esp

Opel Vectra C

Hallo Leute

Vectra C 2,2 125 pS TD, Bj. 10/2004 Caravan.

Heute bei uns starker Schneefall, hab mal das esp zum 1. x ausprobiert. Habe es mal auf schneefahrbahn bei ca. 30 kmh in einer starken Kurfe getestet. Aber konnte ausser der Leuchte die an und aus ging eigendlich nichts besonderes merken, was genau sollte sich da tun?
Es soll korigieren und über abs die räder einzeln bremsen oder???

MFG

37 Antworten

Ich habe das Thema im Frühjahr nochmal mit meinem FOH diskutiert. Ich habe jetzt bei meinem Vectra eine ältere ESP Software drauf.

Opel hat beim Vectra gemäß Info meines FOH irgendwann zwischen MJ 06/2006 und 01/2008 die Software in der Weise geändert, dass mehr Schlupf zugeelassen wird. Seit dem geht das viel besser!

Zitat:

Original geschrieben von Adrenaline


aber tatsächlich hab ich mir die tage auch gedanken übers esp gemacht.
sollte das nicht auch eine "anti-schlupf-regelung" haben.

Sorry, das kann ich so nicht stehen lassen. Eine Anti-Schlupf-Regelung würde den Schlupf zwischen Reifen und Fahrbahn verhindern, was eine Änderung der Geschwindigkeit unmöglich machen würde. Die korrekte Bezeichnung für ASR lautet Antriebs-Schlupf-Regelung. Sie ist bestandteil von ESP und kann zum einen durch Eingriffe ins Motormanagement das Drehmoment des Motors begrenzen und zum anderen bei ungleichen Reibungswerten am linken und rechten Rad das Rad mit der geringeren Reibung so abbremsen, dass das entsprechende Drehmoment mit dem Rad mit besserer Haftung übertragen werden kann.

Edit: Schlupf wird also nicht verhindert, sondern lediglich so geregelt, dass eine bestmögliche Kraftübertragung möglich ist. (siehe Schaubild eine Antwort weiter unten)

Zitat:

Original geschrieben von bochen


Eine Anti-Schlupf-Regelung würde den Schlupf zwischen Reifen und Fahrbahn verhindern, was eine Änderung der Geschwindigkeit unmöglich machen würde.

😕

Schlupf ist doch, wenn der Reifen durchdreht. Sprich, der Umfang des Reifens legt eine grössere Strecke zurück, als das Auto. Also stimmt es schon so, wie Adrenaline es geschrieben hat. Das was Du geschrieben hast, ist falsch. 😉

Gruß
Achim

Zitat:

Original geschrieben von general1977


😕

Schlupf ist doch, wenn der Reifen durchdreht. Sprich, der Umfang des Reifens legt eine grössere Strecke zurück, als das Auto. Also stimmt es schon so, wie Adrenaline es geschrieben hat. Das was Du geschrieben hast, ist falsch. 😉

Gruß
Achim

Nö. :-)

Ein Rad hat 100% Schlupf, wenn es blockiert und 0% Schlupf, wenn die Umfangsgeschwindigkeit des Reifens exakt der Fahrzeuggeschweindigkeit entspricht. Um die Geschwindigkeit eines Fahrzeugs ändern zu können, muss ich die Drehzahl des Rades verringern, in dessen Folge sich die Geschwindigkeit des Fahrzeugs verringert. Während dieser Verzögerungsphase dreht sich das Rad langsamer, als sich der Untergrund bewegt: das Rad hat Schlupf. Die besten Reibungsverhältnisse hat man übrigens bei etwa 20% Schlupf (siehe Anhang). Der Kurvenverlauf ist natürlich abhängig von der Fahrbahnbeschaffenheit - hier wird von trockener Asphaltfahrbahn ausgegangen.

Grüße
Bochen

Ähnliche Themen

Da sitzt Du aber einer ganz komischen Definition auf. In der Praxis stimmt das Diagramm. Ideal wäre es aber, wenn man stets komplett ohne Schlupf fahren könnte. Das würde sowohl ESP, als auch ABS, als auch ASR völlig überflüssig machen.

Schlupf wird man nie in % messen können, da theoretisch das Rad auch rückwärts drehen könnte, während sich das Fahrzeug noch vorwärts bewegt. Schlupf ist immer eine Wegdifferenz.

Bezüglich dessen, daß ohne Schlupf keine Geschwindigkeitsänderung eintreten kann, möchte ich Dir folgende "Denksportaufgabe" stellen:

Wie fährt z.B. eine Zahnradbahn (=ohne Schlupf) an, bzw. bremst ab? 😁

Gruß
Achim

Reden wir von Autos mit Gummireifen oder von Zahnradbahnen mit einer formschlüssigen Kraftübertragung? Da müssen wir uns schon vorher einig werden. Das sind zwei technisch vollkommen unterschiedliche Sachverhalte. Starre Körper, wie sie in der 7. Klasse in Physik behandelt werden, verhalten sich eben vollkommen anders als ein elastischer Reifen.

Deiner These, man könne Schlupf nicht in % angeben, widerspricht die Gelbe Reihe von Bosch und das "Taschenbuch" (Dubbel) (siehe Anhang)

Schlupf-dubbel

Wir reden von der Definition von Schlupf. 😉

Ich habe gerade den Wikipedia Artikel zu Schlupf gelesen. Da steht im Prinzip das drin, was Du sagst. Für mich macht das trotzdem keinen grossen Sinn. Das ganze läuft, zu Ende gedacht, auf mathematische Spitzfindigkeiten hinaus. Wenn man bei Formschluß die Materialverformung auch als eine Art Schlupf sehen würde, gäbe es eigentlich keinen Unterschied zwischen Formschluss oder Reibkontakt.

Eine Angabe des Schlupfs in Prozent ist im Prinzip unsinnig. Hier wird scheinbar das was Du gesagt hast zugrundegelegt. Bei 0% ist die Umfangsgeschwindigkeit des Reifens gleich groß, wie die Fahrzeuggeschwindigkeit. Jetzt hat man aber schon ein mathematisches Problem auf 100% zu kommen. Diese Angabe ist so gesehen mathematisch also völliger Unsinn und dient hier nur zur Vereinfachung des Schaubilds, sodass sich jeder was drunter vorstellen kann.

Wir haben, glaube ich, jeder für sich gesehen beide recht. Du bist näher an der Praxis, ich näher an der Theorie. 😉 Wobei Deine Meinung Anti-Schlupf-Regelung wäre völliger Unsinn, auch sehr theoretisch ist. 😁 In der Praxis könnte man doch sagen: "ASR verhindert (übermässigen) Schlupf".

Gruß
Achim

Zitat:

Original geschrieben von general1977


Wir haben, glaube ich, jeder für sich gesehen beide recht. Du bist näher an der Praxis, ich näher an der Theorie. 😉 Wobei Deine Meinung Anti-Schlupf-Regelung wäre völliger Unsinn, auch sehr theoretisch ist. 😁 In der Praxis könnte man doch sagen: "ASR verhindert (übermässigen) Schlupf".

Schön, dass du mir endlich recht gibst. Das ist ein nettes Weihnachtsgeschenk ;-).

ASR verhindert übermäßigen Schlupf - das stimmt - es regelt den Schlupf durch Reduzierung der Motormoments und gezielte Bremseingriffe am mue-low-Rad - aber Schlupf wird nicht vollständig verhindert. Ansonsten müsste man exakt das selbe Bremsmoment aufbringen, wie der Motor an die Räder liefert :-).

Schöne Weihnachten!

Deine Antwort
Ähnliche Themen