ESP im Schnee hilfreich?

Hallo Leute,

ist ESP bei Schnee hilfreich? Das frage ich mich gerade.

Was ist denkbar?

1. Ja, weil es genauso wirkt wie auf nasser/trockener Fahrbahn
2. Jein. Aber es unterstützt ein bisschen
3. Nein, auf die Wirkung kann man gar nicht mehr hoffen

Freue mich über rege Diskussionsteilnahme! 🙂

Beste Antwort im Thema

Das ESP der Generation 9 wiegt in inklusive aller integrierten Funktionen wie ABS, ASR etc. nur noch 1,6 kg (PDF-Datenblatt von Bosch). Also könnten wir diesen Diskussionspunkt bzgl. Mehrgewicht wohl zu den Akten legen.

Ich finde die Diskutanten so niedlich, die meinen, dass ESP überflüssig sei und der Fahrer das schon alles regeln könnte. Leute, wacht auf! Diesen fehlerfreien und top ausgebildeten Idealfahrer gibt es nicht! Den gibt es heute nicht und den gab es in früheren Jahren nicht, als die Technik noch nicht so weit fortgeschritten war. Ich kann dieses Ammenmärchen nicht mehr hören, dass man nur auf einem technikfreien Auto "richtig" fahren lernt. Wie soll das bitte aussehen?

Ich habe immer wieder die Autofahrer der "alten Schule" im Sicherheitstraining. Merkwürdigerweise tun die sich genau so schwer mit nem ordentlichen Bremsschlag wie ein Fahranfänger oder eine Hausfrau.

513 weitere Antworten
513 Antworten

Das geht auch ohne den Spaß. Nur dann sollte man wenn beides fehlt wirklich die Stotterbremse beherrschen und das Gegenlenken. 😁

Zitat:

Original geschrieben von Michael Gehrt


Das geht auch ohne den Spaß. Nur dann sollte man wenn beides fehlt wirklich die Stotterbremse beherrschen und das Gegenlenken. 😁

15 Mal Stotterbremsen pro Sekunde?😁 

Wow 😰

Wie gesagt, wer behauptet denn daß man das 15 x pro Sekunde muß ? Wenn man sein Auto gut kennt und die Bremskraft, die notwendig ist, um die Bremse ziemlich nah zum blockieren zu bringen, aber wo die Bremsen halt eben noch nicht blockieren sondern nur "greifen" braucht man das doch nicht. Aber wir drehen uns im Kreis bei dem Thema. Wie gesagt, die Bremsen sind immer noch dosierbar und keine digitalen Einrichtungen mit den Werten 0 und 1. Das ist keine Playstation sondern da gibt es Abstufungen zwischen 0 und 100. Wer aber Quadratlatschen mit Blei im Fuß hat, kann offensichtlich nur zwischen 0 und 100 entscheiden...

Jahrzehnte konnten die Leute ohne ABS fahren und auf einmal soll das nicht mehr funktionieren ? Sorry... Langsam wirds albern.

Wenn die Evolution weiter so geht ist man in weiteren 40 Jahren wohl auch zu dämlich um zu lenken und/oder Gas zu geben ??? Ich kann nicht mehr....

Leider muss ich MG mal zur Seite springen. Die beste Verzögerung auf Schnee wird (theoretisch) erzeugt, wenn man die Räder vollständig blockiert und sich deshalb vor dem Rad ein Schneekeil aufbaut. Nachteilig ist, dass man dann nicht mehr wirklich lenken kann und das Fahrzeug evtl. ausbricht. Hier empfiehlt sich dann die Technik von MG - im rechten Moment Bremse lösen und lenken und wieder voll aufs Eisen.
--> So lernte man es Jahrzehnte, bis Bosch ein ABS System erfand. Mit der hochfrequenten Stotterbremse umgeht man die Gefahr, erst etwas zu spät das Fahrzeug einfangen zu können, sie ist aber lediglich eine technische Antwort und keine Vorgabe.
--> Die ersten ABS Systeme hatten deshalb einen Abschaltknopf, mit dem man das ABS vollständig ausschalten konnte, um die Bremswirkung auf Schnee zu erhöhen, genau da für.

Gruß

Stefan
(Trotzdem ist es mit ESP und ABS einfacher und für alle möglich)

Ähnliche Themen

Das ABS ist für bzw gegen eine Gefahrenbremsung
Wenn man vor Schreck voll drauf tritt blockieren die Räder, der Wagen kann nicht mehr gelenkt werden.
ABS wirkt dem blockieren entgegen so das bei einer Gefahrenbremsung der Wagen noch Lenkbar bleibt !
Man muss nur voll drauf bleiben ! Auch eine Gefahrenbremsung mit UND ohne ABS will gelernt sein !

Zum Thema zurück !!

Das erste Electronic Stability Control wurde 1995 unter dem Namen Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) von Bosch für die Mercedes S-Klasse in Serie gefertigt. Die Abkürzung ESP ist ein eingetragenes Warenzeichen der Daimler AG, daher gibt es bei anderen Fahrzeugherstellern zum Teil andere Bezeichnungen.
Damit ESP auf kritische Fahrsituationen reagieren kann, vergleicht das System permanent (bis zu 150-mal pro Sekunde) den Fahrerwunsch mit dem Fahrzustand. Der Lenkwinkelsensor liefert den Fahrerwunsch hinsichtlich der Fahrtrichtung. Motormanagement, die ABS-Drehzahlsensoren und der Gierratensensor (Gierrate, Querbeschleunigung) liefern die Signale zur Interpretation des Fahrzeugverhaltens. Ein weiterer Beschleunigungssensor detektiert bei neueren Systemen auch eine Drehung in der Längsachse des Autos (Überschlag). Wenn eine wesentliche Abweichung des berechneten Fahrzustandes vom Fahrerwunsch festgestellt wird, greift das System ein. Ein Übersteuern wird durch Abbremsen des kurvenäußeren Vorderrades, ein Untersteuern durch Abbremsung des kurveninneren Hinterrades korrigiert. Die Radposition spielt dabei eine doppelte Rolle: Einerseits erzeugt die Bremskraft auf der kurveninneren Seite ein Giermoment, das das Eindrehen unterstützt, und umgekehrt. Andererseits verliert ein gebremstes Rad an Seitenführungsfähigkeit, d.h. Bremskraft an der Hinterachse unterstützt das Eindrehen, und umgekehrt. Einseitige Bremseingriffe an der Vorderachse können am Lenkrad spürbar sein. Dieser Effekt kann als Komfortminderung ausgelegt werden, deshalb lassen manche Hersteller die Vorderachse erst eingreifen, wenn die Korrektur an der Hinterachse sich als nicht wirksam genug erweist.

Zusätzlich kann ESP auch die Motorleistung drosseln, um die Fahrzeuggeschwindigkeit zu verringern und ein Durchdrehen der Antriebsräder zu verhindern. Von Beginn an wurden die ESP-Systeme auch mit einer Traktionskontrolle verbunden, die ein durchdrehendes Antriebsrad abbremst und so das Antriebsmoment auf das andere Rad verlagert. Neben der zusätzlichen Sensorik (siehe oben) ist für das ESP die Trennung aller Radbremskreise erforderlich, damit jedes Rad einzeln abgebremst werden kann.

Quelle: Wikipedi

Fazit ! Klar hilft das im Schnee und nicht nur beim Anfahren ! Lies oben !

Gruß Senti

Zitat:

Original geschrieben von Michael Gehrt


Das reproduziere ich Dir per dosiertem Gegenlenken und gefühltem Gasfuß. Wo ist das Problem ? Wenn man sich natürlich entsprechend dämlich anstellt...

Genau. Ohne Gezielt an der Hinterachse zu bremsen bekommt du bei einem seitlichen Gefälle und aktivem Rutschen das Heck hoch (bei einem Fronttriebler).

Merkst du eigentlich noch irgend was?

Wer in einer Notsituation so geistesgegenwärtig ist, zu erkennen, dass blockierende Räder auf Schnee jetzt ausnahmsweise besser ist udn man auch nicht mehr ausweichen muss, weil man nirgendwohin ausweichen kann, dann und nur dann bleibt dem geistesgegenwärtigen Fahrer jederzeit die Möglichkeit den Motor auszustellen und damit auch das ABS zu deaktivieren.

Alle anderen lassen lieber stottern und ein modernes ABS wird ja nicht ohne Grund immer feinfühliger bzw stottert öfter, einfach damit eben der Reifen immer ganz knapp unter der Rutschgrenze bleibt.

Dabei greifen zusätzlich ESP Funktionen auch beim Bremsen ein. Bremst man auf unterschiedlich rutschigen Untergründen links und rechts, so kann man das Lenkrad loslassen, es wird automatisch in Richtung der rutschigen Seite gegengelenkt und der Wagen kommt gerade zum Stehen.
Alternativ kann man als mündiger Fahrer natürlich die Lenkung auch entgegen dem Impuls festhalten und dann dreht man eben in Richtung der griffigen Seite ein, wenn man das automatische Gegenlenken verhindert.
Wer die Funktion aber nicht kennt, der lenkt natürlich nicht absichtlich gegen das System, sondern folgt ihm.
Damit reagiert eben auch Oma Trude richtig. Und das ist ja auch der Sinn von dem Ganzen.

Die Ganze Vernetzung ist schion faszinierend. Man kommt zu schnell in die Kurve und der Wagen untersteuert.
Was macht der unbedarfte Fahrer?
1. Erschrecken
2. Schlagartig vom Gas gehen
2.1. noch weiter einlenken
3. irgendwie auf die Bremse gehen.

Was macht das ESP?
Bei 1. Noch nichts.
Bei 2. schonmal Bremsdruck aufbauen
Bei 2.1. eben nicht mehr nur das kurveninnere Hinterrad bremsen, sondern bis zu 3 Räder. Insbesondere die beiden Vorderen. Folge: Das Heck dreht ein und hilft um die Kurve.
Bei 3. Das irgendwie koordinieren und insbesondere kompensieren, wenn zwar schnell, aber mit zu wenig Kraft gebremst wird.

Mit deaktiviertem ESP bzw. ohne ESP führt 2.1. dagegen nur zu gnadenlosem Untersteuern.

Und deswegen lag Oma Trude früher im Graben und liefert heute den Enkel doch noch beim Kindergarten ab.

Ich hatte einmal auf einer extrem gestellten Situation beim Training den Fall, dass mich das ESP abgeschossen hat, weil die elktrische Lenkung Amok gelaufen ist. Eingeleitet wurde die Situation jedoch auch dadurch, dass ich das zunächst deaktivierte ESP durch Tritt auf die Bremse aktiviert habe als ich schon 45 Grad quer stand. Zwar hat die Elektronik die Fuhre gerade gestellt, aber eben neben die hypothetische Straße. Allerdings wäre ich ohne die Elektronik auch von der hypothetischen Straße abgekommen.

 

Zitat:

1. Erschrecken

2. Schlagartig vom Gas gehen

2.1. noch weiter einlenken

3. irgendwie auf die Bremse gehen

Du hast Punkt 4 vergessen: Die Räder bekommen wieder Grip und der Kanidat fliegt nach innen ab.

Zitat:

Original geschrieben von Qarks



Zitat:

1. Erschrecken

2. Schlagartig vom Gas gehen

2.1. noch weiter einlenken

3. irgendwie auf die Bremse gehen

Du hast Punkt 4 vergessen: Die Räder bekommen wieder Grip und der Kanidat fliegt nach innen ab.

Stimmt. Allerdings hat der Kandidat dann den Fehler gemacht, das Bremspedal zu lupfen, während er quer rutschte.

Zitat:

Original geschrieben von KarstenSchilder



Zitat:

Original geschrieben von Michael Gehrt


Das reproduziere ich Dir per dosiertem Gegenlenken und gefühltem Gasfuß. Wo ist das Problem ? Wenn man sich natürlich entsprechend dämlich anstellt...
Genau. Ohne Gezielt an der Hinterachse zu bremsen bekommt du bei einem seitlichen Gefälle und aktivem Rutschen das Heck hoch (bei einem Fronttriebler).

Merkst du eigentlich noch irgend was?

Genau das bekomme ich. Weil ich überlege wann und wie ich bremse. Dazu habe ich eine Lenkung die ich benutze und einen Grundstock an IQ, den offensichtlich einige beim ins Auto steigen zu Hause vergessen. Und nochmals. Ja ich packe das ohne diese Elektronik-Gimmicks. Es ging 100 Jahre ohne auf den gleichen Straßen und bei gleichen Bedingungen also auch heute, wenn man denn wirklich will. Aber offensichtlich packen das einige nicht mehr, weil sie zu sehr von ihrem Elektronikspielzeug verwöhnt wurden.

Ich bin z.B. sehr oft Steigungen mit meinem BMW Compact hochgefahren, wo viele der neuzeitlicheren Fahrzeuge mit Traktionskontrolle und ESP jämmerlich liegengeblieben sind und ich mit meinem ziemlich beschissenen Antriebslayout bin die Straßen hochgekommen. Zwar auch nicht leicht und ohne Problemchen, aber ich habs gepackt.

Zitat:

Original geschrieben von Michael Gehrt



Jahrzehnte konnten die Leute ohne ABS fahren und auf einmal soll das nicht mehr funktionieren ? Sorry... Langsam wirds albern.

Lieber Michael,

das finde ich ganz und gar nicht.

Du präsentierst Dich hier zwar als perfekter nahezu fehlerfreier Fahrzeuglenker, der durch entsprechende Erfahrung auch im Motorsport Grenzfälle der Fahrphysik allein durch seinen Gas- und Bremsfuss zu bewältigen vermag und in allen Fällen auf elektronische Helferlein getrost verzichten kann.
Dasselbe erwartest Du auch fälschlicherweise mehr oder weniger direkt von allen anderen VT.
Mag sein, dass Du vielleicht tatsächlich durch Deine Erfahrung kritische Fahrsituationen besser bewältigen kannst, als das Groß der Autofahrer, aber dass Du im heute meist dichten öffentlichen Straßenverkehr mit Deinem Porsche auf alle diese elektronische Helferlein generell völlig verzichten willst bezweifle ich ganz entschieden.

Beispiel ABS:
ABS braucht man sicher nicht nur bei Eis und Schnee auf gleichmäßig glatter Fahrbahn.
Wer einmal in seinem Fahrerleben einen Fahrsicherheitskurs belegt hat und erleben durfte, wie dort ein Auto auf einer entsprechend präparierten Fahrbahn, d. h. fahrzeugseitig links und rechts mit völlig unterschiedlichen Reibwerten, ohne oder mit abschaltbaren oder manchmal auch fehlerhaften ABS,  beim abrupten Abremsen aus schon relativ niedrigen Geschwindigkeiten unkontrollier bar ins Schleudern kam, der wird in der Regel im normalen Fahrbetrieb nicht mehr auf sein ABS verzichten wollen. Hier hat man ohne ABS auch als geübter Fahrer im engen Raum des öffentlichen Verkehrs kaum eine Chance, mit ABS dagegen schon, ohne Probleme. Das Fahrzeug ist zudem dabei auch noch lenkbar.

Beispiel ESP:
Wer u.a. die letzten aktuellen (Elch-)Tests von Hochdach-Combies verfolgt hat und auch ein hier vor einigen Seiten bereits ein anderes Video eines Tests von PKW, der sollte eigentlich nicht mehr an den grundsätzlichen Vorzügen eine gut eingestellten ESP zweifeln.
Es muss ja auch nicht gerade ohne immer zu einem Überschlag führen.

Sicher, in der Regel braucht man bei entsprechender Fahrweise im Alltagsbetrieb diese elektronische Helferlein wirklich nicht ständig und diese sind auch deshalb meist inaktiv, aber im Falle eines Falles bin ich doch heifroh, dass ich sie in meinem Auto habe. Ein mal reicht schon!
Das ASR kann ich ja auch fallweise abschalten.

Aber jedem das seine.
 

Zitat von "FirstFord"

Lieber Michael,
das finde ich ganz und gar nicht.

Du präsentierst Dich hier zwar als perfekter nahezu fehlerfreier Fahrzeuglenker, der durch entsprechende Erfahrung auch im Motorsport Grenzfälle der Fahrphysik allein durch seinen Gas- und Bremsfuss zu bewältigen vermag und in allen Fällen auf elektronische Helferlein getrost verzichten kann.
Dasselbe erwartest Du auch fälschlicherweise mehr oder weniger direkt von allen anderen VT.
Mag sein, dass Du vielleicht tatsächlich durch Deine Erfahrung kritische Fahrsituationen besser bewältigen kannst, als das Groß der Autofahrer, aber dass Du im heute meist dichten öffentlichen Straßenverkehr mit Deinem Porsche auf alle diese elektronische Helferlein generell völlig verzichten willst bezweifle ich ganz entschieden.

Was man nicht kan das muss man halt lernen.

Beispiel ABS:
ABS braucht man sicher nicht nur bei Eis und Schnee auf gleichmäßig glatter Fahrbahn.
Wer einmal in seinem Fahrerleben einen Fahrsicherheitskurs belegt hat und erleben durfte, wie dort ein Auto auf einer entsprechend präparierten Fahrbahn, d. h. fahrzeugseitig links und rechts mit völlig unterschiedlichen Reibwerten, ohne oder mit abschaltbaren oder manchmal auch fehlerhaften ABS,  beim abrupten Abremsen aus schon relativ niedrigen Geschwindigkeiten unkontrollier bar ins Schleudern kam, der wird in der Regel im normalen Fahrbetrieb nicht mehr auf sein ABS verzichten wollen. Hier hat man ohne ABS auch als geübter Fahrer im engen Raum des öffentlichen Verkehrs kaum eine Chance, mit ABS dagegen schon, ohne Probleme. Das Fahrzeug ist zudem dabei auch noch lenkbar.

Ein Auto kommt nicht von allein ins schleudern es wird durch unsachgemässes Fahren ins schleudern gebracht.

Beispiel ESP:
Wer u.a. die letzten aktuellen (Elch-)Tests von Hochdach-Combies verfolgt hat und auch ein hier vor einigen Seiten bereits ein anderes Video eines Tests von PKW, der sollte eigentlich nicht mehr an den grundsätzlichen Vorzügen eine gut eingestellten ESP zweifeln.
Es muss ja auch nicht gerade ohne immer zu einem Überschlag führen.

Ein Porsche, MX-5, SLK, Lotus oder Viper sind mit Sicherheit keine Pampasbomber (Hochdachkombis)

Sicher, in der Regel braucht man bei entsprechender Fahrweise im Alltagsbetrieb diese elektronische Helferlein wirklich nicht ständig und diese sind auch deshalb meist inaktiv, aber im Falle eines Falles bin ich doch heifroh, dass ich sie in meinem Auto habe. Ein mal reicht schon!
Das ASR kann ich ja auch fallweise abschalten.

Aber jedem das seine.
 Was nutzt ein ABS, das zwar einen längeren Bremsweg hat und man ausweichen KÖNNTE wenn Platz zum ausweichen da ist Ist aber gerade an Fußgängerüberwegen nicht weil mit Inseln verbaut.
Pedder, der in seinem NX-5 das TSC/DSC immer abschaltet weil es einfach nervt
Viele nennen es "rutschen" ich nenne es driften.

In aller Regel verkürzt ein modernes ABS den Bremsweg. Nur in wenigen, selten auftretenden Sonderfällen ist das nicht der Fall.

Das Argument, früher sei es ja auch gegangen, klingt schön, ist aber nicht zielführend. Früher ging alles Mögliche - das tägliche Leben 'ging' auch ohne Sanitäreinrichtungen und ohne Narkosemöglichkeit. Möchte sich jemand wieder gern bei Bewusstsein Zähne ziehen lassen, nur weil es früher 'auch ging'?

Außerdem: Mag sein, dass einige User in den vergangenen Jahren sicher ohne ABS und ESP unterwegs waren und nie in die Lage gekommen sind, in der das mal anders hätte sein können. Aber das gilt nicht für alle Autofahrer. Für weniger phantastische Autofahrer, die nicht die Fähigkeiten so manches Formel Eins-Fahrers in den Schatten stellen, sind nützliche Hilfsmittel. Früher hätten sie in bestimmten Situationen einen Unfall gebaut, heutzutage reichen ABS und ESP manchem Fahrer (zB mir) eine helfende Hand, die ich gern annehme.

Auch das Argument, ESP und ABS verleiten zu einer fahrlässigen Fahrweise, ist ziemlicher Unsinn. Nach dieser Logik müsste es ein Gurtangelegeverbot geben, damit die Fahrer möglichst vorsichtig unterwegs sind.

Zitat:

Original geschrieben von Ireton


Auch das Argument, ESP und ABS verleiten zu einer fahrlässigen Fahrweise, ist ziemlicher Unsinn. Nach dieser Logik müsste es ein Gurtangelegeverbot geben, damit die Fahrer möglichst vorsichtig unterwegs sind.

Kuck Dir doch mal die Unfallstatistik an. In den letzten zehn Jahren hat sich die Anzahl der Getöteten im Straßenverkehr fast halbiert, während die Anzahl der polizeilich aufgenommen Unfälle annähernd konstant geblieben ist. Daß weniger Leute umkommen, ist klar der gestiegenen Sicherheit der Fahrzeuge geschuldet, aber warum ist die Zahl der Unfälle insgesammt nicht rückläufig, wo doch immer mehr Autos in kritischen Situationen durch unfehlbare Computer gesteuert werden? Vielleicht weil die Fähigkeiten des Computers doch nicht so toll sind und von einigen Zeitgenossen einfach nur maßlos überschätzt werden?

Wie muß man denn die Stooterbremsung machen, um jedes Rad nach individueller Hatung einzeln anzustottern??? Ich schaff das nur indem ich mich nach dem Rad mit der geringsten Haftung richte und an den anderen Bremskraft verschenke!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen