Etron 50: kalter Akku, SoC >80%: Ladeleistung unter 30KW
Hallo,
ich habe mal eine Frage zur Ladeleistung bei kalten Akkus. Ich bewege meinen E-tron fast nur nur im Stadtvekehr und lade ab und an auch mal bei LIDL und Co. (50 KW) nach dem Motto: Steht er, dann lädt er.
Heute habe ich mir mal die Zeit genommen und geguckt, wass die Ladeleistung so macht.
Außentemperatur waren < 5 Grad, gefahren bin ich vorher ca 15 Minuten, der Akku war also kalt.
Angeschlossen habe ich bei ca. 65% SoC, geladen wurde mit 50 kW.
Bei 80% SoC war die Ladeleisdtung nur noch 38 KW und sank dann recht schnell auf unter 30 KW.
Als ich bei 82 % den Ladevorgang beendet habe, hat die Säule sogar nur noch 18 kW angezeigt.
Mir ist durchaus bewusst, dass ab 80 % die Leistung sinkt und auch kalte Akkus geringere Leistungen vertragen, aber dass es so extrem ist, hätte ich nicht gedacht.
Daher meine Frage: kann das jemand bestätigen oder hat mein Akku evtl einen Defekt?
Gruß Thilo
87 Antworten
À propos tiefgefroren: gestern mit 50er am Ionity nach 300 km AB bei – 2 Grad mit 4% SOC angekommen. Ab 20 % hat er bis ca. 60% mit 124 kW gezogen. Das war das erste Mal, dass er die max. Ladeleistung sah: Seit Dez bei SOC > 30% sah ich nie mehr als 75 kW.
Nicht jede Ladesäule ist gleich und auch bei Lidl &Co stehen Säulen unterschiedlicher Hersteller und Leistung. Über 80% nimmt die Ladeleistung beim 50er schon deutlich ab, das ist normal, aber immer noch besser, als bei vielen anderen e-Autos und ab 95% sinkt die sogar bis unter 20 kW ab, auch bei vorgeheiztem Akku und deshalb mache ich das auch selten und lade nur bis 80% und das ist auch besser für den Akku und spielt im Stadtverkehr keine Rolle, schon gar nicht bei kostenloser Lademöglichkeit. 😉
Kleiner Tipp für die Kurzstrecke und kalte Temperaturen: Benutzt die Standheizung vor Abfahrt! Damit sinkt zum einen der Verbrauch schon zu Anfang und auch das Laden ist dann bei etwas wärmeren Akku schneller.
Die sollte bei einem E eh immer genutzt werden...
Ähnliche Themen
Hier muss ich auch mal nachfragen:
Bei den aktuell kalten Temperaturen (-5 — 0) lädt mein 50er an HPC Säulen mit 150kw NIE mit mehr als mit 50-60kw.
Akku sollte nicht kalt sein da ich immer schon einige Zeit unterwegs bin mis ich zum lader komme
Also auch zwischen 20 und 80%! !!
Hat’s da was oder ist das normal
Letztens hatte ich gleich nur ca. 30kw auf der Anzeige...
Startet er nur mit 50-60 oder läuft er gar nicht hoch?
Mein 55er eiert derzeit auch schonmal mit nur 92-93kW los, aber im Laufe der Zeit kommt er dann schon auf seine 150kW. Leider können die E-Trons ja keine aktive Akkuvorheizung bei Anfahrt zum Lader
Läuft nicht hoch
Letztens an 150kw geladen und nach ca. 20 Minuten laden bei 61kw Leistung bei ca. 52% akkustand beendet
Kann das so bestätigen mit meinem 50er. Erst nach ca. 300 km Autobahnfahrt mit 10% SOC bei knapp unter 0 Grad konnte er vollen Speed bei 123 kW.
Sonst zw. 50 – 75 kW.
Ganz offensichtlich ist der 50er nicht für die Langstrecke konzipiert.
Dass er aber beim Laden bei Kälte gegenüber dem 55er so sehr das Nachsehen hat finde ich trotzdem überraschend.
Kann keine Auffälligkeiten beim 50er bestätigen.
Chemie ist dieselbe wie beim 55er. Rest sowieso.
75 kW klingt halt eher nach Alpitronic Ladern (150 kW nur bei 800 Volt) als nach Kälte.
Einmal war’s ein hyc 150, einmal ein hyc300 aber einmal war es auch ein ionity, da sollte es doch besser gehen oder?
Bei minus 5 Grad und akku absolut kalt da nur 11 km Anfahrt zum Lader... wenn ich eure Autos hätte....ein no go !Warum beschwert ihr euch nicht beim eurem Händler? Wandeln , zurückgeben oder was weiß ich....
Aufnahme nach ca 2 min am Lader !