ESP Leuchte brennt dauerhaft
Hallo zusammen,
ich habe gestern einen gebrauchten Kia Ceed SW 1,6 Benziner, 125PS gekauft. EZ ist 03/2010, KM-Stand 61100. Nach Abschluss der Kaufs und Überführung ging nach ca 15min die ESP-Leuchte (nicht ESP off!) dauerhaft an. Schöne schei*e! 🙁 Bei der Probefahrt war das Lämpchen nicht an.
Anbei mal ein Foto.
Wenn ich das Auto neustarte, ist das Lämpchen wieder aus. Heute morgen ging es nach ca 20 min erneut an.
Ist das ggf. ein bekanntes Problem? Was wäre denn als worst-case Szenario anzunehmen, wenn da ernsthaft was kaputt ist. Laut Handbuch liegt eine Störung vor - das kann ja alles sein...
Danke, viele Grüße
Mario
31 Antworten
Zitat:
Der solle eigentlich noch Werksgarantie haben. Ab EZ 2010 hast Du 7 Jahre Garantie, vorausgesetzt die Inspektionen wurden korrekt durchgeführt.
Die letzte KIA-Inspektion fand im März 2013 statt. Ich vermute daher, die Garantie ist hinfällig? Oder zeigt sich KIA da ggf. kulant, zB wenn ich eine Inspektion jetzt nachhole?
Das Fehlerprotokoll hinterlegt leider "nur" gespeicherte Fehlercodes und ob statisch oder sporadisch ( Dauerhaft oder nur ab und zu anstehend ). Der Km-Stand oder ein Datum wird nicht hinterlegt. Es gibt aber auch Fehlereinträge, die sich nach ausschalten der Zündung selbst löschen, wenn der Fehler nicht mehr ansteht. Deshalb sicherheitshalber sobald die Lampe leuchtet zur Werkstatt fahren und den Motor dort laufen lassen. Sonst kann es passieren, dass der Meister dort keinen Fehler findet aber du trotzdem für´s auslesen bezahlen mußt.
Zitat:
@Schrauberfuzzi schrieb am 5. Juni 2015 um 14:44:58 Uhr:
Deshalb sicherheitshalber sobald die Lampe leuchtet zur Werkstatt fahren und den Motor dort laufen lassen. Sonst kann es passieren, dass der Meister dort keinen Fehler findet aber du trotzdem für´s auslesen bezahlen mußt.
Oje, genau wegen sowas hatte ich mein altes Auto letztlich abgeschafft und erwischt es mich 20 min nach Abschluss des Kaufs. Naja, nennt man wohl Ironie des Schicksals.
Danke für Deinen Tipp, aber das ist hier in München fast unmöglich - habe heute mal telefoniert und die haben alle Wartezeiten von 2 Wochen. Verkürzen geht nur, wenn ich das Auto dort lasse und die mich dann dazwischen schieben. Ich muss mal schauen, wie ich das bewerkstellige - will in der Tat natürlich nicht umsonst löhnen. Wobei das Auslesen des Fehlers doch so lange auch nicht dauern kann, oder?
Das Auslesen selbst ist eine Sache von max. 5 Minuten und kann z.B. vom Bosch- Dienst ( kostet bei uns nen 5er in die Kaffeekasse ) gemacht werden, da du eh keine Garantie mehr hast.
Aber generell kann ich über meinen Ceed SW 1,6 VFL Bj. 2007 nicht klagen. Hat aktuell ca. 138000 Km auf der Uhr und schnurrt wie ein Kätzchen. Von Hausgemachten Problemen dieser Art hab ich noch nix gehört.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Schrauberfuzzi schrieb am 5. Juni 2015 um 14:57:01 Uhr:
Das Auslesen selbst ist eine Sache von max. 5 Minuten und kann z.B. vom Bosch- Dienst ( kostet bei uns nen 5er in die Kaffeekasse ) gemacht werden, da du eh keine Garantie mehr hast.
Ok, super Tipp. Wäre das hier ein solcher Bosch-Service?
http://www.kaufda.de/.../v-f112344360Die wären sogar einigermaßen ums Eck. Könnte ich Montag morgen direkt mal anfragen. Problem wäre nur, dass halt das Lämpchen wahrscheinlich nicht brennt, wenn ich ihn direkt hinfahre. Aber bei 5€ wäre das zu verschmerzen, dann halt notfalls nochmal hinbringen, wenn das Lämpchen leuchtet.
Zitat:
Aber generell kann ich über meinen Ceed SW 1,6 VFL Bj. 2007 nicht klagen. Hat aktuell ca. 138000 Km auf der Uhr und schnurrt wie ein Kätzchen. Von Hausgemachten Problemen dieser Art hab ich noch nix gehört.
Schnurren tut er Gott sei Dank auch, aber mit einer dauerhaft leuchtenden Warnlampe komm ich einfach nicht klar ;-)
Wie schon geschrieben: Auslesen des Fehlerspeichers sollte jeder Bosch- Autoservice hinbekommen. Ob sie das bei dir wegen der Kosten dann auch so handhaben weiß ich nicht. Ich komm halt zu meinem Dienst seit ca. 30 Jahren. Der ist ca. 50 Meter von mir entfernt, kennt mich schon fast seit meiner Kindheit aber er ist aber auch bei anderen Kunden sehr kulant. Deshalb hat er auch einen sehr großen Zulauf und ist eigentlich immer ausgelastet mit Arbeit. Trotzdem nimmt er sich ( falls erforderlich und gewünscht ) Zeit für ein ausführliches Kundengespräch.
btw. mit ner leuchtenden Warnlampe komme ich auch nicht klar. Bei mir muß alles, was verbaut ist, auch ordnungsgemäß funktionieren. Zumal das Auto meistens von meiner Frau gefahren wird und sie auch unsere Kinder mit an Bord hat. Auch deshalb kommen nur geprüfte Original- Ersatzteile in´s Wägelchen.
Hallo zusammen,
wollte mal schreiben, wie es ausgegangen ist.
Das Auslesen des Fehlerspeichers hat ergeben, dass die Batterie wohl zu wenig Spannung hatte. Der Wagen stand vor dem Kauf eine Weile, klingt also plausibel. Warum dann die ESP Warnleuchte angeht, erschließt sich mir zwar nicht ganz, aber der Mechaniker meinte, dass es sehr sicher damit zu tun hatte. Da der Wagen jetzt wieder gefahren und die Batterie somit geladen wird, sollte der Fehler nicht mehr auftreten (ist er bis dato auch nicht mehr).
Schöne Grüße,
Mario
Das kann schon sein, zumal der Anlasser der größt Stromverbraucher in einem Fahrzeug ist und auch noch dirkt mit der Batterie ( ohne Steuergerät etc. ) verbunden ist. Wenn die Spannung während des Startvorgangs so stark abnimmt, dass es für die Steuergeräte zu knapp wird, können schon mal solche Fehlermeldungen vorkommen. Also: Danke für die Rückmeldung. Das kann so manchem User hier sehr hilfreich sein.
Ja, wobei sich mir nicht erschließt, warum dann die Lampe erst nach 15-20 min angegangen ist. Sie ist nach dem Start ja erst ganz normal erloschen. Hätte sie da nicht schon anbleiben müssen? Kann die Spannung denn auch während der Fahrt abnehmen (die Battiere wird doch da geladen)?
Bin nun aber schon einige auch längere Strecken gefahren und es scheint alles ok.
Wegen der Rückmeldung: Selbstverständlich, Ehrensache ;-)
Die Lampe soll in dem Fall ein Hinweis sein, dass im Fehlerspeicher ein Sicherheitskritischer Fehler hinterlegt ist, der mal sporadisch aufgetreten ist. Sollte der Fehler tatsächlich noch anstehen, würde die Lampe sofort nach dem starten bzw. losfahren ( z.B. bei Raddrehzahlsensoren ) leuchten.
wir haben das gleiche probleme und es wurde nur kurbelwellensenor angezeigt allles andere ging und drosselklappen funktinonieren totzdem mit dem Kurbelwellensensor anzeigt in dignose gerat
das auto wenn es ein automartik getriebe ist sollte man in die werkstatt und dann sollen teile geholt werden und das auto stehen gelassen werden da damit nicht mehr kaputt geht
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Pro Ceed - ESP OFF Warnlampe geht immer wieder an!' überführt.]
Zitat:
@gokyokang schrieb am 28. August 2010 um 15:51:37 Uhr:
Bei meinem Pro Ceed geht in letzter Zeit während der Fahrt immer wieder die orange ESP OFF Warnlampe im Cockpit an. Mit dem Schalter läßt sich die Lampe dann nicht mehr deaktivieren. Erst wenn ich den Motor ausschalte u neu starte funktioniert es wieder.Weiß jemand, woran das liegen könnte?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Pro Ceed - ESP OFF Warnlampe geht immer wieder an!' überführt.]
Habe einen Kiaproceed 2.0 l Benzinmotor. ...Bei mir brennt die rote EPS leuchte , die gelbe Stabilitätsleuchte ( Auto mit Schlangenlinien ) und die Elektronische Hilfslenkung geht nicht mehr....Fehler suche in der Werkstatt ergab : Auslesen der Fehler im Speicher. ...elektrisch Unterstützung der Lenkung fehlerhaft....Nach abziehen des Steckers an der Hilfslenkung und anschließend wieder aufstecken des Steckers wurde der Fehler gelöscht u.behoben. ....Nach nochmaligem Speicher auslesen war kein Fehler mehr vorhanden. ....Auto funktioniert wieder einwandfrei
Wo befindet sich der Stecker?
Wo dieser Stecker sich genau befindet, werde ich schon herausfinden. Danke für den Tipp!
An meinem Venga ist letztens urplötzlich die Lenkhilfe nicht mit dem Motorstart angesprungen und funktioniert seitdem nicht mehr. Dafür leuchten jetzt ESP und EPS. Tolles Gefühl bei 225er Reifen.
Wir waren im nahen Ausland und sind dann per Autobahn zurück gefahren. Da muss man selten rangieren :-).
Heute in einer freien Werkstatt zum Auslesen gewesen, Ergebnis:
C1623 CAN Timeout Lenkwinkelsensor
C1687 CAN Timeout MDPS
Liest sich für mich nach einem Kontaktfehler im Verlauf des CAN-Bus, was meinen die Fachleute dazu?
Ich habe panische Angst vor einem Fehler, der den Austausch der gesamten Lenksäule zu horrenden Preisen erforderlich machen würde. Das ist das ganze Auto nicht mehr wert. Ist in sehr gutem Zustand mit nur 80.000 km LL.