1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. TT
  6. TT 8N
  7. ESP + ABS Ausfall des gesamten Systems (ABS, ESP, TC, Diff-Sperre)

ESP + ABS Ausfall des gesamten Systems (ABS, ESP, TC, Diff-Sperre)

Audi TT 8N

ESP und ABS Ausfall des gesamten Systems (ABS, ESP, TC, Diff-Sperre)
Hallo,
ich fahre ein Audi TT Coupe 8N 180PS Front, Bj 2001 und habe ein ständig ausfallendes ABS-ESP-TC-System zu beklagen.
Kann mir jemand Hinweise zur Fehlerbehebung geben? Fehlerbeschreibung, Fehlercodes im Motor-Steuergerät und ABS Steuergerät sehen folgendermaßen aus:
Beschreibung:
Sobald ein Steuerimpuls seitens der elektronischen Differenzialsperre oder der Traktionskontrolle erfolgt (bei den derzeit ständig glatten Straßen bei fast jedem Anfahren der Fall), leuchtet die Kontrollleuchte des ABS und die des ESP gleichzeitig auf in Verbindung mit einem rot blinkenden Bremswarnsymbol zentral im FIS. Begleitet wird das mit einem akustischen Warnton (3 x ). Gleichzeitg fällt ABS, ESP, Traktionskontrolle und Diff-Sperre dauerhaft (bis zu einem Motorneustart) aus. Daher bin ich gezwungenermaßen derzeit zwangsläufig ständig ohne die Regelsysteme unterwegs. Ohne Diff-Sperre kommt man auf Schnee von einer Ampel auf ebener Strecke fast nicht mehr los.
ABS funktioniert immer dann noch, wenn das gesamte System nicht zuvor ausgefallen ist.Durch ABS-Einsatz wird das System auch NICHT abgeschaltet.
Einziger Fehlercode im Motor-STG:
18057 4689 P1649 Datenbus Antrieb fehlende Botschaft vom ABS Steuergerät
Fehler im ABS-STG:
01130 -ABS- Betrieb 046A 27-10 unplausibles Signal -sporadisch-
00778 030A Geber für Lenkwinkel - G85 4910 - sporadisch-
Wenn noch eine ESP-Regelung dazu kommt, kommt noch der folgende Fehler dazu:
01542 060 Geber für Drehrate - G202 57-10 -sporadisch-
Das "sporadisch" kann ich nicht nachvollziehen. Die Fehler tauchen immer auf und lassen sich zu 100% reproduzieren.
Sind diese Symthome bekannt? Kann mir jemand einen Rat geben?
Was habe ich bisher gemacht? Strom- und Masseverbindung ABS-STG gereinigt und mit Kontaktspray behandelt, ebenso der Stecker des ABS- und des Motor-STG.
Bevor die Werkstatt beginnt wahllos Teile zu tauschen, hoffe ich mit eurer Hilfe den Fehler eingrenzen, idealerweise beheben zu können.
Vielen Danke für eure Unterstützung.
Uwe

Ähnliche Themen
28 Antworten

Hallo Manfred,
jetzt bin ich mit dem Wasserkasten durch. Ausser den 2 Anbindungen des Kabelbaums an das Motor-STG ist da kein weiterer Stecker verbaut. Die dicksten Stränge verschwinden in dem Tunnel rechts, runter und unter dem FuFi-Kasten hindurch. Hab die Kabel im Wasserkasten mal ordentlich untersucht. Sieht alles sehr gut aus.
Hab eben mal das ESP ausgeschaltet und bin dann mal auf einer Eisplatte angefahren. Dann schaltet das ABS zusätzlich ab, aber der schrille Warnton und das im FIS zentral, rot und groß blinkende Bremssymbol entfällt.
Weiter weiß ich ncht mehr. Wenn es keine glatten Straßen mehr gäbe und das ABS damit betriebsbereit bliebe, könnte ich ja damit leben. Aber auf die Klimaerwärmung ist ja auch kein Verlass :-))
Gruß
Uwe

Hallo Uwe,

die Angabe zu dem Stecker steht jedenfalls so im Schaltplan.

Grüße

Manfred

Hallo Manfred,
vielleicht ist damit der 2. Stecker an dem Motor-STG gemeint? Da ist ja ein breiter und ein schmaler angeschlossen.
Gruß
Uwe

Hallo Uwe,

imo nicht, jedenfalls nach Plan wäre noch ein Stück Kabel vorhanden bis zum Steuergerät.
Allerdings muss der Plan nicht immer genau so zutreffen, vielleicht hat man auch das Layout geändert oder die Ortsangabe ist falsch.:confused:

Grüße

Manfred

Hallo manni,
nö die Ortsangabe ist nicht falsch, er hat einfach nur an der falschen Stelle gesucht.
Hier mal ein Bild von der Wasserkastenbox.
Gruß
TT-Eifel

Hallo tt-eifel,

Danke für die Info.
Bisher hatte ich zum Glück noch keinen Grund, nach dem Stecker suchen zu müssen.

Imo besteht ja dann immer noch die Chance, das sich das Problem mit etwas Kontaktspray beheben lässt.

Grüße

Manfred

Hallo,
nach dem Bild zu urteilen wäre das doch ganz rechts im Wasserkasten (aus Mechanikersicht) oberhalb des Lufi ?! Also ich kann mir nicht vorstellen, diesen Steckerkasten übersehen zu haben. Ich hatte die gesamte Abdeckung des Wasserkastens entfernt, die dicken Kabelstränge ausgehend vom MotorSTG aus ihren Halten gelöst und frei gelegt. Die verschwinden auf direktem Weg in dem dicken, eckigen Kabelkanal, der auf dem Bild leicht links oberhalb des Bildmittelpunktes ansatzweise zu sehen ist. Eine weiter Kabelabzweigung verschwindet in der Spritzwand in Richtung FIS-Träger. Aber ein solcher Kasten ist da nicht mehr zwischengebaut. Ich werde am WE nochmal nachschauen....
Ich danke euch.
Gruß
Uwe

Hallo,

im Prinzip so wie der Pollenfilter auf der anderen Seite.

Grüße

Manfred

Na dann will ich auch mal was dazu sagen.
Also im Mwb 125 geht die Can Bus Erreichbarkeit des ABS Stg von 1 auf 0 ca 1Sec nach Einsetzen eines Regelvorganges. In dem Moment werden die 3 Fehler gesetzt und das ABS Stg braucht ca 20 sec bis es wieder erreichbar ist. Meine Vermutung ist das durch Anlaufen der Rückförderpumpe im ABS Aggregat und das Ansteuern der Steuerventile die Spannung unter 9 Volt fällt und damit das Steuergerät nicht mehr funktioniert.
Ps.: Morgen wissen wir mehr dann kommt der Wagen wieder zum freundlichen :)

Hallo,
ersten: Da ist tatsächlich noch ein "Steckergrab" ganz rechts im Wasserkasten. Ist aber weniger ein Kasten, sondern mehr ein Deckel auf einer Öffnung im Boden des Wasserkastens. Wegen des Scheibenwischergestänges hab ich den Deckel nicht vollständig entfernt bekommen. Aber der Blick darunter läßt keinen Fehler erkennen. Alles trocken, alles Sauber und augenscheinlich alle Kabel und Stecker ok.
zweitens: die Vermutung aus dem letzten Beitrag deckt sich in etwa mit der der Werkstatt. Sie wollen das mal durchmessen
Seit heute 8h steht er in der Werkstatt. Bevorzugt kümmern sie sich aber erst mal um die Kupplung. Seit eingen Tagen geht der R-Gang nicht mehr rein, der 1. hakt deutlich spürbar und die überigen haken gelegentlich. Hier gehen die Vermutungen des Freundlichen in Richtung Hydraulikzylinder, Luft im System, Defekt an der Kupplung (denn verschlissen ist sie bestimmt noch nicht) und infolgedessen trenne sie wohl nicht mehr vollständig,....aber das ist ein anderes Thema.
Gruß
Uwe

Ähm bevor hier komische Vermutungen aufkommen ich bin der Diagnosetechniker der den Wagen heute in der Werkstatt durchgemessen hat da ist es natürlich irgendwie klar, dass das was ich hier schreibe sich mit dem deckt was ich Uwe heute morgen in der Werkstatt gesagt habe :))
Naja was soll man sagen die Welt ist eben klein.
Habe durch Zufall den Topic gelesen und dachte nanu das passt ja genau auf das Fehlerbild eines meiner Kunden und siehe da es war auch noch einer meiner Kunden.

:-))
Na dann weiterhin viel Erfolg !!

Zitat:

@manni9999 schrieb am 14. Februar 2009 um 12:06:04 Uhr:


Hallo,
Im Motorsteuergerät und ABS-Steuergerät kannst du im Messwertblock 125, 126 die Teilnehmer am Antriebs-CAN-Bus einschließlich Status sehen.
Motorsteuergerät: ABS, Kombi, Lenkwinkelsensor, bei mir noch Getriebe (DSG)
ABS-Steuergerät: Motor, Lenkwinkelsensor, bei mir noch Allrad, Getriebe
Status sollte 1 sein.
Fehler 01130 ABS-Betrieb unplausibles Signal
hochfrequente Fremdstörung, z.B Zündanlage
Unterbrechung, Kurzschluß oder Wackelkontakt in der Verkabelung
Kann erst bei einer Geschwindigkeit von mehr als 20 km/h erkannt werden.

Fehler 00778 Geber für Lenkwinkel -G85 keine Kommunikation
Unterbrechung /Wackelkontakt CAN-Bus zwischen Geber und ABS Steuergerät
Sollwert Geber prüfen
Geber defekt

Fehler  01542 Geber für Drehrate G202 unplausibles Signal
Masseverbindung unterbrochen
Einbaulage
Geber defekt

Geber prüfen über ABS-Steuergerät MWB 4
im Stand Sollwerte:
1) 0,05° +-4,5° (Geber für Lenkwinkel)
2) 0,0m/s² +-0,5m/s² (Geber für Querbeschleunigung)
3) 1,26°/s +-2,5°/s (Geber für Drehrate)
4) nicht belegt
Beim Fahren einer Linkskurve müssen alle drei Werte positiv sein, bei Rechtskurve negativ.
Eventuell findest du anhand nicht erreichter Sollwerte einen Hinweis, wo der Fehler stecken könnte.
Wahrscheinlich liegt es am CAN-Bus, so wie es tt-eifel gesagt hat und dir ein Gebersignal sporadisch fehlt.
Wenn ich die Anzeigen in deinem KI einschließlich FIS-Warung und Warngong richtig interpretiere, dann ist wahrscheinlich auch deine elektronische Bremskraftverteilung deaktiviert.
Die Behebung des Fehlers solltest du schnell in Angriff nehmen (Siehe Bedienungsanleitung).
Alle Angaben ohne Gewähr.
Grüße
Manfred

Hab auch den P046A bzw. 01130
Bei mir (Golf 5 ) meinen alle das mein steuergerät kaputt sei, aber der Fehler tritt halt nur auf wenn ich den lösche und wieder losfahre , Also ab 15 bzw 20 km/h
Kabeln und Sicherungen wurden laut Werkstatt gecheckt

Hallo,
Was sind jetzt die Ursachen für 01130 gewesen?
MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen