ist aber auch etwa der Betrag, den ich bis 2006 immer als Verhandlungsspielraum nachlassen musste, wenn ich einen der vielen bis dahin immer gekauften Wagen an privat verkauft hatte.
Ich habe gestern die Abrechnung meines etron erhalten. Ich habe diesen nach 3 Jahren beim Autohaus Singer in Kaufbeuren zurückgegeben. Der TÜV war fällig, die Inspektion ebenso. Die Laufleistung war um ca. 3.000 km überschritten.
Das Autohaus fordert von mir 370 Euro, das ist mehr als fair.