ESP spinnt und bremst willkührlich und selbsttätig

Mercedes C-Klasse W203

Liebe Forums-Mitglieder!

Ich habe ein Problem mit dem ESP-System meiner C-Klasse. Obwohl ich den Reifendruck nach Herstellervorgaben eingestellt habe (2,3 bar vorne und 2,8 bar hinten bei beladenem Fahrzeug) spinnt das ESP in letzter Zeit und bremst spontan und ohne mein Zutun bei Geschwindigkeiten von 40-90 km ohne erkennbare äussere Ursache. Könnte es an den Sensoren liegen? Im Fehlerspeicher erscheint meist nichts - manchmal steht da was von ESP-Systemfehler - bitte Werkstatt aufsuchen. Nach dem Ausschalten und erneuten Anlassen erscheint dann: kein Fehler. Bin für jeden Tipp dankbar!

lg
Changchub

19 Antworten

Ich würde mal die Kabel zu den Raddrehzahlsensoren prüfen.

Ich würde erstmal sagen, um welche C-Klasse es überhaupt geht.

Zitat:@Go}][{esZorN schrieb am 13. August 2025 um 17:08:24 Uhr:
Ich würde erstmal sagen, um welche C-Klasse es überhaupt geht.

Oh sorry…hab es im falschen Bereich eingestellt…Ich dachte, das steht in meinem Profil 🙄

Zitat:@Astradruide schrieb am 13. August 2025 um 17:05:37 Uhr:
Ich würde mal die Kabel zu den Raddrehzahlsensoren prüfen.

Das wäre ne Möglichkeit - leider hab ich so gar keinen Plqn, wo ich die finde 😉

Ähnliche Themen

Hallo!

Die Sensoren sitzen oben auf den jeweiligen Radlager-Stützgelenken (können auch anders anders heissen, in englisch „hub carrier“ oder „knuckle“ genannt). Sie messen die Drehzahl jedes Rades. Dies erfolgt durch die elektrischen Impulse von einem Zahnkranz, von denen einer auf jeder Radwelle sitzt. Kabel selber führen dann zum Steuergerät. Deren Weg kann ich dir nicht näher angeben, müsstest den ab Sensoren nachverfolgen.

Diese Zahnkränze, wenn beschädigt oder verschmutzt, können übrigens selber auch Fehlmessungen verursachen. Weil das offenbar in neutralen Fahrsituationen auftreten kann, würde ich auch das überprüfen.

Hab aber erst noch was anderes: ESP basiert auf dem Zusammenspiel verschiedener Sensoren. Die Problematik könntest du ev eingrenzen, indem du versuchst zu ermitteln, welches Rad da jeweils plötzlich bremst, und ob vorn, hinten oder mehrere gleichzeitig.

Vorderachse bedeutet: Vermeintliches Übersteuern, Hinterachse: vermeintliches Untersteuern.

Okay….Ich werde es mit einem Freund am Wochenende überprüfen. Wie wahrscheinlich ist es, dass der Gyro falsche Daten liefert? Ich werde auch das Lenkrad ganz nach links und nach ein paar Sekunden ganz nach rechts drehen, da ich mir nicht sicher bin, ob im letzten Jahr evtl. die Batterie ausgetauscht wurde, ohne die Range zu kalibrieren….

Gyro? Was meinst du mit Gyro? Die Zahnkränze? Den Querbeschleunigungssensor? Den Drehratensensor?(die waren bei meinem Jahrgang 2001 noch separat, später wurden sie eins).

Oder den Lenkwinkelsensor? Dass du den neu kalibrieren willst, scheint mir eine gute Idee. Hätte ich als Nächstes auch gesagt. Nach meiner Erinnerung müsstest du in etwa:

  1. Auto mit Geradeaussteuer abstellen
  2. Batterie abhängen, ca 10 min warten
  3. Zündung auf Stufe 2
  4. Lenkung langsam auf ganz links, dann auf ganz rechts, und wieder grade stellen.
  5. Zündung aus, 5-10 min warten.
  6. Danach müsstest du normal starten können.

Irgendwo hat das jemand oder ich selber in Motor talk schon mal beschrieben, vielleicht nachschauen..

Viel Erfolg

PS: Punkt 2a: Batterie wieder anschliessen (!)

Bei einer Fehlfunktion des ESP sollte auf alle Fälle ein Fehlercode abgelegt sein. Man sollte also mit einem hochwertigen Tester auslesen. Vermutlich wird man die Stardiagnose von MB verwenden müssen. Ohne genaue Diagnose wird es eine große Teilewechselorgie...

100% liegt es an einem defekten Sensor oder Impulsring. Mit einem Tester mal bei einer Testfahrt die Geschwindigkeiten aller 4 Radsensoren sich gemeinsam anzeigen lassen. Dabei wird vermutlich rauskommen dass du nur von 3 Stellen die Geschwindigkeit sehen wirst und der 4. Istwert 0 km/h oder eine große Abweichung zu den anderen Anzeigen wird. Das ESP macht in dem Fall genau das was es tun sollte. Nämlich gegensteuern indem es entsprechend die Bremse an einer Seite selbständig betätigt.

Am besten mit einer SD. Aber gute Tester wie Bosch, Gutmann, oder einer der vielen chinesischen Allrounder wie Topdon oder Launch können das inzwischen auch ganz gut. Auch wenn ich diese Geräte, China und die Chinesen hasse wie die Pest.

Kommt die ESP Meldung direkt nach Zündung an ist es der Sensor (einfache Arbeit), kommt die Meldung erst nach einigen Metern fahren ist es der Impulsring (viel Arbeit).

Den Impulsring hatte ich auch ,hat IcarSoft MB sogar angezeigt ,Fehler war bei mir allerdings ABS

Ist einiges an Arbeit den Ring zu wechseln , Material wird nur der Ring und eine neue Achsmutter

sowie eine stabile 32mm Zwölfkantnuss benötigt ,sonst verschiedene Torx und Steckschlüsseleinsätze

Zitat:@Ferruwerkstatt schrieb am 15. August 2025 um 00:43:28 Uhr:
Bei einer Fehlfunktion des ESP sollte auf alle Fälle ein Fehlercode abgelegt sein. Man sollte also mit einem hochwertigen Tester auslesen. Vermutlich wird man die Stardiagnose von MB verwenden müssen. Ohne genaue Diagnose wird es eine große Teilewechselorgie.

Leider ist sollte nicht ist…..wie beschrieben ist der Fehlerspeicher nach dem Neustart LEER!!!

Zitat:@Mackhack schrieb am 15. August 2025 um 02:07:58 Uhr:
100% liegt es an einem defekten Sensor oder Impulsring. Mit einem Tester mal bei einer Testfahrt die Geschwindigkeiten aller 4 Radsensoren sich gemeinsam anzeigen lassen. Dabei wird vermutlich rauskommen dass du nur von 3 Stellen die Geschwindigkeit sehen wirst und der 4. Istwert 0 km/h oder eine große Abweichung zu den anderen Anzeigen wird. Das ESP macht in dem Fall genau das was es tun sollte. Nämlich gegensteuern indem es entsprechend die Bremse an einer Seite selbständig betätigt.Am besten mit einer SD. Aber gute Tester wie Bosch, Gutmann, oder einer der vielen chinesischen Allrounder wie Topdon oder Launch können das inzwischen auch ganz gut. Auch wenn ich diese Geräte, China und die Chinesen hasse wie die Pest.Kommt die ESP Meldung direkt nach Zündung an ist es der Sensor (einfache Arbeit), kommt die Meldung erst nach einigen Metern fahren ist es der Impulsring (viel Arbeit).

Die Meldung kommt nach einem oder mehreren Bremsmanövern…..

Zitat:@lykurg schrieb am 14. August 2025 um 22:13:42 Uhr:
Gyro? Was meinst du mit Gyro? Die Zahnkränze? Den Querbeschleunigungssensor? Den Drehratensensor?(die waren bei meinem Jahrgang 2001 noch separat, später wurden sie eins). Oder den Lenkwinkelsensor? Dass du den neu kalibrieren willst, scheint mir eine gute Idee. Hätte ich als Nächstes auch gesagt. Nach meiner Erinnerung müsstest du in etwa:1. Auto mit Geradeaussteuer abstellen
2. Batterie abhängen, ca 10 min warten
3. Zündung auf Stufe 2
4. Lenkung langsam auf ganz links, dann auf ganz rechts, und wieder grade stellen.
5. Zündung aus, 5-10 min warten.
6. Danach müsstest du normal starten können.
Irgendwo hat das jemand oder ich selber in Motor talk schon mal beschrieben, vielleicht nachschauen..Viel Erfolg

Mit Gyro meine ich das zentral verbaute Gyroskop (oder sind es mehrere Geräte) - soll lt. Info von meinem besten Freund, der ein Benz-Spezialist ist..irgendwo unter der MIttelkonsole verbaut sein und dem Bordcomputer mitteilen, wie das Auto im Raum angeordnet ist (so wie die Gleichgewichtsorgane mit den Bogengängen im menschlichen Kopf)….

Deine Antwort
Ähnliche Themen