ESP im Astra H
Gibt es eine Möglichkeit, das ESP im Astra H Modell 08 temporär zu deaktivieren?
26 Antworten
Wenn es jemanden wirklich interessiert gibt es eine digitale Temperaturanzeige im Testmodus. Anosnten gibt es eine Warnleuchte falls etwas mit der Temperatur nicht i.O. ist. Opel gibt seine Motoren ansonsten für Volllastfahren frei ohne sie warm fahren zu müssen. Der User Opel-Welt hat hier dazu schon einiges geschrieben wie Motoren im Bezug dazu getestet werden (--> Suchfunktion). Wofür also noch eine Temperaturanzeige? Die meisten Temperaturanzeigen sind ohnehin nur Wassertemperaturanzeigen und damit uninteressant was die Warmfahrphase des Motors angeht.
Da hast du wohl recht. Nur sehe ich gern, wie sich das Auto benimmt und sei es die Erwärmung des Wassers, um abschätzen zu können, wann man den Motor voll fordern kann. Das Opelmotoren auch im (eis-)kalten Zustand vollgasfest sind bezweifel ich.
Zitat:
Original geschrieben von OpelWelt
Dann les mal das!
www.motor-talk.de/forum/wie-faehrt-man-den-z14xep-richtig-t2090810.html
Hi,
in der Diskusion bei dem Link wird aber auch gesagt das wenn der Motor nicht betriebswarm ist, mit einem vorzeitigen Verschleiß einiger Komponenten zu rechnen ist, wie z.B nach Aussage" anfangen Öl zu verbrauchen, die Kompression niedriger wird, der Spritverbrauch steigt, und die Zylinderkopfdichtung vorzeitig den Dienst quittiert." ob es das nun wert ist?
Ähnliche Themen
Hallo
Mich würde das mit dem ESP abschalten mal mehr interessieren. Also Zündschlüssel in Startposition funktioniert bei mir nicht. Diese Lösung mit der Sicherung überbrücken ist nicht meins. Im ersten Gang dreht meiner zwar ohne eingreifen des ESP (bei den bisherigen Versuchen), aber mich würde mal interessieren, ob es dort ne offizielle Lösung von Opel gibt?
Zitat:
Original geschrieben von Astra h Caravan
aber mich würde mal interessieren, ob es dort ne offizielle Lösung von Opel gibt?
Hi,
nein gibt es leider nicht, ich habe schon mehrmals bei Opel angefragt, aber erst kam die Antwort es würde daran gearbeitet und die nächste Aussage kam etwas später es bestehe kein Handlungsbedarf in der Sache.
SchorniH
Zitat:
Original geschrieben von BVE5N0
Die Möglichkeit ESP on/off habe ich bei der Bestellung (im Sommer :-)) nicht bedacht, wobei ich eigentlich davon ausgegangen bin, das ESP immer auszuschalten geht (ging jedenfalls an allen meinen vorherigen Autos, die ich bis dahin hatte). Aber ist ein Opel und da gibts ja auch keine Temperaturanzeige ... Schade, diese Kleinigkeiten beginnen sich so zu summieren, dass ich schon glaube, 2 Opel zu fahren: meinen Ersten und Letzten. Dabei hatte alles ganz gut angefangen ...
Also, ich komme aus der BMW/Mercedes-Ecke und bin auf Opel umgestiegen. Ok, hab auch mal einen Kadett GSI gefahren ;-)
Ja, auch ich entdecke die eine oder andere Kleinigkeit, die ich schon besser gesehen habe (Anzeigen, Mittelkonsole, Klappe für Ersatzreifen, Armaturenbrett...).
Aber sorry, man muss auch realistisch sein! Ich hab einen fast voll ausgestatteten neuen Astra GTC 1.6 Sport für ca. 25T€ bekommen (Listenpreis, hab natürlich ein ganzes Stück weniger bezahlt!). Hast Du schonmal geschaut was ein in der Ausstattung vergleichbarer A3, 1er BMW oder A-Klasse kostet? Da biste locker mal 5-8T€ mehr los (wenn es überhaupt reicht). Und für das Geld kann ich ganz ehrlich auf diese Kleinigkeiten verzichten (zumal beim Astra H die Qualität stimmt).
Klar, wenn Dir die Kleinigkeiten das Geld wert sind... muss jeder für sich entscheiden!
Zitat:
Original geschrieben von noVuz
Wenn es jemanden wirklich interessiert gibt es eine digitale Temperaturanzeige im Testmodus. Anosnten gibt es eine Warnleuchte falls etwas mit der Temperatur nicht i.O. ist. Opel gibt seine Motoren ansonsten für Volllastfahren frei ohne sie warm fahren zu müssen. Der User Opel-Welt hat hier dazu schon einiges geschrieben wie Motoren im Bezug dazu getestet werden (--> Suchfunktion). Wofür also noch eine Temperaturanzeige? Die meisten Temperaturanzeigen sind ohnehin nur Wassertemperaturanzeigen und damit uninteressant was die Warmfahrphase des Motors angeht.
Nicht wirklich, denn man kann zum Beispiel daran ablesen, wann man die Heizung einschalten kann, ohne die Warmfahrphase unnötigerweise ewig zu verlängern. Gerade bei den jetzt vorhandenen Temperaturen wäre mein Motor mit Heizung ab Start nach vielleicht 20 km noch nicht auf Betriebstemperatur, ohne Heizung ist er das aber schon ab etwa 6 km und dann kann man auch die Heizung einschalten (ab da wird ja ohnehin der große Kühlkreislauf aufgemacht und das Kühlwasser auf dieser Temperatur gehalten).
Der Astra I wird aber endlich wieder eine solche Anzeige im Kombiinstrument haben.
Gruß
Michael
Ok, an die Heizung hab ich dabei nicht gedacht, ich hab aber auch die Klimaautomatik und die bläst automatisch erst dann die Luft ins innere wenn sie warm ist.
Zitat:
Original geschrieben von pibaer
Nicht wirklich, denn man kann zum Beispiel daran ablesen, wann man die Heizung einschalten kann, ohne die Warmfahrphase unnötigerweise ewig zu verlängern. Gerade bei den jetzt vorhandenen Temperaturen wäre mein Motor mit Heizung ab Start nach vielleicht 20 km noch nicht auf Betriebstemperatur, ohne Heizung ist er das aber schon ab etwa 6 km und dann kann man auch die Heizung einschalten (ab da wird ja ohnehin der große Kühlkreislauf aufgemacht und das Kühlwasser auf dieser Temperatur gehalten).
Der Astra I wird aber endlich wieder eine solche Anzeige im Kombiinstrument haben.Gruß
Michael
Richtig, aber ich bekomme das auch ohne Temperaturanzeige hin.
- Die ersten Drei bis Vier Minuten die Heizung aus und Gebläse auf Stufe 1
- Jetzt für die nächsten Drei Minunten die Heizung 2/3 bis 3/4 und Gebläse auf max. Stufe 2
- Ab jetzt ganz normal die Heizung bedienen
Beim Diesel könnte es länger Dauern!
Zitat:
Original geschrieben von noVuz
Ok, an die Heizung hab ich dabei nicht gedacht, ich hab aber auch die Klimaautomatik und die bläst automatisch erst dann die Luft ins innere wenn sie warm ist.
Ich habe auch eine Klimaautomatik. Die fängt aber schon lange vor Erreichen der Betriebstemperatur an, den Innenraum aufzuheizen. Und da kann ich dann wirklich sehen, dass sich die Aufwärmphase des Kühlwassers deutlich verlängert.
@OpelWelt:
Ja, das ist eine Möglichkeit, allerdings mit großen Unsicherheiten behaftet. Du weißt ja nicht genau, wann Betriebstemperatur erreicht wurde. Das hängt ja von der Strecke, der Last und den Außentemperaturen ab.
Gruß
Michael
Zitat:
Original geschrieben von pibaer
@OpelWelt:
Ja, das ist eine Möglichkeit, allerdings mit großen Unsicherheiten behaftet. Du weißt ja nicht genau, wann Betriebstemperatur erreicht wurde. Das hängt ja von der Strecke, der Last und den Außentemperaturen ab.Gruß
Michael
Ich habe es mit dem TestMode ausprobiert. Das passt schon!😉