ESP im Schnee hilfreich?

Hallo Leute,

ist ESP bei Schnee hilfreich? Das frage ich mich gerade.

Was ist denkbar?

1. Ja, weil es genauso wirkt wie auf nasser/trockener Fahrbahn
2. Jein. Aber es unterstützt ein bisschen
3. Nein, auf die Wirkung kann man gar nicht mehr hoffen

Freue mich über rege Diskussionsteilnahme! 🙂

Beste Antwort im Thema

Das ESP der Generation 9 wiegt in inklusive aller integrierten Funktionen wie ABS, ASR etc. nur noch 1,6 kg (PDF-Datenblatt von Bosch). Also könnten wir diesen Diskussionspunkt bzgl. Mehrgewicht wohl zu den Akten legen.

Ich finde die Diskutanten so niedlich, die meinen, dass ESP überflüssig sei und der Fahrer das schon alles regeln könnte. Leute, wacht auf! Diesen fehlerfreien und top ausgebildeten Idealfahrer gibt es nicht! Den gibt es heute nicht und den gab es in früheren Jahren nicht, als die Technik noch nicht so weit fortgeschritten war. Ich kann dieses Ammenmärchen nicht mehr hören, dass man nur auf einem technikfreien Auto "richtig" fahren lernt. Wie soll das bitte aussehen?

Ich habe immer wieder die Autofahrer der "alten Schule" im Sicherheitstraining. Merkwürdigerweise tun die sich genau so schwer mit nem ordentlichen Bremsschlag wie ein Fahranfänger oder eine Hausfrau.

513 weitere Antworten
513 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von AMenge



Ich finde die Diskutanten so niedlich, die meinen, dass ESP überflüssig sei und der Fahrer das schon alles regeln könnte. Leute, wacht auf! Diesen fehlerfreien und top ausgebildeten Idealfahrer gibt es nicht! Den gibt es heute nicht und den gab es in früheren Jahren nicht, als die Technik noch nicht so weit fortgeschritten war. Ich kann dieses Ammenmärchen nicht mehr hören, dass man nur auf einem technikfreien Auto "richtig" fahren lernt. Wie soll das bitte aussehen?

Ich habe immer wieder die Autofahrer der "alten Schule" im Sicherheitstraining. Merkwürdigerweise tun die sich genau so schwer mit nem ordentlichen Bremsschlag wie ein Fahranfänger oder eine Hausfrau.

im "prinzip" geb ich dir da recht. in der realität sieht es aber anders aus.

1) es hat nix mit "ich bin der top fahrer" zu tun sondern das es einem in gewissen umständen den spass an der freude nimmt. deshalb wünsche ich mir eine option die "komplett aus" heisst. hinterher im hausfrauen modus kann man das ding nach wunsch ja wieder einschalten.

2) wie schin erwähnt machen sich autobauer nicht die mühe und entwickeln gute bis sehr gute fahrwerke sondern greifen ins legal regal was schon da ist. ausnahmen gibts natürlich die aber geld kosten...setz dich mal in einen aktiellen caddy und dreh mal ne runde. da geht das esp selbst bei der bravsten hausfrau an! is ja auch klar wen man mal die plattform sieht und dann weiss woher das fahrwerk vorne kommt. hinten nimmt man dann irgendwelche blattfedern (ein ähh 100 jahre und älteres prinzip) und der rest macht schon das esp. bei dem fahrzeug merkt man deutlich das das fahrwerk aus kostengründen nicht sauber entwickelt wurde sondern nur schnell was zusammengenagelt wurde plus die elektrik macht den rest.

3) gehen esp systeme gerne mal kaputt. geh mal googeln. "golf 4 esp lampe an". das ganze natürlich bei ALLEN plattform fahrzeugen wie tt, polo, a3, lupo etc. eine reperatur ist im geiz ist geil zeitalter nahezu ein wirtschaftlicher totalschaden wen net grad "nur" der bremslichtschalter defekt ist. hat ein auto KEIN esp geht auch nix kaputt.

in 95% aller ausfälle sind die Raddrehzahlsensoren defekt, und nicht der Regelblock (der auch nicht mehr ventile hat als ein ABS Block.
Zusätlich gibts halt noch ein paar sensoren (lenkwinkel, Beschleunigung).
Was es halt noch gibt ist eine ELEKTRONISCHE einbindung ins motormangement --> abregeln.

zum Thema caddy: ists wirklich das ESP oder regelt der Motor ab, weil die Räder durchdrehen: ich glaube gerade hier wird doch sehr viel vermischt. damits ESP regelt, musst erst mal das auto so fahren, das es anfängt auszubrechen (egal ob nun vorder oder hinterachse).

gerade mit den aktuellen diesels ists verdammt einfach die räder durchdrehen zu lassen (und dann wird bei ASR/ESP halt abgeregelt).

Klar, mit bewusst provizireten fahrmanöver kann man natürlich das ESP zum regeln bekommen.

Zitat:

Original geschrieben von Hadrian


Fakt ist doch, daß es Fahrzeuge gibt, die sich bei bestimmten Straßenverhältnissen mit eingeschaltetem ASR nicht mehr bewegen lassen.

Kannst du diese "bestimmten Straßenverhältnisse" näher definieren?

Zitat:

Original geschrieben von onkel-howdy


1) es hat nix mit "ich bin der top fahrer" zu tun sondern das es einem in gewissen umständen den spass an der freude nimmt. deshalb wünsche ich mir eine option die "komplett aus" heisst.

In welcher Situation nimmt dir das ESP denn den Spass?

Zitat:

2) wie schin erwähnt machen sich autobauer nicht die mühe und entwickeln gute bis sehr gute fahrwerke sondern greifen ins legal regal was schon da ist.

Diese Aussage halte ich in der Pauschalität für unhaltbar.

Zitat:

3) gehen esp systeme gerne mal kaputt.

Was verstehst du unter "gerne"? Davon unabhängig wie oft ESP kaputt geht, ist es ja so, dass das Fahrzeug dann halt wie ein Fahrzeug ohne ESP unterwegs ist. Und nur weil ein System eventuell mal ausfallen könnte sollte man ganz drauf verzichten? Merkwürdige Logik.

Ähnliche Themen

Was soll am ESP groß kaputt gehen? >90% der Bauteile sind doch eh im Fahrzeug verbaut. ABS-Block, Raddrehzahlsensoren, Steuergerät, ...

Und wenn man keine Argumente mehr hat sind angeblich die neuen Fahrwerke alle Murks. Ein Caddy ist ein Nutzfahrzeug, was soll man da sonst verbauen außer einer robusten Blattfederachse? Das ist kein Rennwagen. Letztlich bleibt immer der Punkt für wen und zu welchen Kosten. Ein Van wird immer unter dem hohen Schwerpunkt leiden, klar kann man da eine breite Spur und ein Rennsportfahrwerk verbauen damit jede Seitenneigung unterbunden wird. Fahrkomfort? Ach, ist doch für Weicheier, wir sind doch Männer und können Autofahren 🙄

Zitat:

Original geschrieben von AMenge


Kannst du diese "bestimmten Straßenverhältnisse" näher definieren?

Bergauf, schneebedeckte Fahrbahn - da bin ich mit diversen BMW und Jaguar mit eingeschaltetem ESP (oder von mir aus auch ASR) einfach stehen geblieben, weil die Leistung quasi auf Null runter geregelt wurde. Nach Betätigen des Tasters mit der Aufschrift "DSC" ging's dann mit ein wenig Schlupf problemlos weiter.

Unter den genannten Bedingungen kommt ASR in der Tat an seine Grenzen. Dafür bleibt diese Unterfunktion des ESP bei den meisten Fahrzeugen ja auch abschaltbar.

Gestern bin ich mit dem Bus gefahren, es war so glatt und eisig, dass das ASR die Leistung des Busses extrem runtergeregelt hat. Man hat richtig gemerkt, wie er Leistung wegnimmt und die ASR-Leuchte anging. Der ist von der Kreuzung fast nicht weggekommen und abgestorben. Nach der ASR-Deaktivierung gings weiter.

Wobei bei Fronttrieblern das ASR ja gut regelt. Kann man ja am Parkplatz austesten, beim Kurvenfahren hält es einem gut in der Spur auch wenn man mutwillig aufs Gas drauflatscht.

Beim Hecktriebler, letztes wars ein 318D mit 143 PS kam das Heck auch trotz aktivierten ASR, wenn man es halt drauf anlegt!

Wobei es echt so ist, wenn man bei normalen Verhältnissen so fährt dass das ESP regelt fragt man sich echt ob man nicht auf eine Rennstrecke gehört!

Zitat:

Original geschrieben von Hadrian



Zitat:

Original geschrieben von AMenge


Kannst du diese "bestimmten Straßenverhältnisse" näher definieren?
Bergauf, schneebedeckte Fahrbahn - da bin ich mit diversen BMW und Jaguar mit eingeschaltetem ESP (oder von mir aus auch ASR) einfach stehen geblieben, weil die Leistung quasi auf Null runter geregelt wurde. Nach Betätigen des Tasters mit der Aufschrift "DSC" ging's dann mit ein wenig Schlupf problemlos weiter.

Genau das war es, was ich eine Seite vorher mit meiner Aussage meinte "In manchen Situation ist das deaktivieren des DSC zwingend zum vorwärtskommen notwendig."

Muss dabei nichtmal bergauf gehen, sondern es reicht schon eine gewisse Menge Schnee unter den Rädern. 🙁

Das System regelt dabei (fälschlicherweise?) so weit runter, dass mitunter der Motor abstirbt oder man im besseren Falle schlichtweg auf der Stelle steht, Vollgas gibt aber sich die Räder nicht mehr drehen.
Erst nach betätigen des "DSC"-Schalters gehts dann - zwar quer treibend - aber immerhin vorwärts.

Und was lernen wir daraus? ASR hat - wie jedes Assistenzsystem - seine Grenzen. Daraus zu folgern, dass ein komplexes System wie ESP überflüssig sei, halte ich für falsch.

Zu argumentieren ESP ist schlecht weil ASR nicht immer funktioniert (und deshalb normalerweise auch deaktivierbar isat) ist genauso zu argumentrieren wie ESP ist schlecht weil das Auto meines Nachbarn grün ist..... 😁

Das eine hat mit dem anderen nunmal nichts zu tun - die Gemeinsamkeiten von ASR und ESP sind ungefähr die wie zwischen einem 10 kg Paket Waschpulver und einem Elefanten....

Wer ohne ESP oder Traktionskontrolle fahren zieht einfach die Sicherung aus dem Sicherungskasten!!!

Die heutigen Fahrwerke sind "scheiße"???..... ja ne is klar, ihr seit ja alle Rennfahrer und bringt euer Fahrwerk auf öffentlichen Straßen an die Grenzen?? Fahrt mal auf die Rennstrecke und gebt mal dort Gummi, da seht ihr mal was ein modernes Fahrwerk kann!

Ich war schonmal bei einer Aktion von meinen Opelhändler auf der Rennstrecke mit nen Vectra OPC, da hat man mal gemerkt was man mit einen Combi los lassen kann.

Zitat:

Original geschrieben von VectraOasis


Wer ohne ESP oder Traktionskontrolle fahren zieht einfach die Sicherung aus dem Sicherungskasten!!!

Die Nummer funktioniert schon lange nicht mehr.

Hmmm naja evtl die Sicherung im Motorraum? Die Steuergeräte sind doch sicher irgendwie extra noch einmal abgesichert

Wobei dann womöglich das Fahrzeug in den Notlauf gehen könnte? Oder lässt sich das Fahrzeug dann gar nicht mehr starten?

Insbesondere verstellbare aktive Fahrwerke wie Airmatic - oder wie die auch immer bei den anderen Herstellern heissen mögen - bieten doch heute einen guten Kompromiss zwischen Fahren auch auf schlechten Strassen und (brauchbarer) Sportlichkeit indem sie bei höheren Geschwindigkeiten auch die Karosserie absenken bzw härter werden - und immer alle 4 Dämpfer einzeln ansteuern.

Zitat:

Original geschrieben von AMenge


Und was lernen wir daraus? ASR hat - wie jedes Assistenzsystem - seine Grenzen. Daraus zu folgern, dass ein komplexes System wie ESP überflüssig sei, halte ich für falsch.

Was wir daraus lernen ist, daß der Mensch letztlich den Assistenzsystemen überlegen ist. Warum ausgerechnet das ESP hier eine Ausnahme bilden sollten, erschließt sich mir nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen