ESP vs. Allrad gegen schleudern?

Hallo,
das ESP soll 45 % aller Schleuderunfälle bei Autos verhindern.

Wieviel Prozent der Schleuderunfälle würden durch einen permanenten Allradantrieb (ohne ESP) im Vergleich zu Front bzw. Heckantriebssystemen verhindert werden?

Gruß und Dank
Stefan

72 Antworten

Das größte Problem mit Allrad ist das man bei Eis und Schnee sehr viel leichter so schnell wird das keine elektronischen Helferlein mehr was ausrichten können.

Auch beim bremsen hilft der Allrad null.

Zitat:

dummefrage schrieb am 15. März 2021 um 21:18:31 Uhr:


Hallo,
das ESP soll 45 % aller Schleuderunfälle bei Autos verhindern.

Wieviel Prozent der Schleuderunfälle würden durch einen permanenten Allradantrieb (ohne ESP) im Vergleich zu Front bzw. Heckantriebssystemen verhindert werden?

0%.

Hier kurz erklärt.

20032090_1919584184946672_6597368241985256919_n.jpg

Zitat:

@DB NG-80 schrieb am 15. März 2021 um 23:30:54 Uhr:



Zitat:

@MvM schrieb am 15. März 2021 um 22:40:13 Uhr:


Bei durchdrehenden Rädern greift bei neueren Fahrzeugen die Fahrzeugelektronik ein, egal ob Allrad oder nicht.

Nennt sich aber ASR und nicht ESP

Ich finde, dass es Nebensache ist. Aus meiner sicht sollte die Frage nicht "ESP vs. Allrad" lauten, sondern "Elektronische Helfer vs. Allrad"... ESP, ABS, ASR, usw. usw. usw...

Ähnliche Themen

Was ist ein Schleuderunfall?

Mit Allrad verlierst Du kaum Grip beim Beschleunigen in/aus der Kurve.

In die Kurve hinein, wenn sie die Geschwindigkeit zu hoch ist, geht's mit allen Antrieben in die Pampa.

Wer beim Beschleunigen zu optimistisch ist, dreht sich mit Heckantrieb. Mit Frontantrieb oder Allrad wird das Drehen komplett vermieden. Der Haftungsverlust (der Antriebsräder) kommt bei Allrad später. Die Folgen des Haftungsverlusts hängen von anderen Faktoren ab, nicht vom Antrieb.

Fazit: Mit Allrad und Frontantrieb werden genau die Unfälle vermieden, die beim hirnlosen Beschleunigen von Hecktrieblern von der Elektronik abgefangen würden. Die kann man dann weltweit an einer Hand abzählen.

[Post auf Wunsch das Erstellers nach dessen Vorgaben nachkorrigiert, Moorteufelchen]

Zitat:

@MvM schrieb am 16. März 2021 um 00:48:06 Uhr:



Zitat:

@DB NG-80 schrieb am 15. März 2021 um 23:30:54 Uhr:


Nennt sich aber ASR und nicht ESP

Ich finde, dass es Nebensache ist. Aus meiner sicht sollte die Frage nicht "ESP vs. Allrad" lauten, sondern "Elektronische Helfer vs. Allrad"... ESP, ABS, ASR, usw. usw. usw...

Es steht dir ja frei einen Thread zu eröffnen mit der Frage, der TE hat aber eine andere gestellt.

Das man dem TE hier nicht immer die Frage beantwortet, habe ich ja schon akzeptiert, das man dem TE aber auch noch die Frage umändert, geht etwas zu weit!

Die Qualität einiger Beiträge hier wird von der Moderation als sehr Mangelhaft eingestuft.

Behandelt doch ausschliesslich die Frage und last allen anderen Müll weg.

Wer sich nicht für die Beantwortung der Frage interessiert kann ja einen anderen Thread bedienen.

Moorteufelchen/MT-Moderator

Zitat:

@AstraKFahrer schrieb am 15. März 2021 um 23:44:51 Uhr:


Hier kurz erklärt.

Der Ersteller dieser Grafik hat wahrscheinlich keine der drei Antriebsarten je gefahren.

Ich würde sagen hier vergleicht der TE Äpfel mit Birnen. Beide Systeme haben unterschiedliche Funktionen und ein gut eingestelltes ESP ist in vielen Situationen durch nichts zu ersetzen.

Natürlich kann Allradantrieb Schleuderunfälle verhindern. Das ergibt sich daraus, dass alle vier Räder die Antriebskräfte übertragen, und somit pro Rad mehr Reserven sind, auch noch Seitenführungskräfte zu übertragen. Da die Summe der Kräfte immer gleich ist, heißt weniger Antriebskraft mehr Seitenführung. Aber quantifizieren in % kann man das unmöglich, das kommt auf die Fahrzeugauslegung, die Geschwindigkeit und noch vieles mehr an.

Für eine fundierte Beantwortung wird der/die dummefrage sich entsprechende Fahrzeuge zulegen und eine Unfalltestreihe, beginnend mit Unfällen ohne ESP-Unterstützung an Front- und Hecktrieblern bishin zu Allradlern, selbst durchführen müssen. Vorzugsweise sollte das außerhalb des öffentlichen Straßenverkehrs stattfinden. Mangels Relevanz scheint das bislang kein Hersteller und auch kein Verkehrsclub oder Verbraucherverein durchgeführt zu haben. Wenn der/die dummefrage die Ergebnisse zusammengestellt hat, könnte man dann hier bei der Auswertung behilflich sein. Bis dahin wird das hier ganz objektiv nichts im Sinne der Eingangsfrage bringen können. Ein (temporäres) Schloß bis zum Abschluss der Testreihe von dummefrage wäre wohl im Sinne der Ernsthaftigkeit der Eingangsfrage wünschenswert.

Zitat:

@Kai R. schrieb am 16. März 2021 um 11:16:36 Uhr:


Natürlich kann Allradantrieb Schleuderunfälle verhindern. Das ergibt sich daraus, dass alle vier Räder die Antriebskräfte übertragen, und somit pro Rad mehr Reserven sind, auch noch Seitenführungskräfte zu übertragen. Da die Summe der Kräfte immer gleich ist, heißt weniger Antriebskraft mehr Seitenführung. Aber quantifizieren in % kann man das unmöglich, das kommt auf die Fahrzeugauslegung, die Geschwindigkeit und noch vieles mehr an.

Ich habe gerade das Gegenteil gelesen. Gerade weil die Antriebskräfte, wie bei ESP, nicht im Ernstfall variiert werden können, zum Beispiel auf unterschiedlichen Untergründen, wird es mit „nur“Allrad mehr Probleme geben. Das Drehmoment kann nicht, wie bei ESP, in Seitenführungskräfte umgewandelt werden. ESP nimmt Drehmoment weg, schon stehen mehr Seitenführungskräfte zur Verfügung. Auch der Allradantrieb kommt in den Grenzbereich, genau hier würde jetzt ESP eingreifen.

Ich denke ESP ergänzt den Allradantrieb,Allradantrieb hat hingegen Vorteile gegenüber Front-oder Heckantrieb.

Jedes Auto hat eine Antriebsart, welche in der Regel durch ESP ergänzt wird, Man kann eine Antriebsart nicht mit dem System ESP vergleichen, beides steht nicht auf der gleichen Stufe bzw. ist etwas grundlegend anderes.

Gibt es denn Helferlein die mit Beschleinigung einzelner Räder eingreifen würden? Denn nur da sehe ich einen eventuellen ausspielbaren Vorteil eines ESP, ASR usw. Alle Helferlein die nur durch Bremsen einzelner Räder den Wagen wieder "einfangen" dürfte die Antriebsart recht egal sein die das Auto in eine mißliche Lage gebracht hat.

Zitat:

@Diedicke1300 schrieb am 16. März 2021 um 13:35:06 Uhr:


Gerade weil die Antriebskräfte, wie bei ESP, nicht im Ernstfall variiert werden können, zum Beispiel auf unterschiedlichen Untergründen, wird es mit „nur“Allrad mehr Probleme geben. Das Drehmoment kann nicht, wie bei ESP, in Seitenführungskräfte umgewandelt werden. ESP nimmt Drehmoment weg, schon stehen mehr Seitenführungskräfte zur Verfügung. Auch der Allradantrieb kommt in den Grenzbereich, genau hier würde jetzt ESP eingreifen.

das ist ja nicht die Alternative. Es gibt ja Vorder-/Heckantrieb ohne ESP. Da ist ein Allradantrieb ohne ESP immer im Vorteil. Dann gibt es Vorder-/Heckantrieb mit ESP, was sicher besser ist als nur ein Allradantrieb. Am besten, weil mechanisch und elektronisch abgesichert, ist dann der Allradler mit ESP. Antriebsleistung zurücknehmen kann man auch mit einer Antriebsschlupfregelung, dazu braucht man kein ESP, das ESP kann zusätzlich noch den Bremseneingriff.

Um aktiv Antriebsleistung zu erhöhen an das Rad, welches noch Traktion hat, braucht man Torque Vectoring.

Und ich lehne mich gar nicht mal weit aus dem Fenster: mein jetziger Allrad fliegt garantiert eher ab als mein vorheriger FWD. Das allein sagt nämlich noch genau gar nix.

Deine Antwort
Ähnliche Themen