Etron 50: kalter Akku, SoC >80%: Ladeleistung unter 30KW

Audi e-tron GE

Hallo,

ich habe mal eine Frage zur Ladeleistung bei kalten Akkus. Ich bewege meinen E-tron fast nur nur im Stadtvekehr und lade ab und an auch mal bei LIDL und Co. (50 KW) nach dem Motto: Steht er, dann lädt er.

Heute habe ich mir mal die Zeit genommen und geguckt, wass die Ladeleistung so macht.
Außentemperatur waren < 5 Grad, gefahren bin ich vorher ca 15 Minuten, der Akku war also kalt.
Angeschlossen habe ich bei ca. 65% SoC, geladen wurde mit 50 kW.
Bei 80% SoC war die Ladeleisdtung nur noch 38 KW und sank dann recht schnell auf unter 30 KW.
Als ich bei 82 % den Ladevorgang beendet habe, hat die Säule sogar nur noch 18 kW angezeigt.
Mir ist durchaus bewusst, dass ab 80 % die Leistung sinkt und auch kalte Akkus geringere Leistungen vertragen, aber dass es so extrem ist, hätte ich nicht gedacht.
Daher meine Frage: kann das jemand bestätigen oder hat mein Akku evtl einen Defekt?

Gruß Thilo

87 Antworten

Landstraße fahren reicht definitiv nicht aus, um den Akku im 50er auf Temperatur zu bringen.

Das stimmt, da sind 50er und 55er gleiche aber wie Stelen schon schreibt, hängt man an der Säule wird der Akku aufgeheizt und die Ladeleistung sollte langsam steigen. Darum auch die SoC Frage, hänge ich das Auto mit zu hohem SoC an die Säule, kommt der 50er schon wieder in die flache Ladekurve und kann von der Akkuheizung nicht profitieren. Also wirklich mal fast leer fahren, in den Bereich 10% oder darunter und dann an die Ladesäule.

Ich kann alle Angaben von IDFahrer voll bestätigen. Habe mit dem 50 er nun 22T km in 7 Monaten gefahren. Aus meiner Erfahrung reicht bei sehr kaltem Akku 1 Std nicht zum Warmfahren. Es braucht dann ca. 8 Minuten bei SOC ca. 8%, bis die Ladeleistung > 110 kW erreicht wird. Beim folgenden Ladestopp alles wie im Sommer = ca. 125 kW.
Insgesamt aber immer noch Top, macht euch mal den Spaß und schaut am Ladepark auf die Leistungen der anderen Autos, da tun sich Abgründe auf.

Danke nochmals für Infos, wie gesagt war der SOC bei allen DC-Ladungen bei maximal 42% oder höher, vielleicht habe ich ja dadurch nie mehr als 63 kw im peak zusammengebracht!?
Werde euren Rat befolgen u. demnächst mal auf der Autobahn auf SOC unter 10% runterfahren u. dann schauen welche Ladeleistung ich zusammenbringe!
LG

Ähnliche Themen

Viel Spaß dabei, das kann man beruhigt fahren, da gerade das Audi-Navi sehr genau angibt, mit welchem SoC man an der Ladesäule ankommt. Und wenn das dann ein Ionity Lader ist, klappt es auch meist 🙂 gibt da sonst so einige Hersteller, die zicken gelegentlich herum.

@geraldofaldo27 Ich habe das doch richtig verstanden, dass Du schon mehrmals, wenn auch nicht so oft mit Deinem e-tron 50 an DC geladen hast. Ich nehme mal an Du hast dann bis mind. 80% geladen oder hast Du immer nur kurz angesteckt um zu testen?
Solltest Du bei 42% SOC angesteckt und bis mind. 80% geladen haben und dabei keinen höheren Peak als 63 kW erreicht haben, dann würde ich sagen, da ist ggf. was mit Deinem Fahrzeug nicht in Ordnung. Aber lass ihn tatsächlich nal von SOC 10% auf mindestens 80% laden, dann weisst Du mehr.

ja wie gesagt habe ich noch nie im peak mehr als 63 kw am dc-schnellader zusammengebracht
obwohl ich dann bis auf 80 oder 100 % aufgeladen habe….das ist ja der punkt der mich sehr stutzig macht ob mit der batterie alles in ordnung ist!
werde aber die tage mal wirklich auf 10% soc runterfahren u. dann auf dc anstecken, mal schaun ob ich dann annähernd irgendwie auf die 100 kw peak komme….lg

Und bitte, wenn möglich einen freien 300 kW HPC / IONITY dafür nehmen.

Zitat:

@E-Tron50 schrieb am 14. Januar 2022 um 12:05:18 Uhr:



Zitat:

@xasgardx schrieb am 14. Januar 2022 um 07:25:47 Uhr:


Das ist Unsinn, der e-tron 55 und S kann bis knapp 80% die volle Ladeleistung halten und der der 50er bis etwa 60%.

Das ist vielmehr Unsinn denn es geht um den etron 50!

Du schreibst doch in deinem Post von 'keinem eAuto'. Und wenn das jemand widerlegt, geht es auf einmal nur um den eTron 50?

Wer mit 50% SOC an die Ladesäule fährt und gerade im Winter nicht auf volle Ladeleistung kommt, hat einfach keine Praxiserfahrung und richtig das gilt für ALLE E-Autos.

Zitat:

@E-Tron50 schrieb am 17. Januar 2022 um 08:19:34 Uhr:


Wer mit 50% SOC an die Ladesäule fährt und gerade im Winter nicht auf volle Ladeleistung kommt, hat einfach keine Praxiserfahrung und richtig das gilt für ALLE E-Autos.

Das stimmt nicht. Es gibt zu viele Faktoren die da einwirken können. Vieles hängt auch von der Ladesäule und der Kommunikation zwischen Auto und Säule zusammen. Da gibt es Situationen, in denen sich eine von beiden Komponenten verschluckt, vertut oder nicht bekannte andere Gründe für mangelnde Ladeleistung sorgen. Dazu gehören ganz bestimmt auch die Akkutemperatur, welche von Vorheizung (möglich, programmiert, durchgeführt?), Vorheizen durch Fahren und Umgebungstemperatur.

Hallo zusammen,

Danke nochmals für den Tip, habe heute den entsprechenden Test durchgeführt. Bin den Akku ca. 1 h (ca. 45 Min Landstraße u. 15 Min Autobahn) warmgefahren und bis 4 % SoC runtergefahren (ab 5% ist er schon ins Notprogramm gegangen u. hat Gas nicht mehr richtig angenommen!??) und an Ionity angesteckt.
Ladekurve siehe anbei, ich bin sehr zufrieden auch wenn er die 118 KW nur kurz gehalten hat, aber immerhin bin ich jetzt ein wenig erleichtert dass der Akku nichts hat und ich den 50er einfach öfters mal auf 10 % SoC runterfahren soll!
Ach ja Temperatur ca. 3 Grad, Ladezeit von 4 auf 80 % ca. 32 Minuten!??
Lg

E5ec6e47-96c3-44a9-a0da-5bf8ace1821b

Man sieht anhand der Kurve und den Werten, dass der Akku immer noch zu kalt war und ausschließlich durch die Ladung warm wurde. Auf der Landstraße kühlt der Akku aus. Es war also eher ein "Kaltfahren" 😉 15 min Autobahn ist zu wenig.

Ja, auf der Landstraße wird der Akku einfach nicht warm. Auf der Autobahn geht es aber recht gut. Bin vor 2-3 Wochen bei 0-5 Grad etwa 125km auf der Autobahn gefahren (wenn frei ca. 150-180km/h) und der Ladevorgang startete direkt bei 116kW und ging dann schnell auf 122kW hoch.

Ich hab gestern zufällig gesehen, dass man auch während der Fahrt die Standheizung im Klimamenü aktivieren kann.

Aktuell plane ich keine Langstrecke, aber vielleicht mag hier mal jemand eine knappe halbe Stunde vor dem Ladestopp unterwegs die Standheizung zuschalten - wäre interessant, ob der Akku davon mit profitiert und dann die Initiale Ladegeschwindigkeit spürbar höher ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen