Ethanol zu Hause herstellen...

Lustig, das hier habe ich auf der schwedischen Auto, Motor, Sport-Seite gefunden:

Ethanol-Produktion zu Hause:
http://www.efuel100.com/

Für Biodiesel:
http://greenfuels.co.uk/

Für den, der schon alles hat...

Ob sich das rechnet? Wenn ich das richtig verstanden habe (bei dem Ethanol-Teil), braucht man als Rohstoff Zucker und Hefe (oder Alkohol), und kann dann 35 gallons E100 pro Woche herstellen - wenn man Alkohol verwendet, 70 gallons.

Pro Gallon zieht das Ding aber 3 kWh Strom.

Wenn das schon mal irgendwo gepostet wurde, Fred schließen. Habs aber nicht gefunden.

Beste Antwort im Thema

das ist eben die frage, ob das finanzamt den als kraftstoff durchgehen läßt, wenn er eben nicht wasserfrei ist.

in meinen augen eine schnapsidee.
wenn man nicht landwirt mit großer feuerfester scheune, reichlich kapazität zum selbstanbau von weizen o.ä. und verschwiegene nachbarn hat, ein nerviges zuschussgeschäft.
und selbst dann würd ich lieber raps fürn ollen diesel anbauen. der wird gepresst und gut.😉

68 weitere Antworten
68 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von fishermans friend


Jetzt die Frage: Kann jemand fundierte Informationen oder Quellen zur Rechtslage zu Herstellung und Verbrauch von Bioethanol im Eigenbedarf nennen?

Ja, die örtliche Zollbehörde.

Hallo,

mich würden jetzt nicht die Quellen interressieren sondern fundierte Informationen zur Herstellung.
Auch sind Informationen über Kauf oder Bau von Anlagen erwünscht.

Danke und Gruß
Bruno

Entsprechende Literatur und Lieferanten für Anlagen findet man problemlos im Internet. Auskunft über die rechtlichen Grundlagen erteilt die örtliche Zollbehörde.

Zitat:

Original geschrieben von brunokoop


mich würden jetzt nicht die Quellen interressieren sondern fundierte Informationen zur Herstellung.
Auch sind Informationen über Kauf oder Bau von Anlagen erwünscht.

Wenn der Alkohol hochprozentig sein soll, darf wenig Wasser mit destiliert werden. Das Wasser kann man aufhalten, indem man in die Steigleitung, durch die der Dampf durchgeht, fast oben, etwas Stahlwolle einbaut. An der Sahlwolle kondensiert das Wasser und tropft zurück. Der Alkoholdampf geht durch.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Papstpower


Lohnt nicht!

Allein der Zucker und die Hefe sprenge alle kosten.

Und dann ist verdammt schwer min. 96%igen Alk herzustellen.

Ich hatte mal errechnet, dass der Liter etwa 3-4Euro kommt.

Die Vergärung von Küchenabfällen und die anschliessende Destillation des Alkohols aus der Mischung, mittels Heizpilz, Glaskolben, Kolonne mit Raschigringen und Liebigkühler ist nicht das Problem; aber man kann eines mit dem Zoll und anschliessend noch eins mit dem Finanzamt bekommen, wenn der Sprit im Tank landet.

Bei 78,3 Grad zieht 96%iger Ethanol durch die Destille, 100% geht nicht, aber weniger, wenn man die Destillition nicht abbricht, wenn die Temperatur nicht mehr konstant bleibt, sondern steigt und den Vorlauf bis 78Grad nicht verwirft.

Zitat:

Original geschrieben von Hartgummifelge


...man kann eines mit dem Zoll und anschliessend noch eins mit dem Finanzamt bekommen, wenn der Sprit im Tank landet.

Ja, wenn man den Kraftstoff dann

schwarz

verfeuert. Wird er hingegen ordnungsgemäß versteuert, dann gibt es keine Probleme.

zumindest bis 2015 ist alkohol als treibstoff steuerfrei ( Steuerbefreiung gemäß EG Richtlinien (92/81/EWG Art. 8, Abs. 4). er muß nur vergällt werden - was schon durch das mischen mit benzin passiert😁

und wenn du das von der tanke holst, ist es bereits mit 'energiesteuer' versteuert. was bei e85 von der tanke neben der mehrwertsteuer der einzige steueranteil ist; der vom sprit darin

Ganz so einfach ist das auch nicht. Alkohol ist nicht generell als Treibstoff steuerbefreit, sondern nur wenn er die Bedingungen für besonders förderungswürdige Biokraftstoffe erfüllt, wofür auch die entsprechenden Nachweise des Erzeugers bereitzuhalten sind.
Geregelt über §50 EnergieStG .
Die Zollbehörde ist da schon der richtige Ansprechpartner.

Der aktuelle Großhandelspreis für Zucker liegt bei 12 Cent pro 500g, also 24 Cent pro kg. Wer so blöd ist und den Zucker für 59 Cent im Supermarkt kauft, der zahlt eben mächtig drauf bei den Produktionskosten.

Wenn man die Energiekosten für die Herstellung noch draufrechnet, lohnt sich das trotzdem nicht.

Vor allem, da sich die Gesetzeslage seit 2013 leicht geändert hat....

Ich frag mich wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist erwischt zu werden? Schon allein die 100kg Zucker die man für einmal volltanken brauch....
Wenn man erwischt wird dürfte die Branntweinsteuer fällig werden. Schwarzbrennen wird auch teuer usw.
Da würde ich ja eher auf Kaminethanol gehen, so es um die Umwelt geht. Finanziell ist das Blödsinn.

Treiben sich echt wieder einige Leichenschänder rum hier derzeit... 😁

Gruß

Alkehol zieht halt immer...

Hallo!
Ich mache meinen Treibstoff auch bald selber und habe mir eine destille aus "moonshine" Zeiten geholt. Werde noch vom preis berichten und vom Fahrverhalten meines moskwitsch

Ähnliche Themen