Ethanol in Diesel beimischen?

Weiß jemand, ob auch Ethanol in einem Diesel gefahren werden kann? Keine Ahnung, ob das möglich ist. Suche seit 2 Tagen in diesem Forum, hab aber nichts gefunden

Beste Antwort im Thema

richtig. common rail dürfte damit genauso oder schneller gehimmelt werden wie mit einer falschbetankung mitt benzin.

82 weitere Antworten
82 Antworten

Also ich fahre meinen TDI jetzt mit der 10 Tankfüllung 10% E85.
Ohne Probleme. Da schätzen aber ungenau ist, habe ich mich beim spritmonitor angemeldet.

aber rein nach Gefühl ist mein TDI mit 6 literchen E85 sparsamer, und bei konstanten 120-140 läuft der motor viel ruhiger wie mit 100% biodiesel.

Feinere Zerstäubung und somit gleichmässigere Verbrennung???
Vielleicht auch deswegen so gute Werte bei der ASU?

Auch im riecht er kaum noch nach Frittenbude. Mit RME ist sonst eine leichte Pommesnote warnehmbar.
Der Geruch erinnert eher an einen Neuen CDI so leicht chemisch, wie so ein neuer diesel eben.

Was misr sonst auffällt. Morgens wenn es über die Nacht sehr kalt war, dann wolkt mein Diesel kräftig.
Aber nur mit 10% e85 Nebelbildung, welche sich aber nach ein paar sekunden einstellt.
Mit B100 oder PÖL hatte sowas nicht.

Liegt das daran, dass der Ethanol das Wasser aus dem DIFI zieht?
Biodiesel soll ja auch Wasserbindend wirken. vielleicht misch sich e85 auch darum besser mit rme?

Vielleicht mache ich ja mal ein Video 😁

Zitat:

Original geschrieben von GandalfTheGreen


Auch im riecht er kaum noch nach Frittenbude. Mit RME ist sonst eine leichte Pommesnote warnehmbar.
Der Geruch erinnert eher an einen Neuen CDI so leicht chemisch, wie so ein neuer diesel eben.
Aber nur mit 10% e85 Nebelbildung, welche sich aber nach ein paar sekunden einstellt.
Mit B100 oder PÖL hatte sowas nicht.

Es war zu ewarten, dass sich mit rund 8,5 % Ethanol etwas ändert, denn die Oxygenate im Treibstoff verbessern einfach die Verbrennung, was man bei O2-Diesel, der ja 7,7 % Ethanol enthält auch festgestellt hat.

Der Nebel wird vom erhöhten Wasserdampfgehalt kommen, denn Ethanol enthält formal gesehen ja rund 40 % Wasser oder man kan auch sagen bildet mehr Wasser bei der Verbrennung. Sobald die Abgastemperatur höher ist, geht auch der Nebel weg. Das habe ich bei meinem Auto, das ein Benziner ist, auch schon gesehen.

Moinsen Kokos.
Danke für die Info.

Also mittlerweile bin ich richtig begeistert, vom E85 im Diesel
Auch bei niedrigen Drehzahlen, sehr laufruhig, 50km/h im 5.ten Gang sehr ruhig. klar geht das auch ohne E85, aber er "ruckelt" deutlich weniger. Auch die Beschleunigung über das gesamte Drehzahlband ist gleichmässiger.

Habe jetzt mit 55 liter über 900 kilometer geschafft, waren es 920? Bin Ausgestiegen und habs vergessen 🙄 😁
Ich werde aber die Werte aber nach der Arbeit im Spritmonitor eintragen.

Ich fahre auch gerade absichtlich sparsam, ich will 4 Tankfüllungen mit E85 + Biodiesel und Biodiesel pur gleichmässig verfahren um so genauere Werte zu bekommen. Ich schleiche nicht, halte mich aber konsequent an das Tempolimit, und fahre vorrausschauend.
Aber das Schätzeisen sagt mir ich kann länger fahren und habe weniger für meinen Sprit gezahlt.

Heut Abend tanke ich bis unter den Stuzen mal schauen wie weit ich dann komme 😁

gruss
gandalf

so mit ca 57 litern bin ich jetzt 950 km weit gekommen.
den spritmonitor verstehe ich nicht, da ich bis unter den Stutzen getankt habe schlägt der mit als Verbrauch 7,01 Liter vor.
aber das kann nicht sein. Trage ich weniger ein, sinkt mein verbrauch 😕

ich komme auf
950km | 57 liter
1 km | 0,06 liter
100 km | 6 liter

dieses mal 8,11 liter E85 und 59,64 liter Biodiesel getankt. Motor läuft fast unhörbar. Ich find das fett.

so jetzt erstmal was essen

Ähnliche Themen

Natürlich kann man Ethanol in einem Diesel fahren !

Aber niemals pur, weil es ganz andere chemische Eigenschaften als Diesel hat ! Der Diesel MUSS also der Haupttreibstoff im Tank bleiben !

Als Beimischung von bis zu 33% kann man es aber nehmen (allerdings nicht mit PÖL, sondern nur mit Diesel oder Biodiesel, oder auch einem Gemisch aus Diesel/PÖL).

Das ganze nennt sich Diesohol und hat dann folgende Vorteile:

+ viel weniger Rußentwicklung, sauberer Motor und Turbolader, ergo längeres Leben der Bauteile und umweltfreundlich

+ geringeres Geräuschniveau, der Diesel mutiert fast zum Benziner ! Stressfreieres fahren dadurch gerade auf Langstrecken.

+ fast kein Verbrauchsunterschied !

+ für Diesel-Cabrio-Fahrer: Es stinkt nicht mehr nach Diesel !

Ok, aber was is mit der schmierung des einspritzsystems? Man soll ja auch keinen benzin zumuschen. Aber bei alkohol (bei E85 ja sogar mit benzinanteil) müsste sich das doch genauso verhalten.

Das ist nicht für CR Motoren gedacht.

richtig. common rail dürfte damit genauso oder schneller gehimmelt werden wie mit einer falschbetankung mitt benzin.

CR-Motoren, OK. und für pumpe-düse-motoren wie meinem gilt das auch?

So'n richtig alter VEP diesel kommt damit dann ohne probleme zurecht..?

Du konnstest die Dinger früher schon mit 20% Benzinzusatz fahren im Winter. Du wirst wohl etwas Leistungsverlust haben, was du mit mehr Pedalstellung ausgleichen musst. Mit E85 könnte man wohl die Fördermenge erhöhen weil die Rußgrenze verschoben wird.
Andere haben ja des E85 genutzt damit das Pflanzenöl dünner wird und mit RME das ganze emulgiert.

was heißt früher?

Als man noch keine CR-Motoren gefahren hat, da waren Verteilereinspritzpumpen oder Reiheneinspritzpumpen in Mode, Da wurde so 200bar gefahren, heute sind wir über 2000bar.

also bei meinem dicken mit pumpe-düse könnte man noch benzin oder ethanol beimischn?

Nein, weil du PD und keine VEP hast. Der verträgt es zwar besser als CR, aber trotzdem würde ich das nicht dauerhaft machen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen