Ethanol und Kunststoff - Problem oder nicht?

... das ist hier die Frage! Nachdem ich feststellen musste, dass mein Lupo mit Ethanol scheinbar kein Problem hat, wollte ich auch die letzte Unbekannte lösen oder zumindest Hinweise finden ob Ethanol nun dem Tank bzw. den Spritleitungen schadet oder nicht. Zu dem Thema wird ja hier auf MT viel unterschiedliches Zeugs behauptet.
Zunächst ein Beispiel aus einer TV-Doku - durch die ich übrigens überhaupt erst auf den Gedanken gekommen bin -. Als TV-Doku-Fan nahm ich vor einiger Zeit die Doku "Sprit aus Zucker" auf. Am Ende dieser Doku wird ein alter Mann interviewt, der ne uralte, rostige Schrottkarre seit über 10 Jahren mit E85 befeuert. Flexifuel - Fehlanzeige. Eben ein stinknormaler Benzinmotor. Schäden? Keine! Als nächstes durchsuchte ich youtube ein wenig zum Stichwort E85. Besonders interessant:
http://www.youtube.com/watch?v=I-MNQFlRilE
Dort kommen die Tester auf dasselbe Ergebnis wie der alte Mann in Brasilien. Schäden: keine. Ganz im Gegenteil. Der Kunststoff der Benzinleitungen des E85-betriebenen Fahrzeugs sind sogar in einem besseren Zustand.
Auch die Erfahrungen bei MT sehen da größtenteils ähnlich aus. Zumindest ist noch keinem der Tank oder die Spritleitungen unterm Hintern weggeschmolzen.
So … nächste Frage meinerseits war: Woraus besteht der Tank eines "modernen Autos" nun eigentlich ? Mal sehen was Wikipedia dazu sagt …
http://de.wikipedia.org/wiki/Kunststoff
Der Tank eines VW Polos besteht also aus Polyethylen. Dann schaun wir mal was Wikipedia so zu Polyethylen sagt…
http://de.wikipedia.org/wiki/Polyethylen
Um den wichtigsten Satz zu zitieren: „PE ist beständig gegen fast alle polaren Lösungsmittel (T < 60 °C), Säuren, Laugen, Wasser, Alkohole, Öl, HDPE auch gegen Benzin“.
Stimmt nicht ganz. Wie man hier sieht:
http://chemie.fb2.fh-frankfurt.de/KUT/211KENNWE.htm
gibt es auch Polyethylen, welches etwas weniger robust ist. Nur ist dieses weniger dichte, weiche PE auch nicht beständig gegen Benzin. Daher wird der Autotank wohl kaum aus diesem Zeug bestehen.
Zudem wissen wir ja, dass im Benzin bis zu 5% (bei SuperPlus) Benzol enthalten ist. Benzol ist ein sog. aromatischer Kohlenwasserstoff, der nicht nur giftiger, sondern auch erheblich aggressiver zu Kunststoffen ist als primäre Alkohole. Damit hat sogar reines PE Probleme (siehe letzter Link). Vermutlich ist der Tank von innen irgendwie beschichtet oder durch Zusätze im PE widerstandsfähiger gemacht, damit auch Benzol langfristig keine Schäden hinterlässt.
Naja, das wichtigste an der Geschichte ist jedoch, dass Primäralkohole im Grunde relativ harmlos sind und Kunststoffe kaum angreifen. Was Benzin standhält, hält auch Ethanol aus. Vor allem dann, wenn Benzol ebenfalls keinen Schaden anrichtet.
Mir reicht das auf jeden Fall als Beweis. Ehrlich gesagt glaub ich nichtmal, dass die Hersteller was am Tank oder an den Leitungen verändern müssen. Ich denke, dass da wieder mal viel Marketing dahinter steckt. Wieviel Müll da gelabert wird, sehe ich tagtäglich im IT-Bereich und man sieht ebenfalls wie alle Leute diesen Dünsch… nachlabern, glauben und andere auch noch belehren wollen.
Mein Gewissen in der Hinsicht ist auf jeden Fall beruhigt.

Beste Antwort im Thema

... das ist hier die Frage! Nachdem ich feststellen musste, dass mein Lupo mit Ethanol scheinbar kein Problem hat, wollte ich auch die letzte Unbekannte lösen oder zumindest Hinweise finden ob Ethanol nun dem Tank bzw. den Spritleitungen schadet oder nicht. Zu dem Thema wird ja hier auf MT viel unterschiedliches Zeugs behauptet.
Zunächst ein Beispiel aus einer TV-Doku - durch die ich übrigens überhaupt erst auf den Gedanken gekommen bin -. Als TV-Doku-Fan nahm ich vor einiger Zeit die Doku "Sprit aus Zucker" auf. Am Ende dieser Doku wird ein alter Mann interviewt, der ne uralte, rostige Schrottkarre seit über 10 Jahren mit E85 befeuert. Flexifuel - Fehlanzeige. Eben ein stinknormaler Benzinmotor. Schäden? Keine! Als nächstes durchsuchte ich youtube ein wenig zum Stichwort E85. Besonders interessant:
http://www.youtube.com/watch?v=I-MNQFlRilE
Dort kommen die Tester auf dasselbe Ergebnis wie der alte Mann in Brasilien. Schäden: keine. Ganz im Gegenteil. Der Kunststoff der Benzinleitungen des E85-betriebenen Fahrzeugs sind sogar in einem besseren Zustand.
Auch die Erfahrungen bei MT sehen da größtenteils ähnlich aus. Zumindest ist noch keinem der Tank oder die Spritleitungen unterm Hintern weggeschmolzen.
So … nächste Frage meinerseits war: Woraus besteht der Tank eines "modernen Autos" nun eigentlich ? Mal sehen was Wikipedia dazu sagt …
http://de.wikipedia.org/wiki/Kunststoff
Der Tank eines VW Polos besteht also aus Polyethylen. Dann schaun wir mal was Wikipedia so zu Polyethylen sagt…
http://de.wikipedia.org/wiki/Polyethylen
Um den wichtigsten Satz zu zitieren: „PE ist beständig gegen fast alle polaren Lösungsmittel (T < 60 °C), Säuren, Laugen, Wasser, Alkohole, Öl, HDPE auch gegen Benzin“.
Stimmt nicht ganz. Wie man hier sieht:
http://chemie.fb2.fh-frankfurt.de/KUT/211KENNWE.htm
gibt es auch Polyethylen, welches etwas weniger robust ist. Nur ist dieses weniger dichte, weiche PE auch nicht beständig gegen Benzin. Daher wird der Autotank wohl kaum aus diesem Zeug bestehen.
Zudem wissen wir ja, dass im Benzin bis zu 5% (bei SuperPlus) Benzol enthalten ist. Benzol ist ein sog. aromatischer Kohlenwasserstoff, der nicht nur giftiger, sondern auch erheblich aggressiver zu Kunststoffen ist als primäre Alkohole. Damit hat sogar reines PE Probleme (siehe letzter Link). Vermutlich ist der Tank von innen irgendwie beschichtet oder durch Zusätze im PE widerstandsfähiger gemacht, damit auch Benzol langfristig keine Schäden hinterlässt.
Naja, das wichtigste an der Geschichte ist jedoch, dass Primäralkohole im Grunde relativ harmlos sind und Kunststoffe kaum angreifen. Was Benzin standhält, hält auch Ethanol aus. Vor allem dann, wenn Benzol ebenfalls keinen Schaden anrichtet.
Mir reicht das auf jeden Fall als Beweis. Ehrlich gesagt glaub ich nichtmal, dass die Hersteller was am Tank oder an den Leitungen verändern müssen. Ich denke, dass da wieder mal viel Marketing dahinter steckt. Wieviel Müll da gelabert wird, sehe ich tagtäglich im IT-Bereich und man sieht ebenfalls wie alle Leute diesen Dünsch… nachlabern, glauben und andere auch noch belehren wollen.
Mein Gewissen in der Hinsicht ist auf jeden Fall beruhigt.

170 weitere Antworten
170 Antworten

wenss nirosta ist, eigentlich nie.....ansonsten ist ein tank kein rostfreier stahl, oder?

dann rostet er natürlich schneller, wenn er NICHT VOLL ist! dann ist halt mehr Sauerstoff im Tank, was eine Voraussetzung ist für Rost.

Hmm naja... aber Eisen was ständig trocken in der sauerstoffreichen Luft hängt, rostet erheblich weniger als Eisen, das ab und zu mal feucht wird.

Zitat:

Original geschrieben von Kung Fu


Hmm naja... aber Eisen was ständig trocken in der sauerstoffreichen Luft hängt, rostet erheblich weniger als Eisen, das ab und zu mal feucht wird.

ja, aber 1. haben wir nirgendwo wirklich trockene Luft in D, eine gewisse Feuchte ist immer vorhanden, und 2. zieht Ethanol prima Wasser an, da der Alkohol im E85 nach DIN wasserfrei sein muss.

es rostet schneller, aber ob es durchgammelt? keine Ahnung. was ist denn genau dein Problem bzw. deine Befürchtung? ob dir der Tank wegfault, wenn er immer nur halb voll ist?

Eisen rostet nicht wegen dem Wasser. Das dient als "Leiter". Der Luftsauerstoff wandert über das Wasser auf das Eisen und bildet das Eisenoxid also Rost. Ein voller Wassertank aus Eisen rostet nicht weil der Weg zu lang wird. Hoffentlich hab ich keinen Mist geschrieben. Chemie ist 25Jahre her😁

Ähnliche Themen

es bildet sich mit Sauerstoff und Wasser ein Eisenoxid-hydroxid, wunderbar beschrieben hier.
http://www.schule-studium.de/.../Reaktionsgleichung_Rosten_Eisen.html

man sieht, dass das Rosten immer Feuchtigkeit und Sauerstoff verlangt. Feuchtigkeit bekommt man in den Tank, da wie gesagt Ethanol gerne Wasser zieht....und Sauerstoff erklärt sich ja von selber.

War ich doch garnicht weit weg😁 Meins ist halt mehr wie die Sendung mit der Maus. Um den Link genau zu verstehen müßt ich ne Stund rumgoogln.

Ach doch so einfach. 😛
Und was heißt das jetzt?
Ohne Wasser kein Rost - also rostet der trockene Tank nicht so schnell wie der mit Ethanol gefüllte, da das Ethanol Wasser enthält? Richtig?

Erstens ist kaum Wasser im Etha und zweitens nicht viel Luft im Tank. Bei Benzin kannste Wasser unterm Benzin haben und das in Reinform. Snoopy hat seinen Tank doch xmal gepostet. Kein Rost zu sehen.

Zitat:

Original geschrieben von mozartschwarz


War ich doch garnicht weit weg😁 Meins ist halt mehr wie die Sendung mit der Maus. Um den Link genau zu verstehen müßt ich ne Stund rumgoogln.

😁 ich muss dafür gar nicht googeln 😮...egal!

Zitat:

Original geschrieben von KungFu


Ohne Wasser kein Rost - also rostet der trockene Tank nicht so schnell wie der mit Ethanol gefüllte, da das Ethanol Wasser enthält? Richtig?

Zitat:

Original geschrieben von mozartschwarz


Erstens ist kaum Wasser im Etha und zweitens nicht viel Luft im Tank. Bei Benzin kannste Wasser unterm Benzin haben und das in Reinform. Snoopy hat seinen Tank doch xmal gepostet. Kein Rost zu sehen.

naja, kaum Wasser SOLLTE, aber wasserfreies Ethanol (so wie es für E85 vorgeschrieben ist), zieht unheimlich gerne Feuchtigkeit aus der Luft an (Hygroskopie).

Wasser UNTER dem Benzin halte ich für unmöglich, da würde kein Auto mehr anspringen! wenn das Wasser angesaugt würde, wäre ratzfatz Feierabend mit dem Motörchen.

und genau dafür sind ja Additive im Benzin, die mögliche Feuchtigkeit abpuffern....Eindringen können die zB durch Verunreinigungen des Erdtanks, durch Regen/Schnee am Tankstutzen.

Ja gut ok! Das Etha bindet das Wasser aber auch. Mehr als 1% wirds wohl eher nicht kriegen. Ich seh da nicht wirklich ein Prob. Vielleicht wenn man den Wagen ewig mit halbvollen Tank stehen lässt. Das ist aber mit Benzin aúch nicht gut.

Das wäre dann genau das Gegenteil. Während Benzin rosthemmend wirkt (deshalb tankt man übern Winter eingemottete Motorräder voll), wirkt die E85-Füllung rostfördernd. Darauf wollte ich ja hinaus.

Macht sie nicht! Wenn er voll ist! Könntest auch Wasser reinfüllen. Nur halt voll. Ist wie nen vollen Öltank Schweißen. Solang der du unter dem Ölspiegel schweißt passiert nix. Keine Verbrennung, Verpuffung, Oxidation, Rost. Irgendwie alles das Gleiche.

wieviel wagen haben überhaupt noch einen blechtank? bzw. seid ihr sicher, daß ihr einen solchen habt?

also meine autos haben seit ~1985 alle einen aus kunststoff gehabt bis auf einen lustigen gelände-baggerseehüpfer namens suzuki sj410

Meiner hat Blech.😁

Moin,

Die Antwort ist doch einfacher als Ihr meint 😉

Der leere oder halbleere Tank (egal womit gefüllt) rostet am schnellsten. Das Metall ist der Atmosphäre ausgesetzt, hinzu kommt das sich am Metall Kondenswasser absetzen kann/wird. Der volle E85 Tank ist weniger gefährdet, wenngleich er sicherlich stärker gefährdet ist, als der volle Benzintank. Ein Problem mit sich abscheidendem Wasser wird man in beiden Fällen beobachten können. E85 besitzt auch keine unendliche Wassertragfähigkeit.

Anyway... Gase lösen sich bis zu einem gewissen Grad in Flüssigkeiten. In welchem Sauerstoff am besten löslich ist, müsste ich mal bei Gelegenheit nachschauen.

MFG Kester

Deine Antwort
Ähnliche Themen