Es wurde kein W 220...und das ist gut so !
Was war ich mal Rattenscharf auf nen gebrauchten W 220...
2 Jahre lang hats nie richtig geklappt...Habe ich intensiv gesucht , war kein gescheiter auf dem Markt. Habe ich einen Guten gefunden wollte keiner meine alte E-Klasse in Zahlung nehmen u.s.w.
Wenn ich das jetzt wieder so lese was Pluto und andere so schreiben bin ich froh das ich im September 2011 wieder bei einer E-Klasse W 211 angekommen bin. Seidenweicher , unkomplizierter M 112 Motor ( E 240 ),
Top Fahrleistungen 240 km/h , absolut Rostfrei ( Kotflügel , Motorhaube , Kofferraumdeckel sind übrigens aus Alu ! ). Viel Sicherheit und Fahrkomfort der mit Sicherheit an den des W 220 heranreicht.
Vom Thema Luftfederung ganz zu schweigen.
Und die 8 Zylinder Modelle S 430 oder S 500 werden aufgrund der aktuellen Spritpreisentwicklung im Internet geradezu verramscht.
Nein , heute bin ich froh das es so gekommen ist.
Wie heißt es doch so schön: Der Mensch denkt , Gott lenkt...
In diesem Sinne ein schönes Osterfest wünscht
Euer Sternenbill
Im Juni mit meinem E 240 auf großer Frankreichtour.....worüber ich denn auch berichten werde.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Torty Cash
Die Zahlen sprechen allerdings eine andere Sprache. Daimler verkauft zur Zeit so viele Autos wie noch nie seit es die Firma gibt.Zitat:
Original geschrieben von Mercedes_GD300
Ab 1992 hat man den Konzern sukzessive zugrunde gerichtet. Bonbon Autos, Scheiss Qualität und krampfhafter Börsendruck. Von dieser Talfahrt hat sich der Konzern bis heute nicht erholt, die deutliche Distanz zu anderen Herstellern ist dabei entgültig auf der Strecke geblieben.
So viel falsch scheinen sie also gar nicht gemacht zu haben, im Gegenteil.Viele Grüße,
Torty Cash
Ebend ! -Daimler steht ja heute nicht umsonst so gut da, wie kaum zuvor in seiner Firmengeschichte.
Externer Link (öffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.)
http://www.mercedes-fans.de/.../id=3712
http://nachhaltigkeit.daimler.com/.../...eschaeftsjahres-2011.html?...
Und diese sehr guten Verkaufszahlen beruhen ja auch und gerade auf der sehr guten
Qualität der aktuellen Daimler-Cars! - Gerade vor dem Hintergrund des wirklich
sehr starken, und qualitativ ja auch sehr gutem Wettbewerb durch BMW und Audi ... ! 🙂
Und das Daimler da heute irgendwelchen "Kernschrott" produziert ist doch völlig albern,
ganz im Gegenteil, das was da heute die Daimler-Fließbänder in Form von 204, 212, 221 und
Abarten verlässt, ist ja auch nach wie vor von ausgesprochen hoher Qualität.
Da braucht sich Daimler nun vor keinem Wettbewerber verstecken, und schon gar noch vor
seinen eigenen alten Baureihen... 😉
Ich habe ja selber auch zwei 140er, (V140 und C140) und fahre dienstlich einen Mopf-S204.
Qualitativ braucht sich der S204 vor meinen beiden 140ern da aber wirklich nicht zu
verstecken, ganz im Gegenteil!
Und wenn ich aus einem 221er- oder 216er-Neuwagen zurück in meine 140er steige,
kommen mir die auf einmal nur noch wie "olle alte Karren" vor. 😁
Ich liebe ja meine 140er, von der Haptik und vom edelen Interieur einer aktuellen
S-Klasse sind die aber beide weit entfernt ... 🙄
Ich kann dieses ewige Runtergemache der Baureihen aus der Zeit um die Jahrtausendwende
aber auch nicht mehr höhren, gerade 202, 203, 208, 210, 209, 215, 220 sind da in der Regel
viel besser als ihr Ruf. Und die so gerne mal als "letzte echte" Mercedes hochgejubelte Baureihen
wie 201, 123, 124, 126 zeigen sich da dann im alltag, dann auch gerne mal als gar nicht mehr
sooo rubust, wie sie es nach ihrem Ruf eigentlich sein sollten... ich hatte selber lange Jahre
123er und 126er ... 🙄
Man darf auch nicht vergessen, die großen Taxifahrer-Demos, wegen der schlechten
Mercedes-Neuwagen-Qualität gabs zu Zeiten des W124, nicht zu Zeiten des W210 ... 😉
Die Wahrheit liegt halt, wieso so oft in der Mitte, die 210er sind meist besser als ihr Ruf,
und die 124er können auch gerne mal zu zickigen Schnellrostern werden.
Das mit dem Rost an der 210er E-Klasse (und in ähnlicher Form bei vielen anderen
MB-Baureihen aus der Zeit) ist aber leider ein leidiges Thema, aber auch etwas defiziel,
denn das hatte weniger mit "Einsparungen" bei der Konservierung zu tun. Den kostenmäßig
wurde/wird ein 211er oder 212er ja auch noch etwas günstiger produziert als ein 210er, und
die 211er/212er haben ja sehr guten Rostschutz ...
Das mit der Rostproblematik bei den 210er war in ersten Linie ein
technisches Problem, mit der Tauchbadgrundierung.
Das Hauptproblem war, dass die damals ganz neuen "Öko"-Wasserlacke
nach einiger Zeit im Tauchbecken "umgekippt" sind, also praktisch "schlecht"
wurden, und dann nur noch sehr schlecht gehaftet haben. Die Karossen
die durchs frische Tauchbecken liefen, sind dann auch die, die bis heute
wenig oder gar nicht rosten, während die die durchliefen, als der Lack
schon "umgekippt" war, die sind, die heute die bösen Rostkarossen sind.
Das erklärt nämlich auch, warum man quer durch alle 210er-Baujahre
egal ob Mopf oder Vormopf sowohl Rostlauben, als auch nahezu rostfreie
Fahrzeuge findet.(gleiches gilt für 203, 220, und Co. aus der Zeit)
Zu der Problematik hat 2000, mit Unterstützung von DAIMLER,
sogar mal jemand eine Dr.-Arbeit geschrieben ...
Externer Link (öffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.)
http://elib.uni-stuttgart.de/.../diss_guehring.pdf
Diese Untersuchung ist übriegends allen Hertsellern zu gute gekommen,
den erst seit dem sind die Wasserlacke im Grund genommen erst wirklich
brauchbar.
... die Erkenntnisse daraus flossen dann aber bei Daimler leider erst in die
Produktion der 211er E-Klasse ein, da die 211er-Produktion ja schon in
2002 startete. Und der 211er ist ja dann auch viel besser, was die
Rostanfälligkeit betrifft.
Beim 210er muss man halt nur ein Fahrzeug finden, welches damals durchs
frisch befüllte Tauchbecken gelaufen ist ... ... und dann gleich auch
nochmal ordentlich nachkonservieren ... 🙂
Externer Link (öffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.)
http://www.schairer-klassiker.de/bild104.htm
Und von der relativen Rostanfälligkeit mal abgesehen sind die 210er ja
wirklich gute Autos, wie man an den vielen 210er Taxen mit oft
astronomischen Laufleistungen gut sehen kann. Erst im Januar bin ich mal
wieder in einem 210er E220 CDI Taxi von 1997 mitgefahren. Der hatte
693.000Km drauf (!), sah von innen und außen echt noch tacco aus, und
hatte lt. Fahrer den erster Motor und das zweite Automatikgetriebe drin,
und machte lt. Fahrer auch sonst sehr wenig Probleme.
Ich selber würde mir ja auch noch einen schicken AMG-S210 hinstellen,
wenn ich Platz und Geld über hätte ... 😎
Um aber mal wieder zum Thread-Thema zurück zukommen:
Das jemand eine 211er E-Klasse einer 220er S-Klasse vorzieht kann ich schon
verstehen, denn eine S-Klasse ist halt in Anschaffung und Unterhalt immer
teurer als eine vergleichbare E-Klasse. Ob einem dieser finanzielle Mehraufwand
für etwas mehr Platz und Komfort das dann Wert ist, muss jeder für sich persönlich
entscheiden.
Ich stand mal vor einer ähnlichen Wahl: W124 500E oder V140 500SEL ?
Ist auch eine sehr schwere Entscheidung, bei mir fiel die Wahl dann auf
die S-Klasse, wegen mehr Platz. Kann aber jeden verstehen der den 124er
genommen hätte. Und genauso bei 211er vs. 220er, die Wahl gegen den W220
fällt dann nicht weil der 220er "schlecht" wäre, sondern weil der 211er
auch sehr gut, aber halt günstiger ist ... 🙂
Also Fans, hört auf mit diesem rutermachen oder hochjubeln bestimmter Baureihen,
ihre Probleme und Macken hab sie alle mal, tolle Autos sind die Sternmobile aber
auch ALLE ... die auf ihre eigener Art und weise auch alle sehr faszinierend sind.
Und wie sagt der Det doch immer so richtig:
"Wer einmal hinterm Stern gesessen, der wird es niemals mehr vergessen ... " 😁 😎
In diesem Sinne,
mit besten Sterngrüßen
Sebastian
184 Antworten
Zitat:
Moin!
Ganz klar, nö.
"Es ist immer was drann" ist etwas anderes, als zum Beispiel einmal im Jahr beim Service mehr zu investieren "mach doch grad noch x und x" und dafür den Rest des Jahres Ruhe zu haben.
Das is finanziell genau das selbe.....
Zitat:
Unser W220 hatte Anfangs auch hier und dort was, bis er JETZT seinen guten Zustand erreicht hat, klar war das viel Geld, was investiert wurde, aber dafür ist jetzt Ruhe. Und wer der Meinung ist, "Scheis W220 wegen Airmatic", der hat im Leben etwas nicht verstanden.
Dann läuft der doch nicht preisgünstig nebenher?!
Zitat:
Die Zeiten mit dem W124, der vielleicht alle 4 Jahre eine Reperatur hat, sind eindeutig vorbei, DARAN (!) festzuhalten währe nur naiv.
Wieso sind die vorbei? Für die Leute die sowas fahren gehen die weiter. Navi beschreibt da eher deine Gesamtkostenrechnung.
@alfred320cdi
Der W220 ist zwar von den Außenmasen doch sehr nah am W220 drann, aber ich kann sagen das es doch ein gewaltiger Unterschied ist. ??????
Wer ist wo nah dran ?
Zitat:
Original geschrieben von alfred320cdi
Es war Bier und Barcadi 🙄.Zitat:
Original geschrieben von W220ler
Jajaaaa, immer dieser Eierlikör an Ostern ....... 😛 und
Gruetzi 😁 Miteinand
Auflösung:
in Maßen trinken ist näher dran 😉
war sonst noch was 😕 😁mfg 🙂
Diese Alkoholexzesse häufen sich ja langsam😁😁😁 .
Als nächstes womöglich noch wilde Frauengeschichten.😉😉😉
Solltest Du nicht öfter auf den Sportplatz...?😎😎😎
Ich würde in so einem Zustand den Rechner auslassen...
lg Rüdiger:-)
Vorallem ist Barcadi doch erst ab 18..... Und die Menge dürfte auch nicht unerheblich gewesen sein wenn morgens um halb zwölf ungewöhnlich krasser Murks dabei rauskommt 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Sternenbill
@alfred320cdi
Der W220 ist zwar von den Außenmasen doch sehr nah am W220 drann, aber ich kann sagen das es doch ein gewaltiger Unterschied ist. ??????Wer ist wo nah dran ?
Ups, ich meinte der W220 ist nah am W211 drann 😁.
@Rüdiger, währe wohl besser 😮.
Aber lieber der PC an als das Motorrad oder das Auto 😉.
mfg 🙂
moinmoin,
" ... Als nächstes womöglich noch wilde Frauengeschichten.😉😉😉 - Solltest Du nicht öfter auf den Sportplatz...?😎😎😎 ... "
naja, erst mal viel sportplatz und dann - dann sind die frauengeschichten zehnmal so gut (... meine ich mich dunkel zu erinnern an die zeiten damals, 😁😉😉 )
so long
Zitat:
Original geschrieben von W220ler
Jajaaaa, immer dieser Eierlikör an Ostern ....... 😛 undZitat:
Original geschrieben von alfred320cdi
Moin!
...............Der W220 ist zwar von den Außenmasen doch sehr nah am W220 drann,
aber ich kann sagen das es doch ein gewaltiger Unterschied ist.
...............mfg 🙂Gruetzi 😁 Miteinand
Auflösung:
in Maßen trinken ist näher dran 😉
war sonst noch was 😕 😁
Es ist noch net zu spät, er hat es zwar langsam, aber ..... 😁
und ich hatte schon den Verdacht, der gewaltige Unterschied bei sonst was 😉
wäre: erst steht er am W220, dann liegt er daneben, das wäre schon ge😁(f)(w)altig
und jetzt nicht bei Mutter den Kopf in die Suppe .... 😁
Gruetzi 😎 Miteinand
(pssst, worauf achten sie denn ... 😕 😰)
(da war doch was 😎)
Zitat:
Original geschrieben von mehrzehdes
na, mit dem 240er hast du wenigstens etwas von den achtzylinder-s-klassen: den verbrauch! 😁
der war gut, Leistungsarm und Schadstoffreich :-)
ich habe den S55 AMG, mein Bruder hat einen C240 der gönnt sich auch seine 11-13L im Mix, mein Vater hatte auch mal einen E240 mit dem 2,6L Motor, für mich ist dieser Motor der schlechteste im Vergleich zur Leistung/Verbrauch bzw. Fahrleistungen. Vor meinem S55 hatte ich einen S320 und dieser verbrauchte weniger als der E240 vom Vater bzw. dem C240 von meinem Bruder.
TS du willst doch nicht deinen W211 E240 mit einer S Klasse vergleichen? Wahrscheinlich hast noch einen Classic mir der Grundausstattung. Im W211 Forum gibts auch genug die Probleme haben, deswegen ist auch ein Forum da, das man sich gegenseitig hilft. Bist du schon mal überhaupt eine S Klasse W220 gefahren?
der motor ist als dreiventiler schon eine miserable konstruktion. aber noch geiler ist, daß der luftansaugtrakt bei 320 und 240 gleich ist. angemessen auf den 320. somit nicht auf den 240er, der dadurch keine günstige luftsäulenschwingung erfährt und besonders asthmatisch atmet. eine absichtliche fehlkonstruktion der kostensparer. nach dem motto: opa zahlts schon an der tanke.
W 210: Wenn man da ein gutes Exemplar erwischt (Mopf und/oder seriöser Vorbesitzer, der nicht an der Wartung gespart hat) kann man tollen Luxus bei niedrigen Unterhaltskosten fahren - mehr Auto braucht kein Mensch, DEN Komfort muß man erst mal in aktuellen Autos der 50.000 € Plus X-Premium-Kategorie finden; und aufgrund des günstigen Preisniveaus der alten E-Klasse ist der Spritpreis ziemlich wurscht...
W 220: Wenn man das Pech hat, vom S-Klasse-Virus befallen zu sein, dann will man den haben und dann wird´s definitiv teurer und steht auch öfter in der Werkstatt.
Die häufig vorgebrachte Vermutung (Hoffnung?), in den Foren würden sich nur Leute mit Problemen beim W220 melden und die vielen zufriedenen Besitzer eben nicht, stimmen leider so nicht: Es gibt eben auch viele S-Klasse-Fahrer, die (Foren-)klaglos ihre Reparaturen und Rostbehandlungen im Stillen durchziehen und diese unsägliche Daimler-Chrysler-Ära genau so verfluchen...
Ich kenne W220-Besitzer, die ihre S-Klasse sehr pflegen, regelmäßig beim Freundlichen warten lassen, Sachverstand haben und trotzdem die ganze Rost-Palette plus Airmatic plus... "erleiden".
Alles also eine Frage der persönlichen (bewußten) Entscheidung. Meine ist aktuell, nach 2 Jahren allerbester Erfahrungen mit einem W210 E 320 - was für ein tolles Auto - mir jetzt einen Vormopf-Katastrophen W220 zuzulegen. Wie gesagt, wenn man das Pech hat, vom S-Klasse-Virus...
Happy Benz-Driving
Zitat:
Original geschrieben von Armani25
der war gut, Leistungsarm und Schadstoffreich :-)Zitat:
Original geschrieben von mehrzehdes
na, mit dem 240er hast du wenigstens etwas von den achtzylinder-s-klassen: den verbrauch! 😁Bist du schon mal überhaupt eine S Klasse W220 gefahren?
@mehrzehdes
Mehrfach und längere Strecken ! S 320 und S 430. Aber noch keine Diesel und keinen S 500. Und auch Stadtverkehr, wobei ich besonders
erfreut war den S 430 L nicht im Parkhaus abstellen zu können , weil zu lang.
Mein E 240 hat übrigens Elegance Ausstattung....und ich habe keine Suizidgedanken weil ich einen E 240 fahre.
@DB-Stern
Schöner sachlicher Beitrag...
@ TE:
Ja, ist gut so. Absolut.
Muss nicht jeder mensch fahren W220.
Genug wenn Leute mit Hirn und Geschmack so schönes Auto haben 😛
Zitat:
Original geschrieben von Sternenbill
Was war ich mal Rattenscharf auf nen gebrauchten W 220...
2 Jahre lang hats nie richtig geklappt...Habe ich intensiv gesucht , war kein gescheiter auf dem Markt. Habe ich einen Guten gefunden wollte keiner meine alte E-Klasse in Zahlung nehmen u.s.w.
Wenn ich das jetzt wieder so lese was Pluto und andere so schreiben bin ich froh das ich im September 2011 wieder bei einer E-Klasse W 211 angekommen bin. Seidenweicher , unkomplizierter M 112 Motor ( E 240 ),
Top Fahrleistungen 240 km/h , absolut Rostfrei ( Kotflügel , Motorhaube , Kofferraumdeckel sind übrigens aus Alu ! ). Viel Sicherheit und Fahrkomfort der mit Sicherheit an den des W 220 heranreicht.
Vom Thema Luftfederung ganz zu schweigen.
Und die 8 Zylinder Modelle S 430 oder S 500 werden aufgrund der aktuellen Spritpreisentwicklung im Internet geradezu verramscht.
Nein , heute bin ich froh das es so gekommen ist.
Wie heißt es doch so schön: Der Mensch denkt , Gott lenkt...In diesem Sinne ein schönes Osterfest wünscht
Euer Sternenbill
Im Juni mit meinem E 240 auf großer Frankreichtour.....worüber ich denn auch berichten werde.
also erstmal den m112 hättest du auch in einer s haben können, dann das mit dem Fahrkomfort kann doch nur ein Witz sein. mein Vater hat einen e240 w211 und selbst mit meinen 19 zoll Rädern fährt die S weicher und um das 1000 Fache komfortabler. und das mit dem Rost musst du ein bisschen abwarten. Mein Vater ist 2 Besitzer, Auto hat um die 100000 KM, ist ein Garagenwagen hintere Kotflügel und alle 4 Türen sind am Rosten. Übrigenz die selben Stellen wie bei einem W220.