Espace 2001 Ventilschaden bei 190000 LPG
Schönen Gruß ans Forum.
Für alle die es interessiert, hier ein paar Bilder von dem verreckten Kopf unseres Espace. Gesamtlaufleistung 190000, davon 120000 oder etwas mehr mit einer Prins LPG Anlage.
Druckverlust auf erstem Zylinder, Auslass.
Die Auslasssitze sind blank, die Auslassventile aber mit schwarzem Pitting.
Einlass genau andersrum: Die Ventile sind leidlich blank, wenn auch ein wenig eingelaufen mit Grat, die Sitze sehen aus als hätte ich gelegentlich ein Luft/Sand-Gemisch gefahren.
Patrick
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Ronny & Claudia
Kann man mal bitte genauer die Schwingungen/Drehungen der Ventile erklären?
Da gibt es verschiedene Verfahren.
Beim Käfer (Kipphebel) drückten die Kipphebel leicht von der Ventilmittel versetzt auf das Ventil. Für Tassenstößelmotoren gab (gibt?) es so genannte Rotocaps, die durch leicht schräge Kraftübertragung für eine Drehung der Ventile sorg(t)en. Eine ander Möglichkeit ist ein Spiralschliff in der Ventilführung.
Es soll dadurch sichergestellt werden, dass sich das Ventil (geringfügig) bei der Betätigung dreht, um ein Einschlagen an immer der gleichen Stelle Ventil/Sitzring zu verhindern.
Inwieweit dieses wirklich funktioniert, müssen diem Maschinenbauer sagen, ich bin E-Techniker :-)
Dreht sich das Ventil nicht, kann es passieren, dass sich Ablagerungen leichter zwischen Sitzring und Ventil einschlagen.
43 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Focus-CC
http://cgi.ebay.de/.../130471432401?...???
Wenn du Pech hast bekommst du, wie in der Überschrift steht, einen K4M-Motor, also einen 1.6. Der TE benötigt einen F4R 2.0 16V. Von solchen Händlern sollte man lieber nichts kaufen!
zuviel verbranntes öl bringt häßliche ablagerungen an den auslaßventilen und sitzen und beginnt dort zu verkoken...schlägt sich ein...wärmepuffer-schlechte tempabgabe der ventile an sitze....microverschweißungen.
mir erscheint der ganze brennraum nen bissi zu dunkel und zu schwarz und die ablagerungen an den auslaßventilschäften zu derb. das ist sicher ölsiff.
Zitat:
Original geschrieben von BS-Toni
zuviel verbranntes öl bringt häßliche ablagerungen an den auslaßventilen und sitzen und beginnt dort zu verkoken...schlägt sich ein...wärmepuffer-schlechte tempabgabe der ventile an sitze....microverschweißungen.
mir erscheint der ganze brennraum nen bissi zu dunkel und zu schwarz und die ablagerungen an den auslaßventilschäften zu derb. das ist sicher ölsiff.
Interessant, hast aber schon mitbekommen, daß der Th seinen Motor einer kompletten Revision unterziehen will und ihm Kolbenringe empfohlen wurden.
Und, damit Drücke und Reibung die Lager nicht fetzen, die wechseln will.
Öleintrag über Ventilschaftabdichtungen oder klemmende/ungenügende Kolbenringe ist unwichtig geworden, ergibt sich nach zerlegen.
Zitat:
Original geschrieben von ICOMworker
Interessant, hast aber schon mitbekommen, daß der Th seinen Motor einer kompletten Revision unterziehen will und ihm Kolbenringe empfohlen wurden.Zitat:
Original geschrieben von BS-Toni
zuviel verbranntes öl bringt häßliche ablagerungen an den auslaßventilen und sitzen und beginnt dort zu verkoken...schlägt sich ein...wärmepuffer-schlechte tempabgabe der ventile an sitze....microverschweißungen.
mir erscheint der ganze brennraum nen bissi zu dunkel und zu schwarz und die ablagerungen an den auslaßventilschäften zu derb. das ist sicher ölsiff.
Und, damit Drücke und Reibung die Lager nicht fetzen, die wechseln will.Öleintrag über Ventilschaftabdichtungen oder klemmende/ungenügende Kolbenringe ist unwichtig geworden, ergibt sich nach zerlegen.
ja klar hab ich das mitbekommen.
allerdings ist das nicht das einzige, wo er öl in den brennraum rein bekommt. beispielsweise über die rückführung aus dem kurbelwellengehäuse.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von BS-Toni
ja klar hab ich das mitbekommen.
Wolltst mal guten Tag sagen......😉
Hallo und einen super Tag mit Super, wenns schon mal mit der Gasanlage nicht klappen sollte.🙂
Frühstückspause Ende.
Zitat:
Original geschrieben von BS-Toni
zuviel verbranntes öl bringt häßliche ablagerungen an den auslaßventilen und sitzen und beginnt dort zu verkoken...schlägt sich ein...wärmepuffer-schlechte tempabgabe der ventile an sitze....microverschweißungen.
mir erscheint der ganze brennraum nen bissi zu dunkel und zu schwarz und die ablagerungen an den auslaßventilschäften zu derb. das ist sicher ölsiff.
Die Ventile schaun völlig normal aus,
keineaussergewöhnlichen Ablagerungen!
Bau mal einen Motor mit 120tkm auseinander, die schaun da alle so aus!
Übrigens ist eine gewisse Ölmenge, die der Motor über die Kurbelgehäuseentlüftung dem Ansaugtrakt beimengt, gewollt, das dient zur Schmierung der Ventilsteuerung und oberen Brennraum! Das Zeugs lagert sich natürlich ab. Die dadurch ungewollte Wärmespeicherung ist das kleinere Übel und die Ablagerungen dienen als Einschlagdämpfung, nur sollte sich nichts im Sitzbereich ablagern, damit das Ventil nicht undicht wird, dazu muss es sich drehen zur Selbstreinigung!
Und warum sollen die Ablagerungen hässlich sein? Schaust Du täglich in Deinen Motor rein? Weisst Du wie Du innerlich ausschaust?
Na ja, bei dieser Laufleistung ist das schon konstruktiv bedingt normal.
Muss der Motor und Ventiltrieb aber nicht haben.
Ventil-Wärme wird zwar vorwiegend über Sitz und Führung abgegeben, aber auch über Durchsatz, wobei ein "Sauberes" , nicht von Ölkohle belastetes Ventil Vorteile hat😉 Ein Ölkohle belastetes Ventil neigt durch Verdichten der Ölkohle am Schaft eher dazu ein exaktes Schließen zu verhindern.
Meiner Ansicht ist die Öldunstrückführung in den Ansaugtrakt und damit Zuführung zur Verbrennung Ökologisch beabsichtigt aber kein Motor schmierendes Erforderniss.
Meine Motoren liefen früher oft annähernd 400.000 Kilometer, völlig sauber mit Öldunstrückführung in ein separates und zu entleerenden Behältnis.
Hy Wolfgang,
meine Erfahrungen sind mit den Deinigen konträr. Ich kann feststellen, daß Motoren, die einen Ölverbrauch von 1 ltr auf 3-5000 km hatten eine längere Lebensdauer hatten als jene, die keins konsumierten.
Daher bin ich eigentlich froh, wenn die Ventile so ausschaun. Daß die Ölkohle das Ventil blockiert, glaub ich nicht, denn die Ölkohle baut sich ja nicht innerhalb eines Arbeitstaktes auf, das dauert länger, daher kann sich im kritischen Bereich der Ventilführung keine Ölkohle bilden.
Zitat:
Original geschrieben von ICOMworker
Na ja, bei dieser Laufleistung ist das schon konstruktiv bedingt normal.
Muss der Motor und Ventiltrieb aber nicht haben.
Ventil-Wärme wird zwar vorwiegend über Sitz und Führung abgegeben, aber auch über Durchsatz, wobei ein "Sauberes" , nicht von Ölkohle belastetes Ventil Vorteile hat😉 Ein Ölkohle belastetes Ventil neigt durch Verdichten der Ölkohle am Schaft eher dazu ein exaktes Schließen zu verhindern.
Meiner Ansicht ist die Öldunstrückführung in den Ansaugtrakt und damit Zuführung zur Verbrennung Ökologisch beabsichtigt aber kein Motor schmierendes Erforderniss.
Meine Motoren liefen früher oft annähernd 400.000 Kilometer, völlig sauber mit Öldunstrückführung in ein separates und zu entleseheerenden Behältnis.
sehe das ebenso wie der icom worker.
@gascharly: also ich denke, daß die ablagerungen für mein empfinden nen bissi fett sind. ok die bauart des motors kenn ich nicht wirklich und vielleicht kann es hier normal sein.
ich kann nur sagen, daß meine ventile und sitze nach 200TKm sauberer aussahen.
wenn die ölkohle weich ist, mag es kien problem sein. wird die schei... aber hart, dann schlägt sie sich ein und bringt probleme mit sich.
so war es bei mir und ich hatte somit 2 motorschaden. und der skodameister, der gasmeister und nen anderer unabhängiger, sie nen motorinstandsetzer haben gemeinsam mit mir vor dem motor gehockt und gefachsimpled, warum nun schon wieder nen 2. motorschaden passieren konnte.
ein problem war der turbo, der zuviel öl genebelt hat.
naja, egal, der TE will ja eh seinen motor jetzt komplett gasfest machen.
Zitat:
Original geschrieben von Gascharly
Hy Wolfgang,
meine Erfahrungen sind mit den Deinigen konträr. Ich kann feststellen, daß Motoren, die einen Ölverbrauch von 1 ltr auf 3-5000 km hatten eine längere Lebensdauer hatten als jene, die keins konsumierten.
Daher bin ich eigentlich froh, wenn die Ventile so ausschaun. Daß die Ölkohle das Ventil blockiert, glaub ich nicht, denn die Ölkohle baut sich ja nicht innerhalb eines Arbeitstaktes auf, das dauert länger, daher kann sich im kritischen Bereich der Ventilführung keine Ölkohle bilden.
Ich kenne das Ölkohleproblem von turbodieselmotoren. Der klassische Zylinderkopftod eiens alten VW Turbodiesels beginnt mit einer Ölundichtigkeit am turbolader. Dann lagert sich die Ölkohle am Einlassventil an und dieses kann nicht mehr richtig schließen.
Das führte dann dazu, dass Vattern am Wohnmobil Turbolader und zylinderkopf neu brauchte.
Zitat:
Original geschrieben von Xotzil
Ich kenne das Ölkohleproblem von turbodieselmotoren. Der klassische Zylinderkopftod eiens alten VW Turbodiesels beginnt mit einer Ölundichtigkeit am turbolader. Dann lagert sich die Ölkohle am Einlassventil an und dieses kann nicht mehr richtig schließen.
Das führte dann dazu, dass Vattern am Wohnmobil Turbolader und zylinderkopf neu brauchte.Ein defekter Turbo wird dem Motor wohl etwas mehr Öl entziehen als ich oben geschrieben habe, denn 1 ltr. p 3000km sind auch für ein Turboagregat noch im gesunden Bereich.
Ich nochmal.
Mittlerweile habe ich den freien Espace Schrauber meines Vertrauens mal gefragt, was er von Lagern, Ringen etc neu hält im Rahmen der ZK-Revision. Tja meint er, würde er gerne machen, aber Lager und Ringe gibt es nicht einfach von Renault und sein freie Lieferant hätte letztes Mal auch nicht liefern können. Ihm wurde von Renault schon einmal in so einem Fall ein Austauschmotor angeboten und der kam in Teilen in Tüten! Also haben sie Teile, aber verkaufen sie nicht an Freie.
Allerdings wollte er sich nochmal bemühen und das war nicht seine letzte, sondern seine erste Aussage zu dem Thema. Amüsant fand ich es trotzdem.
Ich hatte ihn auch gefragt, woran denn die Motoren altersbedingt sterben und er meinte, so bis 250000km hat er schon auf dem Hof gehabt, darüber nicht. Meist gingen sie aber vorher wegen Riemenriss hopps und das ist dann wirtschaftlicher Totalschaden ...
Mittlerweile konnte ich Lager von Glyco finden, Kolbenringe sieht aber düster aus. Na toll, der Motor wurde glaube ich noch bis vor wenigen Jahren in Neufahrzeuge eingebaut und es gibt ihn auch noch als Turbo.
Patrick
Wenn Du mit der Zusendung und Anfrage nicht klar kommst, dann brauche ich die Renault Nummern Renault ist bei mir um die Ecke.
Grüße