ESP-Leuchte dauerhaft AUS, Schalter ohne Funktion

VW Golf 4 (1J)

Hallo,

wir haben ein Problem mit einem Golf IV (1.4er 75PS). Wir bekommen ihn nicht durch den TÜV, weil das ESP scheinbar nicht funktioniert.

Die ESP-Kontrollleuchte im Tachodisplay sollte für gewöhnlich kurz angehen, wenn man den Zündschlüssel in die "Vor-Zünd-Stellung" dreht, und kurz danach wieder ausgehen. Das tut sie aber nicht mehr, sie ist dauerhaft aus. Auch wenn man auf den ESP-Schalter in der Mittelkonsole drückt, geht die Kontrollleuchte nicht an.
Wenn ich im Netz nach dem Problem suche, finde ich leider nur massenhaft Forenbeiträge in denen jemand das Problem schildert, dass die Leuchte dauerhaft AN ist oder blinkt. Aber nichts zu dem Fall dass sie dauerhaft AUS ist.

Hat jemand eine Idee was die Ursache dafür sein könnte?

Was vielleicht hilft die Sache einzugrenzen: Würde man dem Schalter in der Mittelkonsole ansehen, wenn man ESP darüber an- oder ausschaltet? Würde die Schrift dann orange hinterlegt sein oder der Schalter vielleicht in einer etwas tieferen Position einrasten?
In unserem Fall passiert gar nichts, wenn man den Schalter drückt. Aber ich weiß nicht, ob das normal ist und die einzige Rückmeldung eben das ESP-Symbol im Tacho wäre.

Für den Fall dass man am Schalter nichts erkennen kann, und man wirklich NUR das ESP-Symbol im Tacho als Rückmeldung bekommt: Könnte es dann sein, dass vielleicht einfach diese Leuchte kaputt ist? Also dass das ESP eigentlich funktioniert? Falls ja: Gibt eine einfache Möglichkeit bei einem schwach motorisierten Fronttriebler zu erkennen ob das ESP funktioniert oder nicht?

Vielen Dank!

26 Antworten

habe das selbe problem bei meinem bora v5 taster esp ohne funktion und im kombiinstroment auch tot und abs auch ohne funktion

Vielleicht hattest du auch so einen netten Vorbesitzer wie ich? 😁

Siehe Anhang.

Img-3144

Hallo, was wurde da gemurkst? Übermalt? Bei mir (Golf 4) leuchten die ABS ESP und Handbremskontrollleuchten nicht mehr, wenn ich die Zündung einschalte. Habe das Fahrzeug gerade erworben. Werde erstmal eine KI Stelldiagnose fahren, bevor ich die Kiste öffne.

Ob ABS noch funktioniert muss ich auch erstmal testen??

Danke für dein Feedback.
Gruss Thomas

Die Anzeigen im KI abzudecken oder sonstwie "auszuknipsen" ist leider ein beliebter Trick um defekte bei ABS, ESP, Airbag für den Verkauf zu kaschieren, obwohl eigentlich jeder wissen sollte, dass die Lampen bei Zündung an kurz leuchten sollten.

Ähnliche Themen

Danke für die Antwort. Ja das hatte ich beim Testen nicht auf dem Schirm- der Wagen hatte zudem gerade MFK ( Schweiz). Ein Witz, das es nicht gesehen wurde. Wieviel Arbeit ist es das KI zu öffnen um zu sehen ob die Lampen abgedeckt sind?

Warte auf das bestellte VCDS um erstmal Fehler auszulesen, Stelldiagnose zu fahren. Wenn dann nichts leuchtet würde ich das KI öffnen.

Kann mir nicht vorstellen, dass gleich alle 3 Lampen defekt sind, zumal alle 3 leuchten können bei Fehlern im ESP/ABS System.

Ist ein AQN Motor, hat erst 62.000km gelaufen- werde den Fehler versuchen zu beheben.

Danke für die Hilfe erstmal.

Gruss
Thomas

Bei mir war es mit schwarzem Silikon oder Dichtmasse zugeklebt.

Das ist kein großer Aufwand.
Etwas fummelig ist es am Ende, die Zeiger wieder exakt drauf zu setzen. Denn sobald das KI das erste mal mit Strom beaufschlagt wird, drehen die Zeiger wieder richtig auf Endanschlag. Ich brauche deshalb immer mehrere Versuche die Zeiger richtig zu positionieren.
Es hilft ungemein, wenn du das KI mit offenem Gehäuse mal ansteckst, Zündung einschaltest, und schaust wie die Zeiger stehen, damit du dann unkompliziert nochmal nachsetzen kannst.

Hallo Markus

Da bin ich gespannt was da ging!! Guter Tipp danke. Ich nehme an, die Zeiger haben keine Rastposition, sondern sind beliebig aufsetzbar was die Sache der richtigen Position erschwert? Melde mich und bedanke mich erstmal.

Gruss
Thomas

Genau. Die haben kein Rastpunkt.
Ich habe die Nadeln immer im Uhrzeigersinn gedreht. Wenn der Anschlag kommt, kann man weiter drehen, somit versetzt man die Nadel dann. Wenn man die Nadeln abziehen will, dreht man sie im Uhrzeigersinn über den Anschlag hinaus, und zieht sich dabei leicht ab.

Zitat:

@das-markus schrieb am 7. November 2022 um 10:58:43 Uhr:


Genau. Die haben kein Rastpunkt.
Ich habe die Nadeln immer im Uhrzeigersinn gedreht. Wenn der Anschlag kommt, kann man weiter drehen, somit versetzt man die Nadel dann. Wenn man die Nadeln abziehen will, dreht man sie im Uhrzeigersinn über den Anschlag hinaus, und zieht sich dabei leicht ab.

Bist du sicher, dass du im Uhrzeigersinn meinst? Ich meine, dadurch gehen die kaputt und habe sie bisher immer gegen den Uhrzeigersinn gedreht.

Ich bin mir 100% sicher dass ich es so meine, weil ich es immer so gemacht habe.
Ich habe es vor vielen Jahren in einem Youtube Video gesehen.

Das heißt natürlich nicht dass es richtig ist. 🙂
Wie machst du es denn?
Vermutlich wird es in beide Richtungen gehen.

Habe auch gerade ein youtube Video gesehen. Da wird auch im Uhrzeigersinn gedreht, über denn Anschlag weiter, dann kommt der Zeiger ab.

Zitat:

@das-markus schrieb am 7. November 2022 um 12:46:47 Uhr:


Ich bin mir 100% sicher dass ich es so meine, weil ich es immer so gemacht habe.
Ich habe es vor vielen Jahren in einem Youtube Video gesehen.

Das heißt natürlich nicht dass es richtig ist. 🙂
Wie machst du es denn?
Vermutlich wird es in beide Richtungen gehen.

Okay, ich hatte als ich das erste mal am Tacho gebastelt habe vorher @Julha gefragt, der sagte mir damals, dass die nicht im Uhrzeigersinn gedreht werden dürfen. Habe es entsprechend immer entgegen gemacht und nie ein Problem gehabt. Anders herum hatte ich aber irgendwann mal einen Tacho liegen, Bosch oder Motometer bin ich nicht mehr sicher, der hatte den Zeigerumbau im Uhrzeigersinn nicht überlebt. Ich meine das auch schon in Videos gehört zu haben, dass die Tachos das nicht mögen. Ich werde das wohl mit einer alten Platine einfach ein paar mal ausprobieren und schauen, (ob) was passiert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen