Ethanol in einer Honda cb 450 s
Hallo,
nur mal so als Schraubereiidee:
Wenn ich meine alte Honda (Bj. 86) mit Ethanol fahren möchte ...
dann brauch ich doch lediglich so ne Vergaser-Düse durch ne ca 20% Größere zu ersetzen, oder?
Wie würdet ihr die Rostgefahr im Tank einschätzen?
GGf vorher nochmal mit Schutz innen ausspritzen?
Und wie merke ich wann der Motor / die Ventile zu heiss werden ? ... habe nur einen Ölkühler und keine Temperaturanzeige.
Gruß auf 2 Rädern
Daniel
Beste Antwort im Thema
20%???
Reicht nicht!
Versuch es mit wenigsens 30-50%... Und die Startdüse nicht vergessen, die muss dann auch grösser werden... Hier hatte jmd seinen Roller so gefahren, der Start war allerdings nicht alltagstauglich.
Rostgefahr würde ich nicht für hoch einschätzen. Allerdings sollte das über den Winter lieber nicht mit Ethanol im Tank stehngelassen werden.
-->Es gibt Thermometer die du in die Öleinfüllschraube drehen kannst.
Zu warm wird das wohl nicht werden. Eher zu kalt^^
30 Antworten
Hey, die Kerzendiagnose ist eine gute Idee!
@Papstpower: Danke für den link zur Datei.
ich bin gespannt auf mein Kerzenbild ... hab vor dem Kauf leider nicht reingeschaut.
Aber: Die Kerzenbilder beziehen sich sicher auf Benzinverbrennung.
Es wird nicht allzuviel nutzen das Kerzenbild bei E85 als Diagnosemittel zu konsultieren, oder?
Also "umrüsten", neue Kerzen rein ... fahren ... später mal nachsehen.
Ethanol wird bei der Verbrennung die Kerze chemisch anders prägen als Benzin ... und mit dem 15 % Benzinanteil würde es ewig dauern, bis die Kerze mal klartext spricht ... oder?
Gibts schon Kerzenbilder von Ethanolikern?
Gruß Aubergin
wenn die verbrennung passt ist das kerzenbild ganz ähnlich...dauert nur etwas länger wie mit e5... am motorrads hab ich das mit e85 noch nicht probiert, aber an den zündkerzen am auto sieht man keinen unterschied zum e5 betrieb.
Okay das klingt gut.
Was spricht eigentlich gegen Folgendes?
Der Choke macht das Gemisch fetter (hab ich gehört :-) ). Ich lasse die Düsen wie sie sind, und passe einfach den Chokehebelstand meinem Ethanolgehalt und der Motorwärme an., sprich: Mit vollem Choke starten, dann etwas zurückdrehen - und wenn alles ruhig läuft passt es.
Gute Frage. Soweit ich weiß hatten die G-Kat Vergaser bei VW auch ne elektrische Luftklappe zur Gemischregelung. Im Prinzip also das gleiche. Dürfte aber reichlich Leistung kosten, ständig mit Klappe zu fahren.
Dafür kann man sowas schnell wieder auf Benzin umschalten, wenns mal keinen Alk gibt. Mit geänderten Düsen hätte man da wohl ein Problem unterwegs.
Ähnliche Themen
Ich denke mal, dass die Startdüse nciht so fein zerstäubt und sich der Leerlauf/Teillast nicht gut einstellen lässt...
ich hatte noch nie was von ner speziellen Startdüse gehört ... dachte der choke schnürt nur etwas luft ab (engl." to choke"😉- so dass relativ gesehen der Kraftstoffanteil im Gemisch ansteigt.
wenn man ohne Umbau fährt, dann droht im leistungsbereich der Magerlauf mit zu hohen Verbrennungstemperaturen.
Könnte man diese im Öl ablesen?
Oder zerschlägts einem dann die Ventile, bevor man etwas merkt?
Mein Mopped hat nämlich keinen Wasserkühler ... sondern nur einen ÖLkühler.
Ob mit oder ohne Alk - diese alten kleineren luftgekühlten Japaner kriegt man auf der Autobahn ja sowieso schnell mal überhitzt und kaputt. Genauso schnell sind se auch wieder repariert. 🙂
Wird sich nicht vorhersagen lassen. Am besten merkt mans noch an der Leistung, wenn man in den Magerbereich rutscht. Hatte schon öfter Falschluftprobleme mit unterschiedlichsten Magergemischen zur Folge und habs immer erst durch Leistungsverlust gemerkt, also als es schon extrem war.
Aber gerade bei wenig PS merkt man ja jedes fehlende schnell. 😉
Du solltest einen CO Tester ins Abgas hängen. Wenn der CO Gehalt unter Ethanol im Vergleich zu Benzin nennenswert runter geht wird es zu mager.
wenn das gemisch nur ein bisschen zu mager ist und somit die verbrennungstemperatur steigt kann das auch zu kurzzeitiger leistungssteigerung führen... dragster z.b. werden ganz gezielt in bestimmten bereichen abgemagert gefahren...aber das immer nur sehr kurz und nur in einem bestimmten drehzahlbereich... wenn die verbrennung heißer ist bedeutet das im umkehrschluss das sich das verbrennende gemisch schneller und vorallem mehr ausdehnt wie das gemisch bei lamda 1... darum kann sich mager fahren unter umständen besser anfühlen... somit hat papst recht.
gruß Leines
EBEND^^
@Leines-13 Warst du nicht derjenige, der einen Kompressor in seinen Audi bauen wollte??? OHV ist ja gleich um die Ecke...
jap...will ich immernoch... muß nur mal etwas zeit finden... stimmt is um die ecke... wir tanken auch an der selben tanke😉
Ja wie gesagt - wenn man mit den luftgekühlten Japskarren zu lange mit Vollgas heizt, heißt es bye bye sagen. Habe ich oft genug erlebt.
Da machen die paar Grad den Kohl auch nicht mehr fett, die man vielleicht noch mit einem zu mageren Ethanolgemisch dazu kriegen kann - wenn überhaupt. Das scheint mir allgemein gewaltig überschätzt zu werden.
ein paar grad??? wir reden hier von temperaturspitzen die im extremfall den kolbenboden wie warme butter durchsacken lassen... wenn es nur ein paar grad wären würde keiner ein wort darüber verlieren.
die auslassventile überstehen dies meist noch eher, weil sie mehr kühlere umgebung haben und die hitze ja bekanntlich auch an den krümmer abgeben der ja im luftstrom liegt... ich hab schon mehrere kolben gesehen die aufgrund überhöhter temps einfach weggesackt sind... sieht man sehr gut an den schmelzkannten... ein kolbenboden der wegen zu hoher belastung bricht sieht ganz anders aus.