Etliche Probleme...
Hey,
hab mit meinem Vater bei meinem Polo 1,0l BJ 91" den Motor gewechselt.
Kennbuchstabe AAU
Schon vorher hatte er ein Problem: Beim Ganz einschlagen des Lenkrades, hört man beim Anfahren ein Klappern, das augenscheinlich von der Vorderachse kommt. Erste Vermutung: Antriebswellen ausgeschlagen. könnte es das sein? Oder hat jemand Erfahrung damit?
Seit dem Motorwechsel wird der Polo nicht mehr richtig warm. Heute bin ich ca. 20km gefahren und die Anzeige war kurz vor 70° als ich dann auf ca 80km/h beschleunigt habe, sank die Anzeige wieder bis nach unten. Könnte es sein das wir ein paar Schläuche vertauscht haben? Ausreichend Flüssigkeit ist drinnen.
Als letztes, der Blinker geht nicht mehr. Wenn er läuft, leuchtet die Blinkerlampe ganz leicht. Macht man den Blinker an, leuchtet sie noch heller. Warnblinker hingegen funktioniert einwandfrei. Relais kaputt? oder nur ein Massefehler?
Bin dankbar für jeden Tipp 😉
39 Antworten
ZU eins würde ich auch auf antriebswellengelenk Tippen.
Zu ZweiWürde ich mal sagen das entweder noch luft im Kreislauf ist, Oder was wohl Wahrscheinlicher ist, der Thermostat Defekt ist.
Hallo,
Wenn bei Kurvenfahrt und Last rytmische Schlag-und Knackgeräusche zu vernehmen sind, kannst von defekten Antriebswellengelenken ausgehen.
Könnten auch defekte Radlager sein. Die machen sich aber durch starkes Jaulen/Dröhnen in Kurvenfahrten bei einseitiger Achsbelastung bemerkbar.
Zum anderen tippe ich auf ein defektes Thermostat, was nicht mehr öffnet oder klemmt.
Zum Prüfen mal den Motor warmlaufen lassen und mi der Han fühlen, ob sich der Schlauch vom Kühler langsam erwärmt und dann heiß wird. Macht er es nicht, dann kannst du vom defkten Thermostat ausgehen. Ich glaube, dass es der untere, dicke Kühlerschlauch ist, der zu Thermostatgehäuse führt.
Der Blinker wird wohl ein Kontaktproblem am Blinkerhebel unterm Lenkrad haben.
Zum Blinker:
Hab die Stecker hinten abgezogen und den Arm versucht rauszunehmen. Bevor die Stecker abwaren und ich schrauben schon locker hatte, ging der Blinker auf einmal. Aber beim fest schrauben wieder nicht...
Ich werd noch wahnsinnig^^
Einmal vorsichtig den Hebel ausbauen. Darauf achten, dass er nich verkantet. Mal leicht hin und her bewegen. Möglich das der Hebel sich ein wenig "eingearbeitet" hat. Wenn er ab ist, dann alles sorgsam säubern (kontakflächen insbesondere) und dann prüfen ob die Kontakte noch richtig anliegen.
Alles erledigt, jetzt hört man ab und zu das Relais summen wenn der Blinker kurz vorm angehen ist. Dann blinkt er einmal und man hört das Relais knacken (wie beim blinken) und dann leuchtet die Blinkerkontrolllampe aber draußen leuchtet nichts...
ich glaube wenn ich nachher meine Achsantriebe hole, hol ich gleich ne andere Blinkergarnitur.
Thermostaat ist nicht defekt, war nur nicht komplett entlüftet... hab ihn grad warm gefahren im Wald wo man nich blinken muss 😉
Grüße
Hört sich bis jetzt gut an!
Mit der Blinkanlage. Bevor du eine neue Blinkergarnitur kaufst, würde ich mich mal erst um das Relais kümmern. Vielleicht ist das nicht mehr ok. Bei mir im NZ hat das besagte Relais die Nr. 21. Ist nur eine Möglichkeit und ersteinmal die billigste Variante. So ein Relais bekommst du billig beim Schrotthändler. Die sind u.a. auch beim Golf 2 und 3 eingebaut.
Grüße
Zu früh gefreut -.-
grade eben ne runde um den Block gefahren.
Während ich den letzten Eintrag geschrieben habe, lief der Motor draußen, als ich einstieg, war die Temperaturanzeige über 70° hinaus und als ich los fuhr und ca 5 km gefahren bin war sie wieder in dem gaaaaanz unteren Bereich.
Als ich ihn wieder abgestellt hatte, war die Anzeige wieder auf "Ganz Kalt"
Achja, Blinker geht aus nicht erklärlichen Gründen wieder^^
So wie du das wieder schilderst, liegt das m.E. am defekten Relais. Ich gehe mal davon aus, dass genug Kühlflüssigkeit im Kreislauf ist. Überprüfe das mal im Ausgleichbehälter. Trotzdem, öffne mal im fast kalten Zustand den Deckel, starte den Motor und schau mal, ob es im Behälter gluckert oder Blasen auftreten. Vielleicht ist Luft im Kühlkreislauf. Ich habe auch schon gehört, dass es am Verschlußdeckel des Ausgleichbehälters liegen könnte - zumindest beim Golf 2. Viele der Leute haben den Deckel gegen einen blauen Deckel getauscht und hatten dann keine Probleme mehr.
Trotzdem tippe ich auf ein defektes Relais. Mußt halt noch mal alles durchprüfen!
Zitat:
Original geschrieben von rued44
So wie du das wieder schilderst, liegt das m.E. am defekten Relais. Ich gehe mal davon aus, dass genug Kühlflüssigkeit im Kreislauf ist. Überprüfe das mal im Ausgleichbehälter. Trotzdem, öffne mal im fast kalten Zustand den Deckel, starte den Motor und schau mal, ob es im Behälter gluckert oder Blasen auftreten. Vielleicht ist Luft im Kühlkreislauf. Ich habe auch schon gehört, dass es am Verschlußdeckel des Ausgleichbehälters liegen könnte - zumindest beim Golf 2. Viele der Leute haben den Deckel gegen einen blauen Deckel getauscht und hatten dann keine Probleme mehr.
Trotzdem tippe ich auf ein defektes Relais. Mußt halt noch mal alles durchprüfen!
Verbessere mich nicht RELAIS ist gemeint, sondern THERMOSTAT!
Richtig, kaufe kein "Billigschrott", sondern einem Markenartikel. So ein Thermostat kostet nicht die Welt.
Das Austauschen ist auch keine große Arbeit. Nur nicht vergessen, den Kühlkreislauf zu entlüften. Anleitungen dazu gibt es hier genug im Netz.
Und wenn du schon dabei bist, überprüfe mal den schwarzen Temeraturgeber im Thermostatgehäuse, ob dieser noch richtig funktioniert. Einfach mal den zweipoligen Stecker abziehen, mit einem Draht die beiden Polo des Steckers bei eingeschalteter Zündung überbrücken. Eine zweite Person kontrolliert dann im KI die Temperaturanzeige. Wenn dann beim Überbrücken die Nadel voll ausschlägt, ist die Leitung und die Anzeige im KI ok. Und wenn das neue Thermostat eingebaut ist, müßte dann normalerweise die Temperaturanzeige gut funktionieren.
Du benötigst das Thermostat mit der Original-Nr. 030121113. Diese Teil ist für deinen Motor geignet.
Es gibt noch andere aber die haben andere Temperaturwerte. Also beim Kauf darauf achten!