ESP- leuchtet Sporadisch

VW Golf 4 (1J)

Hallo alle zusammen!
Ich habe ein mehr oder weniger kleines Problem bei meinem Bora 2001! AJM 118 000 km.

Seit ca einem Jahr ist es her, dass mein ESP das erste mal aufleuchtete. Damals war der Fehler mit dem Geber 1 für Bremsdruck G 201 sporadisch im Fehlerspeicher drinnen. Wenn ich die Karre abgestellt und neu gesartet habe, war die Lampe für kurze Zeit wieder weg.
Na gut dann habe ich Ihn einfach gelöscht und bin weitergefahren, weil er ja nur sporadisch drinnen war.
Nach ca einem halben Jahr dann wieder die Lampe mit dem gleichen Fehler. Aber diesmal war das in der Nacht, und ich konnte erkennen das mein Bremslicht zeitweise nicht funktionierte.
Na gut dann habe ich Ihn einfach gelöscht und bin weitergefahren, weil er ja nur sporadisch drinnen war.

Und seit gestern hat das blöde Lämpchen schon wieder geleuchtet--der selbe fehler!!
Ich habe hier im Forum gelesen, dass der Wechsel des G201 nicht zum Ziel führen muss.
Das es auch sein kann das das SG defekt ist. Naja normalerweise nicht, weil der G201 ja im Hauptbremszylinder eingeschraubt ist!

Ist das möglich, dass der Bremslichtschalter daran schuld sein kann?? Der ist nämlich um einiges billiger!!
Weil der Bremslichtschalter ja vorherschalten muss, bevor ich einen nennenswerten Bremsdruck aufbaue??!

Bitte um Ratschläge!!
mfg Markus

28 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von GOLFIV 16V


Hi,
heute war ich wieder beim 🙂!
Die ESP-Kontrolllampe hat wieder mal in der letzen Woche öfters sporadisch geleuchtet!
Im Fehlerspeicher steht wieder drin: "Bremsdruckgeber G 201 sporadisch"

Konnte gleich das Auto dort lassen, sie haben es sich nochmals angeschaut.

Heute Abend konnte ich mein Auto wieder holen.
Alle Kabel und Kontakte haben sie überprüft, dort ist alles i.O..
Sie haben den Geber nochmals gegen einen NEUEN ausgetauscht.
Der Austausch hat mich keinen Cent gekostet. Ging auf Teilegarantie!

Wenn es das nächste mal aufleuchtet, müsste man die komplette Steuereinheit des ESP austauschen.
Das täte dann mit einbau ca. 1200 Euro kosten!

Was ich aber bemerkt habe, wenn es richtig kalt ist, leuchtete die ESP-Lampe öfters, als wenn es wärmer ist!

Der Fehlercode: "01435 008 Geber f Bremsdruck G201, unplausibles Signal, sporadisch".

Bremssystem "MK60" ?

Du brauchst weder nen G201, noch eine ABS-Einheit.
Da muss ein neuer Bremslichtschalter nei !

Es müssen beide Schaltkontakte des Bremslichtschalters geschaltet haben, BEVOR ein Bremsdruck von 4Bar erreicht wird.
Bei Deinem Fahrzeug ist der Druck im Bremssystem bereits ÜBER 4Bar, wenn beide Kontakte schalten.

Die Werkstatt nutze die vom Hersteller bereitgestellten Informationsmittel (HST / TPI).

Die genaue Fehlerbezeichnung weiß ich leider nicht, hab dem Mechaniker nur bisschen über die Schulter geschaut, und da habe ich nur gelesen Bremsdruckgeber G 201 sporadisch.

Was ist, wenn der Fehler nochmals auftritt:
Muss ich den dann nochmals den Geber wechseln und zusätzlich den Bremslichtschalter?
Oder geht der nicht kaputt, und muss nur den Bremslichtschalter wechseln?

Zitat:

Original geschrieben von GOLFIV 16V


Die genaue Fehlerbezeichnung weiß ich leider nicht, hab dem Mechaniker nur bisschen über die Schulter geschaut, und da habe ich nur gelesen Bremsdruckgeber G 201 sporadisch.

Was ist, wenn der Fehler nochmals auftritt:
Muss ich den dann nochmals den Geber wechseln und zusätzlich den Bremslichtschalter?
Oder geht der nicht kaputt, und muss nur den Bremslichtschalter wechseln?

Lesen, was direkt über Deinem Beitrag steht !

Ansonsten bitte mal ein KOMPLETTES Diagnoseprotokoll einstellen.

Hi,
ok, wenn es nochmal passiert, werde ich mal das Fehlerprotokol aufschreiben, und hier hereinstellen!

Ähnliche Themen

Hi,
so nun ist es mal wieder soweit!🙁🙁
ESP leuchtet wieder!

#hurz100
Ich werde morgen dann gleich zum 🙂 fahren, und das Fehlerprotokol ausdrucken lassen.
Werde es dann auch gleich hier posten!

Ich hoffe nur, dass es der Bremslichtschalter ist!!

MfG

Freddy

Hi,
so nun war ich beim 🙂 und er hat mir den Fehler nochmals gelöscht.
Und vorher natürlich das gewünschte Fehlerprotokoll ausgedruckt.
(Musste nur nochmals mit der Hand nachschreiben, da beim 🙂 die Tinte beim Drucker fast leer ist)😁

**hurz100
Also, so wie ich das jetzt verglichen habe, mit dem Beitrag von Dir vom 29.12.08 ist es der Bremslichtschalter, oder???

Fehlerbericht siehe Anhang:

Bei 'nur' 9 Euro Materialkosten für den Schalter,hätte ich den schon längst getauscht.Da kommt dir ja die Diagnose (Fehlerauslesen,löschen etc.) fast teurer,wie der versuchsweise Tausch des selbigen.

Hi,
das löschen und auslesen kostet beim meinem 🙂 nichts!
Gehört zum Service, hat der Chefmechaniker gesagt!

Neverending story!
Mit Shell-Rabatt hab ich bei R***y in HH nur € 7,03 bezahlt, das war definitiv billiger als die € 23,- für das Auslesen des Fehlerspeiches, das macht die VW-Tochter R****y doch nicht gratis!

Aber: Warum der Kollege hier nicht einfach mal das Ding nun endlich tauscht, wie schon von Tommes, mir u.a. vorgeschlagen, wird mir ein ewiges Rätsel bleiben!

Ich würde als erstes jetzt erstmal das kpl. ABS/ESP und den Hauptbremszylinder austauschen, wenn das nicht hilft, können wir mit den preiswerteren Sachen wie Bremslichtschalter ja noch immer gucken... 😁

Oder das Auto beim örtlichen VW-Händler einfach gg. einen Neuwagen tauschen, dann hätte man das Problem auch elegant gelöst, ohne diesen widerlichen Bremslichtschalter auswechseln zu müssen! (die neuen sind ja auch so eklig hellgrün, ih bah! 😁)

€ 2.500,- Verschrottungsprämie!!!

Zitat:

Original geschrieben von GOLFIV 16V


Hi,
so nun war ich beim 🙂 und er hat mir den Fehler nochmals gelöscht.
Und vorher natürlich das gewünschte Fehlerprotokoll ausgedruckt.
(Musste nur nochmals mit der Hand nachschreiben, da beim 🙂 die Tinte beim Drucker fast leer ist)😁

**hurz100
Also, so wie ich das jetzt verglichen habe, mit dem Beitrag von Dir vom 29.12.08 ist es der Bremslichtschalter, oder???

Fehlerbericht siehe Anhang:

Meine Erfahrung mit dem ESP mist beim Golf IV war. Das mein Querbeschleunigungssensor nicht kapuut war. Das habe ich leider erst gemerkt als ich mir einen bestellt hatte und diesen verbaut hatte.
Im meisten Fall liegt es an der wirklich doof konstruierten Halterung des Sensor der sich nach einiger Zeit durch erschütterung verbiegt.
So ein sensor ist eigentlich auch schwer zu zerstörren oder kaputt zu gehen vor allem weil er auch im innenraum sitz und geschützt ist.
Genau so wenig können Steuergeräte zerstörrt werden. Die sind alle durch schutzschaltung normalerweise gegen Kurzschluss und Überspannung gesichert. Meist hilft Kontaktspray.

Dennoc zurück zu meinem ESP leuchten. Hab den halte einfach leicht gebogen und dabei geschaut das die Werte stimmen. Die werte konnte ich natürlich nur über ein diagnoseprogramm abrufen. Danach den sensor neu kaliebriert und aus war das ESP. Die kalbrierung als auch das genau einstellen des sensor ist wichtig, damit das esp gut funktioniert.

Vieleicht hat das einigen leuten weiter geholfen

Zitat:

Original geschrieben von kickme6543


Meine Erfahrung mit dem ESP mist beim Golf IV war. Das mein Querbeschleunigungssensor nicht kapuut war. Das habe ich leider erst gemerkt als ich mir einen bestellt hatte und diesen verbaut hatte.
Im meisten Fall liegt es an der wirklich doof konstruierten Halterung des Sensor der sich nach einiger Zeit durch erschütterung verbiegt.
So ein sensor ist eigentlich auch schwer zu zerstörren oder kaputt zu gehen vor allem weil er auch im innenraum sitz und geschützt ist.
Genau so wenig können Steuergeräte zerstörrt werden. Die sind alle durch schutzschaltung normalerweise gegen Kurzschluss und Überspannung gesichert. Meist hilft Kontaktspray.

Dennoc zurück zu meinem ESP leuchten. Hab den halte einfach leicht gebogen und dabei geschaut das die Werte stimmen. Die werte konnte ich natürlich nur über ein diagnoseprogramm abrufen. Danach den sensor neu kaliebriert und aus war das ESP. Die kalbrierung als auch das genau einstellen des sensor ist wichtig, damit das esp gut funktioniert.

Vieleicht hat das einigen leuten weiter geholfen

Wie DAS gehen soll, ist mir in zweifacher Hinsicht nicht ganz klar!

Zum einen ist der Halter der beiden Sensoren (rechts neben der Lenksäule) zumindest bei mir (und ich behaupte mal: Auch bei Dir) derart massiv, dass sich da garantiert nichts durch Erschütterung etc. verbiegt. Im Ggt: Auch die Halteklammer über dem Sensor war schwer genug abzubekommen und der recht massive Halter musste dazu im Schraubstock eingespannt werden...

Zum anderen frage ich mich, wie Du den Halter dann (im eingebauten Zustand?) mit der Hand (?) so verbogen haben willst, dass die Werte wieder stimmen...???

Das leuchtet mir alles leider nicht so recht ein. Eine sog. "kalte" Lötstelle", wie hier inkl. deren Reparatur im Forum bereits beschrieben, halte ich für wesentlich plausibler.

Ich habe meinen G200 übrigens nicht "kalibriert" etc., weil man mir sagte, dass man das nicht zwingend tun muss, sondern sich das System selbst anlernt.
Seit dem Wechsel des G200 funktioniert jedenfalls alles wieder und die ESP-Leuchte schweigt (klopf-auf-Holz).

Wenn wir vom gleichen Baujahr sprechen ist bei mir der Halter nicht aus stahl aber neija. Ich konnte ihn biegen es reicht schon mit der zange ein wenig nach zu biegen. Zum Thema kalte Lötstellen hatte ich den sensor schon zerlegt und nachgelötet danach wieder in den unveränderten halter verbaut. Hat sich nichts getan. Man bekommt den Sensor auch raus ohne den ganzen halter auszubauen wenn man sich etwas geschickt anstellt. Beim neuen sensor wurde ein neuer halter mitgeliefert, dne habe ich nicht eingebaut den alten verwendet und es hat nicht funktioniert. Darauf habe ich den tester angeschlossen un den momentanwert vom sensor abgefragt. Der war natürlich auserhalb vom Tolerancebereich. Hab ein bissel am halter gewackelt und dann hat der Wert geschwankt. Sprich der Halter war nicht richtig eingestellt. Also ein bissel mit der Zange nach gebogen und frisch kalibriert. Musste ich machen da sonst die ESP leuchte nicht ausgeht. Übrings der Fehler Spordarisch Querbeschleunigungssensor hatte ich auch. obwohl mein sensor korrekt funktioniert hatte jedoch erst nach der kalibrierung ging er wieder. Es gibt auch Steuergeräte die machen das automatisch. Jedoch bei meiner version nicht.
Generell alle Sensoren müssen kalibriert werden und eingelernt werden.
Das ist auch logisch, da du einen nullpunkt brauchst. Die Messfehlergrenze wird daurch bestimmt und wichtige Information für die approxamation für das Steuergerät wird draus berechnet. Sprich es wir dadurch eine Kennliene im Steuergerät berechnet.

Aber wie gesagt ich wollt keinen damit wiedersprechen, wollte nur meine Erfahrung mit dem ESP-sensor mittteilen.
Es geht auch wesentlich billiger als ein neuer Sensor wenn man ein Diagnosegerät besitz und ein bisschen geschick aufweist

Zitat:

Original geschrieben von kickme6543


Wenn wir vom gleichen Baujahr sprechen ist bei mir der Halter nicht aus stahl aber neija. Ich konnte ihn biegen es reicht schon mit der zange ein wenig nach zu biegen. Zum Thema kalte Lötstellen hatte ich den sensor schon zerlegt und nachgelötet danach wieder in den unveränderten halter verbaut. Hat sich nichts getan. Man bekommt den Sensor auch raus ohne den ganzen halter auszubauen wenn man sich etwas geschickt anstellt. Beim neuen sensor wurde ein neuer halter mitgeliefert, dne habe ich nicht eingebaut den alten verwendet und es hat nicht funktioniert. Darauf habe ich den tester angeschlossen un den momentanwert vom sensor abgefragt. Der war natürlich auserhalb vom Tolerancebereich. Hab ein bissel am halter gewackelt und dann hat der Wert geschwankt. Sprich der Halter war nicht richtig eingestellt. Also ein bissel mit der Zange nach gebogen und frisch kalibriert. Musste ich machen da sonst die ESP leuchte nicht ausgeht. Übrings der Fehler Spordarisch Querbeschleunigungssensor hatte ich auch. obwohl mein sensor korrekt funktioniert hatte jedoch erst nach der kalibrierung ging er wieder. Es gibt auch Steuergeräte die machen das automatisch. Jedoch bei meiner version nicht.
Generell alle Sensoren müssen kalibriert werden und eingelernt werden.
Das ist auch logisch, da du einen nullpunkt brauchst. Die Messfehlergrenze wird daurch bestimmt und wichtige Information für die approxamation für das Steuergerät wird draus berechnet. Sprich es wir dadurch eine Kennliene im Steuergerät berechnet.

Aber wie gesagt ich wollt keinen damit wiedersprechen, wollte nur meine Erfahrung mit dem ESP-sensor mittteilen.
Es geht auch wesentlich billiger als ein neuer Sensor wenn man ein Diagnosegerät besitz und ein bisschen geschick aufweist

Wenn man zu faul ist, den Halter auszubauen und beim Sensorausbau mit "der Kraft des großen Herzens" dranrumbiegt, ist es logisch, daß man den Halter aus seiner vorgesehenen Lage herausbiegt.

Daß sich der Halter im normalen Fahrbetrieb OHNE Fremdeinwirkung verbiegt, ist eher nicht möglich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen