ESP Störung beim Starten

Audi A6 C6/4F

Hallo. Vielleicht kann mir ja hier jemand helfen. Ab und zu kommt beim vorglühen eine Störung ESP- Betriebsanleitung lesen. Oder die Lampe Abgasrückführung bleibt für 3-4 Startvorgang lang an. Beim Freundlichen war ich schon 6x nichts gefunden. Steuergerät wurde sogar ausgebaut . Nichts. Mir ist aufgefallen, dass die Störung nur vorkommt wenn ich öfter mal die Parkbremse benutzt. Vielleicht kennt jemand das Problem.

Beste Antwort im Thema

Hallo Gemeinde

Nach fast 2 Jahren habe ich wahrscheinlich zu 99% denn Fehler gefunden. Im Audi Zentrum Krefeld war das Auto 3x. Befund. Nichts gefunden.
Beim Freundlichen Vorort.(Namen will ich hier nicht nennen) War das Auto 4x. Befund nichts gefunden.
Habe schon sehr viel Geld für die Fehlersuche bezahlt. Immer ohne Befund, weil der Fehler nicht immer Auftritt. "Da steht nichts im Fehlerspeicher" Aber wir wechseln mal, dass..........
Jetzt habe ich überall am und im Auto gesucht und ein Relias vom Motorsteuergerät hat einen wackligen.
Das Relias ist auf der Faherseite im Motorraum unter der Abdeckung der Zentralelektrik.
Relias mit Aufdruck 614. Kostenpunkt 20 Euro
Denn Fehler habe ich selbst gefunden ohne ein KFZ Meister zu sein.
Zum Glück nach fast 2 Jahren. Ich sage nur Glückstag.
Wie kann ich denn jetzt die vielen Rechnungen (ca. 2000,-) für Fehlersuche wieder zurück bekommen.
Hat da jemand Erfahrung bei Audi. Wie kann ich davorgehen.
MFG Schwatten17

47 weitere Antworten
47 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von schwatten17


...
Ich habe die Abgasrückführungsklappen getaucht ...

Grüße

In was ?

Schriftlich lästern macht spass
oder Hurz100🙂😁
4one

Zitat:

Original geschrieben von hurz100



Zitat:

Original geschrieben von schwatten17


...
Ich habe die Abgasrückführungsklappen getaucht ...

Grüße

In was ?

In nagelneue + Antrieb !!!!!

Und du meinst wirklich, dass es an der Abgasrückführung lag?
(also ich weiss ja nicht ...)

Für mich hört sich dass dann eher wie ein Kontaktproblem irgendwo an, welches du durch Bewegung an irgendetwas (beim tauschen der Klappe) mit beseitigt hast.
Das ESP kommuniziert ja wirklich mit vielen Systemen - eine AGR-Klappe gehört aber nicht dazu.

Kai

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von kbankett


Und du meinst wirklich, dass es an der Abgasrückführung lag?
(also ich weiss ja nicht ...)

Für mich hört sich dass dann eher wie ein Kontaktproblem irgendwo an, welches du durch Bewegung an irgendetwas (beim tauschen der Klappe) mit beseitigt hast.
Das ESP kommuniziert ja wirklich mit vielen Systemen - eine AGR-Klappe gehört aber nicht dazu.

Kai

Ist plausibel.

Die AGR muss nicht mit dem Bremsensteuergerät komunizieren.
Die Werte der AGR werden ans MSG geliefert.
AGR hat Einfluß auf Motorlast und wird u.A. ans Bremsensteuergerät übermittelt.
Motorlastwerte sind u.A. relevante Eingangsgrößen für Bremsensteuergerät und Funktionalität des ESP.
=> Geht bei fehlerhaften Werten der Motorlast die ESP-Warnung an.

Technischer Hintergrund dabei ist, dass es nicht logisch wäre, bei einem Regeleingriff des ESP die Motorlast unbeachtet zulassen.

BSP:
Fahrer gibt Vollgas, ESP-Regeleingriff bei Kurvenfahrt erforderlich, hier muss die Motorlast reduziert werden, da es keinen Sinn ergeben würde, geziehlt Räder einzubremsen und trotzdem Volllast anstehen zu lassen.

Das ESP bekommt aber nicht den AGR-Wert, sondern einen Motorlastwert vom Motorsteuergerät.
Weiter kommuniziert das ESP auch nur mit dem Motor-Stg. und weisst diese an, die Last zu drosseln, wenn es meint, dass dies für die Stabilität des Fahrzeugs wichtig sei.

Du meinst also, dass die AGR einen derartig hohen Einfluss auf die Lastregelung hat, dass sie es schaffen würde das ESP zu beeinflussen? Ich weiss ja nicht ...
Nebenbei geht es hier um eine ESP Fehlermeldung und nicht einen ESP Regelungseingriff. Ich wage einmal zu behaupten, dass das ESP keinen Fehler meldet, völlig gleich wie hoch die Motorauslastung ist.
Erst wenn die Querbeschleunigung oder die Drehrate um die Fahrzeugmittelpunktsachse (genauer gesagt um die Drehratensensorachse) einen gewissen Wert überschreitet, fängt das ESP an einzugreifen.

Für einen fehlschlagenden Plausibilitätscheck ist der AGR-Einfluss auch zu gering. Wenn, dann kann mit den dort zur verfügung stehenden Werten nur das Motor-Stg. einen Fehler in der AGR feststellen. (das wage ich jetzt einfach mal zu behaupten)

Zitat:

Original geschrieben von kbankett


Das ESP bekommt aber nicht den AGR-Wert, sondern einen Motorlastwert vom Motorsteuergerät.
Weiter kommuniziert das ESP auch nur mit dem Motor-Stg. und weisst diese an, die Last zu drosseln, wenn es meint, dass dies für die Stabilität des Fahrzeugs wichtig sei.

Du meinst also, dass die AGR einen derartig hohen Einfluss auf die Lastregelung hat, dass sie es schaffen würde das ESP zu beeinflussen? Ich weiss ja nicht ...
Nebenbei geht es hier um eine ESP Fehlermeldung und nicht einen ESP Regelungseingriff. Ich wage einmal zu behaupten, dass das ESP keinen Fehler meldet, völlig gleich wie hoch die Motorauslastung ist.
Erst wenn die Querbeschleunigung oder die Drehrate um die Fahrzeugmittelpunktsachse (genauer gesagt um die Drehratensensorachse) einen gewissen Wert überschreitet, fängt das ESP an einzugreifen.

Für einen fehlschlagenden Plausibilitätscheck ist der AGR-Einfluss auch zu gering. Wenn, dann kann mit den dort zur verfügung stehenden Werten nur das Motor-Stg. einen Fehler in der AGR feststellen. (das wage ich jetzt einfach mal zu behaupten)

Im Bremsensteuergerät war der Fehler " Bitte Fehlerspeicher MSG auslesen" eingetragen.

Im MSG der Fehler zum Bauteil.

Um einen einwandfreien Regeleingriff bei Bedarf jederzeit realisieren zu können, ist das Bremsensteuergerät, welches die Funktionalität des ESP bereitstellt, jederzeit auf einwandfreie Lastwerte des MSG angewiesen, nicht erst bei einem Regeleingriff.
Bei einer Fehlfunktion der AGR ist das nicht gegeben.
Genausowenig, wie bei fehlerhaften Werten z.B. des Kühlmitteltemperaturgebers etc.

Drum erzeugen Fehlereinträge im MSG meißt diverse weitere Fehlereinträge in anderen Steuergeräten (z.B. Bremsenelektronik / Getriebesteuerung / etc ), einhergehend mit aufleuchten der entsprechenden Warnlampen.

Drum hatte ich nicht umsonst geschrieben, dass eine ESP-Warnung nicht zwangsläufig ihre Ursache im Bereich der Bremsensteuerung haben muss.

Also ich weiss ja nicht, ob du einfach mehr Informationen hast, als in dem Thema hier stehen, aber ich sehe hier nichts von einem Fehlerscan, der einen Fehler "Bitte MSG Fehlerspeicher auslesen" enthält ...
Ich kann nur sehen, dass von einem ESP Fehler geschrieben wird, der durch die Instandsetzung einer AGR-Klappe behoben wurde.

Ich sehe hier im Thema auch keine Fehlermeldung "AGR Fehlerhaft", die im Motor-Stg. abgelegt war. Wenn es die Meldung gab, dann ist natürlich klar, dass man erst den Fehler beseitigt, der da ist und nicht im ESP sucht, wenn dort nur ein Verweis abgelegt ist.

Was mich an dem gesamten Thema nur etwas gestört hat - sonst hätte ich ja überhaupt nicht erst was dazu geschrieben - ist, dass man bei ESP-Fehlern doch mal nach der AGR schauen sollte, da dies ja der zugrunde liegende Fehler sein könnte.
Die Schlussfolgerung ist in meinen Augen einfach Blödsinn und hilft bei einer Fehlerdiagnose als Startpunkt absolut nicht weiter.

Zitat:

Original geschrieben von kbankett


Also ich weiss ja nicht, ob du einfach mehr Informationen hast, als in dem Thema hier stehen, aber ich sehe hier nichts von einem Fehlerscan, der einen Fehler "Bitte MSG Fehlerspeicher auslesen" enthält ...
Ich kann nur sehen, dass von einem ESP Fehler geschrieben wird, der durch die Instandsetzung einer AGR-Klappe behoben wurde.

Ich sehe hier im Thema auch keine Fehlermeldung "AGR Fehlerhaft", die im Motor-Stg. abgelegt war. Wenn es die Meldung gab, dann ist natürlich klar, dass man erst den Fehler beseitigt, der da ist und nicht im ESP sucht, wenn dort nur ein Verweis abgelegt ist.

Was mich an dem gesamten Thema nur etwas gestört hat - sonst hätte ich ja überhaupt nicht erst was dazu geschrieben - ist, dass man bei ESP-Fehlern doch mal nach der AGR schauen sollte, da dies ja der zugrunde liegende Fehler sein könnte.
Die Schlussfolgerung ist in meinen Augen einfach Blödsinn und hilft bei einer Fehlerdiagnose als Startpunkt absolut nicht weiter.

Diese Aussage hat hier auch NIEMAND getroffen.

Die konkrete Aussage war, dass man ALLE Steuergeräte und deren Fehlereinträge beachten muss, denn eine Fehleranzeiges des ESP muss seine Ursache nicht im Bremssystem haben.
Die Ursache für eine Störungsanzeige des ESP kann auch in anderen Systemen, hier der Motorelektronik, liegen.

Ein Fehler in der Motorsteuerung für zudem recht häufig zu einer Warnmeldung des ESP.
Die möglichen Fehlerursachen im Bereich der Motorsteuerung und einiger anderer Systeme können dazu recht umfangreich sein und sich durch eben eine Warnmeldung des ESP kundtun.

Na, wenn du meinst, dass du viel weiter geholfen hast 😉

Zitat:

Original geschrieben von kbankett


Na, wenn du meinst, dass du viel weiter geholfen hast 😉

Na Du hast es jedenfalls nicht.

Genausowenig wie hier.

Nicht streiten...

VG,

Nico

Hallo Gemeinde.

Habe schon wieder die Fehlermeldung. Esp Störung, Bremse Werkstatt aufsuchen. Auto läßt sich nicht starten.
Wenn man die Fehlermeldungen bis zum Schluss laufen läßt, kann man das Auto starten.
Oder Schlüssel abziehen und dann ohne Probleme starten.
Wer kennt das Phänomen?
Danke im Voraus.

Hallo Gemeinde

Musste gerade beim Starten, 5 min warten bis die Fehlermeldung
automatisch weg geht( Bremsen Betriebsanleitung lesen, Parkbremse mit Gewitter Symbol....Vorglühsymbol bleibt auch stehen.
Dann kann man das Auto wieder ohne Probleme starten.
Kann es an denn Sicherungskasten im Motorraum (Fahrerseite) handeln? Da war ich am WE dran.
MFG

Hallo

Habe das Auto wiedermal in die Werkstatt gebracht. Aber nicht mehr zum Freudlichen sondern zu einer freien Werkstatt.
Der sagt entweder Software problem oder ABS Steuergerät.
Er will am Montag zu Audi und die Sofware neu aufspielen lassen.
Was sagt ihr zu dieser Aussage??? Habt Ihr schon mal was von Softwareproblemen gehört?
MFG Schwatten17

Deine Antwort
Ähnliche Themen