ESX Subwoofer

Hallo Leute,

im vorherin möchte ich sagen, das ich mit Caraudio keine Erfahrung habe.

Nun zum Thema:

Ich habe mir kürzlich einen ESX Subwoofer sehr günstig auf dem Flohmarkt ergattert.

Leider konnte mir der Verkäufer nichts über dessen Leistung sagen, noch steht was auf dem Subwoofer (ohne Gehäuse), bis auf einen Aufkleber mit "DS 126" und der Seriennummer.

Leider besitzt ESX auch keine Homepage. Mittels google habe ich auch keine näheren Informationen über dieses "Modell" gefunden.

Habt ihr eine Ahnung was das eventuell für einer sein kann?

Er sieht ähnlich aus wie dieses Modell: http://www.audiodesign.de/produkte/esx/subwoofer/esx_sub_esseries.htm

Er hat aber eine deutlich größer Einbautiefe! Ca. 15 cm. Macht nen sehr soliden Eindruck und ist ziehmlich schwer, meine ich 😉

Zudem kommt noch, dass er meines erachtens nach 2 Eingänge für Signale hat...

Nun habe ich schnell mal eine Kiste zusammengezimmert und das Teil eingebaut. Ichw ar äußerst überrascht, wieviel Power und Bass dieser bringt!

Ich hoffe ihr könnt damit was anfangen.

Gruß Oliver87

26 Antworten

Frag mal noch nach den TS Parametern vom sub, also FS=/ Qes=/Qms=/ Qts=/ und natürlich Vas=, dann kann man ein Gehäuse auf deinen Geschmack berechnen, denn die Vorschläge sind meist ein Kompromiss aus Klang und Laut...

also ich vermute mal dass es sich hier um einen woofer mit doppelschwingspule und 2x 4ohm handelt und das macht die richtige wahl der endstufe (speziell in dieser preisklasse) nicht ganz einfach! denn parallel betrieben hat man eine impedanz von 2ohm und das an einem gebrückten kanal einer endstufe würde eine last für die endstufe von 1ohm bedeuten! und sowas in dieser preisklasse zu finden ist sehr schwierig! einzige alternative wäre hier eine 3-kanal-endstufe wie z.b. die dls ca31, aber die liegt bereits wieder bei 300€... 🙁
was du mal schauen könntest ist, ob du noch irgendwoher eine xetec xi440.5 bekommen kannst, die läuft nämlich zur zeit gerade aus und war so für etwa 250€ zu haben!

beim frontsystem kannst ruhigen gewissens das rainbow slx 265deluxe kaufen, da machst definitiv nix verkehrt! 😉

mfg.

Hallo Ihr 2,

ich hab den Herren folgende E-Mail geschrieben, bzgl. des Postes von MD-S60:

Zitat:

Sehr geehrter Herr YYY,

könnten Sie mir noch die TS Parameter des "ESX DS126" nennen?

Folgende wären das dann:

- FS
- Qe
- Qms
- Qts
- Vas

Danke!

Mit freundlichen Grüßen
Oliver XXX

Die Anwort werde ich unverzüglich hier posten.

Zu der Endstufe:

Ich glaube auch das der Subwoofer eine Doppelspule hat, da er 2 Eingänge hat (siehe Foto im vorherigen Pots).

Es sollte zudem ein Frontsystem der Klasse des Rainbow SLX 265 Deluxe mit an der Endtsufe anzuschließen sein!

Wenn es mich günstiger kommt, 2 Endstufen zu kaufen, wäre mir das lieber!

Die Endstufe sollte zudem kein Highend sein. Sie sollte den Subwoofer und das Frontsystem dennoch ordentlich klingen lassen.

Welches Autoradio würdet Ihr dann für das System empfehlen? Maximal 250 Euro.

Viele Grüße & Danke!
Oliver87

also mein tip: kauf dir für 200€ das pioneer deh-p6700 und für 300€ die dls ca31 und du bist preislich wieder im rahmen, hast super komponenten und wirst damit auch glücklich! 😉

ach ja, 2 2-kanal-endstufen sind definitiv teurer als eine 3-kanal bzw entsprechende 4-kanal, zumal die für den woofer trotzdem 1ohm-stabil sein müsste! und brauchbare monoblöcke fangen erst bei ~230€ an... 😉

Ähnliche Themen

@fluxwildly76:

Hört sich ja ganz nett an!

Das das Pioneer deh-p6700 hat Multicolor, wie ich gesehen habe ... heiß das auch blau?! 🙂

Zu DLS CA 31 habe ich nicht für 300 Euro gefunden ... Wäre nett wenn du mir mal nen Shop nennen kannst.

@All:

Würde mir auch sehr gerne noch alternativen anschauen! Habt ihr eventuell noch nen paar Tipps?!

Gruß Oliver87

Hallo Leute,

ich habe die Daten über meinem Subwoofer von den netten Herren von audiodesign.de bekommen. Hier:

Zitat:

Hersteller: ESX

LS-TYP: DS 126

D in mm: 310

Xmax mm: 12

SD qcm: 532

Mms g: 140

Re Ohm: 2,6

Fs (Hz) : 27

Qms: 8,5

Qes: 0,34

Qts: 0,33

VAS (L): 98

SPL (dB): 90

Le mH: 1,9

VC mm: 64

RMS (W): 400

Tiefe (mm): 150

Öffnung (mm): 283

Welches Radio und welche Endstufe ergeben nun mit den Frontlautsprecher der Klasse "Rainbow SLX 265 Deluxe" eine passende Kombination?

Ich finde den Vorschlag von fluxwildly76 ganz gut. Höre mir aber auch gerne altvernativen an.

Dann legt mal los! 🙂

Gruß Oliver87

Naja, da mir ja keiner Antwortet habe ich selber mal 2 Modelle raus gesucht.

Das Kenwood KDC-W7531 mit folgenden Spezifikationen:

Zitat:

# UKW/MW/LW-Hochleistungstuner mit RDS (PTY, Radiotext) und automatischer Bandbreitenumschaltung K3I
# 24 Senderspeicher (18 UKW, 6 MW/LW)
# Steuerung der wichtigsten Funktionen über großen Lautstärke-Drehregler und Joystick
# 4 x 50 Watt maximale Ausgangsleistung
# MOS FET-Endstufen
# 3 Cinch-Vorverstärkerausgänge (2,5 V)
# separater AUX-Eingang (Cinch)
# System E's+: integrierte Hoch- und Tiefpassfilter und Pegelregler für Fader-unabhängigen Vorverstärkerausgang
# Installer Memory zum Abspeichern der vom Einbauer vorgenommenen Grundeinstellungen
# System Q EX: 3-Band-Equalizer mit werkseitigen und frei programmierbaren Einstellungen, variabler Güte und wählbaren Filterfrequenzen
# Dual-Zone Funktion für getrennte Programmwiedergabe über Front-und Rear-Kanäle (über optionales Interface)
# Spektrum Analyzer (Peak-Funktion)
# Telefonstummschaltung
# elektronische Audioregelung mit Speicher für jede Musikquelle (Source Tone Memory)
# Wiedergabe von CDs, CD-Rs und CD-RWs
# hoch auflösender 24 Bit-D/A-Wandler von Burr Brown
# integrierter Decoder zur Wiedergabe von AAC-, WMA- und MP3-Dateien
# CD-Wiedergabe mit erweiteten Display-Informationen mit Voice Index-Sprachansagen (AC Drive)
# Media Manager PC-Software von PhatNoise im Lieferumfang
# ID-3 Tag Anzeige
# Unterstützung verschiedener File-Systeme
# CD-Textanzeige
# Zufallswiedergabe
# Titel-Anspielfunktion
# Wiederholfunktion (ein oder alle Titel)
# CD-Wechslersteuerung für alle Kenwood-Wechsler seit Baujahr 1999
# Steuerung von 2 CD/MD-Wechslern und AUX-Anschluss über optionales Interface
# Anschluss eines Apple Musicplayers iPod über optionales Interface KCA-iP500
# Anschluss für werkseitig installierte Lenkradfernbedienungen unterschiedlicher KFZ-Hersteller über optionale Adapterkabel
# Anschlussmöglichkeit für Opel-Display über optionalen Adapter
# optionaler Kenwood Digital-Radio-Tuner KTC-9090DAB anschliessbar
# großes, hoch auflösendes Fluoreszenz-Farbdisplay (128 x 23 Pixel) mit Punktdarstellung in 8 Helligkeitsstufen
# umschaltbare Tastenbeleuchtung (rot/grün)
# fernbedienbar über optionale Fernbedienung KCA-RC527, Scheckkarten-Fernbedienung KCA-R6A oder Lenkrad-Fernbedienung KCA-RC700
# motorgesteuertes, in drei verschiedenen Neigungswinkeln arretierbares Slide Down-Bedienteil
# Diebstahlschutz durch abnehmbares Bedienteil und Sicherheitscode
# Etui für abnehmbares Bedienteil im Lieferumfang

Und das

Alpine CDA-9812RB

:

Zitat:

[Tuner]
• ”MAX TUNE PRO”-Tuner (FM18/ MW6/ LW6)
• Radio-Text
• DAB-Steuerung
• RDS
• Automatisch Wählen
• Suchlauf auf-/abwärts

[CD]
• CD-Titelspeicher
• CD-Textanzeige
• Regulierter 1-Bit-Digitalwandler
• Titelanspielfunktion
• Track-/Ordner-Suchmenü
• Dekodierung und Wiedergabe von MP3/WMA
• Digital-Servo
• Music Sensor auf-/abwärts
• Schnellvor-/-rücklauf
• CD-Wiedergabe/Pause
• M.I.X. Einzeln/Alle (Zufallswiedergabe einzeln oder alle)
• Wiederholfunktion
• Kompatibel mit CD-R/-RW

[CD-Wechslersteuerung]
• Titelanspielfunktion
• CD-Titelspeicher
• MP3-Textinformationsdisplay (ID3-Tag)
• Track-/Ordner-Suchmenü
• CD-Textanzeige
• Multi-CD-Wechslersteuerung (mit KCA-410C)
• Music Sensor auf-/abwärts
• Schnellvor-/-rücklauf
• CD-Wiedergabe/Pause
• M.I.X.
• Wiederholfunktion

[Bass Engine]
• Bass Engine Plus
• Einstellung der Bass-/Höhen-Center Frequenz
• Bass-Q-Faktor-Steuerung
• Einstellbare digitale 4-Kanal-Laufzeitkorrektur
• Bass-Focus
• Basstypen-Auswahl
• Subwoofer-Pegelregelung
• Subwoofer-Phasenwahlschalter
• HP/LP-Frequenzweiche mit drei wählbaren Filterfrequenzen (12dB/Okt)

[Audio]
• 4 x 60W V-Drive Hochleistungsverstärker
• 3 Vorverstärkerausgänge (4 Volt)
• Versatile-Link
• MediaXpander
• Lautstärkeregelung

[Allgemeines]
• Ai-NET
• Schnellsuche
• Geeignet für DVD-Wechsler
• HDA-5460-kompatibel
• MobileHub-Link
• Black-Out
• SwingFace
• Inklusive Fernbedienung
• Abnehmbares Bedienteil als Schutz gegen Diebstahl
• Geeignet für Lenkrad-Fernbedienung
• Anschluss für automatische Antenne
• Remote-On-Kabel
• Telefon stummgeschaltet
• Stummschaltungseingang für die Audio-Wiedergabe

Was haltet Ihr von den beiden Radios?! Mein Favourite ist das Kennwood. Testberichte gibt es noch nicht, da es ziehmlich neu ist? Kann jmd vll mal seine Beurteilung abgeben?

Zudem interssiert mich mal, was bringt mir ein Vorverstärkerausgang mit einer höheren Voltzahl?!

Danke!

Gruß Oliver87

also ich würde dir eindeutig zum alpine cda 9812 raten, das bietet nämlich eine laufzeitkorrektur und klingt wirklich sehr fein!

eine höhere ausgangsspannung bei vorverstärkerausgängen bedeutet dass das signal weniger störanfällig ist durch einstreuung von störsignalen durch störquellen, nur leider kann man nicht immer davon ausgehen dass ein 4v pre-out auch wirklich 4v bringt bzw. das geräte mit 6v pre-out auch wirklich auf 6v kommen, heir wird oft etwas stark aufgerundet... 😉

mfg.

so kamaradn,

wie i vermutet hatte, is das son komisches ding. RE 2,6ohm, glaube der hat 2x6ohm. könnten au 2x3ohm sein, je nachdem wie die die parametris angeben, wenn dies aber normal machen, dann hat der 2x6ohm. also solltest ne stufi nehmen, die auf 4ohm mono no weng reserven hat und net scho da zu knabbern hat! dann maunst der bass.

mfg caraudiohans

Hi

habe den gleichen Subwoofer wie du, 300 W RMS und 600 Musikleistung an 4 Ohm.

Hoffe es hat dir geholfen.

Zitat:

@Oliver87 schrieb am 31. Juli 2005 um 13:26:23 Uhr:


Hallo Leute,

im vorherin möchte ich sagen, das ich mit Caraudio keine Erfahrung habe.

Nun zum Thema:

Ich habe mir kürzlich einen ESX Subwoofer sehr günstig auf dem Flohmarkt ergattert.

Leider konnte mir der Verkäufer nichts über dessen Leistung sagen, noch steht was auf dem Subwoofer (ohne Gehäuse), bis auf einen Aufkleber mit "DS 126" und der Seriennummer.

Leider besitzt ESX auch keine Homepage. Mittels google habe ich auch keine näheren Informationen über dieses "Modell" gefunden.

Habt ihr eine Ahnung was das eventuell für einer sein kann?

Er sieht ähnlich aus wie dieses Modell: http://www.audiodesign.de/produkte/esx/subwoofer/esx_sub_esseries.htm

Er hat aber eine deutlich größer Einbautiefe! Ca. 15 cm. Macht nen sehr soliden Eindruck und ist ziehmlich schwer, meine ich 😉

Zudem kommt noch, dass er meines erachtens nach 2 Eingänge für Signale hat...

Nun habe ich schnell mal eine Kiste zusammengezimmert und das Teil eingebaut. Ichw ar äußerst überrascht, wieviel Power und Bass dieser bringt!

Ich hoffe ihr könnt damit was anfangen.

Gruß Oliver87

Hallo Oliver,ich hab drei von denen.Die laufen seit 20 Jahren unter volllast.Jetzt hat sich eine Sicke gelöst.Ich müsste noch eine Original Rechnung haben.mfg Frank

Dir ist schon bewusst, dass der Beitrag, auf den Du da gerade geantwortet hast, fast 13 (dreizehn) Jahre alt ist?

Deine Antwort
Ähnliche Themen